Skip to main content

Full text of "Sämtliche Werke: Historisch-kritische Ausgabe"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



$ 







^^ 






^tmi (Bämtli^t mtxft 



W9 



1 

^IftoriM^fritift^e Mgabe 

bcforgt öon 



SRtd^arb Waxia SBernen 



3tt)eite ^(btetlttttg* 







. • • •• 

• • • • 

:• • •• 

•• • • 



• •• • i 

• • ••• 

• • • 

• • • 



®. »e^r'8 «erlag. 
©tcgli|etftt. 4. 






dritter ^an^. 

1845—1854. 
9leiMiel — 9}om — 3Blrn. 

Nr. 3278—5265. 




»eriitt 1903. 

Ä »e^r'8 SBertüfl. 
©tegli^erftr. 4. 



jT, 



K^ 



300713 ; 



» '. 



-_) 



3(ne Ütec^te üorbe^alten. 



:•*! ••• 


• • 


• ' «••• 


i • 


• • « • • 




• • • • 


» •* 


! .• ■ • • 


• • 


• •• « •» 


• ' 


Im • • • 




*• '• \, 


, • " 


• • • «^ 


• 


• • ••• 1 


• • 


•'• : 


• 


• ••• •-•• 

• • » • I • 




•• 


• 




•• 


• 


•»« . •••• 




• • * 




\ • - • t 




•• • 


• •• 


••• •• • 






• • 

• • 


••• •••• • 

• * * *- • 





2)ru(I t)on Sfifd^cr A ®itttg in Seipaifl- 



k« •*•••••» 



^nl^att§öer5eid^ni§. 



«eitc 

^Ibfüraungcn VI 

gmeitc^ Xa^thnö) . . .' 1 

9iom 1845 1 

SfleQpet 1845 55 

ffiom 'J845 G5 

SBien 1845 67 

SSicn 1846 69 

S)rttteg XaQthnd} 79 

SBien 1846 80 

SBien 1847 152 

(SJrQ^ 1847 246 

SBien 1847 254 

SBerlin 1847 255 

SBien 1847 259 

SBien 1848 288 

SBien 1849 320 

SSien 1850 350 

^ierte§ %aqeh\i6) 357 

^lörom 1850 358 

SBicn 1850 359 

Hamburg, ©ommer 1850 366 

aSien 1851 373 

^enjing 1851 384 

Sßien 1851 396 

Söerlin unb Hamburg, 3uli 1851 398 

SBien 1852 423 

SSien 1853 426 

SBien 1854 458 

9^a(i)tröge unb SSerbejferungen 468 



^bfürjungen in ben f^uBnoten. 

Bw. = gr. §ebbel§ Srieftoed^jcl mit greunben unb bcrül^mten 
Scitgenoffen. herausgegeben üon %. 93amberg. gtüei 33änbe. 

Nachlese = gr. $ebbel§ SBriefe. Siiarfilefe. herausgegeben öon 
SR. 5[Jl. SBerner. Qmi 58änbe. 

a. R. = am Rande. 

üdZ = über der Zeile. 

Die Bände der ersten Abteilung sind ohne Titel mit römi- 
schen Ziffern citiert, die Absätze der Tagebücher mit arabischen, 
die Zeilen mit Nonpareille. 



Sc^roabac^er £cttcrn = Gestrichenes. Cursive = Hebbel 
Antiqua, h = Hebbel eigenhändig. 



(%Ut in btefer SluSgabe benu^ten §anbfrf)riften beftfet, too nicf)t 
boS ÖJegenteil bemerft ift, boS ÖJoetljc«' unb ©d)iner*3(rci^iö.) 



3278—3282 9lom, Januar 1845. 



[113] 1845. 

3378 ®in ad^teg S)ranta ift einem jener großen (Sebäube ju ber«» 
gleicöen, bie faft eben fo öiel ®änge unb 3^^^^^^ unter, afö 
über ber @rbe l^aben. Qittob^nlx6)t äUenfd^en fennen nur biefe, 
ber SSaumeifter anö) jene. 

3379 ®oetI|eg aSilfielm aKeifter, trofe ber fd^önen ©iujel^eiten, 
ift hodf) eigentlid^ formlos unb n)irb bergel^en. ®S fd^merät 
©nen um äRignon, ben |)arfenfpieler u. f. tv., man I|at ein ®e- 
füf|I, atö ob man fd^öne SRenfd^en ertrinfen fä^e. 

3280 ©in |)unb I|at fo fd^arfen ®erud^, ba§ er felbft im ftotf) 
nod^ bie gngrebienjien üon gleifd^ u. f. tu. l^erauS ioittcrt. 2lber 
bie golge babon ift, ba§ er Sotfi fri^t. 

3381 Sii^if^cn einem njal^ren 2)id^ter unb einem Sfunft|)oeten, 
ber beS 5ßubticum§ toegen fd^reibt, ift ein Unterf d^ieb , njie 
jtüifd^en einem SRenfd^en, ber feine innerfte Ueberjeugung au^*' 
fprid^t, unb einem Slnberen, ber ben Seuten etnjaS öorfd^tua^t, 
um il^nen (Bpa% ju mad^en unb fie für fid^ ^u getoinnen. 
2)arum lann ber 2)id^ter aud^ burd^auS leinen SRat^ bon bem 
Sunftpoeten annel^men. 

3283 ©in ©nglänber, ber, in Stortuegen reifenb, 2lbcnbg in ein 
^m^ lommt, ba§ i^m berbäd^tig fd^eint, fd^Ieid&t fid^ tbicber 
]^erau§, fpannt fein 5pferb bor ben SBagen unb fäfirt ioie 



3280 vgl. VII S. 193 
^ehhtl, Xogebüd^er III. 



2 ^om, 3anuor 1845. 3282—3286 

tafenb baöon. Salb ^ött er, bafe er öctfofgt unb aufgcforbert 

tüirb, attjulialtcn. ®r t^uf § nid^t. 3^^^^* fommt er jutn ^au§ 

beg ^prebigerg unb feiert bort ein. 95alb fomntt and) fein SSer^ 

folger unb fagt: $err, Sie I)aben bei mir 3I)re Ul^r auf bcnt 

Sifc^ liegen laffen, ba ift fie! (Gurlitt) 

3283 ©in Slnberer gel)t in Neapel f^)a^ieren. @g gel^t ein ^err 
gan^ nai) an il^nt öorbei. @r beult: \6) bin beftoI)Ien, unb 
unterfud^t feine 2:afci^en. Sörfe, Jafd^enbud^ ift ba, aber bie 
U^r fel^It. ffir bem |)erm nad^ unb padt i^n beim 9lrm. 
„SBag motten Sie?" ,,2)ie U^r!" „3)a!" Slfö ber ©nglänber 
ju $aufe fommt, liegt feine UI)r auf bem 2:ifd^ unb er l^at 
^d für eine. 

3-184 [114] 3m Cafe dell' beU* arti: bie fd^öne Sßeapolitänifd^e 
©ängerin unb ber famöfe Pietro, fie betrad^tenb, loie ein SRegen*» 
n)urm, ber an einer Silie I)inauf fried^en mögte. 

3285 SBenn ©iner öon ber Sarantel geftod^en toirb, fo ift esJ 
nbt^ig, ba^ er 24 ©tunben lang nid^t einfd^Iafe, er toirb alfo, 
mübe unb bleid^, toie er ift, mit ^ali gefd^Ioffenen 2lugen, im 
ganzen Ort unter ungeheurem Sarm, um il^n munter ju er- 
Italien, l^erum geführt, man fd^tägt, afe ob'^ bie luftigfte ©cene 
tüäre, ia^ Sambourin, l^ämmert auf fupfernen ^effeln, tlapptxi 
mit geuer^ange unb Dfengabel u. f. tt). (Gurlitt) 

3286 gbeeju einer Sragöbie. (Sin tounberfd^öneg SKöbd^en, 
nod^ unbefannt mit ber ®ett)alt i^rer 3ieige, tritt in'§ Seben ein 
aug flöfterlid^er 2lbgefd^ieben^eit. 9ltte^ fd^aart fid^ um fie gu* 
fammen, SSrüber entgtoeien ftd^ auf Sob unb Seben, greunbfd^aftg«» 
83anbe gerreigen, il^re eignen greunbinnen, neibifd^ ober burd^ 



3286 vgl. „Agnes Bemauer« 3286,5 ober [gar] 



3286—3287 füom, 8. 3anttar 1845. 3 

Untreue i^rer Slnbcter öerlefet, öerlaffett fie. Sie Hebt ©ncn, 
beffen ©ruber feinem Seben nad^jufteffen onföngt, bo fd^oubert 
fie öor ftc^ felbft unb tritt in^g Slofter jurücf. 

b. 8 Jan: 

3287 3^ I)abe aus Sangetoeile ben Dberon bon Wieland ge- 

lefen; feit meinen ©d^üler - 3oI)ren jum erften 3Ral 3)ie6 ift 

eben and) eine^ berjeniflen SBerfe, benen bie Stxt, bie fie ent- 

ftcl^en fielet, fo hd bie Unfterbüd^Ieit pxop^tidt, unb benno^ 

muß xd) mid) enöneber über bie ?ßrinci^ien ber Sunft böHig 

irren, ober eine fold^e rein au§ ber Suft gegriffene aRärd^en- 

Sfnecbote, bie fo wenig in bie äR^fterien ber Statur, afö beg 

3Renfcl^en*|)er5en§ l^inein fül^rt, ift ol^ne allen SBertl), nod^ ganj 

abgefel^en bat)on, ba^ Wieland fie an^ aßen (Seien unb @nben 

^ufammen geftol^Ien unb für fid^ nur bag bürftige SSerbienft ber 

leidsten SSerfification ju beanft)rud^en l^at. SBol^in ift ein fold^e^ 

5ßrobuct JU ftetten? 2)ie claffifd^e 5ßoefte fennt biefe leeren 

(Spielereien nic^t, bie In guter Sinber - SKanier bie toiHfürüd^ 

erfonnenen ^inbemiffe big in'3 Unglaublid^e fteigem, um fie 

bann ttjieber burd^ eben fo ttjittfürlid^e ipülf^mittel, auf bie bie 

gelben, ba^ crfte äRal tttoa aufgenommen, ttjo il)nen benn ba« 

SBaffer aud^ nod^ nid^t an bie Set)Ie gel^t, mit Seftimmtl^eit 

red^nen fönnen, toieber aufjulöfen. 3)ie romantifd^e fennt fie 

aber aud^ nid^t, benn toa^ in i^r an SBunbem unb Sauber* 

SBtrIungen, toomit freilid^ immer unb überall fe^r öorfid^tig 

umjuge^en ift, uorfommen barf, mufe auf ber in neueren Sditn 

tiefer burd^fd^auten SJertt^anbtfd^aft jwifd^en bem äRifrofo^mu^ 

unb bem äRafroto^mu^ berul)en, e§ muß auf bag, toenn aud) 

gel^eimnifeüotle, fo boc^ in fid^ too^Ibcgrünbete S^einanberfpielen 

ber beiberfeitigen Sräfte bafirt unb feinegtoegg aug ber Verlegen* 

l^eit eineg fogenannten 5ßoeten, ber einen läd^erlid^en Pan nid^t 

au^fül^ren lann, oI)ne Römern unb Stingen unb [115] Sed^ern un- 

1* 



4 ^om, 8. 3onuar 1845. 3287—3289 

bcgrciflid^e unb unftnnige ©igcnfci^aftcn bcijufeöcn, l^eröor geöangcn 
fe^n. Wieland fd^eint \id) tttoa^ barauf ^u ®utc getl^an unb 
bag öicffeid^t unrul)igc aepctifd^c (Setüiffen baburd^ befd^mid^tigt 
ju ^aitn, bafe er biefc S)tngc mit einer getoiffen platten 3ronie 
bel^anbelt unb i^nen SBirfungen beilegt, bie ben |)elben jtoar 
aug feiner öerttJidEelten Sage jiel^en, bie an fid^ aber fomifd^ 
finb; bod^ biefe, obgleid^ fein unb gcfd^icft, änbert an ber ^au^jt- 
fad^e 3lx6)i^, benn ba^ Silberne l^ört nid^t baburd^ auf, albern 
}u fe^n, bag man mit jugefniffenen Stugen felbft bie Sllbem^eit 
einräumt, im ©egentl^eil, e^ verliert nod^ benjenigen naiöen 
9leij, ben eö l^aben !önnte, ben Sleij eine^ in fid^ bummcn, aber 
mit grnft betriebenen ftinberf)3iefe. 

3388 SBcnn in Siom ©d^nee faßt, tnaö alle 100 ga^r einmal 
gcfd^iel^t, fo finb bie Solbaten dom 3)ienft befreit, aufgenommen 
t)on Sefefeung ber aUertüid^tigften ^^Joften, !ein 9lid^ter l^at nötf|ig, 
in'^ (äerid^t ^u ge^en, feine ©d^ule toirb eröffnet, unb bod^ l^at 
fid^ bag n)ei§e Ungel^euer, ba§ bie ©trafen näd^tlid^ bebedft l^at, 
5U SKittag fd^on immer toieber in ba§ be!annte SBaffer, mit bem 
man öertraut ift, aufgelöst. 

3389 3n Hannover. ®n fe^r fd^öne§ SRäbd^en tritt, öon 
il^rer Sßutter baju genöt^igt, in ben S)ienft. Slber ba§ SetouBt- 
fe^n il)rer ©d^bnl^eit mad^t e^ il^r unmöglid^, ju bienen. @ie 
glaubt, i^re ©d^önl^eit muffe il^r ®Iüdf mad^cn, aud^ erblidtt fie 
Seiner, ber nid^t babon geblenbet toirb, bod^ bie Stntröge, bie 
man il^r mad^t, beuten alle aufg ^urenl^au^, feiner auf ein 
grciflid^e^ ©d^Iofe. @ie n)irb erbittert, fann e§ in ben SSerl^ält* 
niffen (öielleid^t aud^ nod^ burd^ ben SReib l^ä^tid^er SBeiber im 
|)aufe gequält) nid^t länger au^l^alten unb feiert ju i^rer äRutter 



3287, 31 (S. 4, 4) biefe [Üar|t] 3289, 1 f(3^öneS [Dienftmo6d|cn] 



3289—3293 fHom, 8. — 11. Januar 1845. 5 

jurüd. Slbcr audS) bei bicfcr toiH ftc feine ntebrige Slrbeiten 
ntel^r öerrid^ten, toenn fte in ben (Stall gelten unb ntelfcn foH, 
fagt fie, fie fe^ baju ba, eine ®räftn jn tüetbcn, nid^t aber, bie 
Sül^e ju ntelfen. 3)ie äRutter, aufgebrad^t, ntigl^anbelt fie, fie 
ge^t fort unb ftürgt fid^ in einen SBrunnen. (@cene: fie foll 
tt)afd^en unb bag SSaffer geigt i^x i^r SSilb!) 

3290 @g ift ein ungel)eurer 3rrtl)um t)on Hegel, baß bie ftunft 
übertounben werben fönne. Slber ein ^öd^fteö unb le^teg Stabium 
ber Sunft fann eg allerbingg geben. 

b. 11 Jan: 
3391 S)ßn ©Ottern ein |)a^n! 3d^ bin genefen! Siid^t bIo§ 
mein SWagen bettjeif't mir ba^, fonbem id^ I)abe I)eute jtüei ©e* 
bid^te gemad^t, h)ot)on baS eine (3KagbtI)um N: 2) fel)r fd^ön 
unb meinem SlHer - Seften gleid^ ift. S)ie ^htt ift feit Sauren 
(feit id^ N: 1 mad^te) öor mir geftotien, toie ein Sommerfaben, 
ben ber SBinb entfül^rt, l^eute [116] Slbenb im Cafe dell' beU' arti 
liefe fie fid^ ^jlö^Iid^ padtxi unb eg ift benn aud^ jum Sol^n für 
bag lange §arren cttoag Sed^teg getoorbcn. 3Rir bop^jelt er* 
freulic^, erftlid^ toeil id^ nun eine innere Saft lo^ bin, bie mid^ 
bod^ t)on S^tt ju Seit immer tüieber ju ^ilagen anfing, unb 
bann toeil id^ l^offe, bafe biefe @d^h)albe mir einmal lieber 
einen grül^Iing öerfünbigt! 

c 

329a @^ giebt Seute, bie fid^ über ben SBeltuntergang tröften 
tüürben, tüenn fie il^n nur t)orI)er gefagt l^ätten. 

3393 3Kuttcr unb Sod^ter gebären ju gleid^er Seit unb bie 
Sinber werben üertüed^feü. ®in in 8tom- üorgefommener gall. 



3291 „Das Mädchen im Kampf mit sich selbst« VI. S. 233 f. 



6 ^om, 11. Smtuar 1845. 3294—3296 

3394 SRömifd^e S)trne: 3Rcin 3Rann ft|t jcfet im (Seföngmfe, 
x6) mad^e bie §ure unb cmälirc mtd^ gaitj gut; !otnmt er 
tütebcr l^craug, fo reij' id^ il^n fo lange, big er meinen ©d^tüieger*» 
SSater umbringt, bann fommt er toieber hinein unb id) bin frei, 
toie öorl^er. (Kolbenheiner.) 

3395 Sinb mir nid^t glammen, tüeld^e raftloS brennen 

Unb StHeg, SlHeg, toa^ fie aud^ umftjinben, 
SSer5eI)ren nur, bod^ SRid^tg umarmen fönnen? 

(^u3 einem alten ©onett Don mir.) 

3396 Sragifd^eg SJilb. 

®in ^onprinä barf nid^t mel^r l^offen, einen ßrben ^u 
erzeugen; ba§ Sanb toirb batier an eine gel)a§te ©eitenlinie 
fallen, maS für bag Sönigtid^e ^auö an unb für fid^, jugleid^ 
aber aud^ für ba§ Sanb felbft au^ geftjiffen ®rünben ein ent* 
fd^iebeneg Unglücf ift. ®er ^on^prinj entfd^Iiefet fid^ junt 
Sleu^erften, er barf feiner @emat)Iin aber feine Slnträge mad^en, 
bie mit feinen pönen übereinftimmen , ba er tt)oI)I tneife, ba§ 
fie biefe mit 2lbfd^eu jurüc&Deifen mürbe. @§ mirb bal^er öer* 
fud^t, fie irre ju leiten, ein junger SKann, ber fie längft im 
Stillen leibenfd^aftlid^ geliebt I)at, wirb in i^ren S)ienft gebrad^t, 
unb h)ir!Iid^ fängt fie an, für biefen a:i^eilnal)me ju em^jfinben. 
©cene: tnie er fid^ i^r entbedt unb fie if)m antwortet, ob er 
ttjo^l UJiffe, ba§ fie il)n jefet eigentlid^ öemid^ten muffe. ®enug, 
Sitten bleibt, trofe bem, baß ber ®emal)l felbft alle ^inbemiffe 
aus bem SBege räumt, in ben gel^örigen @d^ran!en. Slfö biefer 
aber fielet, ba^ bag 3Ranöt)er ju 3Kd^t§ fül^rt, ben!t er: fo foH 
es mir ftjenigfteng einen ®runb l^ergeben, ba^ id^ mid^ üon Dir 



3294, 6 so statt Äolbenl^e^er 3296 vgl. „Was mich quält« 
VII S. 90 3296 vgl. V S. 127 und 343 2 eine [immer] 



3296—3297 9iont, 11. Sonuar — 1. gcbruar 1845. 7 

f (Reiben lann, um eine SBillföl^rigerc jufud^en; bieg unfd^ulbige, 
[117] don il^m felbft begünftigte SSerl^ältnife tüirb alfo je^t ber- 
bäd^tigt, bie (Sf)xt ber 5ßrincefftn gebranbmarft unb fie fort-« 
gefd^idft. — _ 

b. Iften Februar. 
3397 ^d) \)abt geftem jtuei ©tüdfe bon Edberon gelefen: bie 
©el^erin be^ ajlorgen^ unb bie 3Korgenröt^e in Copacavana. 
®er Ueberfe^er, bon ber aKatöburg, I)at eine SSorrebe boH Ueber* 
fd^toänglid^feiten borangefd^idft; er weift ben Sieffinn biefer 
Dramen nid^t genug ju betüunbern. 3^ erinnere mid^ nid^t, 
bon einer feit g^l^rl^unberten einregiftrirten Unfterblid^feit je 
fold^e 3:ribiatitäten gefeiten ju l^aben. gn ber Seherin beg 
äWorgenS toirb ein Saum gefaßt, ber mit für ben ©atomonifd^en 
Xtmpd bertoenbet toerben foH, aber er ift balb ju groft, balb 
5U Hein, unb atö man am ßnbe eine aSrücfe an^ if)m mad^t, 
tl^ut er, mie ©alomo unb bie Königin Saba im Segriff finb, 
biefe ju betreten, atterlei SBunber, unb bie Se^tere, bom ®eift 
ber SBaiffagung ergriffen, berfünbigt allem SSoIf, baft bieft ein 
Iieiliger Saum fe^, ein Saum beg Seben^, ber bereinft ben für 
bie äRenfd^^eit fterbenben ®ott tragen foffe, toorauf fid^ benn 
Stile in ber Serel)rung be^ ttjunberbaren ^ol^t^ bereinigen. 3n 
ber SKorgenrötl^e bon Copavacana erfd^eint Pizarro in Peru, 
unb pftaujt in ber SRä^e be8 ©onnentem^efö baS ^eu5 auf; 
eine ^riefterin unb il^r (beliebter, bie ber @onne geo^)fert werben 
fotten, umHammern e^ unb lönnen nid^t loSgeriffen, eben fo 
wenig erfd^offen werben; man trifft fie im Bt^n 3lct afö ©l^e- 
Icute unb K^riften wieber unb ber äRann fud^t fid^ bem ^immet 
für bie il^m bewiefene (Snabe baburd^ banibor 5U erzeigen, baft 



3297, 10 mad^t aus mad^en u)ill 12 biefe über il|n 17 hier 
falsch so, vgl. 2 21 trifft über finbct 22 ©l^riften nach ber ITIann 



8 'Siom, 1. gebruor 1845. 3297-3300 

er ein aWarienbilb anfertigt, tooxan e^ nod^ fel)lt; bicfe mißlingt 
jtüei SKal unb gelingt anä) ba^ britte SRal nur ^atb, aber nun 
fd^tüeben bie S^erubim unb ©erapl^im in eigener 5ßerfon l^er* 
nieber, öoHenben bie mit mel)r Sül^nl^eit afe ^nftgeift unter* 
nommene 5J?fufci^erei unb feieren bann in bie SRegionen be§ £id^t§ 
äurüdt; bag Silb Wirb betüunbert unb aufgefteHt unb ba^ ift 
bie neue 9Korgenrötl^e! ^6) fteHe mid^, tüie fid^ öon felbft öer** 
ftel)t, bei Seurtl^eilung biefer QtiMt, auf ben d^riftlid^en unb bcn 
d^riftfatl^olifd^en ©tanb^unct, ba fie auf iebem anberen gar nid^t 
in ben ^ei§ ber Setrad^tung fallen. Slber aud^ t)on biefent 
au§ fd^einen fie mir ööttig nid^tig unb gel^altlo^, benn bie 5ßoefie, 
tüenn fie fid^ mit bem 3K^fterium ju fd^affen mad^t, foU bie§ 
5U begrünben , b. 1^. ju öermenf d^tid^en fud^en , fie f oll fid^ aber 
feine^tüegä einbilben, ettoa^ ju tl^un, toenn fie e§ getüiff ermaßen 
tüie einen gauber «* 9ting an ben ginger ftedEt unb aug bem 
SSunber tüieber SSunber ableitet. S)ie öortiegenben ©tüdfe geben 
freilid^ ju fold^en ®ebanfen nid^t einmal im negativen Sinn 
einen Stniafe, benn bie barin niebergelegte Slnfd^auung be§ 
El^riftentl^umg ift fo ^eibnif d^^rol^ , fo ööHig ibeenloS, baß man 
nid^t tüetfe, ob man fie aU fra^enl^aft bei (Seite fd^ieben, ober 
afö unfittlid^ jüd^tigen foH. 

3398 Sa§ fraujöfifd^e Stbjectiö malt meiften^ ben ©ffect ber 
Singe, ftatt il^rer ©igenfd^aften. 

3299 SBol^er fommt unfre tieffte aSer^njeiflung? SBeil wir bie 
Cl^nmad^t, bie wir in gewiffen äRomenten emjjfinben, immer 
auf unfer ganje§ 2!)afe^n übertragen unb bem gar nid^t tnU 
gelten fönnen. 

3300 ©ine Sprad^te^re, bie bie ©igcnt^ümtid^feiten ber öer* 
fd^iebenen Sjjrad^en au§ i^ren erften Urfprüngen entwidette. 
®ine adgemeine. 



3301—3307 9lom, 1. gfebruor 1845. 9 

330I [118] SDic grud^tbarteit gctotffer 3lutorcn gleid^t bem SBcrfen 
ber |)ünbintten. 

33oa „SBenn bic (Sciiebte aKand^cm bcn ipintercn aeigte, fo 
tüürbc ber SKann gerabe barauf gefptfet fctjn!" 

3303 ,,S)ic SJibcI fann fd^on barum ntd^t t)on ®ott fc^n, toeil 
er barin gar ju üiel ®uteg t)on fid^ felbft unb gar gu t)tet 
©d^timmeS bon ben 3Renfd^en fagt. Dber gteid^t ber Umftanb, 
bag er biefe gemad^t l^at, Sitten au^?" 

3304 SBir fterben, tüeil unS're Organe nid^t effen fönnen. 

3305 ®^ ift red^t übel, ba§, lüä^renb man bag ©ine fagt, man 
nid^t and^ gugteid^ ba^ Slnbre fagen fann. aWenfd^en mit einer 
Slnja^t öon äRnnben, toit je^t mit $oren, tüürben bod^ nod^ 
immer nid^t im ©tanbe fe^n, alle Seiten ber fteinften (Bai!^t fo 
tüeit jn berütffid^tigen, ba§ feiner einzigen Unred^t gefd^ä^e. 

3306 Sllle^ ©|)red^en unb ©d^reiben l^ei^t tüürfeln um htn ©e^ 
banfen. SBie oft fällt nur ein Singe, n)enn alle 6 fallen fottten. 

3307 3Barum tjergeben bie meiften SRenfd^en fo leidet? SBeil fic 
ftd^ l^eimtid^ bemüht finb, ba^ fie biefetben ©ünben, bie 9tnbere 
gegen fie begangen ^aben, aud^ gegen biefe begangen l^aben 
njürben, n)enn bie Situation eine umgef eierte geniefen toäre. 
Unb fold^e SSRenfd^en finb immer gemeine, aber nod^ feine 
fd^Ied^te; fel^r fd^Ied^t bagegen finb biejenigen, bie fid^ innertid^ 
ba§ Oleid^e geftel^en muffen unb bod^ nid^t »ergeben. 6§ inäre 
übrigeng nid^t unmöglid^, ba^ ein äRenfd^ gerabe baburd^, ba§ 
fein Oetüiffen il^m au§ biefem ®runbe in einem beftimmtcn gaK 



3307, 7 geftetien über fagen 



10 ^om, 1. gebruar 1845. 3307—3312 

bie SSergcbung abb'ränge, ftd^ 5U einer I)ö^eren fittlid^en ©tufe 
erhöbe, auf ber er fid^ fagen bürfte, ba^ er be§ gegen i^n be* 
gangenen Unred^tS ntd^t mel^r fällig fe^, unb bag er, toenn ber 
gleid^e gaH toieber feierte, bie |)anb nid^t mel^r I)in gu l^aften 
brandete. 3)ag !önnte in einem S)rama einen öortreffüd^en 3^9 
abgeben. 

3308 Qemanben ba§ (Sacrament öorl^alten, tüenn er gerabe bei 
Sifc^e fifet unb ifet unb trinft. 

3309 ®in Slrgt fommt in ein §aug ju einem feiner Tanten 
unb ^ört, er befinbe fid^ beffer. „®i, ei, tüaS »ar'g bod^ nod^, 
bag id^ geftent morgen geben @ie mir bag 3lece:(3t!" 

3310 . ©in genefenber ®rei^: e§ tüirb S)ir vergönnt, S)id^ auf 
bem SSege au§ ber SSelt nod^ einmal umjufel^en. 

33" ^amlet ift fd^on 21 a§ öor ber Sragöbie unb biefe geigt 
un§ nur bie Slofen unb Sifteln, bie au§ i^m auffd^ie^en. 

33" g§ tt)irb, tüenn man bereifen U)itl, bafe biefe SBelt don 
aßen mögtid^en tro^ 3loif) unb ©lenb, ^ranf^eit unb S:ob bie 
befte fe^, gettjöl^ntid^ ber gel^Ier begangen, [119] bafe man, tüä^xtnh 
man bart^ut, lüie getoiffe ©igenfd^aften ber menfd^Iid^en Statur 
nur burd^ bie i^r in biefer SSelt entgegen tretenben |)inberniffe 
enttt)idEe(t werben fönnen, überfielet, ba§ alle biefe ©igenfd^aften 
bem SReufd^en eben nur not^tüenbig finb, meil bie SBelt ift, toit 
fie ift, unb bafe er ein gang Stnberer fe^n bürfte unb fe^n 
mürbe, tüenn fie eine anbere toäxt, Ueberl^au^jt tüürbe, felbft 



3310 vgl. „Der Greis« VI S. 329 f. 3311 vgl. II S. 138, i5 



3312—3314 9lom, 1. ^htnax 1845. 1 1 

tücnn fid^ bctüeifen Itefec, toa^ fid^ nid^t bctücifen lä^t, bafe biefc 
SBelt bic befte \tt), immer nur betüiefen fc^n, baß feine SBelt 
beffcr \tt), afö eine! 

3313 ©in Äinb ift Iran! unb leibet l^eftigen S)urft, e§ fel^nt fid^ 
nad^ einem ®Iag Simonabe unb bittet feine äRutter barum, bie 
Simonabe ttJirb enblid^ gemad^t, aber nun ift in ber Stanf^eit 
beg ^nbe§ ein ncue^ ©tabium eingetreten, e^ mag fie faum 
feigen, gefd^toeige trinfen, barüber tüirb bie 3Rutter fo aufgebrad^t, 
bafe fie ba§ franle ^nb faft mi^^anbelt. SBenn eine fotd^e ®e* 
fd^id^te ol^ne Kommentar er^äl^It toürbe, tüie würben unf^re fenti- 
mentalen 3)amen auffal^ren, n)ie würben fie ber äRutter alle 
mütterlid^e ©efül^Ie ai\pxtä)tn, unb tüie würbe eg fie beleibigen, 
njenn ber ©raäl^Ier fie unterbräd^e : Sie irren @id^, meine (änä*- 
bigcn, e^ toar eine 3Rutter, fo gut, niie eg nur bie befte üon 
3I)nen feijn fann! SSermutl^Iid^ njürbe aber bod^ bie ©ine ober 
bie Slnberc nad^benflid^ n^erben, »enn er bann nod^ ^in^ufügte, 
ba^ jene SRutter ben legten fetter für bie Simonabe be§ franfen 
Sinbcg auggegeben unb nid^t fo t)iel übrig bel^alten ^abt, um 
für bag gefunbe, baS 3Jlittagg aug ber ©d^ule fam, 33rot 5U 
faufen. S)ie ®efd^id^te ift übrigeng nid^t üon mir erfonnen, um 
bie 9iot]^n)enbig!eit ber Kommentare ju bereifen, fonbem id^ tiabe 
fie in meiner ^nbl^eit felbft erlebt. 

33«4 ®ie tiefften Semerfungen über bie ©prad^e liefen fid^ an 
bie Unterfd^eibungg^eid^en Inü<)fen. Slm fd^nierften bon biefen ift 
bag ©emifolon fttjlrid^tig 5U gebraud^en unb nur ein äKeifter 
toti^ eg 5U l^anbl^aben. Qm gemeinen Slugbrucf ift eg bie 
®eid^fel am Seitoagen, auf bem bie SReben-^Öebanfen , toie man 



3312, 11 fe^, [oiellcirfit] 3313, 2 Ttnittt über (Eltern 17 faufen. 
[So oicl fommt oft auf öcn (Eommentar an.] 3314 vgl. den Auf- 
satz über das „Semikolon" XI S. 76 f. 5 bem [man] 



12 9lotn, 1. gcbruor 1845. 3314—3316 

fte nennt, ober bie Jlad^geburten , nac^gelatrt werben. ®a 
tüirb benn oft toieber Seitoaöen an Seiwagen gel^ängt unb 
e^ gtebt einen gangen Srain. @g foll aber nnr 3^ißiJ^9^' 
unb S)riIIingg - ®eban!en , bie SlCe ein Sted^t auf felbftftänbige 
©jiftenj tioben unb beSl^alb nid^t in einen unb benfelben StodE, 
beffen Slto<)f ber $unct ift, geftedtt toerben fönnen, berbinben. 
3^ fö9^ Shillings- unb S)riIIing§ " (Sebanlen , barin liegt ju«* 
gleid^, ba§ fie fel^r na^ mit einanber üerttjanbt unb alfo, tro^«» 
bem, ba§ jeber feinen eignen Sopf aufgefegt l^at, auf Bereinigung 
angemiefen fe^n muffen. 

3315 ©d^redHid^, fd^redftid^, ba§ aud^ bie Unfd^ulb geboren werben 
mu§! SRein (Sott, mein ®ott, toa^ fielet bag Sinb, toenn e^ 
bie äReerenge jjaffirt! 

3316 [120] @§ ift jefet in ber Seilage ber allgemeinen 3^itung 
jeben aRonat ein 5(5aar 2ßal bon ^i6)kx^ unb ©d^riftfteHer-äRifere 
bie SRebe. S^^^ ^^^ §^^ Marggraff auf unb ftimmte ba§ 
Slagelieb an. @r fül^rte eine ganje 3leil)e S)eutfd^er 5ßoeten 
auf, bie berl^ungert ober fonft öerfommen fe^en, unb beutete 5 
bann 'auf ßnglanb mit feinem Sonbon, ioo 2)a^ nid^t vorfalle. 
3lber er fanb SBiberf^jrud^, e§ lam ein beffer untcrrid^teter 9Rann, 
ber i^m für jeben öertiungerten ®eutfd^en gtoei ©nglänber ftellte 
unb nod^ ein ©d^odf SBeiber obenbrein. 3d^ finbe wenig ®r- 
baulid^cg in fold^en SSerfjanblungen, bie ben großen Raufen nur 10 
in feinen SSorurtl^eilen gegen SRenfd^en, bie ol^ne i^re ©d^ulb, 
aber freilid^ aud^ ol^ne il^r SJerbienft fid^ über il^n l^inaug ge* 
l^oben finben, beftärfen fönnen, oI)ne jur SSerbefferung ber t)ier 
obwaltenben SSer^ättniffe ober aud^ nur ju il^rer ?lufHärung 
etwas beizutragen. 3)enn baS ®ne ift an fid^ unmöglich, unbiö 

3314, 8 aber ober [sie] 3315 vgl. XI S. 17, sff. 3316, 15 ift 
[unmögltdi unö bas Rubere barum 3iemlid| gleidigültig] 



3316 9lom, 1. gcbruar 1845. 13 

bag Stnbere, obgtcid^ feincötüeg« \d)totx, tüirb lüeniöften^ nid^t 
burd^ Seute, bie bcn ©runb bc^ Ucbete in äußeren Umftänbcn 
fud^cn, bcttjerfftclligt tocrben. 3)icfc ©crrcn bocuinentiren il^rc 
Unfäliigictt unb Unbefugt^eit, in fold^en ©od^en mitiufpred^en, 

^ofd^on burd^ bie Staiöetät, toomit fic (Söttet unb §croen unb 
3)teienigen, bie e^ gern Ratten aud^ fe^n mögen, mit einanbcr 
bunte Sleil)e mad^en foffen. 2)a ^ie^en einträd^tigüd^ gufammen 
auf bei $erm Marggraff SSürger, Sileift, Orabbe, unb bie Ferren 
^alirfd^, ©aub^ unb Slnbere, bereu Siamen einem ^thtn, ber 

25nid^t il^r (Sd^neiber ober i^r ©^jeifetoirt^ toar, ööHig fo gleid^- 
gültig finb, toie alle übrigen, über bie bie ©efd^id^te fein 
aiegifter fü^rt, toeil ©orgen unb I^ronen oHein auf biefe Slug* 
^eic^nung !ein ?fted^t begrünben, ba fonft ol^ne njeitere ©id^tung 
alle Sauf- unb ©terbe^jrotocoHe ber SBelt i^r einjuöerleiben 

30 tt)ären. @g lommt l^ier auf ftrengfte 2lugfd^eibung an, unb ^toax 
ift eine bopptüt öorjune^men. 3w"ö^f^ \^^^ ^He ©etoerbg^* 
©c^riftftetter, auf bie allein man ben Siteraten-^SRamen antoenbcn 
fottte, auäjutoeif en , benn fie finb, mag bag ©etoerb nun ge^cn 
ober ftodfen, mag e^ für e^renöoH ober fd^imt)flid^ gel^alten 

35 totthtn, bei ber §au))t ^ grage nid^t betl^eiligt, i^re fid^ immer 
me^r öergrö^embe ßunft fte^t im ®egent^eil unter ben §inber- 
ttiffen, tüomit bag ©enie ju tämp^tn l^at, oben an, unb fie 
^oben in einer SBelt, mo bie Sßatente mel^r unb me^r in bie 
9Robe fommen, fogar nod^ Sielet ju l^offen. @ben fotool)! finb 



3316,20 fd|on nach auf 22 jicl^en über marjc^ircn 22 f. ju* 
fammen auf über neben ein 23 bie fetten üdZ 24 bcren [gleic^» 
gültige] 27 fül^rt aus fül^It 28 begrünben aus begrünbet ol^ne — 
©id^tung über gans einfad^ so l^ier [ober eben] 35 f. il^re — ftet)t 
über fie ^aben alle fein Qer3, fte^en 36 unter [Denjenigen, Don 
bentn ^ier bie b^n tOemgen, oon öenen ^ier] 37 »omit über bie 
ju — l^at unter öie Süfee treten 39 @ben \otoo^\ über 5erner 
finb [aber] 



14 9»om, 1. gfcbruar 1845. 3316 

andS) S)icicntgen abäufonbcm, bic mit einem auf bag Unbegränjte 4o 
gerid^tcten Streben feine entfjjted^enbe ffraft öerbinben, unb bereit 
ganäeä Unglüdt bal^er rül^rt, baß fie ba^ ätüifd^en il)rem urft)rüng- 
lid^en Vermögen unb ber atid^tung beffelben beftel^enbe 2Ri§^ 
t)erl)ältni6 nid^t frül) genug tt)aI)rgenommen ober in'^ ©leid^c 
[121] gebrad^t l^aben; anä) fie !önnen nic^t mitjä^Ien, obgleid^ fie, 45 
tüenn fie mirflici^ einem angeborenen S)rang folgten unb if)n 
nx6)t mutl^miHig au§ ß^rgeij unb ©ud^t, fid^ Iierborjuttiun , in 
fid^ erregten, aufrid^tig atö D^fer be§ in il^nen nid^t fertig gc* 
tt)orbenen SRatur^^eifteö gu beflagen finb, ba fie i^r Seben erft 
bergeuben muffen, el^e fie erfal^ren lönnen, bafe fie e^ nufelo^so 
üergeubeten , benn h)ie foll ein SReufd^, ber fid^ über feine ?tn* 
(age nid^t töufd^t, ben möglid^en ®rab il)rer 3lugbilbung borau^" 
beftimmen? ®§ bleiben alfo nur bie fel)r SBenigen übrig, in 
benen ber bilbenbe Srieb jugleid^ urf|)rünglid^ unb ftarf ift, unb 
biefen ift nid^t ^u I)elfen, ober bod^ nur burd^ ba^ aHer^oö 
ber^njeifeltfte SKittel, ba§ fie felbft fd^toerlid^ anratl)en mürben, 
baburd^ nämlid^, baß ber Staat bie gan^e ^oeten*®Ube, fie ein- 
gefd^Ioffen, <)enfionirte unb 3ebem, ber fid^ über feinen Sanb 
(äebid^te au^toeifen fönnte, ein S)ro]^nen'«3led^t auf unentgeltlid^en 
^onig einräumte. S)a§ ge^t nun nid^t an, fd^on be^loegen nid^t, eo 
toeil ein aug lauter 3)id^tern beftel^enber Staat bie unaugbleib«» 
lid^e golge märe, ba bei fold^en SluSfid^ten jebeg ^nb oI)ne 
Slu^nal^me burd^ bie Sorgfamfeit feiner ©Item bei Seiten jum 
SReimen unb ©fanbiren angetialten merben unb nad^ meiner 
feften Ueberjeugung afö giiwgling aud^ jum giel, b. f). ju bemeo 



3816,42 Unglücf über Unrc^t 43 ber [t)tctlcid|t untDillfür* 
liefen unb barum] 49—58 vgl. „Pietät** VI S. 364 tl^r — be* 
ftimmen? z. T. a. R. über meijtcns crjt bann über |i(^ in*s Klare 
fommen, loenn es 3U fpot ijt, einen neuen IPeg ein3u|c^Iogcn. 
59 @ebid)te [, Dromen ober Ilooellen] 64 werben unb [bei ge« 
I)örigem Unterricht] 



3316 8iom, 1. gcbruar 1845. 15 

nötl^igen 93anb ©ebid^te gelangen tuürbe. SBenn aber eine 
©onberung eintreten, »enn nur baä fogenannte ©effere, bag öon 
ber allgemeinen (Stimme afö öortrefflid^ SSejcid^nete öom ©taat, 
ate bem öerpflici^teten Pfleger bei^ ©d^bnen betoI)nt tüerbcn unb 

70 1^ alfo, um auf Did^ter-SSerbienji Slnfprud^ ju mad^en, nic^t 
genügen foHte, ®cbid^te gefd^rieben ju l^aben, fo toürbe biefe unb 
jenc^ ^übfd^e, aber untergeorbnete latent üieCetd^t beffer gebeilien 
unb fid^ breiter unb gemäd^üd^er enttoidteln, bod^ bie wirf liefen 
ÖJenieS, bie Iräger ber ^nft unb bey ßiteratur, würben fid^ 

75unftrcitig nod^ fd^Ied^ter befinben, man würbe i^nen bie ^Prt}" 
tanäen öerfd^Iiefeen, unb ba fie e§ bod^ nid^t bergeffen fönnten, 
ba§ biefe nur für fie errid^tet fetjen, fo Rotten fie ^u ber big- 
^crigen ajliferc nod^ ben SJerbruft obenbrein, SCnberc auf i^ren 
Stülpten fifeen unb für fid^ effen, trinfen unb fatt werben ju 

HO fe^en. Der SBewei« ift leidet geführt. 3)a^ (Senie ift nur barum 
immer ber äRärt^rer feiner ^txi, weil cg immer feinblid^ 5U 
feiner Seit ftel)t, weil e^ il)r nel)men muß, el^e e^ i^r geben 
fann, unb weil fie nur Stugen ^at für baS, wag e§ i^r ent- 
reißen, nid^t aber für ba«, wag e8 il)r bringen foH. S)ie§ ift 

«ober ^au|)tgrunb, we^l^alb e^ StnfangS ignorirt, bann gefd^mä^t 
unb verfolgt unb immer öerfannt wirb, unb ber fann nie auf* 
l^ören, ju wirlen, wenn bie 3Jlenfd^en nid^t aufhören, mel^r in 
ber (Segenwart, afö in ber gi^hiwft ju leben, unb anfangen, 
il^ren noc^ ungeborenen Snfeln unb Ur-ßniteln il)r eigene^ Da*» 

DO f e^n ju o<)fem, wa§ fid^ f o wenig erwarten, afö derlangen läßt. 
9ton wirft bag (äenie olinel^in befanntfid^, wie Stilen, feinen 
©d^atten, unb ber ift baS Satent. ®iefeg brängt fid^ in feine 
©teile; e^ nimmt fo diel dorn SReuen, afö e§ brandet, um 



3316, 66 gelungen über fommen 70 um — marfien über um 
Dichter 3U l^eigen 73 bo(^ nach als btsl}er, 75 nod) fd)Icd)ter 
über nodj fc^Iee^ter öabci so ift über xoirö 84 foK nach totll 
91 wirft über Ijat 



16 SRoin, 1. gcbniar 1845. 3316 

<)iquant gu fet|n, unb t^ut fo üicl t)om Sitten l^tngu, atö nöt^ig 
tft, um niä)i l^erbc ju njerben; bic äRifd^ung gefällt unb tva^95 
gefällt, mad^t ®Iücf. ^tnnod) ftellt ftd^ im Sauf bcr Stit baö 
rid^tige SSerpÖnife [122] immer toicber l^erau^; bie Scutd^en, bie 
bie bem (Senium abgclaufd^ten Sbeen, h)ie ©arbetten, jum täglid^en 
Sutterbrot l^erum reid^en, em^)fangen i^ren Sluftoärtcr-'Sol^n unb 
gel)en tjorüber, aber ber ®eniu§ felbft ergebt immer gewaltiger jö" 
feine Stimme, unb enbttc^ erfennt aud^ ber blöbe |)aufen, ba§ 
bag gange SSerbienft ber öon i^m üere^rten falfd^en ^ßrop^eten 
im Slufl^ord^en unb 9tad^f^)red^en beftanben l^at. Unb toa§ baö 
SSer^ungem betrifft, fo ift aud^ bagegen fo jiemüd^ geforgt, 
njenigfteng gtoeifle id^ fel^r, ob, toenn man bie ioenigen SBcrfeia 
ber mobernen Siteratur, bie ba^ S^^^ ^^ Unfterblid^feit an 
ber Stirn tragen, einmal fammelte, fid^ aud^ nur ein eingige^, 
ba§ t)on einem SScrl^ungerten ^errü^rte, barunter befinben n)ürbe, 
unb man fann bod^ nid^t fagen, e^ fe^ ein ®enie ber^ungert, 
toenn man nid^t betoeifen !ann, bafe e.in SSert)ungerter ein un^i;" 
fterblid^eS SSerf t)ert)orgebrad^t l^abe. S)iefe Unglüdlid^en gel^ören 
tool^l Sitte gu einer ber beiben öon mir oben afö l^ier nid^t in 
Setrad^t !ommenb au^gefd^iebenen Klaffen ber ®eloerb^'*@d^rift' 
ftetter ober ber ungulänglid^ Segabten; man mag fie bebauem, 
aber man l^at fein Siedet, ba§ Sd^idEfal gu fd^elten unb benn:; 
Stationen gu flud^en, benn ttjenn aud^ ber ®ine ober ber Slnbere 
barunter toäre, ber feinen ©d^mergen einen ftarfen unb bauemben 
Slu^brudf gegeben, ber bie SSergUjeiflung fraftöott bargeftettt unb 
melobifd^ geflud^t ^ätte, fo ift bag augenfd^einlid^ an unb für 



3316, 95 nid)t [frembartig 3u] 95 f. »aig — ÖJlücf über jcin 
®Iü(f ijt gemacht 98 gum täglid^en über auf 99 l^erum reid^en 
über geben 101 unb [bemerft] 102 ber -- üerel^rten über öcr 
oon il)m {0 lange gefeierten 6ötter feiner ^ro^l^eten über 6ötter 
109 nic^t [o^ne] 114 mag über fann iie Stationen [etwas oor* 
3un)erfen] 



3316—3317 9lom, j. — 16. fjebruar 1845. 17 

120 \\6) 3l\iß geleiftet unb aud^ ber aiücf fd^Iufe auf einen ju ®runbe 
gegangenen großen gonb ift eben fo bebenfüd^, toie ber au^ ben 
gieber-Slnftrengungen eines Sranfen auf eine ^etbenfraft im 
gefunben B^Jf^^nbe. 



G • 

b. 16 Februar. 

3317 3^ glaube, auS ber Unfterbüd^feit l^at fid^ nod^ Seiner 
ettt)a§ gentad^t, ber fte toirflid^ öerbiente, ober bod^ tpenigfteng 
nur fo lange, afö er fie nod^ nid^t öerbiente. Sluf ber ^öl^e 
ber 93ilbung erfennt ber äRenfd^, bafe er baS für einen Sol^n 
gcl^atten t)at, toaS ein blofeeS fRei^mittel toar, baS il^n ermuntern 
füllte, em^jor ju Kimmen. 2)er 3Kann erlebt, toaS ber Snabe 
mit ben Slofinen erlebte; il)rettt)egen erlernte er bie SSud^ftaben, 
aber als er fefen fonnte, überliefe er fie feinem jüngeren ©ruber. ^ 
Silbung l^at nur ber erlangt, ber fein SSerl^öItnife jum ©anjen \ 
unb 5U jebem ber unenbtid^en Steife, auS benen eS befte^t, ab«» 
^umeffen toeife, unb barauS ergiebt ficf) unmittelbar bie richtige 
aBürbigung unfereS inbibibueHen SeiftenS unb jugleid^ aud^ aller 
unb jeber Selol^nungen , bie baS (Sefd^ted^t, baS auS lauter 
fold^en $uncten, tt)ie tpir felbft finb, ^ufammengefe^t ift, ge* 
tüätiren lann. ©ttuaS SlnbereS ift eS jebod^ nod^ mit bem jeit- 
lid^en, atö mit bem etüigen Stulim, ber auS jenem t)ert)orn)äd^f 't ; 
bie SBur^el ift bei? 3rud^t unbebingt t)or[123]5Uäief)en, benn fie !ann 
genoffen werben unb nü^t fd^on baburd^, bafe fie ben SBirfungS^ 
fteiS erweitert unb bie Sliötigfeit erleid^tert, mäl^renb bie grud^t 
erft über bem ®rabe blüfit, tt)o feine §anb fid^ mel^r auSftredft, 
um fie ju t)ftüdten, fein SKunb fid^ melir öffnet, um fie 5U öer* 
getreu unb bod^ l^offentlid^ aud^ fein 9luge mel^r auf fie l^erab 



3317, 8 fonnte, [ocrad|tctc er 6tc (Eutc mit btxi Süfeigfeiten unb] 
er üdZ 9 ff. vgl. „Höchstes Kriterium der Bildung« VI S. 364 
9 (^n^tn [, bieg nun toicöer in bie unen6lid|en Krcifc, aus bcncn 
es bejte^t] 12 unjere^ [großen] 

Hebbel, Xagcaüd^er ni. ^ 



/^ 



18 '^om, 16. — 20. gcBruar 1845. 3317—3318 

fielet, um fi^ an il^r ju toeibcn. Uebcr bcn legten 5ßunct 
freiließ gicbt eg öcrfd^icbcne 9Rcinungcn, iä) erinnere, bafe ®octor 
S3Jtt)I, ber ß^ricug, einmal in Hamburg, atö öon Sud^brutfem 
unb Siteraten bem ©utenberg ju Klaren ein geft gefeiert tourbe, 
mit feierlicher SRiene im geftfaal ju mir fagte: toie mu§ e^ 
ben großen ®eift erfreuen, ung l^ier SlHe feinettüegen öerfammett 
JU fetien! ^ä) gab bamafö eine bumme, nämlid^ eine emftl^afte, 
3lnttt)ort, tt)ie eg mir leiber nod^ immer fo oft paffirt. 
C 

b. 20ften Februar. 
3318 3c^ bin nun fo lange in Italien, bafe xi) f^toerlid^ eine 
nod^ eben fo lange Seit loerbe öertoeilen fönnen, unb bennod^ 
ftel^t in biefem Sagebud^ faft SRid^t^ über Sanb unb fßolt, loie 
fie mir öorgefommen finb. S)iefe toürbe burd^ mein immer- 
ttjöl^renbeg Untool^lfe^n, ba§ mid^ Silier nur toie mit gifd^- 
9lugen betrauten liefe, nur l^alb gered^tfertigt fe^n, tt)enn id^ 
nid^t einen genügenberen ®runb anjufül^ren l^ätte. ^ä) fann 
SRid^tg tl^un, ttjoju mid^ ni^t bie SBegeifterung ober, um für baö 
9?arrentt)ort einen bi^ jefet annod^ unbefledEten Slu^brudE jU braud^en, 
ein üoHeg unb betoegteS |)erj treibt. SRun ift bie bilbenbe Sunft 
mir ba§ nid^t, tt)a§ fie Slnberen, loa^ fie j. S5. ©oetl^e toar; bie 
aWomente, tt)o id^ mid^ mit ©eloatt ju il^r l^injugejogen unb mid^ 
im Stnfd^auen ber SJleifterioerfe feiig füt)Ie, finb fel^r feiten bei 
mir, unb ben S)rang, mid^ über bie aUmdlige ©nttoidHung ber 
©d^ulen aufjuflaren unb ju bem ®nbe mit SlHem unb gebem, 
maS im Sauf ber unenbli^en 3rit gemalt unb gemeißelt toorben 
ift, befannt ju mad^en, entpfinbe id^ gar nid^t, id^ lann mid^ fo 
toenig mit einem unbebeutenben 3KaIer befd^äftigen, toit mit 
einem unbebeutenben Sd^riftfteHer. @ben fo toenig l^at bie anti- 



3317, 23 ju [erfreuen] 23—30 Ueber — ^afftrt. später zu- 
gesetzt, vgl. „Der Grösste'* VI S. 342 84 bafe [öer] 27 SRicnc 
[unb alles (Ernjtes] 



3318—3319 mom, 20. Sfcbruar 1845. 19 

quarifd^e Seite ber ©tabt 8lom einen {Rei^ für mid^; i^ !ann 
mir ben ®ötter-2:eml3cl au§ bem ©teinl^aufen, ber nod^ bon il^m 
übrig blieb, nid^t toieber jufantmen fefeen, unb eg ift mir ööllig 
gleid^gültig, ob er fo ^oi) toax, tt)ie man fagt, ober nid^t, ba 
iä) ja bod^ nid^t mel^r l^inauffteigen unb mid^ umfetien lann. 
3tom ift nur atö ©anjeS ettoag für mid^ unb bie l^öd^fte ^oefie, 
bie id^ barauS mit toegnel^men loerbe, ift ber ©ebanfe, ba ge- 
toefen ju fe^n. SBa8 aber gewaltig auf mid^ toirft, unb etoig 
auf micf) tt)irfen toirb, ba^ ift bie gbttlid^e Statur, bie bie§ ®rab 
ber SSergangentieit, in bem toir, toie SBürmer l^erum fried^en, um 
un^ einen SKaa^ftab für unfere ^leinl^eit barauS l^erbor ju 
fd^arren, umgiebt. SSor 2lHem ba§ 33Iau biefeS |)immefe an 
einem fd^önen Sag! ^äf !ann nid^t ju il^m em^3or fd^auen, 
ol^ne bafe er, um ein Sinber*®efül^I, ftjie id^ eg jebeS SKal l^abe, 
aud^ in einen ^inber^SluSbrudE ju fieiben, augenblidEIid^ ein StüdE 
Saft fallen lä^t, in baS meine ©eele ftd^ l^üHt, unb nun feine 
garbe trägt. 

3319 [124] SBörter feigen fid^ nid^t immer nad^ ©ebanlen um, aber 
©ebanfen immer na^ SBörtern. SBarum nid^t, unb toarum? 
3ebe^ SBort ift an fid^ fd^on ein ®eban!e, aber fein (Sebanfe 
ift eg gan^, ber nod^ leine SBörter gefunben t|at. @g ift im 
flöd^ften (ärabe intereffant, bag SSerfatiren beS platten So^)feS, ber 
jene SBort«'®ebanIen , geftem^jelt, toie fie finb, auggiebt, unb bag 
beg tieffinnigen ®eifteg, ber fid^ beg SBortg, atö beg allgemeinen 
S)arfteIIungSmitteI^, nur bebient, toeil e^ burd^ fein inbiöibueHeg 
erfefet toerben !ann, in ben Stefultaten mit einanber ju ber* 
gleid^en. S)er ptatk So^)f, foHte man meinen, muffe toenigftenö 



3318, 20 ff. vgl. „Rom« VI S. 331 29 in über auf 

81 ^immel^ [! 26^ fann an] 35 f. zuerst um feine garbe 3U tragen. 
3319, 2 SBarum aus Aber, warum e geftempelt nach ausgiebt unb 
öas bcs tiefjinntgen (Beijtes 8 nur — eS über öas 



20 9lom, 20. gcbruar 1845. 3319 

gegen bcn Unfinn gefid^ert fe^n, ha er ja bie SBörtet nur mifd^t, 
njte Sarten, unb il^nen Sltd^tS üon fid^ felbft aufbrängt, ber 
tieffinnige ®eift bagegen muffe burd^aug unöerftänblid^ »erben, 
t>a fein ganjeö Seftreben bal^in gel^t, ben SBörtern baö currente 
(Sei^rögc, bag fie im gebatterßd^cn SSerfel^r fo bequem mad^t, 
gu rauben unb il^nen ein neues aufjubrüdEen. 3)ennod^ ift, loenn 
ber 5(5rocefe anberS öor bem 9lid^terftu{|I ber SSemunft abgeurtl^eitt 
toirb, feines öon SSeibem ber gaH. S)ic SBörter finb nur fo 
lange ®eban!en, afö fie abgefonbert für fid^ ftel^en unb nid^t an 
einanber gef droben toerben, aber fie löfen fid^ augenblidHid^, fo 
lüie fie fid^ nur berühren, gleid^ gefrorenen DuedEfilberKigeld^en 
toieber in baS unbeftimmte allgemeine ©lement auf, über bem 
ber @eift fc^toeben unb h)orauS er baS 93Ub feiner felbft unb 
beffen, toa^ in ifim öorgel^t, erfd^affen foH; ber ^)Iatte So^jf ift 
bal^er nur bann gegen ben Unfinn gefid^ert, tt)enn er fid^ bt" 
gnügt, baS SBörter^Sud^ ju recitiren, aber nid^t mefir gan^, toenn 
er 5. 83. ben SBorten ®el)en , San jen u. f. to. ein unfd^ulbigeö 
^ä) ober S)u oorjufe^en tt)agt, obgleid^ er freilid^, toenn er fid^ 
in biefer ©^l^äre l^ält, tt)enig risfirt unb l^öd^ftenS eine fd^toad^e 
Silfiouette feiner felbft giebt, bie fid^ erft in einem l^öl^eren 
8tabium in ein iHuminirteS Portrait unb in einem nod^ l^bl^eren 
in eine ^arricatur junäd^ft feines eigenen unb bann beS menfd^* 
lid^en SBefenS überliau^pt umfe^t. ®er tieffinnige Öeift im ®egen* 
ttieit ift eben ber jh^eite gactor, auf ben bie S^jrad^e red^ncte, 
als fie nur einer bon ben bier äBürfelfeiten ber SSörter 
ein SKerf jeid^en , bamit bie SSertt)ed^feIung unmöglid^ fe^, auf»» 
^jrögte unb bie übrigen brei ftjeife liefe, er giebt bem un- 



3319, 13 (S. 20, 3) zuerst muffe immer [üdZ] ©cfaljr laufen, un- 
üerftanbUd) 3u 20 f nach roieöer in öas all 21. gteicft — fügeld^en üdZ 
22 auf, [bas ber ©cijt] 25 nur bonn über nic^t länger über nur 
je lang wenn über als 27 ^^anjen über Stehen 28 ober [ein] 
30 feiner felbft aus {eineS ^RiditS 35 öier sie! 37 bem [rcljcn] 



3319—3323 9lom, 20. - 21 . gfebruor 1 845. 2 1 

organiftrten ©lement crft gorm, ®cftalt unb bcn redeten Sntiatt 
unb er fielet eben barum and) in Sc^ug auf bie Scrftänbtid^Ieit 
gegen bcn platUn ^opf, tote bie SBelt gegen bag 3lii)i^, au§ 
bcm fie, toie e^ l^eifet, l^eröorgegangen , unb ba^ unbegreiftid^er, 
atö SlHeg ift, ba SDemienigen , bcr \xä) bamit befd^äftigt, nid^t 
einmal ein 3flätl^fel aufgegeben, fonbern öertangt tüirb, erft baö 
9iätt)fet felbft ju erratl^en unb bann bie Söfung ju öerfud&en. 

3320 9ln ia^ 3li6)t^ !ann man nid^t benfen, ofine i{|m titoa^ 
p fd^enfen, toenigften^ ben Jlamen, ber e^ f^on ^u ßttoag 
ntad^t unb e8 au^ ber ©pl^öre ber Ununterfd^eibbarfeit, ber e§ 
angeprt, ertiebt. 2)ie ©^rad^e fommt nod^ öfter in ben ^aU, 
ba§ fie bag Unbenfbare benfen, haS Unmöglid^e unb nid^t 
©jiftirenbe atö mögtid^ unb ejiftirenb befianbeln mufe, toeil fie 
ben entgegengefe^ten Segriffen nur fo einen öodftänbigen Slug*- 
brudf öerfd^affen fann. ßine ifirer bunfelften unb mic^tigften 
(Seiten ! 

3321 [125] SBie oft toirb innerlialb eine^ ^eifc§ )){|iIofop]^irt, b. f), 
über bie fd^öne runbe Sinie, bie ben ^^itofo^l^en umgiebt, 
allerlei (Seiftreid^e^ gefagt, toenn über ben Srei§ :(3]^iIofo^I)irt, 
b. ^. wenn er in einen größeren aufgelöst werben foHte. 

3323 ®r giel^t, tt)ie ein ©etüitter, tjorbci unb t)ält e§ für eine 
grofee ®nabe, ba^ er nid^t einfd^tögt. 

b. 21 Februar. 
3323 D, toie mid^ baö fd^mergt! Sätl^d^en, S)u mein liebet 
^ätl^d^en bon |)eitbronn, S)id^ mu§ id^ öerftofeen, 3)ir barf ic^ 

3319, 38 f. zuerst ÖJeftalt unb 3[n^att, et ftcl|t aljo auc^ 4o— 44 
von au§ später zugesetzt 4i unb nach fciju joll 42 S)em«» 
jenigen — bejrf)äftigt über I|ier 3320 vgl. „Der Wirbel des Seins" 
VI S. 343. VII S. 328 3323 vgl. XI S. 86—90 



22 ^om, 21. gebruar 1845. 3323 

nid^t tncl^r fo gut Metben, ol^ ii) 3)tr tüurbe, ba iä) ®ir, nod^ 
güngüng, jum erften 2RaI in bie füfeen blauen Slugen fd^aute, 
unb mir ®ein rü^renbeS Silb SlHeS aufo^fembcr unb barum 5 
t)om §intmel nai) langer fd^merjltd^er 5ßrobe gefrönter Siebe, 
iä) glaubte für etoig, in bie Seele brüdte! SBie ein ©tem bift 
S)u in einer trüben 3^^ ^^^^ nteinent ^anpt aufgegangen unb 
tiaft jene ©eligfeit, bie mir bag Seben nod^ üertoeigerte unb 
nad^ ber mein ^erj bod^ fd^on ungebulbig fd^mad^tete, in meine io 
S5ruft l^inein geläd^elt; Seine ©d^mergen l^abe id^ getl^eilt, benn 
mir toar, afö ob id^ eben fo l^inter bem ®füdE l^erjöge, toie ®u 
tjinter S)einem f^jröben ®rafen, unb auf Seiner ^od^jeit tt)ar 
id^ ber fröt)Iid^fte, toenn aud^ jugleid^ ber ftiHfte ®aft, benn i^ 
glaubte, feft, toie 3)u, loenn id^ mid^ aud^ nid^t fo flar auf ben i5 
))ro|)t)etifd^en Sraum, ber meinen SBünfd^en bie Erfüllung öer- 
l^ie§, befinnen fonnte, an enblid^e ©rl^örung. @ie jiel^en alle 
lüieber an mir öorbei, bie linben grül^IingS-* unb ©ommertage, 
bie oft fo fd^ön toaren, unb bie mir bod^ Jlid^t^ brad^ten, afö 
erl^öl^te ©el^nfud^t unb jutoeilen aud^ erl^öl^teg SSertrauen; toie^o 
golbene SRal^men fommen fie mir je^t bor, bie fid^ nid^t um ein 
Silb, fonbem um bie leere Suft jufammen fd^Ioffen. Slber ba«- 
malg ent|)fanb id^ bag nid^t fo, id^ fd^aute burd^ biefe Stal^men 
l^inburd^ in ben S)uft ber Stbenbrötl^e l^inein, loo bie ßauber^ 
geftatten tanjen unb fd^toeben, bie ber Sid^ter fd^afft, toeil bie^s 
Statur fie nid^t unmittelbar fd^affen fann, unb öon biefen ©e- 
ftalten toarft S)u lange ber äRittelpunct. gal^re finb injttjifd^ett 
vergangen, fie l^aben mir ernfte ®efd^en!e gebrad^t, unb mir 
anbere Oeficfiter gejeigt, atö id^ erttjartete, fie ttjaren grau unb 



3323, 12 mir »ar aus es f am mir oor bem [mi(^ flie^enöen] 
15 feft — 5)u üdZ Üar [tote Du] auf [einen] le meinen 
[füljnjten] 22 fdjloflcn über |d)Ite6en 23 fo, [tote jeftt] 24 ber 
^benbrötl^e aus bc3 ^benbrotl^g 27 lange üdZ 29 fie [finb grau] 



3323 8«om, 21. gfcbruar 1845. 23 

5obüfter unb bie SSergangentieit, bie auf itire Sted^nuttö ju leben, 
ftd^ im SSorau^ mit i^rem ©lang ju fd^müden glaubte, lönnte 
il^nen nod^ borgen. @ie tl^ut e^ aud^ oft, iä) loenbe mid^ oft 
nad^ jener Qüi beg unbegränsten SSeriongen^ unb unbeftimmten 
SSermögeng äurüdf, aber nid^t immer buften bie SBIumen mir, 

35 bie id^ auf ben ®räbem meiner jugenblid^en gt^euben ^jpdte, 
nid^t fetten jerfotten fie öor meinem ginger, ja oor meinem 
Stuge in ©taub unb bann ift e^ mir, afe ob fie nie getoefen 
finb unb id^ verarme, too man e^ für unmöglid^ l^alten foHte, 
nod^ verarmen gu fönnen. @o, nein, nid^t gerabe fo, aber bod^ 

40 anber^, afe id^ genjünfd^t .l^ötte, ging e^ mir aud^ l^eute morgen 
mit S)ir, mein ^ätl^d^en, aU id) 3)id^ nad^ fo langer ä^it jum 
crften 3RaI toieber an'g Sinn fafete, unb 2)ein S'ö^f^en mit ben 
blonben Sodten in bie ^öl^e ^ob! 3iid^t ®u l^aft 3)id^ öeränbert, 
S)u bift unb bleibft eine rül^renbe, mit bem ßiebreij l^immlifd^er 

45 Unfd^ulb auägeftattete (Seftalt, eine ed^tgeborene Sod^ter ber 5ßoefie, 
ber bie äWutter il^re eigenen 3üge geborgt l^at, aber bie SBelt, 
in ber 5)u 2)id^ betoegft unb bie 3)id^ ^ebt [126] unb trögt, 
njitt mir nid^t metir, toxt frül^er, gefallen, ja nid^t einmal gauj 
mel^r, biefe ttjirft ®u am fd^toerften üer^eil^en, Sein SBetter öon 

öo(Btta^l, ber S)id^ erft ju ^eiratl^en toagt, nun S)u eine Saifer-* 
tod^ter bift. ^a, fiinb, tjiemit ift SlHe^ gefagt, gerabe biefe be* 
fiagt mir nid^t in Seiner SBelt, ba§ eg barin l^erget)t, atö ob 
ber liebe ®ott felbft, ber bod^ befanntlid^ ganj otine Sll^nen ift, 
ein Siitter wäre unb feine ®arbe öon Efierubimen unb ©era" 

55 pi)inm I|au^)tfäd^Iid^ bagu l^ielte, bie (Sünben * grüd^te großer 
©erren ju übertt)ad^en, bamit bag erlaud^te Slut, ba^ in il^nen 
fliejst, nid^t ju ©d^anben toerbe, fonbem, toenn aud^ erft nad^ 



3323, 30 auf — leben über oon i^nen 3u 3c^ren sa i^nen 

über öte|en Bettlern 38 man [ntc^t me!|r oerarmen] u eine 

[^tmmlijdje ©cjt] mit [I|immli|<^er Unj(f|uI6 ausgc|tatt] 53 felbft 
und bod^ üdZ 



24 9lom, 21. fjebruar 1845. 3323 

einer iüegen il|re§ öerbantmltd^en Urf^^rungg aug einem gel^ttritt 
nid^t ju umgetienben forgfältigen ©rabirung, §u ben öerbienten 
©l^ren gelange. 3^ flönne e^ 3)ir, ^nb, ba§ 2)u eine Saifer^eö 
tod^ter bift, benn xd) weife öon ®ir ganj getüife, bafe S)u barüber 
fo tt)enig S)einen onbem Pflege -»SSater, afö jenen l^öl^eren, ber 
bie Saijer mad^t, toie bie Settler, nnb öielleid^t nur, ttjeit er 
bieje einmal gemad^t l^at, öergeffen toirft; id^ fed^te e§ aud^ 
nid^t an, toeit id^ antiariftocratifcf) gefinnt bin, benn id^ iin, 65 
tt)ie S)u tt)eifet, fein ^jolitifd^er ^oet, ber öon ber §ot)e ber ©e«* 
finnung tierunter e§ ben SRalern bei ©träfe be§ ^od^öerratl^^ 
verbieten fönnte, Slbler ober ®eier gy malen, toeil biefe SSögel 
auf S33a<)^enfd^ilbern öorfommen; aber, ttjarum mufet ®u e§ 
gerabe fe^n? 9Rir bändet, S)u famft in bie SBelt, um ^u geigen, ro 
bafe bie Siebe eben barum, toeil fie 2lIIe§ l^ingiebt, 2(IIe§ ge«' 
toinnt, unb öieHeid^t aud^, um §u betoeifen, bafe Pato, afe er, 
über bem ©el^eimnife ber Steigung brütenb, fid^ ju ber Sbee ber 
Steminigceng öerftieg, toenn aud^ ein l^albcr, fo bod^ fein ganjer 
SRarr getoefen ift. Slber, fo öiel S)u aud^ t{|uft, fo rül^renb S)u 75 
S)id^ aucf) o^)ferft, ®u l^aft fo tt)enig ben einen, al^ ben anberen 
Senjeig geliefert; benn ®u fiegft nid^t burd^ 3)id^ felbft, nid^t 
burd^ bie äKagie ber ©d^önl^eit, nicfit burd^ bie l^öl^ere be§ ©bei-* 
mutl^§, nid^t einmal burd^ ia^ Sl^erubim^Öeleite öon oben, S)u 
fiegft burcf) eine ^PergamentroIIe, burcf) ben faiferlid^en Srief, ber ^0 
S)id^ 5ur ^ßrincefein t)on (Sd^n)aben ertiebt, unb bafe faiferüd^e 
©riefe biefer 3lrt unb ^ßrincefeinnen^^Sitel unloiberfte^tid^ finb, l^at 
bie SBelt nie begtoeifett. S)u beloeifeft alfo ba§ ©egentl^eil üon 



3323, 58 fjel^ltritt [too^I oerbtentcn Jorgfältigcn (Brabirung] 
62 Ijöl^eren [, oon öem ab3ujtammcn eine nod| roeit größere (El|rc i|t] 
64 tüirft; [aber, toarum mufet Du es gerabe jet)n roo] 67 ben 
9JiaIern aus bem 9JiaIer bei — §od^öerrat§g über es 68 [einen] 
Slbler ober [einen] 72 gettJxnnt, [unb öafe Jie, immer rote bas Seucr] 
74 üerftieg über gelangte über fam 78 9J?agie über Xtta6)t 



3323 9lom, 21. gebruar 1845. 25 

bent, tüag S)u betüetfcn foUft, unb be^l^atb toünfd^te id^, 2)u lüärft 
s5btc fim^Ic SBaffenfd^miebg * Sod^ter geblieben; lüenigftenS l^atteft 
®u atö fold^c ben ®rafen ©trat)I ^u S)einen güfeen fetien, unb 
etft, nad^bem er ®id^ g^^^ii^^t^^t ^atte, ju bent ®tr angeftammten 
SRang erhoben toerben muffen, tt)enn anber^ 3)eine öieffeid^t nur 
fo ju ertangenbe (Sid^erljeit gegen ba^ 9?aferüm^fen 3)einer l^od^«» 
öoabligen SSerlüanbtfd&aft nid^t burd^ bic ©d^anbe S)einer äRutter 
gu treuer erlauft njorben tpäre. S)te^ Sitten, id^ fagte eä fd^on, 
ift nid^t S)etne Sd^ulb, e§ ift bie (Sd^ulb beffen, ber S)t^ in 
eine SBelt hinein ftellte, bie freitid^ nid^t 2)id^, aber bod^ S)ein 
S^l^un auffiob, [127] unb biefer ift nid^t gered^tfertigt, toenn er etma 
.95 für fid^ anfül^rte, ba§ er ja eben ein aSilb au^ ber fRitterjeit 
l^ätte geben motten, benn er burfte ben Seben^feim, au§ bent 
S)u l^eröor lüud^feft, nid^t in eine (Bp^xt öerfe^en, in ber er 
erfticfen ober in ber bod^ bie Slume, berettoegen allein er fid^ 
entmidEeln foHte, berfd^rumljfen ntu^te; e^ ift fäd^erlid^, eine in 

joofid^ abgerunbete unb auf fid^ felbft berul^enbe Sd^ö^)fung ju öer- 
urtl)eilen, hjeil fie feinblid^ mit gbeen jufammen ftö^t, bie an^er* 
^atb il^reS ^eife^ liegen, aber e§ lüürbe nid^t minber t{|örigt 
fc^n, fie gegen einen inneren S33iberf^)rud^, toie ben nad^genjiefenen 
öertl^eibigen ju toollen, ba fie il^re unbefd^rän!te greil^eit unb 

iöo Unabtiöngigfeit nad^ au^en mit ber größten ®ebunbenl)eit nad^ 
innen, b. t). mit ber öoHfommenften unb unbebingteften Harmonie 
ber ©lemente, toorau^ fie beftet)t, ju begafilen l^at. Slu^ biefem 
§au()t *» gcl^Ier ber ^btt gel|t nun nod^ ein anberer ber gorm 
l^ertjor, ben id^ nur !urj berül^ren tüiti. @^ ift ber, ba§ bie 



3323,84 foEft, [Du 3etg|t, bag] 86 aU [öte|e] 8? ^ir [an* 
gcftammtcn auf Koftcn Deiner IHutter angcjtam] 89 ertangenbe 
über crfaufenbc 93 eine aus 3)eine l^inein fteKte über ücrjc^te 
94 biefer [fann] nid)t [etma] 98 ober [öo(f| um bic Blume] 
101 feinblirf) üdZ Sbeen [in XDibcrjpru] ftöftt, [mctt] io4 un«' 
befd)rän!te aus unbcöingtc 



26 9tont, 21. fjebruor 1845. 3328 

fo l^errlid^ unb tief gebadeten unb auSgefütirtcn allöentcin' ii^^ 
ntenfci^Iid^en SJlotiöe, bie in ben bciben ipauptd^aracteren, in bem 
®rafen gricbrid^ fott)ol^I, bei bem fie negatit) unb, toa^ inner* 
^ali beg nun einmal fo unb ni^t anbete abgefterftcn föreifeg 
außerorbentlid^ fd^ön ift, big jur ro^en SIRijsl^anbtung ber mit 
ßö^nefnirfd^en ®eüebten tnirffam finb, tt)ie in bem bem Su^nö 
ifireg ^erjenS in finblid^em SSertrauen fotgenben Satl^d^en agiren, 
tjon einem in fid^ überpffigen unb aud^ nid^tigen, toeil nur in 
einem fd^on je^t jum Sl^eil öerfd^tüunbenen Slbergtauben be- 
grünbeten, fonft aber freilid^ mit großer Sraft unb Sebengfrifd^c 
in bie ^anblung öerftod^tenen Sraum^'SSifionen* unb ßaubertoefen 120 
begleitet unb faft übermud^ert njerben. ®a§ toäre, toenn bog 
äRäbd^en burcf) i^ren Siebreij blo^ einen SKann ju befiegen, 
nid^t einen SRitter ju enttüaffnen unb einen SReid^S" unb ©tanbeg-» 
l^errn bi§ jum SSerferfjten il^rer burd^ bie 3luffage eineg Kl^eru^ 
bim^ betpal^rl^eiteten 3lnfprüd^e öor bem S^ron beS ^aifer^ ju 125 
crmutl^igen gel^abt l^ätte, nid^t nött)ig gett)efen; eg ift ba^er ein 
gel^Ier, aber aHerbingg ein fold^er, ber mit SRotl^toenbigfeit au§ 
jenem erften unb größeren entft)ringt. SSietteid^t foHte id^ bicfem 
nid^t ganj beiftimmenben Urtl^eil über baö Sätl^d^en öon ^eil«» 
bronn einen ^aneg^rifu^ auf ben SSerfaffer, ein: ®amit iftnid^tist/ 
gefagt, bafe pp ober ein „Uebrigen^ ^at pp gu meiner SJer* 
loaljrung tiingu fe^en. Slber eö giebt (Seifter t)on fold^er Se»» 
beutung, ba^ nur bie Unöerfd^ämtfieit ober bie S)ummt)eit fie ju 



3323, 112 fie natürlid) [üdZ] 5a er nun einmal ja [tidZ] ein Ritter 
roar negatiö [roirfen unb i^n, 3. B., toas id) für einen außer* 
orbentlid) Jc^önen 3ug l|alte, 3ur] 114 bi^ und ro:^en üdZ 116 ©e* 
liebten [oerleiten] iie ^erjen^ [o!|ne flngjt unb folgenben Kötl|(^en] 
IinbUd)em über ruljtgem 120 in — öerflod^tenen über Betoegung ge* 
Jetten 122 Mann über ITlenjdien ju [geroinnen] 123 Stitter 
[unö ®ra] 124 i^rer [öurd) bie (Engel bes tjimmels] 131 ju nach 
^in 3U fügen 



3323—3324 ^om, 21. Sebruar 1845. 27 

loben toagt, SRamen, bic jebcg ganj gcl^orfamfte äbjectiö, ba§ 
J55fid^ il^ncn mit einem 9läuci^erfaj5 unb einem gliegennjebel jur 
Seite fteHen tooHte, öerjel^ren ttJürben, tt)ie bag geuer ben Sranj, 
tüenn gcntanb bie Slbgefd^madt^eit beginge, ifim einen aufiufe|en. 
3u biefen red^ne id^ ^einrid^ öon ^leift. gd^ toerbe nie jum 
grütißng f agen : öerjeil^en ©ie, Sie l^aben bort ein toetf e^ Statt, 
i^öober jnm §erbft: nel^men @ie e^ ja nid^t übel, biefer ?tpfel ift 
nur jur |)älfte rott|! 



3334 [128] 3n bie größte SSertegenl^eit gerätti ein gebilbeter äWann, 
tt)enn er befragt loirb, ob er S)inge fenne, bie er, eben aU 
fotd^er, nid^t !ennen nod^ !ennen lernen !ann, j. 85. ©d^riften, 
bie für ^ßrimaner unb fold^e, bie eg eloig bleiben foHen, gc- 
fd^rieben finb, SKaler, bie für bie Slinben malen, Eom^oniften, 
bie für bie Sauben fe^en unb S)ic^ter, bie il^nen gleid^en. 
Seute, bie il^m biefe SSerlegenlieit burd^ il^re naiten gragen be- 
reiten, toirb er nie jufrieben fteHen, toenn er ilinen fagt, baß 
ber ajienfd^ fid^ nur barum um SSilbung bemüfit, um mand^e 
Singe oline Umftönbe t)on fid^ abtt)eifen ju fönnen; fie toerben, 
unb wenn er ilinen bi§ ^ur Uebergeugung bartl^ut, baß ber 
Äöter, ben fie il^m atö einen ßötoen ange^jriefen fiaben, auj 
$unbc^)foten batier gel^t, il^n inquiriren, ob er il^n benn aud^ 
bellen l^örte, unb tt)enn, ob benn nid^t toenigften^ bie äRäl^ne 
eine fönigfid^e fe^. SBie oft, toenn id^ öon einem miferablen 
^oeten f|)rad^, tt)urbe id^ unterbrod^en : aber, fennen ©ie bieß 
öon il^m? unb toenn id^ bie grage zufällig bejal^en unb atfo 



3323, 134 ganä ge^orfamfte über fedc iss fld^ [oor ftc ftcllcn 
toolttc] 135 f. 9fiäud)erfaß — fteHen über gef}orjamcn [a. R.] tiefen 
[a. R.] Bürfling noljen i4i jur §älfte über an ber einen Seite 
3324, i gerätl^ . . 9Jiann aus toirb . . 9Jiann geje^t i naiöen üdZ 
15 fe^. [Sie {el)en es burd^aus nic^t] 



28 a^^m, 21. Scbruat 1845. 3324—3327 

and) ba§ aRac^toer! mit wenigen SBorten bcmid^tcn fonntc, fo 
folgte getuife bie ^ttjeite: ober !ennen ©ie anä) baö?, unb bag 
fo longe fort, big iä) enbüd^ Stein fagen mu^te. 3!)te ßeute 
feigen e§ nid^t ein, bafe, toenn man ben ©tein aüerbingS erft 
mit feinem eigenen ©tal^I pxü\tn foH, el^e man über bie 3^1)1 
nnb bie ©törte feiner gunfen urtl^eiü, man bod^ ba^ gute SRed^t 
l^at, 5ut)or ben ©tein felbft bei bem allgemeinen ©onnentidEit jn 
unterfuc^en, ob er über]^au:pt geuer entl^ält. 

3325 S)ie SBeiber ^aben ben 3^^*/ i^H h^ f^^^! 

3326 ©in 33etrun!ener toirb für frani, für bem J:obe nal^ ge«« 
l^alten, man ruft ©eiftlid^e tierbei, bie ju fingen unb ju beten 
anfangen unb ben ganjen @ünber*SeIe{|rung§*2lp:(jarat in S3e* 
tt)egung fe^en. Umgefe^rt, toie bie ®eiftüd^en auö feiner Srunfen* 
tieit, fc^tie^t er au^ bereu Slntoefenl^eit auf feinen bebenflid^en 
3uftanb unb fängt an, jU beid^ten, bag i{|m borgel^altene Krucifij 
JU lüffen u. f. to. 3lm SRorgen ioirb er loieber, toa^ er fclbft 
nüd^tern, feine fromme (Sefellfd^aft aber gefunb nennt; 
biefc ^jreifen ben ^errn, bajs er ein SBunber getl^an unb er 
ergiebt fid^ im ©tiHen bem Seufel, loeit er eine Summl^eit be* 
gangen l^at. 

3327 S)er Sönig bon Hannover, Ujurbe geftern erjäl^It, fiät 
Marschner einmal befolgten, eine ipänbetfd^e 2Rufif in einem an* 
bereu, afö bem bom Eom:()oniften fetbft borgefd^riebenen QtiU 
maa% aufjufül^ren. S)ag nenn' i^ eonfequenj! ©§ fel^It nur 



3324, 21 trenn [man allerbings ötc 5unfcn bcs Steins crft bonn] 
23 urtl^etlt aus urtl^eilen fann 25 unterfurf)en, [um 3U erfahren (über 
unter{ud)en) , ob es fid) überall ber lTlüI|e oerlo^nt, 5eit unb Hn- 
jtrengung an i!|n 3U oerjdirocnbcn.] 3326,5 er [in bcr (Crunfen« 
I|ctt 9 f. unb — 2^euf el sollte geändert werden unb er rauft fic^ $Qarc 
aug aber wieder gestrichen 3327,4 auf^ufül^rcn über auffüljren 
3U laifcn 



3327—3329 9lom, 21. gcbruar 1845. 29 

noä), ba§ er bie gbee abfoluter ©ouöerdnetät ani) in'^ ©n«* 
maleing übertrögt unb bem fRed^enmeifter befiel^It, ^toei Tlal jtoei 
enbfid^ einmal günf ober beffer, um ein 5ßaar Stiegen mit einer 
klappt gu fd^Iagen unb neben Slu^übung feiner unbefd^ränften 
^ol^tieitgred^te juglei^ ben geometrifd^en §od^mutl^ biejer beiben 
^al^Ien ^u jüd^tigen, bie fid^ bi^Iier für unbegrabirbar l^ielten, 
nur S)rei fe^n ju laffen. 

3328 SKan l^at bie geber im 3KauI unb fud^t fic eine ^albe 
©tunbe. ©nblid^ fängt man 5U flud^en an unb ba fäHt fie 
l^erunter. 

3329 [129] 3ft nur bog ipeud^elei, ©mpfinbungen unb ©ebanfen 
au^jufprecfien , bie man nid^t f|at?^ 3ft eg nid^t aud^ ^eud^etei, 
fünftßd^ einen ©emütl^ö ober ©eifte^^^Suftanb in fid^ ju erregen, 
an^ bem fold^e in fid^ untoalire ©m^finbungen unb (8eban!en 

5 mit fd^einbarer SBal^r^eit Iieröorgel^en? 3d^ benfe, unb eine diel 
fd^ümmere^ benn fie mad^t toarm, luöfirenb bie erfte falt lä^i, 
unb 3li(i)i^ ift gef äl^rlid^er , ate ein getiei^ter SRenfd^, bcr fein 
geuer nid^t au^ ben 9lbem jiel^t, fonbern au^ ber Srunfenl^eit, 
fet) eg nun bie gemeine, bie ber Sedier erzeugt, ober bie anbere, 
jobie an^ bem @ntf|ufia§mu§ entf^jringt. SBenn bag bie Ferren, 
bie fid^ bei ben Satl^oüfen ^ßriefter unb bei ben ${5roteftanten 
3)iener be§ SBortg nennen, bebäd^ten, fo toürben fie fid^ fogar 
bann nod^, toenn fie felbft t)on bcr unbebingten SBa^rl^eit il^reö 
©oangetiumg übergeugt toären, b. f). natürtid^ toenn fie biefe 



3327, 7 um [if|rcn gcomctri] ein $aar über 3tDei 3329, 6 
fd^limmere über gefä!|rli(i|crc bie erfte über 6ic anbete 7 ber 
fein über bem bcs öejfen 9 S3e(^er über IDcin 10 entfpringt. 
aus entfpringt, I|eroorge!|t. 12 nennen, [ein toenig] fid^ [felbjt 
bann, roenn (ic fclbjt oon Hllem, roas fie letzten, innerlic^jt über3cugt 
toären jogar in 6cn toenigen Säuen, ba^ jie |elbft] 



30 9lom, 21. gfcBruar 1845. 3329 

UcBerjcuflung l^öttcn, ol^nc fie bem fünftlid^ i^rö^arirten ®tmütf)^^ 10 
unb ®eifte3-3itftonb, beffen iä) öorl^in gebadete, ju ücrbanfen, 
ein toenig befinnen, ob fie in ben l^crjcn einen ®rab t)on SBömte 
ernjedfen bürften, ber ben be^ Sid^t§ in ben Söffen überfttege. 
Sie ftjürben fid^ überzeugen, bafe bie auf biefe SBeife jtoifc^en 
®ott unb ben SRenfd^en bei bem l^immtifd^en SBein geftifteten 20 
greunbfd^aften meiften^ nid^t üiel ftic^l^altiger finb, afö bie fro»« 
fanen, bie beim irbifd^en entftelien unb bie nid^t an^ ber (£r^ 
fenntnijs be^ gegenfeitigen SBert!^^ unb be§ gegenfeitigen Sebürf* 
niffeg, fonbem au^ bem SRaufd^, au§ bem 3lebel, in bem 3lIIe§ 
berfd^tpimmt, f elbft bie abfto^enbften ßdfen, l^erborgel^en : fie finb 20 
frud^tbar an ©d^njüren unb SSerfid^erungen/ ^eber bereit, für 
ben 9lnberen in'§ ®rab ju fteigen, afe ob'g bag 33ett tüäre, too 
er au^fd^tafen foH, unb am näd^ften SRorgen ^a^t man fid^ oft 
fd^on befetoegen, toeil man fid^ Slbenbg bie ^anb gegeben l^at 
unb fic^ nun ba^ ®ebu|ttt)erben gefallen laffen mu§. ©ie njürben so 
aber aud^ einfe^en, ba% loenn ber umgefefirte gaH einträte, loenn 
ba§ ^erj nid^t loieber erfaltete, b. 1^. toenn ber momentane JRaufcl^ 
fid^ in'g Delirium tremens umfe^te, benn ein ©ntl^ufiagmu^, ber 
nid^t fid^ fetbft ju motiöiren tüä% ift immer ein fotd^eö, er geige 
fid^ in ber Sird^e, auf bem ©rfjlad^tfelbe, unb loo er looHe, fie 55 
njürben, fage id^, einfel^en, ba§ fie fid^ aud^ bann il^reg 2:rium()t|§ 
nod^ nid^t ju rül^men l^ätten unb ba§ e§ weniger, afö SRid^tg 
gewinnen t)ei§t, bie SSruft lod^en unb bie gäufte bauen ju 
mad^en, n:)enn man bie Singen, bie il^re gufc^Iägerifd^e S^ätig- 
feit lenfen unb leiten foHen, nid^t gugleid^ erfd^lie^en !ann. ^o 



3329, 17 ein tt)entg über no^ beöcnfen 20 geftifteten [Der« 
binbungcn] 21 meiftcniS — ftid^l^altiger über nic^t oicl [ni^t otel 
über um Ili^ts] bcffcr 23 unb [öcm (5efüf|I] 24 bem Uebel nach 
öcr Unmöglid|fcit 26 geber [ijt] 29 Slbenbg üdZ 31 umgefel^rte 
über entgegen gcjc^tc 35 unb über in ber Kunft, [un- 
leserlich] 37 loeniger — Slid^t^ über rocnig 38 SBruft nach 5äufte 



3329—3330 9lom, 21. gcbruar 1845. 31 

J" 2Bag märe öcröd^tlid^cr, aU jene erfte Klaffe don äRenfd^en, bie 
üom Slbenbmal^I jurüd fomntcn , toie aug ber ©d^cnfe, bic aber, 
tDenn fte ben iperm aui) nod^ am näd^ften Sag im Sefife beg 
il^m geot)ferten §erjen^ belaffen, eg nur tl^un, totxt fte ja ol^ne*- 

45]^in feine @u^^)e barauf fod^en !önnen?3aBag lüäre gefötirlid^er, 
afö bie jtüeite ber ganatifer, bie t)or ®ott ju ftel^en glauben, 
n)ie bie ©olbaten t)or i^rem ®eneral unb bie ben geinb natürlid^ 
nid^t in il^rer eignen [130] reinen Sruft, fonbern brausen imgreien, 
tt)o fo SKand^er ju treffen ift, ber ba§ gelbgefd^rei nid^t fennt, 

50 auffuc^en.7 3d^ ^alte eg für rud^Io^ , ben SBiUen beg ajlenfd^en 
anjuft)annen , toa^ fid^ burd^ ben befannten Sniff, biefe Sin*- 
fpannung felbft für eine grofee %^at au^^ugeben, leidet ing SBerf 
rid^ten läfet, tt)enn man feine ©rienntnifelräfte nid^t ^ugleid^ im 
entf<)red^enben ajlaa^ ju fteigern, totnn man il^m bie bum^jfen 

ö5 ©efül^Ie, bie man in il^m erregt, nid^t in allgemeine gbeen auf- 
jutöfen unb biefe, bie er ja am @nbe aud^ nad^beten lernt, nid^t 
burd^ beffere SRögel, afö bie ber Slutoritöt, ber SSerfid^erung, ba§ 
bag 9lIIe§ belüiefen fe^ unb ben übrigen Sanjel-^ocu^-^ßocug in 
feinem Sopf ju befeftigen lüei§; e§ ^ei^t eine 3)amt)f*9Rafd^ine 

60 an^ it|m mad^en unb fie ol^ne Eonbucteur auf bie allgemeine 
gal^rftrafee fd^idfen, bie golgen finb fd^redEtic^ ober fönnen cg 
tüenigften^ fe^n. 

(Setrod^tungen , angeftellt, al^ idj bie ^rebtgt eines 
Hamburger ^rebigerS laS, ber öffentlid) öor feiner ®e* 
65 meinbc geweint l^atte, toeil jein ©oKege, als er bie ^etri«« 

Äirdie einnjeil^te, htn 9^amen Christus nid^t genannt.) 

3330 Ul^ren finb feine SBeÜen; barum ©tücfe a la Lessing 
feine ®ramen. 



3329, 41 f. zuerst ©taffe, bie (boii nur barum tf|r Ijera opfern 
51 burd^ [5as bcfannte Kunftftüd] Äniff über EJocuspocus 53 rid)ten 
aus rietet, befonbcrs, m^nn man 66 genannt [Ijattc] 



32 '^om, 21. fSfebruar 1845. 3331—3336 

3331 SBenn feine Satente öorfjanben finb unb bal^er öon ben 
Unberufenen, bte ftd^ an i^re Stelle fe|en, bie alten ^iffe, bieg 
ju verbergen, angenjanbt lüerben, fo nennt bie S^agg^Sritif ba§: 
neue SBege einfd^Iagen. 3)a§ ®iner, ber einer ?lufgabe nid^t ju 
genügen dermag, bie§ gar nid^t gefd^icfter öerftedEen fann, afe 
menn er i^r eine anbere, ber er ficfi gelüad^fen fül^It, unter- 
fcfliebt, fiefjt SJlientanb ein. 

3333 gebeö aKäbc^en ift SBitttoe; e§ fragt fid^ nur, toie oft. 

3333 — „SSenn fie luftig finb, fo fingen fie ba^ Sieb, ba§ ber 
©rofeüater öor tjunbert Satiren fang, h)enn er luftig toax; tt)enn 
ein UnglüdE begegnet, fo frfilagen fie bie Sibet auf, loo er fie 
aufjufdEiIagen ))ftegte unb {)ören auf, too er aufJiörte ; fie njürben 
fid^ ©iner üor bem Slnberen fd^ämen, njenn ifjuen bie Singen 
au<i) nur eine SRinute länger na§ blieben, loie it)m!" 

3334 3lid^t^ empört bie 3Kenfd^en melir, afö njenn man au^ 
ifjren eignen 93ef)auptungen bie Konfequengen ^ietit, fie ^u 
n:)iberlegen. Unb freilid^ l^eifet ba§ aud^ felbft ben ^anf jum 
©tridf tiergeben muffen. 

3335 S)ie 3^it tüirft 9llle§ ab, tooöon fie nidE|t tocife, bafe bie 
SSelt e§ nod^ am Sölorgen be^ Untergang^ brandet. Sie toei§, 
toie t)iel fie ^u tragen Iiaben ioirb, h)enn fie einft alle ^af^x^i 
taufenbe burdEilaufen t|at! 

3336 SBie mag fid^ — öorfommen, tvtnn er fidEi neben Sibe- 
ring ftettt. 



3332 vgl. V. S. 177, 12 f. 3334 vgl. „Ein Trauerspiel in 
Sicilien" V. 352 3335,4 ^at nach I|abcn loirb 



3337—3342 9?om, 21. gebruar 1845. 33 

3337 SBie toürben bic fritifd^en Sl^ron - ^nl^abcr in S)cutfci^- 
lanb lad^en, toenn td^ itfjanpittt: ob ein ©d^toinbfüd^tiger ober 
ein ©efunber fpric^t, ba^ ntu§ ber bramatifc^e Siebter fd^on 
burd^ bie Sffial^I bcr gezogenen ober ber abgefür^ten 3cit-Sormen 
au^pbrüdfen toiffen. [131] Unb bod^ iffiS rid^tig. 3)er ©d^loinb- 
füd^tige toirb fagen: getjet an'§ genfter, ber ©efunbe: get)t! 

3338 Les plus beau monuments des arts, les plus admirables 
statues ont ^te jetees dans le Tibre et sont cachees sous 
ses flots. Qui sait si, pour les chercher, on ne le detournera 
pas un jour de son lit? 

Corinne ou Tltalie par Mad: de Stael. 

Sllfo nod^ eine @5atterie, unb bie fd^önfte, in bcr Siber, 
nur t)on %i\ä)tn befud^t. 

3339 S)a^ ®IüdE ift blinb, l^eifet e^. Slber biejenigen, bie l^inter 
il^nt t)er laufen, finb aud^ blinb. @o ift gortuna benn bie Stinbe 
unter Slinben. 

3340 ©in eitlem SRöbd^en öornt @))ieget mit bem Sid^t. @ie 
löfd^t aus SSerfel^en bag ßid^t aug, unb bie 9tad^t, bie fie nun 
fo plö^lid^ untgiebt, matjnt fie an ben Sob. 

3341 SBie glüdHid^ finb bie $|5t|ilifter ! ntögte man oft aufrufen. 
9lber man bei^t fic^ bod^ auf bie Si():|)en, benn man mü^te 
tjinju fe^en: SBie glüdEIid^ finb bie Steine! 

3342 „(Sx fprid^t bie beutfd^e S^jrac^e, afö ob fie gefünbigt l^ätte 
unb er fie bafür ftrafen foHel" 



3339 vgl. „An das Glück« VI S. 340 3340 a. R. NB, 

vgl. „Das Mädchen Nachts vor'm Spiegel" VI S. 280 f. VII S. 297 

3341, 3 ©teine ist zweifelhaft > 

^eftUl, XogcBüc^er m. ^ 



34 



9iom, 21. fSfcbruar 1845. 



3343—3345 



j SSiele Seutfci^c ö^^i^^^^ f^ i^fe* baburd^ ^^atriotifd^ gu 
gctgcn, ba§ fie S)euti'd^Ianb afö @pu!n(i|)f gebraud^en, lüenn fie 
in ber grcmbe ftnb. 



3344 3^ ^öbe ein ©erteilt über meine ©ebid^te getialten unb 
arbeite einige unt. 3e|t bin id^ bei ©enefnng^ gefügt. 
3um ©yentpel, ba§ e^ nid^t ber SRangel, fonbern bie 3Renge 
ber ®ebanfen ift, ber bie ©ad^e fd^toer mad^t, liier einige 
Varianten be^ neuen Stnfang^, tüie fie mir tieute morgen burd^ 
ben ^dp^ laufen, ot)ne ba§ id^ mic^ für eine beftimmen !ann. 



3^ toarb öom 2:obc überfd)attet, 
@r trot mir nai), mein S3Iut gefror, 

3c^ fül^Itc jcben ©inn ermattet 
Unb aufgetf)an beg Seben^ Xf)ox; 

Unb, toie ber SQBtnb ben Söoum ent* 
blättert, 
et) ber ©etoitterftral^l i^n fäüt pp 

ober: 
Unb tt)ie ein SBogel auf unb nieber 

3m Ääftg fliegt, ber of|en ftel^t, 
@o pxü^t bie ©eele il^r ÖJefieber, 

2)ic niemals gern Don bannen gel^t. 

ober: 
Unb jener ©aud^, ber lange, lange 
3)en rotl^en ©trom in &h^ unb 
5Iut^ 
^Regiert pp 



5 [132] 8lm fc^önften ftirbt ber B^^iö/ ber unter ber (Sd^mere 
feiner eignen grüd^te erliegt. 



^6) warb oom 2^obe überfd^attet, 

3)er warme QJottegl^aud^ gefror, 
2)er fid^ mit ©taub in mir gegattet 

Unb offen ftanb beg Seben^X^or; 
3)od^ ftatt f|inau§ in'g Unermegne 

3u fliel^n, umfd^webtc er fein ©cet 
58on @rbe, ha9 nid^t lang befegne, 

S)ag er umj|)ielte frül^ unb \pät pp 

Unb wie ein Sßogel auf unb nieber 
2)en Äöfig, ben er offen fielet, 

3)urd^irrt, fo prüfte fein ©eficber 
3)er @eift, ber niemaljg gern ent* 
flicht, pp 



3343, 2 f. wenn — finb. später zugesetzt 
S. 172. 427 f. 3345 vgl. 3349 



3344 vgl. VII 



3346—3348 9flom, 21. 8fcbruar 1845. 35 

3346 ®in fd^öneg SRäbd^cn toirb crmorbct. gin anbetet äRöbd^cn 
fielet ben äRörbcm M unb ftredft gegen bte ©tcrbcnbe bie S^nge 
aug. (3ug) _ 

3347 ®te ®rcifin Baudissin, bie alle il^rc ^nber äufammen ruft 
unb fie ^u überreben fud^t, ba§ ber SSater toa^nfinnig fe^, ol^ne 
ba^ bieg \xä) \o derfjält, unb, atö e§ nid^t gelingt, mit il^rem 
(Satan, einem tjä^Hd^en Drganiften, entfliegt, ©in jüngerer ©ol^n, 
ber ba§ ungiemlid^e SScrl^altnig feiner SIRutter gcmerft l^at unb 
ftd^, nad^bem er gutjor feinen fjreunben ein ©aftmal^t gab, fid^ 
erfd^iegt, ol^ne ju fagen, toarum. (Gurlitt) 

3348 3d^ gtaube, mir 3)id^ter in Deutfd^er <Bpxaä)t foHen nid^t 
fottjol^t nad^ pofitiöem SBo^IIIang ju ftreben, ate ben aWifeHang 
nad^ Gräften ju bermeibcn fud^en. Sie ift feine Hingenbe unb 
tt)ir fönnen fie nid^t ba^u mad^en, tüenigftenS nid^t, ol^ne fie 
il^reg erften SSorjugg, ben (Sebanfen in allen feinen ®Iieberungen 
öoUftänbiger, toie irgenb eine anbere ber neueren, auSjubrüdEen, 
ju berauben. Slber fie ift aud^ feine fd^narrenbe, unb man fann 
fie fel^r leidet baöor bemal^ren, ba§ fie unangenel^m in'g Dl^r 
fättt. 6^ ift ein Slnbere^, ob man nur iljre mufifalifd^en S33örter 
gebraud^en , b. t). neun 3^^^^^^^!^ ^^^^ unerme^üd^en 3^^^n- 
©c^a^eg ungebraud^t laffen miß, unb ein Slnbere^, ob man bie 
gerabeju unmufifalifd^en unb barbarifd^en bei Seite legt unb, 
namentlid^ im SSerS, eine gar ju unmelobifd^e Stnl^öufung Ilang- 
lofer Konfonanten ju umgetien fid^ bemüfjt. äRufif fann fie nid^t 
»erben, felbft unter ber §anb be§ SKeifterS nid^t, aber baä 
®egent^eil t)on SKufif mirb fie nur bann fe^n, toenn ein 5ßfufd^er 
fid^ an i^x abquält. 



3348 vgl. „Die deutsche Sprache« VI S. 346 f. 



36 9lom, 21. geBruar 1845. 3349—3352 

3349 Dod^, fo tote bcr grud^tgcbrücftc 

Slft öon fdbft ftd^ niebcr neigt, 
Unb bem, ber fte jonft nic^t p^Mtt 
©olbne grud^t jur Sabung reid^t p\> 

3350 ©tementiimtnel. 

S)a tpottf e§ ntid^ bebünfen, 

3d^ fe^ unenbltd^ reid^; 
äRein 95ufen toax bent Slinfen 

S)eg @tenienl)tmmetö gleid^: 

©d^on ötele ftnb aufgegangen ^ 

3n retner flarer 5ßrac^t, 
SKel^r glaubt man nod^ umfangen 

SSom ftiHen ©d^oofe ber SRad^t. 

(5llte (äJeb^te öon mir) 

3351 ®g giebt SSerfe in unferer neuen ®eutfd^en ßiteratur, bie 
felbft bann nod^ nid^t entfd^ulbigt toären, toenn eg in ben jcl^n 
(Seboten tiiejse: S)u foHft SSerfe mad^en! 

3352 3d^ lefe jefet gtaliänifd^. ©^ ift ein gang eigener ©n- 
brutf, toenn man eine neue (Bpxaä)t lernt. S)a§ gtaliänifd^c 
5. 8. !am mir tjeute SRad^mittag tüie ein Sinb öor, ba^ feine 
(Se[133]banlen l^erau^ ftammelt, fo ba§ man fie nur l^alb ber^ 
fte{|t. Somifd^ genug, ba ber aRangel natürtid^ in mir, nid^t 
in ber <Spxa(S)t liegt. 



3349 vgl. VII S. 192 und oben N. 3345 3350 diese Strophe, 
vgl. Tgb. I N. 1160, kehrt wieder „Ein Geburtstag auf der Reise** 
Bd. VI S. 250 V. 96 ff. 5—8 steht neben 1—4 an erster Stelle, 
durch Zeichen ist die Umstellung angedeutet 8 ?$om [flarenj 



3353—3356 9?oin, 21. ScBruar 1845. 37 

3353 SBicbcrl^oIung beö gugcnb-ginbrud^ bcr Dcutfd^en SBortc: 
bic Sulpc fd^icn mir il^rcn Sljau jum Slbfüffcn ju bieten, bic 
SRofc buftete mir, bie fd^cu^ttci^e fftippt ftan!. 

3354 S3ilb. ßiner \px\i)i mit einem SKann; biefer antwortet 
nid^t. gener f^^ric^t lauter, benn er ben!t: ber ift taub. 
SEBieber leine Stnttoort. SRun, er ift taubftumm, fpred^en ttjir 
burd^ 3^i^ctt- 3Bie öorl^er. Stud^ btinb? ©o toirb er füllten 
lönnen, ic^ toiH il^n fneifen: aä), er ift tobt! 

3355 ®iner ttjiH ben Slnbern tobten 

Unb er tobtet, ad), fic^ felbfti 
(njeit er fid^ für ben Slnbem l^ält.) 

3356 Nemesis. 

Unb l^ab' id^ geftem toa^ gefagt, 
Sag irrig toar unb bumm unb ^äjtoaä), 

©0 bin id^ fd^on barum geplagt, 
3^r fpred^t mir'^ l^cute nad^. 

^a, meinen eignen S^tl^^^m ftellt 
3^r mir atö geinb öor'ö Slngeftd^t, 

S)od^ toie ber alte §unb aud^ beCt, 
Sr beißt bie SBat)rt)eit nid^t. 



3353 vgl. VIII S. 101, 6ff. I N. 223. 280 u. o. 3354 vgl. 
^Parabel« VI S. 378 f. VII S. 372. Darnach gestrichen: 
Unb l^ab' id^ geftem waS gejagt, 3a, meinen eignen ^rrtl^um ftcKt 

3)ag irrig toar unb fd^toad^, Wlan mir oor'g Slngeficiftt, 

(So bin id^ fd^on barum geklagt, 2)od^, toie ber alte ^unb audf) hetit, 

Ttan ]pv\d)i mir'S ^eute na^. @r beißt bie ^al^r^eit nid^tl 

4 über Du fpric^ft mir ^euf es no^. 3355 vgl. Kuh, Biographie 
I S. 114f. 1 tobtet 3356 vgl. VII S. 192. Die beiden Strophen 
neben einander 



38 9lom, 21. gfcBruar 1845. 3357—3359 

3357 Motto für bic S^^^^\^- 

SEBir tntcben frciüd^ bag ©equicf, 
Slllcin cg gilt, nod^ ftrengcr fe^n: 

®g fliebt aud^ nimmcmtcl^r aRuftf, 
SBenn toir in guten atl^^t^men f darein! 

©in 3ebcr i^at am eignen ©d^merj 5 

®enng, toie itin ba^ (MM anä) liebt; 

@§ ift ju diel fd^on für ein ^erj, 
Su al^nen, ba§ e^ ©d^mcrjen giebt. 

S)od^ Seinen mad^t bie eigne Suft 

So öoH, ba§ il^m fein SRaum nte^r bleibt 10 

gür eine frembe in ber ©ruft, 

3)mnt finge, tüenn bie Suft S)id^ treibt! 

S)od^ fe^ nid^t ängftfid^l feinen SBert^ 
$at au(S) tüol^I nod^ 3)ein SBetigefd^rei, 

3Benn'g aud^ ben ©lüdtlid^en nur lel^rt, 15 

®a§ er ben ©öttem banfbar fe^! 



3358 3)er §unb l^at eine feine 9Jafe, 

®r ried^t im Sottje nod^ ben ®pti, 
3)en 3BeiI)nac^tg*'S5raten nod^ im Slafe; 

aSag folgt baraug? S)er ^unb frißt S)redE! 



3359 @o toirb man benn nid^t fing auf Srben! 

S)a l^attet ^^x bie Ul^ren an, 



3357 vgl. VII S. 192; Strophe 2 neben 1, 4 neben 3 
4 guten üdZ is—ie später zugesetzt 14 ^ein aus ein 

15 SBenn'g aud^ aus SBcnn eS 3358 vgl. III N. 3280 und Vü 

S. 193 3359 vgl. II N. 3057. VI S. 361 und VII S. 193; 

Strophe 2 neben 1 2 zuerst l^alten fie 



3359—3364 ^om, 21. gebruar 1845. 39 

8lfe fönnf e§ bann nid^t Slbenb tuerbcn! 
SRun totgt gi^r blog nid^t tncl^r bag SBann! 

5 SSarunt bcn ©d^otten nur erjd^Iagen 

äftit feinem boppelten ©ejtd^t? 
Unb ]^ei§t e§ benn ben 2:ob öerjagen, 
SBenn ntan ben S)octor nieberftid^t? 

[134] $ab' id^ bte ©d^njtnbfud^t, ntu^ id^ fterben, 
10 §eil bent, ber mir bie Sranfl^eit nennt! 

S)enn nun berfe^' id^ meinen ©rben 
3?od^ ®in§ in meinem Seftament! 

3360 ®ie gemeinen g^^Uäner f^red^en iljre fd^öne @^)rad^e, tpie 
id^ bie glöte fpiele. 

3361 3Ran foHte fo toenig öon bem ©nglänber ©l^ofef^jeare 
fpred^en, afö man öon bem S^i>^^ ©firiftug fprid^t. 

336a ®er ®fel, toenn er uon einem 3laubt^ier angefallen toirb, 
Dertljeibigt fid^ nid^t; enttt)eber, meil er fid^ einen rut)igen Sob 
ttJünf d^t, ober h)eil er 9«emanben im ®enu§ ftören mag, nid^t 
einmal ben, ber il^n fri§t. 

3363 greunbe Ijaft S)u fo üiel, toie 2:age im 3at)re, nur leiber 

©d^Iie^t ber 5ßlural tjier immer ben Singular au^. 

3364 ©d^reib' il^m bie 3Bat)rt)eit bor bie ©tirn, 
®r Iä§t fie bod^ nid^t in'§ ®et)irn. 



3359, 7 Unb — benn über (Es ^eigt Ja ni^t 8 darnach verte. 
3361 vgl. „Shakespeare« VI S. 354 3362 vgl. 3365 3363 vgl. 
III N. 3382 und „Fatale Consequenz« VI S. 370 3364 vgl. II 
N. 2528 unter dem Titel: „Homo«, II N. 3066 und VII S. 185 



40 ^om, 21. gebruar 1845. 3364—3371 

®r tptrb bic Qi^^f^^^ft ftcUid^ ^egcn, 
Slttcin — er trägt fic Slnbrer tpcgcn. 

(fielet {(^on trgenbtoo im 3^agebu(^) 

3365 SWetnafö tücljrt ftd^ ber @fel, aU d^riftüc^fteä unter ben Seeftern 

(Stört er SWemanb« (Senu§, fetbft nid^t be§ SBoIfg, ber 

_ i^n frifet. 

3366 (giner, ber einem Stnberen öerf^prid^t, eine fd^öne Sod^ter ju 
jeugen unb fie i^m bann 5U übcriaffen, wenn er il^n bafür 
(ettt)a bei einem Duell) unangefochten laffen tpiK. 

3367 2luf bem Capitol. 

Käfar entblößte fein ^anpt unb l^atte fid^ felbft nid^t ju grüben; 
Sl^äf id^ weniger je^t, nun fein (Sd^atten ^ier ttjeitt? 

3368 3n biefen Saunen, bunt unb frau§, 

SBittft 3)u bie 9tegel finben? 
2)u fönnteft leidster einen @trau§ 
9(u§ geuertüerferg Stumen tPtnben. 

3369 ^ S)ir ^ätte nimmer SRol^ameb ben SBein 

Verboten, !önnt'ft S)u etoig trunfen fe^n! 

3370 ®in ^önig l^at tpeniger 3ted^t, ein ^nbijubnum ju fe^n, 
afö jeber Stnbere. 

3371 S)er ®id^ter muB bie ©ubftantiüe nid^t burd^ biejenigen 
Slbjectiüe, bie untrennbar öon il^nen ftnb, ausmalen toollen. 



3365 vgl. 3362 und VII S. 231 3366 vgl. III N. 3398 
3367 vgl. VI S. 332 3368 f. vgl. VII S. 193 3371 vgl. XII 
S. 212, 31 ff. 



3371-3377 diom, 21. gcbruar 1845. 41 

(£r barf fagen: bcr blaue §tmmel, benn ber ipimmd ift ju- 
tüetlen grau, aber nid^t ba§ blaue S5Iau. 

3372 [135] S3ei ber 3lbreife öon ber ®rbe. 

3)ie Slujftd^t faub td^ fd^ön genug, 

3)ie ©temfd^rift !onnf iä) jtüar nid^t lefen; 

Stuc^ fd^rieb iä) mid^ in'g gro^e SBud^ 
3um 3ßi^^^^/ ba§ iä) ba getoefen. 

3373 Stid^t^ mad^t niid^ fo l^eife, SBag iä) nid^t toeife, 
Slfö toag xä) nid^t tpei^ äRad^t mid^ ntc^t ^ei§. 

3374 Bella Italia, amate sponde, 

Pur vi torno a riveder, 
Trema in petto ^ si confonde 
L'alma oppressa dal piacer. 

(Monti.) 

3375 ®g fällt mir bodEi gulpeilen ein, 

SBenn iä) mein Sefte^ mad^e: 
SBie toerb' id^ njeit gelommen fe^n, 
SBenn id^ bie§ erft öertad^e! 

3376 Sie SReiften ftnb, ber (Sd^öntieit gegenüber, geuer, bie 
SBenigften SSerel^rer. 

3377 ®ag atül^renbfte: bie ©d^öntieit, bie an itire aSergänglid^«« 
feit beult; ber ©ebanfe an itn Sob ift ber ©d^atten beS 
Sobeä unb legt fid^, tt)ie SReif auf bog frifd^e Seben. 



3372f. vgl. VII S. 193 f. 3374 daneben fBelle Italie, bords 
cheris, je vais donc vous revoir encore; mon ame tremble ei 
succambe ä Fexes de ce plaisir.J 3375 vgl. VII S. 194 3376 f. 
neben 3375 3377 vgl. II N. 3162, 11 f. III N. 3340 und „Das 
Mädchen Nachts vorm Spiegel" VI S. 280 



42 9iont, 21. gebruar 1845. 3378—3385 

3378 SBarum barf man el^er fagcn: iä) ^ait einen fd^önen ^o^pf, 
eine fc^öne |)anb u. f. tt). afö: ic^ bin fc^ön? yiiiji barin ift 
ber ®runb ju fuc^en, ba§ man in bem erften gatt ein ein* 
gefd^ränftere^ Sob erttjeilt, ate in bem jtoeiten, fonbern barin, 
ba§, lüenn nur ein Stieil gelobt tt)irb, immer nod^ ein Unter* 
fc^ieb 5tt)ifci^en bem lobenben ©ubject unb bem gelobt toerbenben 
Dbject beftel^en bleibt, n^eld^er toegfäHt, toenn ba^ Sob fic^ auf 
ba§ (Sanje erftredtt. 

3379 5Rur nid^t lange leben unb nirfit lange fterben, ba§ Uebrige 
ift gleid^! S)a§ Seben ift ein SSerbrennung§)3roce§ : ein trübet 
3)afe^n ift ftjie ein ©d^eiterfjaufen, ber ange^ünbet toirb, n^äl^renb 
e§ regnet! 

3380 3Ba§ get)t ben Söfer fein 5Rame an? ©0 t)iel, toie 3)id^ 
ber Seine! 

3381 ©efunb ausfeilen, für S^^i- — 

3382 365 greunbe ^aben! 

3383 SBie bie ©rbe ben Seib, fo berfd^IudEt öieHeid^t eine Slffeö 
umfKe^enbe geiftige 3Katerie ben ®eift. 

3384 gingcrrfien fte^t Sör^jerd^en gegenüber, benn Sör^jerd^en toxU 
benjunbert fe^n, aber Sörperd^en mag gingerd^en bod^ aud^ nid^t 
entbetiren unb fri^t eg t)on 3^^^ ä^ 3^^^ toieber t)inein. 

3385 3)a§ ©d^reiben in ber bilbenben Sunft, ol^ne ©ebanfen- 
^(uSbrudE, ift aHerbingg frfin^erer, ftjie in ber ^oefie, aber eö 



3379 vgl. „Der Phönix" VI S. 331 3 tüirb [ber] 3382 
vgl. III N. 3363 3383 neben 3381 f. 3384 vgl. „Raliel« III 
S. 5 3383 die Lesung ©d^reiben ist an beiden Stellen sehr 
zweifelhaft, es könnte Streiten heissen 



3385-3394 SRom, 21. gebruar 1845. 43 

bleibt boä) immer bto§e8 Schreiben. äRögten bie fog. äKeifter 
ber Sed^nil fid^'S merfenl 

3386 ©in naiöeg 3Käbd^en-®efid^t: grage^eic^en an bie SBelt. 

3387 [136] ©iner ber balb ftirbt ift fd^on immer öon einem ^ei§ 
öon S:obten umgeben. 

3388 ®pxxd) niematö lebe tüol^I! ju mir, 

SBenn 16) tool^I leben joH! 

3389 Einfälle finb bie Saufe ber SSemunft. 

3390 Ston bueHiren fid^, deiner trifft, aber bie erfte ^get jagt 
einen ^afen auf, ben bie smeite tobtet; ben öerjel^ren fie bei^m 
SSerföl^nunggfd^mauS. 

339« 2)ie Slinft ift bie l^öd^fte gorm be§ liebend, toenn auc^ 
nid^t bcg ®eifte«. _ 

3392 ®oett)e mad^t ^utoeilen namenlos fd^Ied^te SSerfe; id^ meine 
bie aSerfe, abgefetien öom ÖJetjatt. 3)ie finb tüatirfd^einlid^ au^ 
feiner SSergtüeiftung an ber beutfd^en ©^jrad^e ^eröor gegangen 
unb atfo bie 5}Jra^g ber SSerjtüeiflung. 

3393 9lie nod^ fal) id^ einen SRann mit bem SBunfd^ : lüärft 5)u 
ein SBeib! ober umgefetirt. 

3394 ;,®ott l^ört aud^, tüag man in (Sebanfen fingt." 



3388 vgl. VII S. 194 3389 neben 3388, vgl. III N. 3431 
und VII S. 195 3390 vgl. „Ein Hasen -Schicksal« VII S. 195 
3392,4 alfo [eine practijc^e Der3U)etfIung] 



44 ^om, 21. gfcbruar 1845. 3395—3404 

3395 „aReine SBunben mad^t fic tiefer, 

SReine ©c^merjen, mad^t fie größer, 

©injig barum bitf xä) ©ud^ ! (ba§ Sraft gur 8lad^e fomme !) 

3396 ®r ^at eine lebenslängliche ^enfion unb betoeif't nun burc^ 
feine SSilber, bog er fie nötl^ig l^atte. 

3397 Sd^ ^a6e SSieleS fallen taffen unb bin ärmer geworben, 
aber nur, ipie ber Saum, ber baS ttjelle Saub fatten Iä§t. 

3398 „SSerjeil^ mir, id^ f daläge mid^ nid^t, aber id^ ttJtll eine 
l^übfd^e Sod^ter jeugen, bie foH S)ir ju SSiCen fe^nl" 

3399 S)er felbftbetou^te griebe, ber bie ©d^önl^eit umfließt, unb 
ba§ läd^erüd^e SBol^IgefaHen ber ©itelfeit! 

3400 aWan fielet in ber Slpfelfine gettJöl^ntid^ baS S^mbolum 
StalienS. 2lber bie§ Sid^t ift nid^t gelb, e§ ift fo rein, n)te 
getoafd^en. 

3401 SBir finb nur barum fterblid^, toeil in unS bie Statur il^r 
allgemeines Seben fort fe^t, toeil in jebem 5B[tom öon unS fd^on 
eine Slume, ein S^ier, fid^ enttoidEelt. ©in SBort, baS biefcn 
ben 3:0b gäbe, gäbe etoigeS Seben. (^ßl^antaftifd^) 

3402 gin gequältes Silier ift ©d^merg, eS leibet nid^t bloß 
(Sd^merg. 

3403 @S !ann lein äWenfd^ geboren toerben, toenn nid^t eben 
dortjer einer ftirbt. 

3404 S)aS geuer ftirbt, toenn eS nid^t tobtet. 



3395 vgl. VII S. 421 3398 vgl. 3366 3404 vgl. „Das 
Feuer« VI S. 370 



3405—3411 Sfiom, 21. gcbruar 1845. 45 

3405 Sie ^on' eriattöcn, tocnn man eben fttrbt 

Unb ftatt für'g $oitpt, fie für bcn ©arg crtüirbt. 

3406 S)te gunft tft eine jufammcn gc^jrcfete SWatur unb bic 
9?atur eine au^ einanber gelaufene Sunft. 

3407 Sie gtaliöner jiel^en ben, ber am Slbenb trunlen mar unb 
fid^ am SRorgen nod^ im SBett überrafd^en Ia§t, mit fttngenbcm 
@t)iel burd^ bie ©trafen. 

3408 [137] ®ine fel^r gute ^htt, bie id^ in meinen aöen $a|)ieren 
aufge^eid^net finbe, ift biefe: ein äJienfd^, ber in eine aWärd^cn- 
unb Unfd^uIbSwelt l^inein gehört, tritt in bie lüirflid^e, toie in 
eine äRörd^en - SBelt l^inein; er begreift fie nid^t, er tjält alle 
aßenfd^en für bezaubert, bie fid^ um Singe bemüJien, bie in 
feinen Stugen leinen SBertl^ l^aben unb fid^ bagegen um anbere, 
bie il^n reijen, nid^t lümmern ))p 

3409 (Sebid^te mit fd^ted^ten SReimen : ©efid^ter mit Statternarben. 

3410 SBeil ®ott bic S33elt an^ 3?id^t8 gemalt ^at, fielet bag 
SRid^tä barin aud^ immer oben an. 

3411 ®in ebteg äRöbd^en: fo tt)ie fie fiet)t, ba§ it)r be- 
liebter fid^ bon i^r entfernt, in bemfelben (Srabe, um iljm 
©c^merj unb SSortoürfe ju erf^jaren, entfernt fie fid^ öon it)m, 
unb afö il^r ba§ ^erg brid^t, fagt fie, ot)ne ba§ er it)r Opfer 
al^nt: toir taugen nid^t für einanber, toiberfte^t feinen Sitten, 
fd^eint alle ©d^ulb gu tragen unb mad^t i^n frei. p\> 



3405 vgl. VII S. 194 3408 und 3411 daneben je eine 1 
vgl. VIII S. 371 3411,2 OJrabe 



46 



SRom, 21. fSfcbruar 1845. 



3412—3417 



®inc ©lodfcnblunte, lüeld^c 

SBurjcIt in bcr @rbc (Sd^oofe, 
@d^ie§t empor jutn §immetö- 
!etc^c, 

33tau, tüte er, unb riefengrofe, 
S5etbe fd^Ue^en \iä) jufammen 

Unb ba^ ungeheure 2111 
SRit ben Saufcnb (Sternen- 
flammen 

SSirb ein cinjtger feiftaH! 



oder: 
©ine ©lüde fal^ id^ fprie^en, 
aSte bcg ^tmmetö ^olbfelc^ 

3fin tjon unten auf ju fd^üe^en, 
©lau, aus fd^toarjem (grben- 
fd^oo§. 

85etbe t^un ftd^ fd^neU jufammen 
Unb ba§ ungel^eure 2(11 

SRit ben tauf enb ©ternenftammen 
aStrb ein einziger SriftaH! 



34X3 — Unb fie jögert, fid^ gu fagen, 

®enn fie gtoeifelt: baS bin id^! 

3414 ®ie glamme ift bie SSIume ber SRad^t. 

3415 3n ber ©prad^e, bie man am fd^Ied^teften fl)rid^t, fann 
man am toenigften lügen. 

3416 ®in SRenfd^, ber, toenn er bei feiner Sraut ift, fid^ nur 
mit i^rem S3ilbe bcfd^äftigt. 

34x7 A. „2)iefer SRann t)at öiet burd^gemad^t, er l^at SRerten- 
2fIedE" unb nodE) öiele anbere gieber beftanben!" 

B. @i, ©ie bergeffen ben ^au^jtpunct, er ift 30 ^al^rc 
ber greunb öon N. getoefen! 



3412 vgl. VII S. 194 3413,1 jögcrt, über mögt ntc^t, 
3414 ift [bos Seu] 



3418—3425 9lom, 21. gebnior 1845. 47 

3418 SBie lange barf ein fd^öne^ äRöbc^en in ben ©Spiegel feigen? 
@o lange, aU fie fic^ njie eine grembe öortontntt. 

34x9 ^önn man biefe unb jene^ fagen? (bei fd^Ied^ten 5ßoeten) 
(£g ift toenigften^ nid^t ^joüjeilici^ verboten. 

3420 aBa§ SlHeö äugteid^ ift ober bod^ fe^n joH; fann nid^t 
bargeftettt tüerben, barum fein Ef)riftu8. 

3431 „SSieHeid^t ift unf're ganje SBelt nid^t ntetir, aU ein SBort, 

tüie nton eg auf ein ©türf meifee^ "^apitx fd^reibt, um bie gebet 
5U ^jrobiren." (S)umm.) 

3423 [138] ®ie Sangetüeile ge^t aug bem Setoufetfe^n beg 3d&g 
i)txt)ox, 2lße^ nad^ einanber fe^n ju fönnen, unb ba§ Seben ift 
fd^on beg^alb langweilig, tüeil e§ un^ ju lange an eine einzige 

J^oxm be^ 3)afe^ng feffett, obgteid^ in biefer freilid^ bie öer- 
fd^iebenen ©ntmidelung^ftufen äiemlid^ hjeit au§ einanber liegen. 

3433 ®a§ Seben ift ein befd^neite^ geuertoerf. 

3424 SBa§ bleibt t)on ber greube übrig, njenn man ben ffteij, 
ben eg öon ber SRot^burft borgt, abjiel^t? 

3435 ©d^üttle 2lIIe§ ab, toa^ 3)id^ in Seiner (SnttoidEtung ^emmt, 
unb toenn'g aud^ ein 9Kenfd^ toäre, ber S)id^ liebt, benn toa§ 
S)id^ Demid^tet, fann feinen Slnberen förbern. 



3425 wichtig für das Verhältnis zu Eilise 



48 ^om, 21. gcbruar — 30. aßärj 1845. 3426—3431 

3*26 ,, Ungetreu, toie ein ©^Jtegel, ber, mcnn er tbtn ba§ ©ilb 
cineg Surften in fid^ aufnahm, eg gteid^ nad^l^er burd^ ba^ etneö 
SKol^rcn öerbrängen läfet." 

3427 ©e^en S)etne 2:age ®f|iffern! 
SDod^ ®u tüirft fie nid^t entziffern, 

Slfö am enbe, alfo fort! 

erft bie lefete fd^Iiefet ba§ SBort. 

3428 33rief an ©life, 30 aKörj. 

— iüngfteg ®erid^t; benn unfinnig ift bie^ 3wrüdEfried^en 
ber ®cifter in i^re (Staubfittel auf jeben gatt fd^on be^toegen, 
njeil bie Seiber fid^ am ®nbe aller Sage nad^ taufenbfad^en 
3Ketamor<)^ofen arger in einanber geneftett l^aben müßten, toie 
bie Seine ber ©d^ilbbürger. 
3438a — SBie neben bem Apoll ein SBerf öon Thorwaldsen ober 
Canova 5U 3lid^t^ öerf d^toinbet , fo mürbe ber Apoll neben ber 
Suno toenigfteng ju &(oa^ l^erab gefegt werben, b. 1^. er toürbe 
aufl^ören, ein alle ©{emente umfaffenbeg SBunber ber ©arfteHung 
ju fetin, für bag id^ il^n 9lnfang^ t|ielt. 

3429 — mir ift, ate ob id^ lieber in bie ©lemente gerfallen 
unb atö ob bie 9?atur t|ier befd^aftigt loäre, mid^ aufS 5Reue 
toieber jufammen ju fe^en. 

3430 — 3)er SDid&ter mu§ eine be^agtid^e ©jiftenj l^aben, et)e er 
arbeiten fann; Slnbere arbeiten, um biefe S^ftenj gu erlangen. 

3431 — ein SSieberfe^en , toie ba§ ber brei äWönner im 
feurigen Ofen. 



3427 vgl. VII S. 194 3428—3430 vgl. Bw. I S. 361 ff. 
3430 vgl. „Die Situation des Dichters« VI S. 358 3431 f. vgl, 
Bw. I S. 366 



3432—3436 SRom, 30. SKärj 1845. 49 

3432 — S^ glaube gern, bag alle ^aarc auf meinem ipaupt 
gejäl^It finb, aber barauS folgt ntd^t, bafe feine öor ^mmer 
augfaHen bürfen. 



3433 S)a§ mcrfe 3)ir, öermatebette S^^ft» 
©infäffe finb bie Saufe ber SJernunft! 
Säjer ben Oebanlen ©d^tüänje mad^t, 
Ser ^at gefd^änbet, nid^t gebadet! 

3434 SBörter finb Satemen, ftedft ein Sid^t l^inein 
Unb fie geben einen guten ©d^ein. 

3435 3)u !annft bem §aud^, ben 3)u au^at^meft, nid^t toel^ren, 
Deinen lobfeinb ^u erquidEen. 

3436 yiaä) ber Slllg. äeitung ^at fid^ fürjtid^ in Bielefeld ^laä)" 
ftel^enbeg ereignet 3n einem SBirtl^gl&aug fpred^en mehrere 
^Bürger über bie aRängel ber ^jreu^ifd^en ©onftitution. SRament* 
lid^ ein Sud^l^änbler tabelt aRand^e« an berfelben. ®n an* 
tt»efenber Dfficier tritt l^inju unb fagt: fie mögten über ®inge 
fd^toeigen, bie fie nid^t öerftünben. ®er SJud^^nbler ertüiebert: 
er fe^ ^reufeifd^er Sürger unb ^abt bag Siedet ^u fpred^en; 
tt»er feine Sieben ber Unöerftänbigfeit gei^e, möge fie hjiberlegen. 
S)arauf jie^t ber Dfficier ben 3)egen unb bertounbet il^n lebeng- 
gefä^rlid^ in ben ^opl 3la(S) meiner Slnftd^t l^at ber äRann 
Urf ad^e, eine Eonftitution [139] gut ju finben, bie i^m fo tttoa^ 
erlaubt. 



3433 vgl. III N. 3389 und VII S. 195 3434 neben 3433 
vgl. VII S. 195 

^ebBcI, Xaöcöftt^er JH. * 



50 9tom, 15. 3l|jril 1845. 3437—3441 

3437 Gurlitt f)at mir i^tnit öorgefd^offen afe 

freunbfd^aftlid^e^ Sinteren bie Summe üon 100 ©cubi, 
nämliä) in Slntoeifung auf $erm 

Donner in Altona , ^u er* 

tieben burd^ gräulein Lensing, 

100 M^ Cour: ober . . . 26^/3 @c. 

(ber ©cubo 5U 1 Species S^, 

3 # 12 /i gered^net) 
unb baar . . . . . . . 73^/3 ,, 

maä)t .... 100 „ 

tüorüber id) ©mpfangfd^ein mit bem für mid^, unb im S^obe^«* 
fall, für meine ©rben unbebingt gültigen unb binbcnben SSer«» 
f^jred^en balb^tl^unlid^fter banfbarer fRüdäa^Iung au^geftefft i)aht. 

Rom ben 15ten April 1845. Dr griebrid^ Hebbel. 

3438 S)ie SBelt mit i^ren ftarren @rf d^einungen , bie alle ju 
einanber l^affen, aber bod^ nid^t redEit ^ufammen fommen !önnen, 
t|at tt)ir!lid^ ettt)a§ öon einem erfrorenen ®e^im; bie ©ebanfen 
finb lebenbig geblieben, aber bag ©lement, ba§ fie bereinigen 
foHte, ift nid^t mel^r pffig. 

3439 ©ine 3KenfdE| geworbene glamme: fo jart, burd^fid^tig ipp 

3440 3ö^lcn muffen nnh nid^t einmal Quittung verlangen bürfen. 

3441 S33eiber lüerben in Stanff)eitgfällen, bie il^re aWänner ober 
beliebten betreffen, actio; bei ben SKännern iffg umgefel^rt. 

3437 a. R.: ^a^u :^at G. mir jpäter nod^ einmal 100 ©c. ge* 
liefen, mad^t juf: 750 # ober 300 r ^. e. 

S)ie{e ^aht iä) loteber bejal^It, am 7 SJ^ärj 1848 mit 200 rt. 
unb am 14 Slug 50 mit 100 r. % e. 3438, 4 ba§ [flüjjtge] 



3441—3447 fRom, 15.-19. 'äpxil 1845. 51 

Sarum fönnen jene ftd^ aucS) beffer barein finben, tüie äKänncr, 
bie fidEi burd^au^ öernid^tet füllen. SBciber fönnen überhaupt 
©d^mer^en ^egen, tt)ie Sinber ; fie fönnen in ber SSergangen^eit 
leben, SJRänner nnr in ber Bw'f^^ft. 

3442 ^ä) mögte mid^ nie an äRenfd^en räd^en, bie mir Uebefö 
t^un, aber an ®ott, ber folc^e SRenfd^en gefd^affen l^at. S5ud^- 
ftöblid^ tua^r. 

3443 SBag Siebe toar, meinte Gurlitt l^eute, fönnte in einem 
^ö^eren Seben ©elbftgennfe toerben , b. ^. ba^ Getrennte fönnte 
@in§ n>erben; bann toäre bie ©e^nfud^t ®Iücf. 

3444 SBie ungtüdKid^ finb Kreaturen, in benen bie greube pm 
Slang, aber ^um unmetobifd^en Slang tt)irb, §. 83. ein ©^jerling, 
ein aKenfd^ , ber fd^Ied^t fingt u. f. to. S)enn bie greube löf t 
ein foId^eS SBefen, e§ ge^t au§ fid^ felbft ^erau^, aber bie SSelt 
ftöfet e§ ^urüdE unb mu§ tüünfd^en, ba§ e§ ftd^ nie freuen möge. 

3445 „5)u nä^rft ben Sd^merj, alö märe er bie greube; unb 
bie gteube, afö lüäre fie ber ©d^merj!" 

3446 SBie um unfer 3d^ bie taufenb ©ebanfen^gunfen, fo 
taugen um @ott bie SRittionen ©eftalten f)erum. 

b. 19*«« April. 

3447 @o toie ^ier ^ait xd) e^ nod^ nie erlebt, ba§ id^ gang 
UJte ber Sag bin, Reiter unb l^eH, ober büfter unb umtoöltt, 
tüie *er. SSörtlid^. (Seftem in ber Villa malta bei Gurlitt, 
©öttlid^er @onnen''Untergang. Champagner. 



3442 vgl. N. 3448 3444, 5 mug [alf 0] 



52 'Siom, 19. — 20.§lprü 1845. 3448—3455 

3448 [140] ©nen §unb tabeln, t|ei§t bem lieben ®ott, ber i^n 
gemad^t ^at, Sottifen fagen. 

3449 ®n fd^lüöc^tid^er ©o^n, ber feinen SSater jnm ®uell fobert, 
toeil er öor ber @^e jn uiel t)on feinem, be§ ©o^neg ©igen* 
tl^um öergenbet, b. 1^. tt)eil er bie ©äfte, ang benen ber @o^n 
n)erben foHte, derfd^toenbet ^at, el^e er i^n jeugte. 

3450 ©in S^urjfid^tiger mad^t eine ßiebeg-'grftarung; öorl^er aber 
fagt er: e^e id^ anfange, geben (Sie mir gtir SBort, ba^ ©ie 
bie unb bie mirflid^ finb! 

b. 20f*cn April. 

3451 ^eute Slbenb fa^ id^ in ber Srattorie einen äRenfd^en öon 
ftu^jibem SlnSfetien, ber mit bem SSRnnbe ein ööffigcg Koncert 
anffül^rte. @r ^atte inneren ®enn§ babei nnb fd^ien tt)at|nfinnig. 

3453 aSSag Reifet loben? ©inem Stnberen fein 5)afe5n beftätigen. 
SBetd^e Slnmafenng! 

3453 ^m 3)id^ter toirb, n>ie in bem glüf)enben ©tier be§ 
^^atarig, ber ©dEimerj ber aWenfd^^eit äRufif. 

3454 Judith jn Holo fernes: 

J)n ®ott? Stein, nur bei un§ tool^nt ber §err, unb fo 
\d)toaä) xi) bin, er ift ftar! genug in mir, 5)id^ ^u öernid^ten! 

3455 ?llte Sage get|t man ^u SifdEi, aber nur einmal im ga^r 
jum Sifd^ be§ §errn. 



3448 vgl. N. 3442 3453 vgl. XII S. 61, u 3454 vgl. 
zu I S. 65, 10 ; daneben i^ 



3456-3463 9tom, 20. Slpril 1845. 53 

3456 ©in frül^er Xoi ober ein f^)äter! 

3457 SBenn in un^ ba§ ©injetgefü^I be§ £t|eit§ baS Gemein- 
(Sefül^I beS €rgani^mug überragt, entfielt ©d^rner^. könnten 
tüir ni(f|t in biefent ©inne ©d^mer^en ®otte§ fe^n? 

3458 @o lange ba§ @ti^r ber Unfterbtid^!eit nid^t erfnnben ift, 
barf un^ ba§ gemeine ©ffen unb Srinfen SWentanb übet nel^men. 

3459 Don Miguel lebt in ber SRä^e öon 3lom. ©ein ^aupU 
SSergnügen ift, mit eignen |)änbcn ©dEitoeine ^u fd^tad^ten. 

(Gurlitt) 

3460 3m ©^3iet fängt S^^^i^i^ ^n, mit jmei generfteinen gegen 
einanber gn fd^Iagen. S)er erfte gunfe fliegt it|m in^§ Stuge 
nnb mad^t i^m ©d^merj, aber bann freut er fid^, bafe er |)err 
über ia^ geuer ift. 

c— ^ 

3461 ®er fleine fd^toad^e !ränltid^e äKaler Hauser, ber in ber 
chiesa sotterranea bie ftarfen ©d^ulter «• Snod^en ber tobten 
Capuziner beneibete. 

3462 3n fo reijenber gorm ^at loo^I nod^ nie gemanb bie 
2lbgefd^madEt^eit be^ SBetoefen^ bargefteHt, toie Slrioft. 

3463 ®§ fd^Iöft gemanb. 2lfö er ermad^t, fie^t er ben |)enfer 
neben fid^ ftel^en, ber bag ©d^toert fd^on fdEitoingt unb i^m ju* 



3459 Dom Maria Evarist M., der Usurpator Portugals 
(1802—1866) 3461 vgl. „La chiesa sotteranea dei Capucini a 
Roma« VI S. 332 und VII S. 323 3462 vgl. „Ariost« VI S. 354 



54 ^om, 20. Sr^ril 1845. 3463—3469 

ruft: xi) ^tV (Suä) \a faft im ©c^Iaf tobten muffen, 
^ßtiantaftifc^. _ 

3464 ®§ ftfet ©iner im ©eföngnife. ©eine ©eüebtc bittet il^n 
frei unb verbürgt fid^, ba§ er fid^ nid^t räd^en tüerbe. Stber er 
tt)ill nid^t öergeil^en. S)a tobtet fie [141] fid^, um il^r SBort ju 
galten. 3lun benft er nidEit me^r an älad^e. 

3465 3d^ ^alte e§ für fe^r möglid^, ba§ bie Medicin bereinft 
alte JJranflieiten l^eilen, unb bafe ber SKenfd^ nur nod^ am 
Seben, an bem attmäligen Scrfd^toinben aller Gräfte, fterben ttjirb. 

3466 S)em SlH fd^eint nur ein einziger ^ßrocefe gu ®runbe ju 
liegen: ber einer ööttigen (£ntfrembung big jum |)afe unb be§ 
3urüdE!et)ren§ 5U fid^ felbft burd^ bie Siebe, benn ha^ ift ber 
einzige SSeg §um (Selbftgenu^. SSetten finb immer nöt^ig. 

3467 S)u barfft pl^itofopl^iren innerf)alb ber ^eife be^ Staate 
unb ber Sird^e, b. f). S)u barfft betDeifen, bafe ba§, toa^ wir 
gemad^t ^aben, gut fet|. 

3468 Sie arifto|)^anifd^e Somöbie bernid^tet in ber gorm bie 
gorm fetbft unb fiebt fo nid^t bIo§ bie SBelt, ber fie :(3arobirenb 
gegenüber tritt, fonbern audEi fid^ felbft auf, tna^ auf bem 
(Stanbpunct, öon bem fie au^gel^t, notl^lüenbig ift. 

3469 SBeld^ ein unenblid^er Unterfd^ieb §h)ifd^cn ber Sunft be§ 
Stefd^^Iog, au§ bem büftern m^tt)oIogifd^en |)intergrunb eine 
aSelt t)olI Seben l^eröor 5U f^^innen, unb ben frafeenl^aften 



3467 vgl. „Modernes Privilegium der Wissenschaft" VII 
S. 230 3468 vgl. XI S. 244, 2 ff. 



3469—3475 fRom, 20. ^pxil — 9lea|)cl, 3. 3ult) 1845. 55 

mobernen SSerfud^cn, ^.95. ©oetl^eg im 2ten J^etle be^ göwft, 
bie aK^t^oIogie in eine 2lrt öon SRofaif aufjulöfen, unb biefc 
jum 5pu^ um neue, frembartige, gar itidEit bamit in organifd^er 
SSerbinbung fte^enbe gbeen, ja einfalle, l^erum ^u reifien. 

3470 S)er Sönig, toxt er njirb, b. 1^., toie ein fterblid^er aRcnjd^ 
fid^ ^u ber ^bee erl^ebt, ein ®ott ju fe^n, obgteid^ i^m ®e- 
fd^id^te, Seben unb ä^unft mit taufenb ehernen Bringen bag 
©egentl^eil prebigen; ujie er etnja anl^ebt mit einem bem all- 
gemeinen ^xdtxt'\\t not^toenbigen ©efe^I unb auffiört mit einem 
biefeS öernid^tenben, nur auf i^n oHein ab^ielenben: S)rama! 

3471 „SBarum aietift S)u ben §ut ob'}" ^d^ grüße meine 
Stelter-SRutter, ben Sot^, au^ bem xi^ gemad^t bin! 

b. 3tcn Sul^. 

3472 3e^t bin x6^ fd^on 14 Sage in Neapel. S)ie §i|c ift 
^ier nid^t fo brüdEenb, ttjie in 3lom, aber id^ fann l^ier bennod^ 
SRid^tg arbeiten. 

3473 S)ie garben auf bem ®oIf: ytxp^Mit ^Regenbogen. 

3474 „3n meiner §anb liegt ber Stoff ju einer Somöbie, n^ie 
5U einer Sragöbie : id^ fann Df)rf eigen bamit ertl^eilen, id^ fann 
bamit morben!" 

3475 Sag SBeib unb ber SWann in t^rem reinen SSerl^ättnife ju 
einanber; jene^ biefen öernid^tenb. 



3470 vgl. V S. 128f. 3472 über die Reise nach Neapel 
mit Kolbenheyer vgl. X S. 45 ff. 



1 



56 Sßea|)cl, 3. Sul^ 1845. 3476—3479 

3476 Db ^api)atl tüo^I je ettoag ^äßttd^e^ gefeiten ^at? 

3477 [142] 3[ci^ Icfe bic ©l^afef^jcarfd^en ©tücfe je^t bcg @^a!efpear* 
fd^en gnbiöibuumg tüegen, bag itoax feiten, aber bod^ jutoeilen 
l^eröortritt. ©in Quq ift mir befonberö intereffant, bcr, tote er 
bie 5ßoetcn borfteHt unb bel^anbelt. SBeld^e ©ubjccte im ©äfar 
unb Simon, hjeld^e erniebrigenbe SScrgleid^e im ^einrid^ bem 4tcn. 
Siefe S^nimermenf d^en , bie ftatt be§ §utg einen Sorbeerfranj 
tragen unb jebem SJorüberge^enben auf bie Seid^bomen treten, 
um ju betueifen, ba§ fie in Segeifterung finb, muffen il^m 
eben fo jutoiber getoefen fe^n, toic mir. gd^ glaube aud^ feft, 
ba§ e§ feine armfeligere Qit\ä)'6p\t giebt, al^ biefe, beren ganjc 
©jiftenj nur eine einzige Süge ift. 

3478 Dr Hettner er^ö^Ite mir eine aUerliebfte ©cene au§ feinem 
Seben. Stuf einer Serienreife xv!^ elterlid^e ipau§ jurüdEgefe^rt, 
fommt er einmal mit feinem Sruber auö einer ©efeUfd^aft 
jurüdE. 3)iefer ift betrunlen, er aud^, aber bod^ nur fo toeit, 
bafe er e§ nod^ öor feinem SSater verbergen !ann. Slm anberen 
Sage l^uujt ber SSater jenen au^ unb lobt i^n. „ga, fagt ber 
SSruber, id^ begreife aber anä) |)ermann§ SWid^tern^eit nid^t; 
er ^at ja eben fo t)iet getrunfen, ftjie id^!" „SBa§, ruft ber 
SSater; titn fo öiel ^aft ®u getrunfen unb man f<3ürt e^ nid^t 
einmal? äRenfd^, toie lebft S)u auf ber Uniöerfität!" Unb nun 
unenbüd^e SSormürfe, ba§ er nid^t betrunfen getoefen. 

3479 ®en ne^me id^ eine aWebicin, bie fo fd^Ied^t fd^medEt, ba§ 
id^ Rhabarber barauf nel^me an Sndtt^ Statt, ba mir ber 
3udEer fep. 



3478,6 Sage] Später 



3480—3484 SReapcI, 13. 3ul^ 1845. 57 

b. 13 3ttt^. 

3480 ^n Neapel, toie in SRom, bie burd^ bie ©tabt getriebenen 
ßiegen^eerben mit öoHen ®utern ; ber §irte pfeift, bann !ommt, 
tüer frifd^e Tlilä) toiH. 3n Neapel and) Sül^e, j. 33. geftern 
auf bem Toledo. ®eftern rt)urbe ein 2:rm):() 3*^9^^ ^^^^ ^ic 
Strada chiaja getrieben; ein SRann bot Stprifofen feil unb 
l^atte feine S'örbe auf bie ©rbe gefteHt; mit unenblid^er 3icriici^- 
feit nafd^te eine junge 3*^9^ eine au§ bem Sorb. 

3481 „©ein Sot)f ift bie befte (Sebanfen - (Suillotine öon ber 
SBelt." _ 

3483 ^eiratl^en foffen o^ne ju lieben: S)umm^eiten auf öer* 
nünftige SBeife begel^en f offen! 

3483 3Ran ftraft leinen SWenfci^en bafür, bafe er ^äßtid^ ift; 
toarum bafür, ba^ er nid^t gut ift? ^di) bin ioeit entfernt, 
biefe 3rage, afö eine abfolut begrünbete aufjunjerfen, aber id^ 
glaube, ba§ fie aud^ nid^t unbebingt abjuleljnen ift. ©^ fd^eint 
bod^ ganj ber nämlidEie 5ßrocefe in ber pl^t)fifdE|en unb in ber 
moralifd^en SBelt ju toatten, ba^ Streben nämlid^, bie etoigen, 
in fid^ felbft berul^enben ®efe^e ber Harmonie, beg Ueberein* 
ftimmen^ ber 3)inge mit fid^ felbft, einem toiberfpenftigen ©toff 
gegenüber geltenb ju mad^en, unb id^ glaube, biefe^ ©treben 
finbet in ber l^ä^tid^en ©eele gang benfelben unb feinen anberen 
SBiberftanb, afö in bem l^ä^Iid^en S^ör|3er. 

3484 ®ie ftumme Saute. (SBortfpiet.) 



3480, 4 ®eftern [ging] 3482 in Italien wandte sich Hebbel 
immer mehr von Elise ab 



58 ^taptl, 13. 3ul^ — 4. «uguft 1845. 3485—3487 

3485 [143] Sritungcn finb bic einjige bem ©d^ic^ulöer analoge 
©rflnbung, unb eine nod^ gefä^rüd^ere, afö biefe, benn fte biencn 
nur einer ^art^ei. 

3486 „®a§ ®otb ift öeröd^tlid^er, aU felbft ber ^otl^, benn tüenn 
biefen bie ©onne befd^cint unb ein (Saamen!orn fällt l^inein, fo 
brütet er e^ an§> unb ein S5aum, eine ^ßflanse ober eine 93Iume 
entfielet, aber int @oIb regt fid^ nie eine @:()ur be§ SebenS, lein 
Clement fann e^ befrud^ten!" ,,„2)0^ ®oIb ^at feine ©d^ulb 
an'g SBelt-Sta fd^on beja^It, eg ift ©rbe, bie fd^on Sltteö ge- 
toefen ift!^ 

b. 4 5[uguft. 

3487 ^ä) lefe je^t n^ieber bie ©ad^en bon Byron, ©eine er* 
ftaunlid^e ^ßrobuctiöität t|at mir in ber Erinnerung immer oiet 
atefpect eingeflößt, aber id^ fe^e j|e|t ein, bafe fie mit ber 
©cottfd^en einen unb benfelben ®runb l^at. Sie berut|t offen* 
bar auf einer getoiffen ®inf örmigf eit, um nid^t ju fagen 2lrmut]^, 5 
ber gbeen. S)er Did^ter t^at nid^t, toie eg bie größten atter 
Seiten getrau ^aben, mit jeber ^ßrobuction eine Seben^* unb 
S3ilbung^ftufe ob, um bann eine ^ö^ere ^u erflimmen unb biefe 
abermatö au^gufpred^en , fonbern er blieb big ium 3)on guan 
auf ber nämlid^en fte^en unb fein ^robuciren befte^t in bemjo 
ttma^ ermübenben ©efd^öft, biefer einen immer neuen Stu^brud 
ju geben. ®r fteHte im Childe |)arolb einen SKeufd^en bar, 
ber burd^ (Sünbe jum Srofe, burdEi Xxo^ jur Sel^arrlid^feit, 
aber nid^t jum ^rieben gefommen ift unb fid^, ol^ne innerlid^ 



3486 vgl. „Rechtfertigung« VI S. 311 f. und VII S. 309 
2 fäKt nach brütet 3487 vgl. XI S. 82-86 7 ^aben üdZ 
13 ber [aber nid|t] 



3487 «Reapel, 4. STuguft 1845. 59 

lötttoa^ ab juntad^cn, nad^ au^en ^tn ^u behaupten fud^t. Siefcr 
eijaracter fc^rt beftänbig tuieber unb erfd^cint ntd^t einmal ge- 
ftetgert, loenn man ben Cain aufnimmt, in bem bie äRotiöirung 
ücrfud^t unb ^um Xi)dl anä) öottbrad^t lüirb. ®o Sara, ber 
Sorfar, SRanfreb u. f. to. SKitunter erjäl^tt S3^ron aud^ blofe 

20 ®ef d^id^ten unb tl^ut in SSerfen, tt)a§ ber Slomanfd^reiber in 
5ßrofa ti)ut, inbem er un§ ©eltfamfeiten unb ?lbent^euerlid^!eiten 
öorfü^rt, ol^ne an ben großen fittlid^en 5|8roceB, ber bie ^ßoefie 
in i^ren ^ö^eren gormen immer erft befcelen mufe, aud^ nur 
an^ufnitpfen. So ^ait^pa , ^ßarifina u. f. to., bie id^ burd^auS 

^ötriöial finbe. ^vx 3!)rama !ann man nid^t einfeitig fegn, eö ift 
bor d^aracteriftifd^e SSor^ug biefer pd^ftcn Sorm ber Sunft, ba§ 
fid^ bag ^nbiöibuum nid^t in i^r, xoxt in ben anberen, austoben 
fann , otine fie gu öernid^ten , b. ^. jum bialogifirten äRonoIog, 
um e§ fo 5u nennen, tierab^ufe^en. S)ag 3)rama ri§ S^ron 

5oba^er aui) au^ feiner ©elbft ^ 0)efdIlig!eit ^erau§, toenigften^ in 
fo meit, aU er fid^ ge^njungen fal^, ben großen ®egenfa^, bem 
er bag ^nbiöibnum bi§f)cr mit öerfd^ränften Slrmen gegenüber 
gefteHt tiatte, in'§ Singe ju f äffen unb il^n ju ffijjiren. ^iebei 
benal^m er fid^ nun freilid^ fonberbar ge[144]nug. 3m Sain ftettt 

55 er bem tro^igen S^biuibuum einen ®ott gegenüber, ber biefem 
$5nbiöibuum auf ein §aar gleid^t unb nur bie SRad^t öor if)m 
t)orau§ ^at. 3)ie SKad^t mad^t ben ®ott, bie D^nmad^t ben 
3Kenfd^en unb aud^ ben teufet unb Seibe fennen leinen anberen 
©d^merj, afe ben ber ©claöen, e§ bem ^errn nid^t l^eim geben 

4oivi fönnen, toäl^renb fie bem §errn audEi feinen anberen ®enu§ 
äufd^reiben, afö ben, $err ju fe^n, unb t^rannifiren gu bürfen. 
:3m äJlarino galiero unb ben beiben go^cari, fo tt)ie im SSerner 
tritt ba^ (Sd^idEfal auf, Xoxt im Sain ber @ott. ®g bemid^tet 
unb gerftört, aber e§ fd^miebet fein ©d^toert nadEil^er nid^t ^ur 

^5 ^ffugf d^aar um, e§ fd^neibet, toie eg im S)rama gefd^e^en foH, 
bie ^ätfe ab, bie äu anmaa^enb ^eröorragen, aber e§ ift diel 



60 Neapel, 4 STu^uft 1845. 3487—3488 

gu t)omet|Tn, um unS über ba^ SSarum unb S33oju ju belehren 
uttb utig tro^ unfereS @ci^auber§ unf re Suftimmung abzubringen. 
Seine ©^)ur bon jener großen SJerföl^nung , bie in ber SRotl^- 
tüenbigfeit liegt, toenn ber 5ßoet bie äußere nur in eine innerem«? 
aufjulöfen tüei^. @arbana^)al ntad^t einen minber öerle^enben 
©inbrurf, au§ bem einfad^en ©runbe, toeil er I^rifd^er gehalten 
unb ber Eonflict minber fd^arf au^gef^jrod^en ift. dagegen 
mu^te ein Snbiöibuum, toie ba^ S^ronfd^e, ba^ fid^ felbft in 
uner^eud^elter Sflaiöetät atö ein einmal gegebene^ tiinna^m, imo5 
fubjectiöen (£po^, bem einzigen nod^ möglid^en, Stufeerorbentlid^e^ 
leiften unb baö ift im 3)on 3uan gefd^el^en. ®enn e^ ift ein 
2lnbere§, ob fid^ biefe^ S^bibibuum ben l^öd^ften äRäd^ten an 
fid^, ober ob e^ fid^ bem gemeinen SBeltlauf, in bem fie fid^ 
immer nod^ unöoHfommener, loie in i^m felbft, abf<)iegeln, tnUeo 
gegen ftemmt. S)iefem gegenüber, ber tro^ feinet @toIjiren§ 
mit Sugenb unb ©ittlid^feit unb mit jufammen^altenben aH* 
gemeinen ^nftitutionen in bag fdEimufeigfte SBurm- unb ©inje^ 
(eben jerfäHt, ^at e^ in feiner ^aft unb Eonfequenj eine fBt" 
red^tigung, loenigfteng fo n^eit, um i^m fein toal^reg SBilb öor-65 
führen unb i^m bie SSerad^tung eineg, toenn aud^ nid^t mit fid^ 
felbft in Harmonie fte^enben, fo bod^ urfprünglid^ großen unb 
über bag ©rfäufen im ©um^f ^inauSgel^obenen ®eifte^ an^^ 
brüdEen gu bürfen. ®ie^ aber tl^ut ba§ fubjectiöe @po^, ba§ 
Stiron in feinem S)on guan nid^t btofe öoHftänbig aufgefüllt, ro 
fonbem erfd^affen l^at. 



3488 ,jJe suis Monsieur le Docteur Baron Zimmermann." 



3497,50 bie äußere mit anderer Tinte (wohl in Wien) über 
|ic 59 gemeinen üdZ eo felbft [entgegen {teilt jtemmt] ei ber 
über bas jeineig [Prunfcns unö] 66 il^m [jetne T)era(^tung unb] 



3489—3491 SRco^cI, 4. Huguft 1845. 61 

3489 [145] 3)te (Siciliamf(f)cn ©d^tocftern 

Angiolina. Emilia. 

Messina. 



Baron Mühlholz, ^oftttteifter 

t)on 
Nürnberg. 



3490 [146] ^— ©dr'8 baffcIBe bo(^, „3)ie Sterne, bie Begel^rt man nlc^t, 

aSenn i(^ ein I{(^te« Sternbilb liebt' unb tooQte SOlan freut fid^ i^rer ^rac^t pp 
^BHdi i^m bermftl^Ien — fo fte^t er au ^od^ mir, ®oetbe, Xroft in X^ränen. 

3n jeinent lichten ©trolenlreife nur 
Sarf id^ mi(6 freu'n, bod^ nic^t in feiner S^i^ftre ! 
®(alef|)ear, (Enbe gut, KQeS gut. 
«Ict 1, 6c. 1. 



3491 3c^ ^Mt geftem Slbenb jtoei fd^recfüd^c ©efd^id^ten, bie 
fid^ ^ier in Neapel, b. ^. im ^önigreid^ jugetragen ^aben. @in 
Scutfd^er Kaufmann crjäl^Itc fie mir. Qin Heiner ^nabe öon 
ettoa 6 Sauren öerfd^tüinbet. ©eine ©Item fud^en i^n aHent* 



3489 f. in Form eines Titels auf einem besonderen Blatt, 
dessen Rückseite leer ist; das nächste beginnt dann mit den 
beiden Motti 3490 



62 Stapel, 4. toguft 1845. 3491 

t)albcn. Umfonft. ©in Sud^en^SSerfäufer, ber bie ©trafen auf 5 
unb ab burci^5te^t unb bei bem ba^ Sinb immer gern getoefen 
ift, tüirb befragt, aber er tüeife nid^tg t)on il|m. S)a fommt ein 
Sebienter ju feinem §errn unb er^ä^tt, er ^abe in einem faft 
öerfd^ütteten Srunnen S^^^^^^^öne, n)ie eine§ menfd^Iid^en 
SScfen^, gehört; man unterfud^t btn Srunnen, unb ber t)ex^io 
lorene ^abe njirb in einem fd^redüd^en guftanbe ^eröorge^ogen. 
S)ie Unterfud^ung ftetit ^eraug, bafe er auf fd^änblid^e SBeife 
gemipraudEjt unb bann in ben Srunnen gefd^afft rtjorben ift; 
ber Sot)f ift mittelft t)on oben auf i^n ^erabgemorfener Steine 
^erfdEjmettert, aber e^ ftnb nod^ einige fd^mad^e Spuren tyonio 
Seben in i^m übrig. 91I§ ber 9läd^fte, ben man be^ SSerbred^en^ 
fd^ulbig galten mufe, toirb ber Sud^en * SSerfäufer ergriffen unb 
5u bem ©terbenben geführt; man legt bem Äinbe bie S^age 
üor, ob biefer ber ©d^ulbige fe^, man glaubt ein bejat)enbe^ 
ftopfnidEen ober ein anbere^ äfinlid^e^ 3^^^^ ä^ bemerf en, fü^rt 20 
ben SKenfd^en tro^ ber Betreuerungen feiner Unfd^ulb in'^ @e* 
föngnife, pre^t i^m auf ber golter ein ^albe^ ©eftänbnife ab 
unb errängt it)n, obgleid^ er ba^ Se^tere nod^ am gufe be§ 
©algeng njiberruft. SSier^e^n Sage barauf ftirbt jener Sebienter, 
ber bag Sinb entbedft {)atte unb be!ennt feinem SSeid^töater, bafe 25 
er bie ©röuelt^at felbft begangen ^at! SRod^ entfe^tid^er faft ift 
bie 5rt)eite. ©in SKäbd^en ^at fid^ mit i{)rem ©eliebten öer* 
abrebet, au^ bem etterüd^en |)aufe ju entflieljen, um ben ©ttern 
baburd^ bie ^artnädEig berfagte ©intoiHigung ^u i^rer ^eirat^ 
ab^unöt^igen. Sie t^ut e^ eine§ 2lbenbg, unb trifft öor ben so 
Stioren ber (Stabt gtoei ©en^barmen, bie fie befragen, looliin fic 
loiK. 8ie nennt ben Drt unb eilt tt)eiter, aber in ben Herten 
fteigt ein böfe^ ©elüfte auf, fie öerfotgen bie UnglüdEIid^e, t^un 



3491, 12 f. SBeife [gcnotl|3Üd|ttgt] gemigbroudit [toorben] 26 ff. 
vgl. „Ein Trauerspiel in Sicilien** 30 trifft [, als] 



3491—3495 S^ea^cl, 4. Stuguft 1845. 63 

i^r ®ctt)alt an unb tobten fie anlegt, ba fic tt)iffen, ba§ bcr 
Sräutigam balb folgen toirb, unb ba fie o^nebiefe burd^ ben 
WMid öon aKerlei (Sd^mud unb ^oftbarfeiten, bie ba§ SKöbd^en 
bei fid^ fü^rt, gereijt njerben. 9iun Iiarren fie, big ber Srautigam 
fommt, ergreifen i^n, befledfen i^n mit S3Iut, führen i^n jum 
atid^ter unb ffagen i^n be§ äJlorbe^ an. Slber ber 3wfött tüiH, 
bafe ein Dbftbieb in bcr 9?ä^e toar, ber tjon einem SBaum au^ 
bag ®anit angefe^en ^at. S)iefer begiebt fid^ ebenfalls jum 
aiic^ter, erjälilt, bafe bie ®tenben bie Säbel in itiren ipemben 
abgenjifd^t unb ben Sd^mudt in i^ren Stiefeln verborgen ^aben 
unb bedEt fo ben greöel auf eine SBeife, bie ben Setoeig un* 
mittelbar mit fid^ führte, auf. 



3492 [147] Emilia's Singen — Slugenfno^pen. 



3493 „S)u follft meine Sod^ter ^aben, aber nur, toenn S)u fie 
einen Saglang anfe^en lannft, o^ne mit ben Slugennjimpern 
ju äudfen!" 

3494 ®er Job bricht alle S3lumen; 

3d^ fann'g it)m nur öerjei^n, 
aaSenn er fie brid^t, fo lange 
(Sie ^eilig finb unb rein. 



3495 St^nenftola: alg ob ber |)intere fid^ auf ba§ ®eftd^t berufen 
h)oHte, ba§ i^m üorau^ ging. 



3494 vgl. VII S. 196 



64 ^taptl, 4. «uguft — 30. ^tpttmhtx 1845. 3496—3500 

3496 S)aS gaHen 

3ft bci'm ®c^en erlaubt, bod^ beim S^anjen nid^t ntel^r. 

b. 23 Sept. 

3497 SBer l^ätte in S)eutf(i^tanb je gebod^t, ba§ ©et ganuariu^ 
mir nod^ einmal in ben S33eg treten tuürbe! Unb bod^ toax e^ 
l^eute ber gaH! aWeine fd^önen ©icilianerinnen, bie id^ be^ SJor* 
mittag^ t)on 3^it h^ 3^^^ ^uf bem Safcon erblidfen rtiu% hjenn 
id^ mic^ njol^t befinben fott, gingen l^eute jeitig in bie Sat^e* 
brate, um bie Sottiglia, njorin ba^ S3Iut biefe^ ^eiligen auf«* 
betpa^rt toirb, ju füffen unb liefen mid^ allein. 

b. 29 Sept. 

3498 SBar mit meinen SRad^barinnen in ben ©tubien unb be* 
rührte öor ber Stleyanber^Sd^tad^t, afö fie auf ben ©tu^I ge- 
ftiegen toarcn, tüenigftenS il^re §anb. Slbenb^ geuertoerl 5U 
S^ren ber Madonna, ber jmei Sage juüor fd^on Saufenbe t)on 
Samten gebrannt Iiatten. hinter bem geuernjer! ber bunfelrotl^ 
aufflammenbe SSefut). 

3499 ®n ^önig, ber ftd^ feiner SSürbe begiebt, »eil fie i^m 
©elegen^eit öerfd^afft ^tte, etnja§ gürd^terlid^eg ju tt)un, tüa§ 
er aud^ t^un ttJoHte, aber nid^t jur 9lugfül|rung brad^te, ba er 
öor^er jur Sefinnung !am. „Stein, in biefe SJerfud^ung foH 
Seiner n^ieber fallen. 

b. 30 Sept. 

3500 Um gegen ben großen ©d^iHerfd^en ®eift nid^t ungered^t 
JU njerben unb ben ©inbrudE ber Ueberfättigung nid^t mit bem 



3496 vgl. VII S. 196, bezieht sich wohl auf die Licentia 
poetica 3497, 6 ttjorin [|id)] 3499 vgl. III N. 3470 



3500—3507 ^eapth 30. @e»)tember — 9flom, 11. Dctobcr 1845. 65 

be^ ©fefö ju öcriped^feln, ift c^ für einen 2)eutfci^en, ber an 
unb burd^ ©dritter aufipöd^f't, not^toenbig, feine SBerle 3a^re 
lang liegen ju laffen unb fie bann tüieber öorjune^men. S5ag 
Sediere t^ue iä) je^t unb tfiat e§ geftern Slbenb mit bem 
Oeifterfelier. J)icfer SRoman ift eine gewaltige Eom^ofition unb, 
obgleid^ nid^t öoHftänbig au^gefü^rt int 2)etail, bod^ im ®ro§en 
unb (Sanjen öoHftänbig beifammen, lüie mand^er anbete S:orfo, 
ber titn nur für bag ungetoeit)te Sluge [148] Sorfo ift. 

350I 3w Assing, atö er in Pompeji leine (Steine einftedte: 

©ie öerrat^en ©id^ burc^ Jlid^tfte^ten atö Sieb. 

3503 Qn Pompeji: Die au§ bem großen ®rabe lieber ^eröor 
gefd^arrten ffeinen ©räber. 

3503 gebe anbere ^nft öerfte^ft ®u, fobalb fie 2)ir leidet lüirb ; 
bie be§ ©d^reiben^, toenn fie S)ir fd^tuer tüurbe. 

3504 gm jtoeiten S^eil be§ gauft öerrid^tete ®oett|e bod^ nur 
feine SRotl^burft. 

3505 Sein SKenfd^ fann fid^ ju feiner ^ßerfon ettoag l^inju, ober 
öon i^r ettoa^ l^intoeg benfen. 

3506 Seute, bie fo lange effen big fie ju — anfangen. 

3507 b 8ten Dct. SDiorgen^ früt) um 5 Uf|r öerliefe iii) Neapel 
bei l^eftigem 3legen unb lam b Uten, Jlad^mittagg um 4 



3502 vgl. „Auf einen Schmetterling« VI S. 336 3503 un- 
vollendetes Epigramm, dessen Hexameter schon gerundet ist 
|>cbbel, Xaflcöüd^er in. ^ 



66 9tom, 11. Dctober 1845. 3507—3514 

ipiebcr in 9lom an. Noi vogliami mangiare al fino che noi 
siamo stanco. 

3508 gür bag Suftft)iel: 

®in Suftfd^ein: lüer i^n nid^t töfen lann, lüirb öon ©taat^* 
toegen erftidt; £etd^enfd^ntau§, an ber Seid^e fettft gelialten. 

3509 — Seute, bic ben ^o\ua njteber auftoedEcn mögten, bafe 
er bie ©onne jum ftefien bringe, bamit fie ben Sractat über 
eine alte SSafe beenbigen fönnen! 

3510 ©Ott fd^nf bie SBelt, toeil er fte fd^affen lonnte. 

35" ^an(i)t Sente ntögten ben blauen ^imntel mit rotfier garbe 
gematt l^aben. 



„SBag aeigt Sein graufer Süd^erfd^mall? 
ein SRegen ift lein SBafferfaH! 

3513 ad (Situation. (®ebid^t) 

3t|n reijt um ben §afö it|r golbne^ ®efd^meib, 
S)od^ mu^ er fie tobten unb ift bereit, 
SSie fäme er fonft andS) baju? 

3514 einer, mit einem S)oId^ burd^ftod^en , jielit il|n t|erau§, 
toifd^t il|n fäuberlid^ ab, giebt it|n bem 3Körber jurüdE unb ftirbt. 



. 3507, 3 der Abschied von Neapel vgl. Bw. I S. 382 f. 
3508 vgl. „Zu irgend einer Zeit" V S. 123,26ff. „Der Rubin« 
V. 1127 ff. und Anm. 3512 vgl. VII S. 196; bedeutet das @l. 
Gutzkow? 3513 vgl. VII S. 429 3514—3516 neben 3512f. 



3515—3522 ^om, 11. Dctobcr — aBtcn, 15. 3)eccmbcr 1845. 67 

3515 2)ie Seute mad^en au§ ber geuerfo^Ie, an ber fte \\ä) öer«' 
brannten; gern einen SSefub. 

3516 ®n fd^öneg ^tnb mit 30 Salären an ben Seinen. 

3517 ®ie @^)eife efelt un^ in bem Slugenbliä an, tüo fie ju 
toxxtm anfängt unb un^ ftärft. 

35«8 „@§ gab nod^ feinen Sönig, benn nur ber iff^, ber feinet 
©leid^en nid^t fennt. 

3519 SBoffuft — SSoIitSuft — ttjo^l Suft! Sieffinnige SBort- 
Silbung. 

3530 S)ie Serge nel^nten unb ba^ SReer bamit auffüllen. 

3531 [149] SBenn ba§ ®oIb einmal blüt|t, tüie je^t bie ®rbe, 
toirb e§ bie grud^t ber Unfterblid^feit liefern. 

b. 15tcn Dec. 

3533 gibreife t)on 3iom. Slnlunft in Wien. 3txä)i^ über SltteS. — 
(Säf) l^eute eine öortrefflid^e SarfteHung ber ©milia ®aIotti. 
Sin biefeS ©tüd fönnte id^ jene^, bafe ein gürft feiner SBürbe 
cntfagt, toeil er fielet, bafe ein Stanb, toie ber feinige, bie Un- 



3520 vgl. I S. 412 Anm. zur „Judith^ 3521 vgl. VI S. 311 f. 
3522 die Reise vgl. Brief vom 9. November 1845 an Elise, Bw. I 
S. 384 ff. 2 bei dieser Aufführung spielten Anschütz (Odoardo), 
die Koberwein (Emilia), Fichtner (Prinz), Korn (Marinelli), Lucas 
(Appiani), die Rettich (Orsina), die Enghaus (Claudia) 4 cnt*- 
fagt aus entfagte 35?2f. a. R. eine grosse Klammer 



68 SBtcn, 15. 3)cceniber 1845. 3522—3525 

gel^eucr mit SRot^iücnbigfeit ergeugt, anfnü^fen. 2)cr ^rin^, 
erfd^üttcrt burd^ ©mittag %oh, giebt feinem Sanbe eine SSer* 
faffung. _ 

3533 ©0. 3)ag SSoIf bringt in ben Äönig um ©onftitution. 
SRein. ^t^t mad)i er eine @rfat|rung, bie i^m jeigt, bo§ bie 
^önigS^@)eh)aIt i^m erlaubt, Sitten ju fetin unb ju tl^un; ettoa 
njirft er ben §au^)trebner ber greilieit^partl^ei in'g Oefangni^, 
biefer h)irb toal^nfinnig, er fie^t i^n njieber. SRun gibt er nad^. 

3533 a JRol^e 3been. Stber tt)eld^ ein ^intergrunb. Unb fo mufe 
eg tüerben! 

3534 ®iner, ber bie Siebe eine^ SSeibeg baburd^ getüinnt, ba^ 
er fid^ nid^t erftört. ©ie ^alt i^n namlid^ für ebel be^toegen. 

3535 Slriftoteleg I|at auf bie bramatifd^e ^nft öieHeid^t nod^ 
fd^Iimmer eingetüirft burd^ feine Seftimmung, bafe bie Sragöbic 
gurd^t unb 3Kitteib ertoedfen foHe, alg burd^ feine ©n^eiten. 
Unb boc^ ift jene rid^tig, toenn man nur eine Sefd^reibung beö 
©emütli^äuftanb^, ben bie Sragöbie tieröorbringen mufe, faHö fte 
ed^t ift, nid^t für bie 3)efinition ifireg 3tt)ecfg ^ält. Slllerbingg 
mu§ bie Jragöbie gurd^t erregen, benn toenn fie e§ nid^t t^ut, 
fo ift bie^ ein Setoei^, bafe fie an^ nid^tigen ©lementen auf* 
gebaut ift, unb toenn ftd^ au biefer gurd^t nid^t 3KitIeib gefeilt, 
fo geigt e§ an, ba^ bie bargefteHten ©fiaractere ober bie 
Situationen, in bie fie hinein geratfien, fid^ dom SRenfd^üd^en 
unb öom SRöglid^en ober bod^ SSaljrfd^einlid^en gu toeit ent* 
fernen. — 



3525 die Stelle über den Besuch bei Christine, die man nach 
Kuhs Biographie II S. 227 hier sucht , findet sich nicht im Tgb. 
vgl. III N. 3873,1 f. 



3526—3533 SBien, 1846. 69 



^ 1846. ^ 

3536 ®g ift bie d^aracteriftrenbfte ©igenfd^aft beg @ntt|uftagmug, 
ba§ er, tote bie Siebe, gar nid^t begreifen !ann, toie e§ SDlenfd^en 
geben !önne, bie il^n nid^t tl^eitten. 

3527 Siner f^)iett bie SSioIine: öor ben ^intern toirb er ge«- 
pdi\ä)t unb f^jiett, ftatt ju fd^reien. 

3528 ^ei<)t bie äRäufe in ben ©c^toanä, fo ijaU i^x bie Söne 
ber neuften aSioIin-Sirtuofen. 

3529 ®iner l^at ein SSerI|ättni§ mit einem OKäbd^en nnb ift öer- 
l^eiratliet. ®r öerfprid^t, fie nad^ bem S^obe feiner gran ^n 
el^elid^en. @ie !ommt [150] in anbre Umftänbe, fietit ßlenb nnb 
©d^anbe öor fid^. Sie entfd^Iie^t fidE), bie gtan ju vergiften, 
t^nt bag ®ift in ein ©lag SBaffer, fa^t aber toieber einen 
beffern ©ntfd^Infe. S5a !ommt bie gran unb toiH ba§ SBaffer 
trinlen. ©ie lö^t e^ gefd^efien. 

3530 Ober fo. S)er äRann t|at blofe mit it|r gefd^erjt, fie 
glaubt fid^ geliebt, vergiftet bie grau, fiefit an bem ©d^merj 
beg äRanneg über beren Sob, ba§ fie fid^ getöufd^t l^at unb 
giebt fid^ an. 

3531 Stugen, bie ^u tliränen anfangen, toenn fie nur bag SBort : 
3toiebeI fetien! . 

3532 „^ann id^ mid^ nid^t barüber freuen, ba§ id^ einen Sl^aler 
l^abe, fo freu' id^ mic^, bafe id^ 24 ©rofd^en tiabe. 

3533 6r l^atte fid^ vorgenommen, aUe SSetler au^jurotten unb 
ttjurbe barüber felbft 5um Setter. (SDer freigebige.) 



3530 a. R. zugesetzt, vgl. V S. 133 f. 



70 aSicn, 1846. 3534—3545 

3534 SBir leben für Oott. 

3535 SBenn in untrer SBelt eth)ag begangen ober gemad^t tüirb, 
tpag nid^t l^inein pa^t, fo pa^t e^ öiettetd^t in eine anbre 
tlinein. 

3536 atofen, auf ein Sterbebett geftreut. 

3537 ©eiftige ©d^önlieit burd^ ®ebanlenfc^ntin!e erlügen, toie 
leiblid^e burd^ ben Sarntin. 

3538 S)ie ©d^öntieit, bie ilire eigne SSergänglid^Ieit benft: SBeife 
int IHoti). _ 

3539 3^ ben 2)id^tern träumt bie aRenfd^tieit. 

3540 gortuna: bie SJIinbe unter ben SSIinben. 

3541 ®a^ ein aWenfd^, ber fte befi^t, bag Siedet l^at, bie 3uno 
Suboöifi ^u jertrüntmem ! 

3543 ^tpei fd^tüören fid^ 2:reue. „9luf etüig." Stimme: „big 
aWorgen!" — 3Rorgen ift er tobt, ermorbet. 

3543 ©c^toarje Singen \ä)amn in blaue t)inein, lüie bü^enbc 
(Sterne in einen blauen See. 

3544 2)ie aSeftalin be^ Sd^merjeS, bie il|n näl^rt, »eil er tl^r 
lefeteg Sebcn ift. _ 

3545 SSag man jum legten 3Ral fielet, bag fiefit man toieber, 
ate fal^e man'^ jum erften 3KaI. 



3534 leben man kann auch beten lesen 3540 vgl. III N. 3339 
3542 vgl. II N. 2707 



3546—3556 SBten, 12. Wi>xil 1846. 71 

3546 Sic ®eutfci^e (Bpxaä)t ift bie Drgct unter ben Sprad^cn. 
(fagt fd^on 3ean ^JJauI, oBgleid^ eg ^eber fagen lann.) 

3547 S)er ungtüdttid^fte äRenfd^: ber nie Verlangen einflößt. 

3548 ©in 83aum mit geflügelten Slepfeln. 

3S49[t51] ^olber, täd^elnber ^nabe, fo bift 3)u mir toieber entriffcn? 
Unb J)u tüarft mir ja bod^ faum jur ^ölfte gefd^enft! 

3550 SRenfc^en ertrinfen im SReer. ©oH ©iner rut|ig brin atlimen, 

3Ru§ er Sieptunug fe^n ober ein gtfd^ unb ein grofd^. 

3551 SBag 2)u S)ir münfd^eft, toirb man ftetg getoäl^ren: 
S)u toirft ja njieber fd^öner burd^'ä S3egel|ren! 

3553 Benjamin, gd^ glaube, gleid^ nad^ bem lobe fällt 
3ebem ein ajiittel gegen bie ^ranflieit ein, an ber er cre^jirte. 

3553 Christine, ber jtoei ®nog))en auf bem Sopf aufblütiten. 

3554 gür jtoanjig ^ffe anjanjig Sal^r! 

aSon ben fd^bnften 3Räbd^en affer SSöHer. 

3555 Christine: — ^ä) beule jefet an S^fug ©l^riftu^! — 
®er l^at bod^ nur eine äRarter erlitten; id^ fd^on fo öiele! 

3556 D 10 April nach Dithmarschen geschrieben. 
D 11 April nach Ansbach, an Rousseau. 

D 12 April nach Copenhagen an Oehlenschlaeger. 



3546,2 später zugesetzt 3549—3551 vgl. VII S. 197 
3553 vgl. „Christine auf dem Ball« VI S. 373 3656, 1 10 über 7 



72 SBicn, 12. Slpril 1846. 3557—3564 

3557 „Slfö bie Statut bie aWänner gefd^affen l^attc, fteHte fie 
t^nen fd^neU SBeiber gegenüber, bamit biefe il^nen toteber äb^ 
nt^mtn ntögten, toa^ fie bejahen." ©in ©fiaracter. 

3558 @in SRenfd^, ber ein SRabd^en öerfütirt unb öerlö^t, fie 
aber erft f^jäter, atö er fiel|t, tote fie i^r UngtüdE erträgt, toa^x* 
l^aft gu lieben anfängt unb nun t)bn il|r jurüdE gefto^en toirb. 

3559 ®§ giebt franfe, nti^gefd^affene ©ebanfen, bie il^rer S?er- 
toanbfd^aft mit beut SBalinfinn ilire ganje Originalität t)tt^ 
banfen. 

3560 [152] 3d^ fall einen SRenfd^en int Sraunt, ber Sirfd^en a% 
bie auf feinem eignen So^jf toud^fen. 

3561 ©onne, SRonb unb Sterne befd^einen alle aRenfd^en, toie 
nienig Slftronomen finb barunter. @o mit ben Sbeen. 

3562 5)ic^te, S)id^ter, nur l^atte S)id^ in ben (äräujen ber Sül^ne! 

SBad^fe, Snabe, nur nie über ben Ttaa^^tai l^inaug! 

3563 „®u öertangft ju t)iel." ^'^d^ verlange, tva^ iä) gebe, 
freilid^ iffg ^u öiel! 

3564 Sin SRörber, in Iiöd^fter S^rfi^i^f^^^Öf beid^tet öor einem 
©firiftugbilbe feinen 3Korb. ©in Slnbrer I|örf^ unb nun mu§ 
er ben jtoeiten begetien, bamit ber erfte nid^ öerratl^en lüirb. 



3558 Motiv zum Fragment „Die Schauspielerin* 1 fie 
über ftd| 3562 vgl. VIT S. 197 



3565—3572 SBien, 26. Tlat) — 6. 3un^ 1846. 73 

b. 26ften May 1846. 

3565 ®§ tft ä^tin Ul^r SRorgeng, iä) bin ongeffeibet, um ju 

SRittag in bic ^ird^e ju falzten unb mid^ mit Christine Enghaus 
an^ Sraunfd^tüeig ju öerlieiratfien. 



3566 gm |)elenent^al ein Serl, bcr fid^ tüufd^, au^ ber J^ür 
beg SBirtt|g]^aufeg ttetenb. ®r fülirte bag SBafd^tüaffer im SMauI 
bei fid^, benn er f^jufte fid^ in bie §änbe. 

3567 3Sie tüiberfinnig ift bag beutfd^e SBort 3RaI|täeit gebilbet; 
atö ob bie geit be^ äRal^te gegeffen toürbe! 

3568 Unb lüenn id^ l^eute fterbe, 

SBag toirft S)u morgen tt|un? 
^d) ttjerbe S)id^ nid^t betoeinen, 
3d^ toerbe bei S)ir rulin! 

3569 gmmergrün-SStüten : gmmerblau. 

3570 aSo ftd^ jttjei äRenfd^en umarmen, ba bitben fie einen Stei«. 

Srief an Sötte 81. 
357« — id^ fomme fo fd^loer jum ©d^reiben, atö foHte id^ jebe^ 
aWal bem fd^neUften Slbler erft eine geber au^ru^fen. 

3572 S)ag ©d^iff betrad^ten, toorauf man fä^rt, ftatt be^ Dcean^, 
ber eg trägt. 



3566 das Helenental bei Baden nächst Wien 3568 vgl. 
VII S. 197 3569 f. neben 3568 3571 dieser Brief an Lotte 
Rousseau ist vom 6. Juni 1846 3572 aus einem Brief an Rat 
Rousseau vom gleichen Tage 



74 SBicn, 6. 3un^ 1846. " 3573—3579 

3573 [153] SBag ein ©id^ter vermag in biefen barbarifd^en Seiten ? 
Safe er fettft rein bleibt! Slber eg ift bod^ ein ju negativer 
SebengjnjedE, fid^ t)or ber ^ä^e jn beiüal^ren. 

3574SBiffft Du ben grauen gefallen, fo übe ein Heiner Oel^eimnig, 
aSenn S)u mit i^nen öerfel^rft: binbe unb löfe ä^^öteid^! 

3575 ßiner gel^t in'g SBirt^gfiaug , um etnia^ ju effen, öertieft 
fid^ in bie 3^Wung, ruft nad^ 2 ©tunben ben Seiler, fragt, 
toa^ er fd^ulbig ift unb red^net SlHeg, maS er effen tooHte, auf, 
aU ob er'^ gegeffen Iiötte. 

3576 3Ran l^at junietlen inmitten ber blöben 3Kenfd^enmaffe ein 
®efül|t, atö ob man ba§ lefete 3lf9l beg SBeltgeifte^ tt)äre, ate 
ob er fic^ aber aud^ in Sinem nur erl^inge. 

3577 2(d^, toie läfet ein SRenfd^enleben 

S)od^ fo nienig grud^t jurüdE! 
Db bie 3al|re, bie entfd^toeben, 
^uä) jum §unbert fid^ öertoeben, 
2tffeg, tva^ fie S)ir gegeben, 

Sälilft 2)u auf im Slugenblic!! 

3578 Sür Siebtiaber lönnte ein granjofe red^t gut fagen: 
lieber ipaber. 

3579 3« Hamburg t|aben bie 3Käufe ®t|riftinen bie $ßomabe 
aug itn paaren gefreffen. 



3573 unvollendetes Epigramm mit vollendetem Hexameter 
3574 vgl. VII S. 197 3574, 1 übe über lerne 3577 vgl. VII 

S. 197 



3580—3588 9Bicn, 6. 3un^ 1846. 75 

3580 ©in Pcifetgcr Sd^xiftftcller jicl^t, um nid^t 5U öiel ju 
fd^Iafen, nur ein, ipo c^ SBanjen giebt. 

3581 3)ieiemgen SBerge, über bte man im Seben am fd^tüerften 
l^intoeg lommt, pufen ftd^ immer aug ©anblömd^en auf. 

358a (Sin SWäbd^en toill tüiffen, tüaS fie ilirem ®eliebten gilt 

unb überrebet eine greunbin, fie für tobt au^jugeben, tocl^renb 
fie öerreif't. 3)ie greunbin tl^ut e§, fie liebt ben jungen SKann 
aber and), fie fernen fid^ gegenfeitig lieben, inbem fie fid^ gegen- 
feitig tröften, unb atö bie änbre jurücffel^rt, bfeibt i^r SRid^t^, 
ofö tüirflid^ ju fterben. 

3583 [154] ®ic Statur ifet, toenn tüir fterben. 

3584 3)er S)id^ter berbrennt eine^ feiner fc^önften ©ebid^te atö 
Dpfer für bie SKufen. Jlur Könige fönnen diamanten ber^ 
brennen. 

3585 ^immel unb (grbe, menn fie au^ge^jre^t tüürben unb nur 
einen S:ro^}fen gäben, ttjürben nid^t bie ffeinfte tober -greube 
erfefeen. 

3586 SBieber in bie SBiege ober in ben ©arg gefegt ju toerben, 
ift im ®runbe einerfei. 

3587 Slid^t afö SiHiarbfugel , fonbern afö Sanonenfugel feinen 
SBeg mad^en tooHen. 

3588 Mad : S. S. @ie toar nid^t mit bem ©inen ober bem 2ln- 
beren, fie toar mit S)eutfd^Ianb öertieiratl^et. 



3582 daneben Dramen- Zug. vgl. V S. 98 f. und III N. 3411 
3588 Sophie Schröder 



76 SBien, 6. 3«"^ 1846. 3589—3595 

3589 9hir für ©inen SMoment beftttnmt ju fe^n unb bicfen 
aKoment ju öerfe^Ien: totli) ein Sobtcngefül^I in bent ©e* 
banfcn. 

3590 $)er ^otl^ ift faft jo aHgegentüörtig, h)ie (Sott. 

3591 ©eine 3Kutter i)at il^n auf ber ©tra^e fallen laffen unb 
ein ©d^Iad^terl^unb, ber gerabe fatt tüar, t|at i^r il^n a))^)ortirt. 

359a ®tne grau toiH iliren aWann öergiften, er merft'g, toirb 
burd^ eine fo fd^redlid^e ©rfa{)rung öernid^tet, trinft ba§ ®ift, 
fagt it)r, ba§ er 2ltleg mei^ unb bringt i^r eine fd^riftlid^e (St* 
Härung auf, ba§ er fid^ fetbft vergiftet tiabe. 3lnn toxti fte i^n 
um jeben 5ßrei§ retten, toeit it|r ^er^ fid^ tüieber umfe^rt, ober 
er üerfd^Iie^t fid^ unb ftirbt. 

3593 ®§ giebt aud^ ein benennen, toa^ Senfen ift. ^upU 
föd^Iid^ bie§ S)enfen liegt ber ©prad^e ju ®runbe, aber aud^ 
inbibibuett unb innertialb be^ allgemeinen ©pred^freife^ tritt e^ 
nod^ ^utoeiten t)erdor. 

3594 SBer belommt benn gerabe ba§ fatte gieber, menn er bic 
SBüfte Sahara burd^reif^t, ober ba§ f)ifeige, toenn er nad^ Sibirien 
öertoiefen toirb. 

3595 [155] — S)a§ brennenbe Hamburg toar ein fd^redHid^er, aber 
^ugleid^ ein getoaltiger SlnbtidE. S)ag Uebertoältigenbe, tüa^ bic 
©inne nid^t blo^ erfüllte, fonbern fie jerri^, fd^ien neue Drgane 
im menfd^Iid^en ®eift ^u erfd^üefeen, er fül^Ite fid^ über ben 
3Koment, über feine S)rangfale unb fein gemeine^ Seib, l^inau^ 
gehoben unb überfd^aute bie ©egenloart, toie öon ber ^öl^e ber 
®efd^id^te fierab. 3Kir menigften^ toar e§, afe ob id^ nid^t^ 



3595-3597 SaSlcn, 6. 3unt) 1846. 77 

©cgentDärtigcS föl^e , aber bte ungel^cucrftcn Silber ber S?er* 
gangenl^eit ftanben öor meinem SlidE, id) fal^ Sartl^ago mit bem 
äerj^meljenben 3Roloä), iä) fal^ 5ßerfe^oIig unb bie tanjenbe 
2:i^aig, i^ \Qi) Tto^tau unb ben Imperator, toie er unwillig 
unb finfter ben ^emlin öerliefe. 3a fogar in ben aRomenten, 
tt)o iä) fetbft mit ^anb anfegte, toar mir gu aJlutfie, wie bei 
einer 2:f|ötig!eit im Sraum. Stber ba^ brennenbe Hamburg 
öerttjanbelte fid^ in ein niebergebrannte^, ber geuerbrad^e jog 
fid^ toieber jufammen in ben gunfen, aug bem er l^eröor ge* 
Irod^en toar unb ber ffammenrotfie ^immel hjurbe tüieber trüb* 
feiig unb grau. 9tun tüarb au^ mir SlHeg jur Gegenwart 
unb Slnfangg jur ©egentoart o!^ne S^^i^J^ft ^^^ f^olje ©lement, 
baö 5Ri^tg öerjel^ren !ann, ol^ne e§ ^ugleid^ ju öerflären, l^atte 
fid^ jurüdtgejogen unb bei bem nüd^ternen 2:agglid^t i^^a^ man 
ftd^ mit ©d^auber unb ©ntfe^en ben Seid^nam einer ©tabt. — 

(in Copenhagen niebergefd^rieben) 

3596 SBenn ein ^taliöner bem 3)eutfd^en ein Kon4)timent über 
eine artiftifcfie Seiftung mad^t, fo mu§ biefer nie bafür banfen. 
S)er gtaliäner brüdEt baburd^, felbft toenn er e^ el^rlid^ meint, 
immer nur feine SSertüunberüng barüber aug, ba^ ein 93är 
tauitn fann, nie aber feine Selüunberung beg J:anje^ felbft. 

3597 2Rit jeber 3)ecoration§*SSeränberung, jebem ©cenentoed^fet 
fängt ein ©tüdf für bag 5|SubI. öon öorn an. S)aö bebenfe ber 
S)id^ter unb fe^ f^arfam bamit! 



3597 Rest der Seite [155] leer, darnach scheint ein Blatt 
ausgeschnitten 



^ritteg XaQthuä). 

SCngcfongen b. SOf*«" Sun^ 1846 
in Wien. 




[1] b. soften 3un^, »enb§. 

3598 3Benn man \xä) ein neue^ XaQtiuä) einrid^tet, fo lann 
man ber SSerfud^unö nid^t tbiberftel^en, gteid^ etlüag l^inetn gu 
fd^retben, mag nun 2lnla^ baju ba f et|n, ober nid^t. 3d^ mad^e, 
toct^renb i^ fd^reibe, bie alte Semerfung, ba^ S)inge aufl^ören, 
mir ju gefallen, fobalb fie mein finb. ©0 "fjäitt \6) biefe S3üd^- 
lein bod^ getüi^ nid^t gefauft, toenn e^ mir mißfallen fjötte, bennoc^ 
ift eg mir je^t julüiber. @o gel^t e§ mir mit Slllem, mit 
Kleibern, SSol^nungcn u. f. to. S)en Dingen fann gar nid^tö 
(Sd^Iimmereg begegnen, afö in meinen Sefi^ ju geratl^en. 3^ 
^ait über biefe ©rfd^einung oft reflectirt, aber nie ben ©runb 
entbedfen lönnen; bei 2lnberen glaube icf| nid^t feiten bie ent- 
gegen gefegte bemerft ju tiaben. 

3599 aRorgen in ber grü^ reife id^ mit meiner grau nad^ Dfen 
in Ungarn, Iro fie gaftiren loirb. ©ine 9ieife mit einer ©d^au«- , 
f^jielerin ju il^rem ©aftfpiel, unb mit einer ©d^auf^jielerin, bie I 
meine grau ift! S33er mir baöon im öorigen gal^r in 3ttaptl 
gef|)rod^en !^ätte, ben l^ätte id^ in'^ ^rrenl^au^ öertoiefen! 



3600 ®g giebt aud^ ^rren unter ben SSöIfern. 

3601 S33enn bie ®rbe bebt, fo jerfd^mettert ein faHenber ©d^om- 
ftein bem ©inen ben Sopf unb bem Slnberen fällt bie reifftc 
Sirne beö 95aum§ ju güfeen. 



3598 die Seitenzählung beginnt erst hier, das Titelblatt, 
dessen Rückseite unbeschrieben ist, blieb unpaginirt 3600 vgl. 
„Herodes und Mariamne" V. 2044 und Bw. I S. 281 



8602—3608 Söien, 30. 3«»^ 1846. 81 

3603 giner fommt ju einem gretinb, i^m jum lobe feiner 3ftau 
ju conboKren; biefer ftellt t^m feine SSraut öor. 

3603 Motto für bie erfte 8lbt^. b. ®eb. 

ipier fteHt' iä) auf, ma^ innerfte^ SJermögen 
S)en aRufen, bie miä) fegnen, afigetoann; 

SBenn biefe Sure Hoffnungen betrögen, 
@o fd^aut bie anber'n Silber gar nid^t an! 

3604 [2] — 2)ag ju erfennen, ift ein ©tral öont ©iriuS nötfitg. 

3605 (giner l^eiratl^et bie SBitttue, um ein Stnbenfen an ben 
äRann ju !^aben. 

3606 ^nä) bie Söfen l^aben il^re ©d^u^ - ®ngel. ©^ finb bie 
®eifter berer, bie im Seben fd^Ied^t haaren, tt)ie fie, unb bie erft 
bann Segnabigung finben, lüenn fie 3emanb auf ben redeten 
SBcg jurüdE geleitet l^aben. 

3607 SBirb S)ir ba^ Seben fcfitüer, fo tt)irb ber £ob 3)ir leidet. 

3608 3)a6 3^r (£ud^ felbft nid^t erfennt, ba^ fd^eint ®ud^ fo fe!^r ^u 

befümmern; 
2Renfd^en, ^l^r lebt nur baburd^, ba| ^^x nid^t toi^t, loa^ 
3^r fetib! 



3603 vgl. VII S. 198 3604 f. vgl. V S. 179, 12 f. 3608 vgl. 
VII S. 198 1 zuerst SWcnfci^en, ^l^r [über es] !ümmert @urf) fo, 
ba| — crfcnnt 2 aJlenfd^en, über Sreunbe, 

Hebbel, Xagebüd^er in. ^ 



82 SBtcti, 30. 3un9 1846. 3609—3615 

3609 @tne äRutter, eine fd^mangre, ober eine im ^eife il^rer 
Sinber; too toäre im Seben beg SRanneg eine Situation, bic 
bicfer an ^eiligfeit gtid^e? 

36x0 3laä) einem neuen ©tütf: id) freue mid^, bafe biefer 
®id^ter e^ gef einrieben ^at, nun lann iä) e^ bod^ nid^t mel^r 
fd^reiben. 

3611 ®n ©tüdE toirb aufgefül^rt, bie ©d^auf^jieler fpielen öor* 
trefflid^, bag publicum ift aufeer fid^, aber ber SJorl^ang ift un-» 
aufgewogen geblieben. 

361a S)ie Ungarn looHen t)on ®uro^a 5)an! bafür, bafe fie fid^ 
jum S9oIItt)erf gegen bie Surfen gemalt l^ätten. 3)anf, ttjeil fie 
fid^ felbft öor bem ©daüenjod^ ju betoal^ren fud^ten? ®a§ ift, 
atö ob (giner, ber in'g SBaffer fällt unb fid^ burd^ ©d^toimmen 
rettet, eine Sürgerfrone derlangt, toeil er bem ©taat einen 
SSürger gerettet !^abe. 

3613 SKan verbietet nad^ öffentlid^en Stottern in Sre^Iau meine 
3Raria SWagbalene. Sag l^ei^t bod^ in SBaf)rf|eit bie SWorat 
felbft verbieten. 

3614 @in originelle^ Srama: in ber jmeiten ©cene toirb er- 
gätilt, ba^ in ber erften 9iic£|t§ Vorgefallen ift; in ber britten, 
bafe man bie| in ber jlreiten er^äfilt t)at, unb fo ju @nbe. 

3615 SSeinenber: Slmpl^ibium. 



3612 vgl. „Der Ungar und seine Ansprüche an Deutsch- 
land« VI S. 362 3613 vgl. »Selbstkritik meiner Dramen« VI 
S. 366 



3616—3624 SBictt, 30. Sun^ 1846. 83 

3616 5)ag ©tammbud^ bcr gcinbc trägt bcr ©tubcnt im (Scfic^t. 

3617 „^ \)ait nie geliebt, ^ä) bin furjfici^tig. 

3618 [3] ®itt Serfd^önerunggglag. 

3619 |)offnung läßt nid^t gu ©d^anben merben. ®ute Hoffnung 
bod^ jutoeilen. 

36«, J)og SBort ift ber üerbaute ®ebanfe. ^\pptl 

36ai 3n biefeö Sanb reif'tc id^ im aRai unb fal^ mid^ in ben 
?l»)ril gcf^idtt. 

36aa Slafe tjon ©^langen ju unterfd^eiben, ift eine fd^toere ^nft 
unb öerlol^nt ft^ am ®nbe nid^t einmal ber SRül^e. 

3633 SBenn mon bog Deutfd^e Jl^eater mit feinem (Semengfel 
üon Uebcrfefeungen unb SRad^al^mungen betrad^tet, fo follte man 
gu bem ©d^Iufe fommen, ba§ ber S)eutfd^e fid^ nid^t felbft ju 
amüfiren öerftel^e. 3)ie§ toäre fel^r fd^Iimm, benn e^ toürbe 
eine Unfäl^igfeit unfere^ SSoIfö betoeifen, fid^ in bem bem äRen«» 
f^en allein mögüd^en Sinne t)om 3)rud be§ 2eben§ frei ju 
mad^cn unb ben ftunt|)fen förnft, ber nur für ben Slugenbtidt 
gilt, burc^ ein geiftreicf|e§ (S|)iel, ba^ Slu^brud^ ber geit felbft 
ift, aufjul^eben. 

3624 & ift bie Srage, ob ®t)a burd^ bag Feigenblatt getoonnen 
ober verloren !^at. 



3616 bekannter Witz über die Mensuren, auch bei Heine 
verwertet, „Deutschland« Kaput XXIII 3617 vgl. III N. 3450 
3622 vgl. III N. 3873,125 3623,5 \i6) [im I|ödj|tcn S] 8 Seit 
felbft über (Eroigfcit 



84 9Bi«t, 30. 3un^ 1B46. 3625—3634 

36a5 3)ie entfernung öerfleinett atteg ^^^fif^e unb öergröjsert 
clleg aKoraltfc^e. _ 

362^ SBte flein, tote arntfelig ift eine SRttte. ?lber bie aiottc 
betoegt ben ganjen ^äfe. 

3627 3)ie Statur ^ai mit bem SKenfd^en in bie Sotterie gefegt 
unb tüirb itiren ®infa^ öerlieten. 

3628 S)ie ^ötte ber Ungläubigen toirb leidet ju ertragen fe^n, 
benn fie betoeif't itinen ben ^immel unb ben (Sott, ben fie 
bejtoeifetten. 

3629 Seim Seien unb atafiren mad^t ber äRenfci^ ein gteid^ 
anbäd^tige^ ®eftd^t. 

3630 ©in SRenfc^ fpiegelt ficfi im Slnbern. Siebe. 

363X „aSenn alle aRenfd^en jugleid^ beteten, fo toöre bie SBelt 
erlöft!" __ 



3632 



gfläuber: Söbte S)id^! ©onft quaf id^ S)id^! 



3633 ©ine entflietit i^rem SIKann unb ftedft bag §aug an, aU 
ob fie verbrannt fe^. 

3634 [4] S)a| biefe Srauerf^iet-Serfaffer, bie 5«id^tg, atö bie att- 
gemeinften ©ategorien be§ Seben§ öeranfd^aulid^en, bie Sriöialität 
il^reg Sreibeng ni^t einfetjen! SRan fönnte mit gleid^em gug, 
toie mand^e itjrer Seigren, bie erfiabene SSRa^nung, ba§ ber 
3Renfd^ effen unb trinfen muffe, toenn er nid^t öertjungern 
toolle, vortragen. 



3635—3640 SBien, 30. 3««^ 1846. 85 

3635 Sftod^ nie l^at mir ein SBcib burd^ liefe be« ©cifte« 
tinpomtt, aber tool^I burd^ 3:iefe be« ©emütl^^. 3m (Semütl^ 
tourjeü bie ^aft be^ ©cfd^Ied^tö, mag bic Äraft einjelner Sn- 
biöibuen aud^ aüerbing« im ®eifl rrurjeln. SReisenbere^ giebt 
e^ nid^t, afö ba8 lüeiblid^e ®cmütl^ burd^ ben toeiblid^en ®eift 
bcleud^tet ju feigen. 

3636 @ö!^ne fangen oft erft an, i^re SSäter ju lieben, toenn fie 
anfrören, il^rc SRütter ju ad^ten. 

3637 S:ranm. ©in SRann ruft: gleifd^! fjleifd^! burd^ bic 
©trafen unb fd^neibet ben ßeuten bie ©eeffteafö au^ feinem 
anfel^nlid^en SJaud^ !^eraug. 

3638 „S)a^ tl^u' id^, toenn ber ^Regenbogen feinen ^ei§ einmal 
fc^Hefet." _ 

3639 @ö ift bod^ feltfam, ba^ e§ feine Saifer- unb Sönigg«- 
früd^te giebt. SSon leiner, nid^t einmal t)on ber 9lnana§ toäd^f't 
fo ttjenig, ba^ nur bie §äu^ter ber aKenfd^l^eit baöon effen 
fönnten. 

3640 gaft in allen Klaffen unb ©täuben ber ©efettfd^aft, öor-« 
jüglid^ aber in ben §anbel unb ©eloerb treibenben, t|at man 
eine Slrt t)on generellem ©tanbe^^^eioiffen erfunben, toorin ba§ 
tnbiöibuelle ber ©in^elnen aufatl^met ober, toie man toill, erftidEt. 
©0 betrügt ein Saufmann, tt)eil e^ Sitte t!^un, fo mipanbelt 
ein Slbüger ben Sürgertid^en, toeil e§ Sitte tl^un, fo beträgt ein 
©otbat fid^ ungejogen, toeit e^ Sitte tt|un, fo öerläumbet ein 
3ournatift, meil e^ Sitte t!^un. Ueber]^au:(3t ift ber äJlenfd^ er*« 



3639 vgl. »Der Rubin« V. 1002 ff. 



86 SBien, 30. 3unl? 1846. 3640-3646 

ftaunlid^ ingeniös in ®rfinbungen, ben rcflectirenben Sl^eil feinet 
gd^g ü6er ben l^anbdnben ju betrügen, unb toa^ t^nt im 
5ß!^^fifcl^en nie gelingt : fein 33ilb nod^ im ©Jjiegel ju comgiren, 
bag mipngt t^m im ©ittlid^-aWoralifd^en feiten. 

3641 3)er 2:raum ift gang entfd^ieben für ben @eift, toa^ bei 
@^Iaf für ben ßeib. _ 

3642 [5] aSenn ein SRenfd^ in ben S^jiegel fielet, glättet er jiebe§ 
aWal fein ®eftd^t nnb fud^t il^m ben freunblid^ften Stu^brudE 
ju geben. aWögte er fid^ bod^ erinnern, bafe alle äWenfd^en, 
benen er auf ber ©tra^e begegnet, in SSejug auf i^n @^)iegel finb! 

3643 (£ine l^öd^ft feltfame ©m^finbung für einen Stanfen ift e^, 
feine ^leibungöftüdEe im 3^^^^ l^erum l^öngen ju feigen. 

3644 [Christine Hebbel 

geborne Enghaus] 
S)a ftetjt ber 9tame eine^ @ngel^. 

3645 ®in SSeib, tt)a§ gemanben um ein 8ÜImofen anfjjrid^t unb 
eine 3Kenge frembe Sinber, bie l^inter it)r !^er fommen, für il^re 
eigenen auSgiebt. 

3646 ®g tourbe öor einigen Slbenben am J^eater an ber Wien 
ein aüe^ ©tüdE, ®raf Waltron, gegeben, toeld^e^ bie berül^mtefte 
bramatifd^e ®id^terin unferer Sage, aWabame Kl^arlotte S5ird^* 
^)feiffer überarbeitet unb einer unferer berül^mteften SKimen, 



3642,3 geben [als ob er ji^ jclbjt gewinnen oolle] 3644 
Christine schrieb selbst ihren Namen ein, den Zusatz Hebbel 
3645 vgl. „Michel Angelo« V. 334 ff . 3646, 2 von Möller 4unb [ber] 



3646 aßten, 30. Sun^ 1846. 87 

5§err @mtl ®eüricnt, ju feinem Senefij au^gewäl^It ^attt. Sllfo 
ein ©tücf, toeld^e^ bo|)<)ett mit xoti)tx ^eibe angeftrid^en toar 
nnb einen 3Kenjd^en, toie mi^, ber e« für feine ^ßftid^t l^ätt, 
fiä) mit ben 3^^^^ ^^^ B^it befannt ju mad^en, tool^t jur 
Stufo^jfemng eine^ Slbenb^ unb ju einer ©elbauggabe berteiten 

jöfonnte. ^ä) ging erft bei ber brüten SBieberl^oIung, fanb aber 
beffen ungead^tet, unb tro| ber brütfenben §ifee be^ Jagg, ba^ 
$aug eine l^atbe ©tunbe öor Anfang fd^on fo gefüHt, ba^ id^ 
nur laum nod^ einen Pofe erl^ielt. S)iefe^ l^ätte äRand^en 
genirt, mid^ aber, ber id^ an SRl^eumatigmug leibe, freute e^ 

15 \ti)x, benn eg ift mir don jel^er angenel^m getoefen, jtoei gliegen 
mit einer Stoppe fd^Iagen ju fönnen, unb id^ l^atte !^ier ®etegen- 
l^eit, ^ugleid^ ein (Sd^auf<)iel ju genießen unb bie SBirfung eineö 
ruffifd^en S)ampfbabeg auf meine för^jerlid^en Suftänbe ju er- 
proben. S)er SSorl^ang ging auf, unb mir büßten fo üiele 

20 Uniformen entgegen, ba§ ic^ bag gefüllte §aug fd^on begriff, 
e^e nod^ ein SBort gefprod^en toar. äJlir lam bie 3bee ju 
einer ganj neuen (Sattung öon SDramen, bereu JReaüfirung 
öieHeid^t eine böHige Umgeftaltung ber 95üt)ne, bie man ja 
fd^on fo lange mit ©el^nfud^t unb Ungebulb ertoartet, jur golge 

25 ^ahtn toürbe. [6] ®g fielet \a hoä) tü6f)l f eft, ba^ man an ©d^au- 
f^)ielerinnen unb @d^auf<)ielern !^au^)tfäd^Iid^ bie ©arberobe be* 
ttjunbert unb baS ift Sliemanben ju öerbenlen, benn an lebenben 
5ßerfonen, mit benen man fid^, toag ©tatur, Embonpoint u. f. tt). 
betrifft, öergleid^en lann, fietjt man ganj anber^, toie bie neuen 

5o5ßarifer äWoben ftel^en, atö an ben leblofen ^^jfern beg SKobe** 
joumafö. SBie toäre e§, toenn man toeiter ginge, loenn man 
alleg ftörenbe SSeitoerf, ju aUemäd^ft j. 8. bie 5ßoefie, bie e§ 
mit Slttem, mit $erj unb SEBelt, nur nie ober feiten, mit ber 



3646,6 angeftrid^en aus unterftrid^en i6 i^ [|ay i7 unb 
[ein ru||i|^csj ss mit SlKem, üdZ nur [ni^t] 



88 SBien, 30. 3«"^ 1846. 3646 

toirflid^en reellen ^anpt'\a6)e, ju t^un \)at, toegtuürfe ünb, ba 
nun freiHd^ 3)iaIog je^n mufe, bie Sefd^affenl^eit unb ben5ßrei§55 
ber SBaaren-3lrttfeI, bie 3lbreffcn ber Äaufteute unb ©d^neiber, 
borin ab^anbelte ? 3Ran tüenbe mir ^ier nid^t Slbgefd^madft^eiten 
ein, fpred^e mir nid^t bon einförmigfeit be^ ®egenftanbe§ unb 
fold^en 3)ingen. ©införmigfeit be^ Oegenftanbeö ift an unb für 
fid^ hin gel^Ier, benn xä) mü^te nid^t, toa^ einförmiger nxire^^ö 
afö bie beiben Sljen, um bie fid^ feit ^al^rtaufenben Srauerf|)iel 
unb Suftfpiet bre^en, ober fagen fte un§ ettoaS SlnbereS, afö 
ba^ bie 9lucf|Iofen beftraft njerben, toag ba§ 2:rauerf})ict ^^rebigt, 
unb ba^ bie ®uten jum Qkl, nämlid^ ju einer %xavi gelangen, 
lüorüber un§ ba^ Suftf^)iel betetirt? ^a fie^t man, njenigften^ ^5 
bei guten $oeten, bag @nbe nid^t immer mit fold^er Seftimmt* 
^eit t)orau§, ba§ ba§ gro^e publicum öielleid^t tim au^ biefem 
©runbe bie fd^Ied^ten borjiel^t, bei benen alle Slugenbüd Dueer- 
ftrid^e öorfommen, bie ber aeft^etifd^e ©rie^gram afe SBiHfürüd^* 
feiten öerad^tet, bie öerftänbige 3Renge aber, ber Slbtped^^lung 5ö 
iregen, bie fie barbieten, in ©d^ufe nimmt? (£§ mürbe jebod^, 
genau betrad^tet, bei ben beftänbigen Stifen unb ©cfilpanfungen 
ber mercantilifd^en SBelt öon ©införmigfcit auf ber Söl^ne ber 
gufunft fo toenig bie fftebe fe^n, toie an ber Sörfe, mit welcher 
fie, tt)enn fie fid^ ben l^ier au^gefprod^enen ^httn gemofe ge*55 
ftaltete, einen fo intimen SSunb f daließen mürbe, mie el^emafö 
mit Mangel unb Sd^ulftube. 9ln ber Sörfe langmeilt fi^ deiner, 
ber ®our§ mag fteigen, ober fallen, im ®egent^eil, ma§ aud^ 
bie ©dritter unb ©oetl^e, bie @(if)of unb ©d^röber fid^ einbilben 
mögen, e^ mirb bort ganj anber^ getjofft unb gegittert, gelad^tßo 



3646,36 SBaoren*'SlrttfeI über Stoffe s? toenbe über toerfc 
44 jum über if|r 49 zuerst ÖJrieSgram SBiIIfürItd)feiten nennt unb 
öerarf|tet, 51 barbieten, [liebt unb] toürbe über fann 52 [^ier] 
hd 60 mögen, [es ©erben (über fallen) bort gans anbere tC^räncn 
ocrgojjen] 



3646 SBten, 30. 9««^ 1846. 89 

unb gemeint, tPte öor ben 2ampm; lote foHte man fid^ atfo 
too^I kngnjcilen, toenn man öon ber SSül^nc l^eninter ftatt ber 
Sefultate bid^terifd^er SBelt-Setrad^tung, an benen ben SBenigften 
liegt, bie 3lefultate beg Sommerce^, bie für 3ebemtann, felbft 

65\viv bie aeftl^etifd^en 3Kurr!ö<)fe, öon SBid^ttgf eit finb, berfünbcn 
^örte? SSäir l^aben ^ier, mie ftd^ tooi)l öon felbft öerftel^t, ha 
toix un^ im ffreig beg @d^5nen befinben, ja ntd^t jene rol^fte 
Strt beg bon un^ öorgefd^Iogencn mobernen ®ramog im 3tuge, 
bie im Sebcn felbft abgef^)ielt wirb. Sßid^t^ ha bom 9lblefen 

robe^ KontO'©our«ntg, 3ixä)t^ öon ber Slu^rufer-ai^etori!, bie man 
ouf ber Strafe demimmt. 3)ag tüürbe freilid^ ermüben, bamit 
Hefee fid^ gcttnfe fein publicum t)on Silbung jufrieben fteHen. 
Stein, bog ®rama foU S)rama bleiben, eö foC nur ben Oel^alt 
ber 3eit in fid^ auf[7]ne]^men. SBa^ tourbe au^ jenen erften 

75 Sittfängen ber bramatifd^en Sunft bei ben ®ried|en, au^ biefen 
armfeli^en ©^orgefängen, au^ ben Mecitationen bom Zi)t^pi^' 
farren l^erab unter 9lcfd^t)Iog unb ©o^l^ode«. SBag mürbe eine 
8ird^-5ßfeiffer, ein ©ufefom nid^t aug einer gemöl^nlid^en Saben- 
©cene, too ein SKäbd^en laufen unb ber SSater nid^t bejat)Ien 

sotoiH unb ein Kommiß in bem äRmnent, mo fie fd^on bie S^ür 
in ber ipanb l^ben, aug einem Srief erfötirt, ba^ er ben Slrtifel 
HHiger toffen fann, mie juöor, i^ fage, mag mürben biefe 
®enten barauS mad^en. ©ie mürben un« moralifd^e ©tüdfe 
geben unb un^ unöerfd^ämte gaufleute unb ©d^neiber borfü^ren, 

S5bie, meil fie jurtel verlangen, SRid^tS ert)alten unb au« äRangel 
an W>ntt)mmi unb Sunben banquerottiren muffen, unb ba^ 
mürbe mand^e^ einfd^Iafenbe ©emiffen mieber ermuntern, ©ie 
mürben un^ ^ntriguenftüdEe liefern, unb biefe öor atten, meldte 



3646,66 ^ier [\a md|t] so— 82 ein — juöor, über loo ein 
gtojinfitlfiger (Eommis We Procents fal^rcn läfet, um einen jc^önen 
(Engel lädjeln 3u |el|cn, 8o fci^on [6as fjaus] 



3646,95 eine [^albe] ebenso hat Hebbel in der Theater- 
bearbeitung des „Diamant^ aus l^alBe 9Jh0ton durchgehends STHEion 
gemacht, vgl. zu II S. 338, i ii4 f^jtelt [|t(^] ^opl [mos] 



90 SBien, 30. 3un^ 1846. 3646 

Sntriguett fönnten j. 85. blo^ einer ©d^neiber^-Stbreffe hjegen, bic ! 
eine J)anie ju l^aben unb eine anbete, um allein nad^ bem^o 
neuften ©d^nitt ju gelten, ju berl^eintlid^en toünfd^t, gefponnen 
werben. 2:ragöbien im l^öd^ften ©t^I, auf bie ©d^iHer^ S93orte 
^jaffen: aber aud^ au^ enttüöHten ^'öi)tn pp toävtn nid^t au^" 
gejd^Ioffen, man ben!e nur an bie Sartoffel •'©eud^e unb öcr«« 
gegentoörtige fid^ einen SRann, ber eine 3RiIIion hinein geftedft^^ 
l^citte. @g finb biefe Singerjeige unb geben fid^ für 3lii)t^ 
weiter. gurüdE ju ®raf Waltron. @§ mürbe au^ gef^rod^en 
in bem ©tüd!, biet gef^jrod^en, bod^ merltc id^ balb, ba^ barauf 
toenig anfam unb ba^ nod^ etwa^ ganj Slnbere^ beborftanb, id^ 
ergab mid^ alfo ru^ig bem ©d^mi^en unb kartete bie Ueber^iöo 
rafd^ung ai. gd^ fat| mid^ nid^t getöufd^t. S)ic ©d^auf})ieler 
maren bieg SRal alle Sleben^erfonen, $|äferbe l^atten bie ^au^jt* 
^oUtn übernommen, fie erfd^ienen einjeln, ju jttjeien unb bem 
(Sefe^ ber ©rabation gemä^ am @nbe ju fed^fen unb faum ber 
berül^mte ©mit 2)ebrient t!^at fid^ mim il^nen l^erbor. (gg ging ^05 
mir mit biefem großen Huftier abfonberüd^, er toar fd^on lange 
ba unb id^ fa!^ nod^ immer nad^ i!^m au§, 6i§ id^ i^n ))Iöpd^ 
®raf SBaltron anreben l^örte unb nun ju meinem ©rftaunen 
belel^rt toarb, bafe er überfeinen hjerben fann. ®a§ ©|)iel biefe^ 
SKanneg ertoedEte in mir, toie ba§ ©tüdf, eigene ©ebanfen. d^^^^ 
ift natürtid^, ba^ ba§ S)rama ber ä^^it^ft/ toeld^e^ id^ oben ju 
d^aracteriftren fud^te, aud^ einer neuen ©d^auf^pieüunft bebarf, 
bie e^ trägt unb l^ebt, unb für biefe fd^ien mir S)et)rtent ganj 
ber ^rotot^<)u§. @r fpieft fein $erj mit bem So^jf, bebarf e^ 
U)eiteren S^^P^ff^^? Sreilid^ ift er eine^ DrganS toegen miti^s 
ated^t berül^mt, auf bem er jeben S:on anzugeben berftel^t, ben-* 



3646-3650 Söicn, 30. Sun^ 1846. 91 

jcnigen augflenomtncn, bcn man eben crloartct, »eil man ftd^ an 
bte neue Tlanm, bo^ Sa^en bur^^ SBeinen ju malen unb 
umgefel^rt, nod^ nid^t gettJöl^nt ^at SBcId^e fflunber toürbe er 
isohamit toirlen, menn er nod^ einige ©clabenfeffeln brodle, mcnn 
er fid^ ni^t mel^r an bie gemöl^nltd^e Slccentuation feierte unb 
5. 8. ftatt gelten ge^en fagte? Stnnöl^erunggttJeife tl^ut er e« 
fd^on jefet! 



3647 [8] ®er lebenbtge ©d^atten öon Calderon, ein reijenbe^ 
StüdE, ba^ id^ eben aug ber ^anb lege. S)ie fpanifd^en 3!)ramen 
jeigen fo red^t beutlid^, bafe ein aRöbd^en fid^ fo toenig, toie eine 
giamme, unter ben ©d^effel ftetten lö^t, ba t^ ben ©d^effet öer^ 
^el^rt, unb ba^ ift eigentUd^ il^re äRoral. Srofe atter Dummen, 
eiferjüd^tigen 3Ränner unb argtoö^nifd^en SSäter immer öerftedfte 
Siebl^aberl 

3648 ®g ift fel^r toal^rf d^einlid^ , baß bie SRatur 8lIIeö mad^en 
muß, toag fie mad^en lann, baß aber aud^ eine ^p eintritt, 
fobalb fie nur nod^ fid^ toieber^olen lönnte, toenn fie nid^t auf- 
hören tooHte, ju t)robuciren. 3^ ^i^ l^iedon faft überjeugt. 

3649 können tool^I ^nber mal^nfinnig toerben? $at man 
gjem^el? SBenn ni^t, fo toürbe ba^ ein merfmürbigeg ßid^t 
ouf ben SBal^nfinn njerfen. 

3650 ©in Lanier, tt)ie er nad^ unb nad^ njieber gefunb unb ber 
Seben^genüff e , ber reinften unb einfad^ften fä^ig n)irb. SBol^I 
bie einjige äRetl^obe, ba§ Seben an fid^, ba« urfprünglid^e, allen 
gemeinfame, öon aHer Konöenienj unabl^ängige, barjufteHen. 



3650 vgl. „Die ELrankheit« VI S. 377 



92 SSicn, 30. Sunlj — 3. @e|)tem6er 1846. 3651—3654 

3651 ®n SiebeS^aor, ba§ fici^ gegen, toenigftcng ol^ne ben SBitten 
ber beiberfeitigen ©Item öerbunben l^at unb nun öon biefen 
burd^ jugemutl^ete ©ntbe^rungen auf bie 5ßro6e gefegt njirb. 

365a S)er Sid^ter be^ (StüdE§ foHte immer ^ugleid^ aud) ©ouf* 
ffeur fe^n. 

3653 „Sit finb berrücK!" 3)a^ tüürbe immer nur l^ei^en, bo^ 
id) gieren SJerftanb befommen l^ätte unb ©ie alfo nid^t fümmeren. 

b. 3 Sept. 

3654 ^n ber legten 3laä)t träumte mir: xd) follte begraben 
merben, n^ar aber, fo feltfam e§ mir aud^ in ber ©rinncrung 
borlommt, gugleid^ in unb au^er ber Srul^e unb njurbe uon 
bem ®eifttid^en, einem mir au§ meiner Sugenb fel^r tüo^I be«« 
fannten 5ßrebiger, befragt, ob id^ ber ju beftattenbe gtiebrid^ 
|)ebbel fe^. S)a id^ e§ nid^t löugnen !onnte, öerfügte er, ba§ 
id^ borläufig, id^ glaube auf eine ©tunbe, in einem ®rabgen)ölbe, 
n)orin fd^on melirere ©arge ftanben, untergebrad^t n^erben foHe, 
inbem fo biet 3eit baju gel^öre, ein ®rab für mid^ fertig ju 
mad^en. 3lun a^jeHirte id^ üxt bie SKenfd^Iid^feit beg ßJeiftlid^en, 
gab il|m gu bebenfen, bajs Seiner gern in bie (grbe l^inunter 
gel^e unb id^ am ftjenigften, unb ba§ id^ fel^r bitten muffe, bie 
nod^ übrige (Stunbe nod^ in freier ßuft bern)eilen ju bürfen. 
[9] 'iS)ain gab er mir benn enblid^ auä) bie ©riaubnife, aber nid^t, 
ol^ne mir nad^brüdttid^ borjuliatten, ha% xd) barauf feine^njeg^ 
ein 9led^t I|ätte, ba§ e§ im ©egentl^eil unerlaubt unb un«* 
anftänbig fe^, atö Sobter nod^ unter ben Sebenbigen fo mit 
l^erum ^n laufen unb ba^ x6) auf ben (SIodEenfd^Iag njieber ba 
fe^n muffe. 



3655—3657 SBien, 3.-4. @e|)tcmöer 1846. 93 

3655 SBenn eine IrinfgefeHfd^aft jufammen gebeten toürbe, fo 
toürbe fie ein fcltfame^ SBilb obgeben, toenn ber Sine über ben 
SBein, über bie ®rbe, au^ ber er bie ^oft gefogen, über bie 
©alje, bie fid^ in il^m inbifferenjirt 1)ätttn, nad^grübcln tooHte 
unb ber Slnbere über bie ©ntfci^ulbiflungen, bie er ber im SRaufc^ 
ttma ju öerübenben Sßarrl^eiten megcn mad^en fönnte, faH^ i^n 
ein SRüd^terner jur Seranttoortung jöge. Unb boc^ fielen toir 
bem ßeben meiften^ fo ober fo gegenüber. 

4 Sept. 

3656 ®g lag mir geftern 3tbenb ein l^iefiger 3)ici^ter fein neue^ 
Jrauerf|)iel bor. SBenn ic^ biefe Stüde ol^ne äRotiöe, K^aroc- 
tere unb Situationen, bie ben ^od^cnbau beg 3)ramag burd^ 
bal faule gleifd^ aufgebunfener SReben^arten ju erfe^en fud^en, 
in'g Sluge faffe, fo ift mir mirflid^, afö fä^e id^ auf leerem 
Pa| ftatt eineg Saumeifter^ einen toa^nfinnigen äRauermann 
mit einem gefüllten Sünd^^'ßimer ftefien, ber feine lünd^e aufg 
©eratl^enjol^I nad) atten SBeltgegcnben berquiftet, unb gar nid^t 
bemerft, bag e§ um i^n I|er an SBönben fef|It, ja, ba§ ju einem 
®ebäube nid^t einmal ein gunbament gelegt ift. 

3657 3d^ glaube, geiftreid^e äRenfd^en bon einer getoiffen QiaU 
tung, fold^e, bie nid^t ^jrobuctib finb, ober bie aufgetiört tiaben, 
eg 5u fe^n, fd^reiben nie intereffanter, atö njenn fie über Sudler 
fd^reiben, fie t^un e^ aber ju feiten. SSon SRecenfenten ift f|ter 
nic^t bie Siebe, nid^t einmal bon guten, benn bereu 2lufgabe ift, 
einem S3ud^ feine ^pi)äxt anjutoeifen, e^ ju loben ober ju 
tabeln, nid^t aber, e§ tiinjunetimen , toie gute^ ober fd^led^te^ 
SBetter unb fid^ baburd^ in eine fpielenbe 2:]^ätig!eit berfe^en 5U 



3655 vgl. „Die beiden Zecher« VI S. 319 . 3656, 8 btn 
[granbiofen] 6 toal^nfinnigen über gemeinen 



94 SBicn, 4. ©ßptentöer 1846. 3657—3661 

laffcn. ^(S) tneine ol^nel^in tncl^r bie SSefd^äftigung mit alten 
^vid)ttn, afö mit neuen, mel^r bie mit unbebeutenben, atö mit 
bebeutenben. 5Reue Sudler finb oft 9W^tg, afö |)i|blattern be§ 
lagg, alte S3üci^er, bie neu geblieben finb, muffen bon einem 
intereffanten Qnbibibuum ausgegangen fe^n unb einen großen 
©el^alt, fe^ er nun fubjectider ober objectiöer 2lrt, in fid^ auf^* 
genommen l^aben. ^tnt erregen Slerger unb SScrbru§, toenn 
man nid^t mit ju ben ©ntliufiaften gehört, bie ben 2lnfang ber 
SBelt t)on SKorgenS ad^t Utir ^er batiren; biefe in^joniren. 
^^ meine Sudler, toie fie ber ^ube auS feinem 5ßadEen fallen 
läßt, ol^ne fie toieber [10] aufjul^eben, SiebeSbriefe an bie SRad^toelt, 
bie mit gü^en getreten h)urben. 9lur in biefen fpiegelt fid^ bie 
SD?itteImä§igIeit unb bie SRittelmäfeigfeit l^at eine ^öd^ft inftruc*- 
tiüe (Seite, ein SRüdEbüdE auf fie belol^nt fid^ immer, toenn bie 
Seit il^rer §errfd^aft öorüber ift. 

3658 asie feiten toiffen bie äJlenf d^en Urtl^eile Slnberer ju nu^en! 
3Kan foffte leinS befäm^jfen, aber fid^ aud^ !ein§ ju ^erjen 
nelimen, atö im SSerI|äItni§*@inne, toorin baS Urtl^eil eines 
Säuern über ©eefrebfe fogar 95erüdffid^tigung öerbient, inbem 
eS feinen SBirtl^ beftimmen mn% i^m feine öoräufe^en. 

3659 ©r fd^Iägt feinen S)iener l^eute tobt unb fd^im^jft morgen 
auf il^n, ba§ er il^m fein grül^ftüdE bringt. 

3660 „äRünblid^ öieHeid^t ©ttoaS, loenn @ie ju fragen loiffen!'' 
©in fel^r gutes SBort öon ©d^röber. 

3661 SBarum reifen ©ie fo lange? Um mel^r ©d^ufte lennen 
JU lernen? ©d^röber. 



3657, 22 f. bie — §errfd^aft über jte 



3662 3Bicn, 4. September 1846. 95 

366a j)ag aKe^erfd^e fdnd): gricbrid^ ßubtoig ©d^röber, ba^ id) 
au^ Sangctoeile ju lefen anfing, fyit einen äufecrft tool^Itl^ätiflcn 
SinbrudE auf mid^ gcmad^t. ®cr SScrfaffer an unb für fid^ tft 
ein gebilbeter aSann unb geigt ftd^ feinem ©egenftonb burd^ou« 
sgetoad^fen, ja man fann öermutl^en, baft er i^n ungcnügenber 
be^anbelt l^aben toürbe, njenn feine ©Übung in aeft^etifd^en 
Singen tiefer gegriffen ^ätte. 9[e^t fielet er feinem §crrn unb 
3Keifter atö ein finbüd^er ©d^üler gegenüber, ber über ab- 
toeid^enbe ®eban!en unb äKeinungen, bie fid^ il^m au^ bem 

io eigenen Sopf l^eraug cnttoidteln, etier erfd^rirft, afö fid^ il^rer 
freut, fie aber befeungead^tet nid^t unterbrüdtt, toeil er nid^t 
jtoeifelt, ba§ fie fid^ jur redeten Seit fd^on tt)ieber mit bem 
Uebrigen l^armonifd^ öerbinben toerben. Siogropl^ieen foHen feine 
äleccnfionen fe^n, barum muß bie Siebe fie fd^reiben, toa^ benn 

15 la mi) nid^t bloß bei Sluto-Siogrop^ieen ju gefd^e^en pflegt. 
Slü^rcnb ift bie 5ßietät, toomit SRe^er fein ®efd^öft öottbringt, 
fo rütirenb, ba§ man laum (äd^elt, menn er bie Seife öom 
SRonb herunter ^olt, um einen irbifd^en gledfen, ber il^m auf 
fein Silb geriet^, toieber auSjuIöfd^cn. @r fönnte auf feinem 

2o@tanbpunct einen Setoei^ nötliig gefunben ^aben, ba§ Sd^röber 
in feinem brei unb fiebjigften gal^re ungead^tet ber auf ber 
Hamburger Sül^ne eingeriffenen Unorbnungen bered^tigt getoefen 
fe^, }u fterben unb man l^ätte aud^ biefen nid^t öerlad^t. 
Sd^röber felbft tritt bei allen feinen äKängeln ju feinem l^öd^ften 

25^oxÜ)exi l^eröor; man fül^It unb erfennt, ba§ er öon feiner, 
toie t)on aller [11] Sunft, ben toürbigften Segriff Iiatte, ba§ er 
ungtüdßid^ genjorbcn n)äre, toenn er il^n Iiötte aufgeben, njenn er 
fid^ ju bem 5ßöbeI-®Iauben an il^ren au^fd^tie^Iid^en Unter- 



3662 vgl. XI S. 75 f. 5 öermut^en über fagen 19 gerietf} 

über tarn 28 l^ätte [i^n] aud^ biefen [mit Ru^c unö ©ebulb auf« 

Itcllcn üorbringcn lajjen] 26 »ürbtgften über ^öd|jtcn 28 i:^ren 
über ben 



96 SBicn, 4. ^tpttmhet 1846. 3662—3665 

I|oItung^ätt)cc! I|ätte bcicnncn muffen, unb o^nc biefc ©efinnung 
giebt e^ leinen Sünftter. Star toirb bcm ßefer freilid^, ba§ er so 
ber ^oefte fremb toax, ba§ ©d^iKer unb ©oetl^e i^m gerabe fo 
fem ftanbcn, toie Sofeebue unb Sfflönb nai) unb b<rj5 er felbft 
in ®]^ofef^)eore Stid^tö erfannt l^aben !ann, toa^ er nid^ aud^ 
in biefen bürgerlid^en S)td^tem abgefd^toäd^t unb öerblajit ouf« 
jufinben berftanben l^ätte. Den ^intergrunb be^ ^d)^ bilbetso 
ber bamalige ^arnafe, ouö Unfterblid^en äufammen gefegt, bie 
je^t begraben ftnb ; in unantaftbarer 3Bürbe tl^ronen ®otter unb 
95obe, \a ©d^in! unb 93odE, ®ro§mann unb änbere neben Seffing 
unb SBielanb; ^lo|)ftocf, obgteid^ in Hamburg lebenb unb olfo 
SRitbürger (Sd^röber^ fomntt nid^t t)or unb bie Südte beutet auf^o 
finftre Stugbraunen beg l^eiligen ©öngerg; ©dritter unb ®oetl^e 
toud^en auf, aber fie ftnb nur l^alb toiHfommen in il^rer fome* 
tarifd^-'brol^enben Oeftalt. 



3663 S)ag ©tüdf ift bie Sangelüeile in 5 Steten. 

3664 ©neu aJlenfd^en, ben bie ©rfa^rung nid^t Ilug mad^t, ntu§ 
man nid^t belel^ren tüoHen. SBa^ burd^ bie C^ren nid^t ein- 
geigt, gel^t oft burd^ ben 'Stnitn ein, aber toa^ nid^t burd^ ben 
SlüdEen einget)t, gel^t nie burd^ bie Ct)ren ein. 

3665 Sie ©prad^en nad^ bem SSol^Iflang ju beurtlieilen, ift eine 
Unangemeffenl^eit, bie barum nid^t aufliört, eine gu fe^n, toeit 
fid^ ganje Stationen ftatt einjelner ^nbibibuen fie ju ©d^ulben 
fommen laffen. ®ie ©prad^e ift atterbingg bie finnlid^e ©r* 
fd^einung be§ ®eifteg, aber ba§ ©innlid^e biefer ©rfd^einung 



3662,36 vgl. „Unsterbliche und Unbegrabene** VI S. 351 
3663 vgl. III N. 3763 3665 vgl. „Die Deutsche Sprache« VI 
S. 346 3 ganje über bebeutenbe einzelner über unbebeutenber 



3665—3668 SBicn, 4. ©cptcmbcr 1846. 97 

liegt in ber ©ebanfen-Slbbilbung burc^ ba^ @piel mannigfaltiger 
Soutc an \id^, in ber gijirung be« geiftigen ©id^ - Selbft - 6nt- 
binbeng burd^ ein Uxptttxä)t^ SRebium, unb e« ließe fic^ fogar 
üott biefer (Seite auiS gegen bie diflferentia specifica jtoifd^en 
Ocift unb Sör^jer ein nid^t unerl^eblid^er ffiintoanb aufftellen. 
3Ran mujs fid^ nid^t einbüben, tpie granjofen unb Qtaliäner 
bod^ unftreitig tl^un, baß eine ^pxacS)t erft bann finntid^ toerbe, 
toenn fie angenel^nt in bad fo ober anbcr^ getool^nte O^r fallt, 
fonbem jugeben, baß fie finnlid^ ift, fobalb fie unterfd^eibenbe 
Scic^n für bie [12] innere SBelt, toie für bie äußere l^at, ol^ne fic^ 
hn oft ju toieberl^olen ober ju öertüirren, unb ba^ ift öorjugd- 
toetfc bei ber Deutfd^en ber gall. Sonnte fclbft eine (Bpxad)t 
mit ber äRufi! ringen, toa^ leine !ann, fo toürbe eS nod^ fein 
(Srunb fegn, i^r bei^toegcn einen befonberen SJorjug jugufpred^en, 
bcnn eben tocil ber (Seift, toie ba^ ©erj, feinen eigentpmlid^en, 
nur il^m gel^örigeh Slu^brud! l^aben foHte, enttoidtelten fid^ an^ 
bcm (glentent be^ SonS jioiefad^e äRebia, unb eine muficalifd^e 
©})rad^e, toie eine geiftreid^e SKufif toürben, toenn fie nömlid^ 
nur bog unb nid^t jugleid^ nod^ ettoag 2tnbere§ ioören, Seibe 
il^ren S^ed öerfcl^Ien. 

3666 (gg ift ber SSorjug l^ö^crer SRaturen, baß fie bie SBelt mit 
aßen il^ren Singell^eiten immer f^mbolifd^ felien. 

3667 siHc Slegierungen f orbern btinben ®Iauben, fogar bie 
götüi^e. _ 

3668 {gin SSaum, in ftroffenber gfiHe au^ ber ffirbe cm^orfd^ießenb 
unb mit laubbefd^toerten S^^W^ toieber ju il^r jurüdEftrebenb, 



S665, 7 @elbft a. R. zugesetzt 7 f. Q^tbinbend [oon {i^ felbft] 
18 bann [rec^t] 3668, 2 laub a. R. 



98 SBicn, 4. ©eptember 1846. 3668—3669 

fd^eint ein @^3ringbrunnen, bcr un§ ba§ SBed^felf^iiel ilirer un* 
enbtid^en ^äfte beranfd^aulici^t. 



c 

3669 aßit yix6)t^ tüirb in ber 5ßoefie be§ Sag^ größerer äRi^- 
ixaud) getrieben, atö mit ben (äleid^niffen; e§ ift barum ganj 
gen)i§ nid^t ungeitgentä^, über bie rid^tige Slnn^enbung berjelben 
&toa^ feftjuftellen. @g tüäre l^ier Unenblid^eg ju fagen; \ä) 
tDxU bieg SKal nur auf einen 5ßunct aufmer!fant ntad^en. 3ebe§ 5 
®teid^ni§ erl^eifd^t einen (Stittftanb be^ ®eban!en§ unb biefen 
laffen n)ir un^ nid^t überaH unb nod^ weniger au^ jebem 
®runbe gefallen. SBenn unfer (Seift fd^on in bie größte S:^ätig'- 
feit derfefet ift, toenn er ungebulbig an'g 3irf i^ !ommen öer- 
langt, toenn er biefeS 3^^ bereits a^nt ober fie^t: tüie foHteio 
il^m nod^ ein toiHfürlid^er Hufentlialt ^ugemutliet toerben fönnen, 
tüie foHte man il^m 2lufmer!famfeit für biefe' ober jene ©d^ön«» 
l^eit be§ SBegS, bie ben @^)a^iergönger ent^üdEt, ben Eourter 
aber !alt Iä§t, abbringen bürfe'n? §ier ift alfo jebeS @Ieid^ni§ 
t)om Uebel, eS fet) an unb für fid^, toa^ eS tooHe. SBenn toix 15 
aber aud^ nod^ jum ©tiHftel^en geneigt finb, fo wollen toir eS 
bod^ in jebem gaH begafilt erfialten, toenn fid^ ber redete Drt 
für ein @Ieid^ni§ finbet, fo fommt 2(IIeS barauf an, bajs fid^ 
aud^ ba§ redete ©leid^nife einfteHe, unb eS ift ungleid^ beffer, 
eine SüdEe gu laffen, bie Steiner bemerft, afö fie ungefd^idEt auS'^o 
äufüHen. ©in red^teS [13] ©leid^ni^ ift aber nur ein foId^eS, baS 
nid^t bloB im dern)anbtfd^aftlid^en SSerI|äUni§ jum ®egenftanb 
fielet, fonbem aud^ einen 3teid^tl|um bon ^lebenbejiel^ungen ent- 
l^ält, bie ber rafd^ üorübereilenbe ©ebanfe liegen laffen müfete. 



3669 vgl. XI S. 73 f. 4 f|ier [frcili^] 10 bereits über J^on 
[fogar] 12 f. (Sd^önl^ctt aus Spa^tcrgangs»©d^önl^eit 13 zuerst bie 
ber ©}ja^iergänger x)doI)I bemerft 



3669 2Bien, 4. ©c^tembcr 1846. 99 

25®Ieid^mffe, bie SRid^tg Ü)un, aU ba^ fic ba« fd^on einmd ©e* 

fagtc in ber Silberf^rad^e tt)icbert|oIcn, ol^nc il^m cttoag ®r- 

fprie^Iid^eg l^inju ju fc^en, finb ööHig unfnid^tbar unb barum 

burd^aug öcrtDcrflid^ ; ttirer finbcn ftd^ nur ju öicic in ber 

Sprad^e fctbft. 3)ieg ift ber allgemeine S^eil meiner Semerfung; 

50 bie äntoenbung auf bie öerfd^iebenen 2)id^tung^arten ergicbt fid^ 

jicmfid^ lei^t. S)ag ®t)0^ i)at, tüie unfere Slcfttietifer öerfid^crn, 

auf nu|lofe ©leid^niffe ein unbeftreitbare^ SRed^t, eg bermeilt, 

too e§ i^m gefäHt unb malt au^, mag i^m beliebt; id^ glaube 

nid^t 5u irren, toenn id^ in ber f darauf entofen Sluöübung biefeg 

35^ti)i^ einen §au))tgrunb feiner Sangtoeitigleit erblidCe, unb mögte 

ü)m xat^m, eg aufjugeben. J)ie S^rif, b. 1^. bie mobeme, fefet 

i^ren ganjen SQSife in'g ^in- unb §er*9SergIeid^en trit)ialer S)inge 

unb ift einem Jiannjapfen älinlid^, ben man öor lauter Spieen 

nid^t anfaffen lann; e^ ift nur ©d^abe, ba§ magere (Sebanfen 

^oburd^ Silber-gutter nie fett toerben. 3Ba§ bag S)rama betrifft, 

fo ift nod^ ju ertoögen, bafe, njenn ®poS unb Stirif ung bod^ 

©rja^Ier unb ©anger, atfo in getüiffem Sinn d^aracteriftifd^e 

SRa^fen mit beftimmten ®igentt|ümlid^feiten öorfüliren, biefe§ un§ 

ben nadEten SDlenf d^en, tüie er au8 feiner SJiatur fieraug l^anbelt 

^5 unb fprid^t, l^infteHen foK. ®g ergiebt fid^ l^ierau^ für ba§ 

Srama in S3epg auf (Sleid^niffe fein anbere^ ®efe^, afe ba§ 

enttoidfelte, aber e^ tritt eine nod^ größere Sd^luierigfeit in ber 

8t<)|)Iication ein; ber Ort, too ein bramatifd^er S)id^ter ein 

®Ieid^ni§ anzubringen toagt, mufe ein ganj befonberg geeigneter 

50 unb bag @Ieid^ni§ felbft ein fo reid^eS fe^n, ba§ eg ung nid^t 

blofe ben bo^^jelt fül^Ibaren (Stittftanb öergeffen mai^t, fonbern 

un§ an^ über ia^ Ungetoö^nlid^e , bie SJlenfd^en im Silbe 



3669, 40 f. 2Sag — fo über Beim Drama 4i bag [biejes] bod^ 
[in getoiffem Sinn Rebenbe] 5i ben [fel^r fül|Ib] 52 bie 2Kenfd^en 
über uns felbft 



300713 



100 SBien, 4. — 16. September 1846. 3669—3674 

^Slttap^ttn \p\nntn ju fe^en, bic ilinen im toitHid^en Sebcn nid^t 
einfallen, l^inau^ l^ebt. 



3670 S)ie SBal^rl^eit ^at feine 3cit, nur bie Säge. j;roft. 

3671 @§ giebt S^itctt/ i^ benen ber 3Renfci^ burd^au§ nur feiner 
eigenen Silbung nad^ge^en fann ; }e l^ö^er er biefe aber fteigert, 
je unfähiger lüirb er für ben SSerfel^r mit ber SBelt. 

367a ®ie allgemeinen ©d^merjen ate ^jerfönlid^e fül^Ien: grofteS 
Unglüi! _ 

3673 [14] ©^ ift nid^t bie gelinbefte ©träfe für ein begangene^ 
Unred^t, e§ erjöfjlen ju muffen. ®ie§ gefd^iel^t im Seid^tftul^I 
unb in einer Slutobiogra^jliie. 

b. 16 Septbr. 

3674 3ft e^ ein natürlid^er S^ftanb be^ aKenfd^en, n^enn fd^led^te 
SReime guter ®ebid^te, fd^Ied^tgebaute 5ßerioben guter ©d^riften 
il|m t^l^^fifd^en ©d^merj öerurfad^en , bemjenigen öl^ntid^^ ben 
SKand^e emt)finben, n)enn fie ©^pinntoeb^fäben in St^tmer*« 
©dten erbliden? ^ä) n)ei§ eg nid^t, aber bei mir ift e§ ber 
gaff. 3d^ fann $egel fd^on feiner ©t^^^e^Ier tüegen nid^t mel^r 
lefen, njenn id^.mid^ nid^t umbringen tüiff, obgleid^ biefe gefiler 
freilid^ einen tieferen ®runb fiaben, ber ben mi^Iid^en ©nbrudE 
nod^ erl^öl^t. ®r trennt ba§ ®elüebe ber @|3rad^e tüieber auf, 
t)erfd^Iingt bie gäben anber^, aU fie öerfd^tungen toaren unb 
tjertüirrt bie 3^^^^/ tüäfirenb er bie begriffe umjuorbnen 
fi^eint. 



3674^ 11 SBegriffe [tiefer 3U begrünten fd^eint.] 



3675-3677 SBien, 16. ©e^tcmBcr 1846. 101 

3675 3^^ tltt^c angcfongen, meine 3ugenb'®efci^ici^tc aufjufd^reiben 
unb bin übcrrafd^t, tok Hör fid^ ba^ längft ocrgeffen ®eglaubte 
toicber t)or mir auöeinanber breitet. 9tun barf id) fortfal^ren, 
benn nun bin ii) gettji§, baft id^ mein Seben barftellen fann 
unb nid^t barüber ju röfoniren brauche. 

3676 aSom 93erg ober $ügel l^erab bie Zxtppc, auf ber man 
em^or ftieg, recenfiren, ba^ nennen SSiefe eine ©elbftbiogra^)^ie 
fd^reiben. 

3677 Sei ben ^atl^otüen befte^t, toenn id^ red^t berid^tet bin, 
ber ®Iaube, baft Seiner öerloren ge^en fönne, ber eine Seele 
gerettet l^abe. ®g ift nun natürlid^, baft Qeber nad^ bem größten 
(Setoinn trad^tet unb bie Strbeit, bie er auf feine eigne Seele 
öcrtt)cnben foUte, lieber auf eine frembe öertoenbet, ba, toenn er 
fid^ felbft rein l^iclte, ja nur ©iner in'g $arabiei^ !äme, toä^renb, 
toenn er fid^ um feinen SKöd^ften bemülit, jebenfall^ jnjei hinein 
fommcn. 2)iefer ©taube, baß man 2tnbere toafd^en muffe, um 
felbft tt)eiß ju njcrben, fd^eint mir aber nid^t au^fd^tießtid^ bem 
Sat^olilen, fonbem bem SRenfd^en überliaupt, an^ugeliören. SBir 
l^alten nn§ gern in einem unferer greunbe einen moraüfd^en 
SRed^tfertiger, bem mir nid^t ben geringften SJerftoß gegen ba§ 
fittltd^e ®efe^, nid^t bie fleinfte Slbtüeid^ung öon ber Sal^n, bie 
inm Seben fül^rt, geftatten, ja bem tüir, tt)enn er e§ fid^ erlaubt, 
un^ in ber unbcbeutenbften feiner ^anbtungen nad^jua^men, fo*» 
gleid^ beim So^jf nel^men unb auf!nü^)fen, bamit @ott unb SBelt 
fe^en, tote emft toir e^ meinen. [15] SBenn eS unS an greunben 
fep, fo befefeen toir ben 5ßtafe fogar mit einem geinb unb 



3675 vgl. VIII S. 80 ff. 3676 mit kleiner Schrift zwischen 
3675 nnd 3677 jedenfalls später zugesetzt 3677, 1 re(^t [unterri] 
8 5)iefer ©laubc über 3^ finöc, aber, 6tc Ueberseugung 11 greunbe 
[ober Brannten] 



102 äSien, 16. &epttmhtx 1846. 3677-3679 

jeiflcn i^m burd^ ©teintoürfe, ba^ tüir i^m, tüeitn auä) nid^t 
ha^ tägl^c ©rot, fo ioä) bie ctuige ©eügfeit gönnen. S^ 
l^attc einen fold^cn grennb in ^anin^ü. 



3678 „3Rii) njunbert, ba§, njenn ein Sönig ftirbt, ber Seibargt 
ntd^t jebeg 3KaI gel^ängt toirb." 

3679 @^ ift eine intereffante grage, ob inbiöibueHe Slbtoeid^ungen 
t)on allgemeinen Sunftgefe|en fid^ bnrd^ bie befonbere Sefd^affen" 
l^eit be§ fünftlerifd^en 3^^iö^t>wum^ red^tfettigen laffen. 3^ 
!enne nnr einen einjigen gaH, lüorin eg gefd^el^en ift unb biefen 
giebt @^a!efpere an bie $anb. @§ ift für mid^ fein S^^^if^I/ 
^0,^ fein S^^ffi^B^n in unenbüd^e ®injelt)eiten fid^ mit ber gorm 
be§ SDramaS ni^t öerträgt. SSor ber ^unft ift e^ gleid^, ob 
ein gel^Ier auf Söniglid^e aSeife ober in S3ettler * äRatiier it^ 
gangen, ob ein entbeliriid^er , obgteid^ an fid^ gel^altöotter, 
S^aracter gebrad^t ober eine eben fo überflüffige afö nid^tige 
©entenj eingeflidEt toirb, benn jener Eliaracter mürbe ©entenj 
geblieben unb biefe ©entenj toürbe ©l^aracter geioorben fe^n, 
toenn Sönig unb aSettler 9leid^tt)um unb Slrmutl^ gegen einanber 
au^getaufd^t tiätten. S)ie Sunft !ann fi^ nid^t, toie bie Statur, 
in'^ Unerme^Iid^e au^belinen, unb bie Jfatur fid^ nid^t, n)ie bie 
^unft, in'^ ®nge jufammenjiel^en; fiierin unterfd^eiben fie fid^ 
unb aug biefem Unterfd^ieb finb bie @runbgefe|e ber Sunft 
abzuleiten, toie bie meiften ^Probleme ber SÄatur, namentlid^ bie 
Slinft felbft, auf il|n jurüdE ju fül^ren. ®g folgt barauS für 
bie Sunft junäd^ft bie 5RotI|toenbig!eit freier Sefd^ränlung ; ba§ 



3678 vgl. „Der Rubin« V. 967 f. 3679, 1 ob über rote tocit 
5 fein 8*öcifel, aus leine S^agc e ©injel^^etten [6cr Situationen unb 
(Ef|aracterc] ber [rcinften] 10 alg über unb obenbrcin in fid| 
20 SBejd^rönfung [, ber (Ent^altfamfeit unb Htäfeigung] 



3679—3683 SBicn, 16. &eptcmhtt 1846. 103 

ftngulaitc Sunftgebilbe muß mit bctn Uniöcrfum in SSerbinbung 
gcfc|t uttb bod^ ancS) öon bemfelben abgefc^nittcn , bie Slbern 
bcr Siatur muffen l^inein geleitet unb bod^ aud^ toieber unter* 
bunben toetben. ^iegegen öerftöftt (B^dtt\ptaxe, aber man ber- 
giebt e^ il^m nid^t allein, man l^at ein ©efül^t, afö ob man 
i^m nic^t ju öergeben, fonbem il|m für bie ®rän5''SSerti)irrung 
fogar nod^ ju banfen ^atte. SBarum? SBa^rfd^einlid^, toeil in 
biefem ®id^ter bie beleibigenbe fubjectiöe SBiHfür fo ganj meg* 
fofft, ha^ un^ fein g^biöibuum ööttig öerfd^minbet unb ba§ 
toir burd^ baS SKebium ber Sunft eine unmittelbare Statur* 
SBirfung ju erfal^ren glauben. SBiH man ba§ Umgefel^rte 
em))finben, fo lefe man einen fogenannten ipumoriften, j. 85. 
Sean ^aul. 

3680 [16] „S)iefer 5ßriefter fie^t au§, afö ob er e:^riftug, ber 
§err, wäre unb id^ SajaruS, ber il^m bie Slufertoetfung bon 
bcn Sobten nod^ nid^t gebanft ptte!" 

368X gebe glamme ftirbt ben 8lfd^entob, aber ber SJerftanb be- 
urtfieilt gern ba§ geuer felbft, toorin ein SKenfd^ glühte, nad^ 
ber Slfd^e, tt)orin er 5ulefet erftidft. 

3682 Komöbianten, bie ©omöbie fpielen muffen, um ifire ©ünben 
baburd^ abjubüfeen. äRan fing fie nämlid^ auf ber Sanb* 
ftra^e ein. — 

3683 5)er 2ftüt|ting ift bie ©orrectur be§ SSinter§, ber ©ommer 
bie beö tJnil^Iingg, ber §crbft bie be§ ©ommerg ! toäre ein ^ean 
5(JauIfd^er SBife unb ift öicHei^t einer 



3679, 22 f. zuerst bie große Slber ber Sf^atur mu§ 23 daneben 
a. R.: Wallf: [Wallfisch? Wallfahrt?] 28 biefem [fruchtbaren] 
5)i(^tcr [alle jubj] 31 man [bie entgegen] 



104 »ien, 21. ©cptembcr 1846. 3684—3687 

b. 21 Sept: 
3684 5ßoiifcn finb beut ®cift ju gönnen, aber toenn ba§ ganje 
ßcben 5ßonfc h)irb, tft eS boc^ fd^ttmm. gn meinem alten läge- 
bud^ Mättcmb, fel^e iä), iaüß id) ben Diamant fd^on am lOten 
Decbr 1841, affo öor balb 5 ^^l^rfn, unb bie Maria 
Magdalena am 4ten Decbr 1843, olfo tnft balb 3 3a]|ren, 
geenbigt ^aiz. ©eitbem tft 5ßtci^tg mel^t entfianbcn. 



3685 @^ tft ^f^d^ologifd^ erflörbar, toe^l^alb man, inenn man 
anf Semanb fcl^r aufgebrad^t tft, an bie @))ifee ber l^erab- 
fe^enben 9ludbrüde, momit man il^n bann belegt, ben Stu^tsd 
3Äenfd^ fteHt, atö einen legten, anf bem man an^rul^t, tt)ctt 
man nid^t tüeiter fommen fann. äRan nennt il^n ©d^nft, bag 
ftem^elt il|n nod^ nid^t jum ©fei; man nennt i^n ©fei, ba^ 
ftem|)elt il^n nod^ nid^t jum ©d^nft; fein einjige^ ©d^im^jftoott 
umfaßt alle SRegationen jngteid^ nnb bod^ mögte man il^m nid^i 
bai^ geringfte 5ßofitiöe laffen. S)a verfällt benn ber l^öd^fte gorn 
auf ben StuSbrud SKenfd^, toeil biefer, in nacfter SBeitfd^id^tigleit 
auf ein beftimmteö ^nbiöibnum angetoenbet, getrifferma^en be- 
fagt, ba% an bemfelben, aujser bem Umftanb, bafe e8 mit jum 
aKenfd^en^Öefd^ted^t gel^örc, burd^au^ nid^tg aRenfd^Iid^e^, über* 
^aupi 3liä)t^, tüa^ eä t)om 9iid^t§ unterfd^eibe, aufjufinben fe^. 

3686 SBann tüirb ber geiftige SRenfd^ fid^ ganj in Sl^riftu^ 
l^inein leben? SBenn ber Iciblid^e in ben Apoll öon Setoebere 
l^inein toäd^f't! 

3687 Der erfte SRenfd^ l^ätte an^ gurd^t öor bem 2:obe aud| 
einen ©etbftmorb begeben fönnen. 



3684, 3 vgl. II N. 2397 4 vgl. II N. 2910 3685, 4 vgl. I 
N. 1125 9 öcrfällt aus fäHt 10 ouf [60s IDort men|<^] 
10 f. zuerst bie|er, auf 



3688—3696 «icn, 2i. (Stpkmha 1846. 105 

3688 gin gürft, bet ©neu, ber il^n ftorf tabdt, an feinet ©tott 
junt Surften mad)t, [17] ober mit bcni l^cimUd^en Sorbebing, 
bog er, tDenn er ed fd^led^ter mad)i, boiS Seben verlieren, iDeim 
aber beffer, ben J^l^ron bd^alten foff. 

3689 2)er ^unb gel^ mit bem 3Renfd^en funfje^n ^al^ve um, 
aber e^ faßt il^m borum nid^t ein, fid^ umjubringen. ©0 ber 
gciftige ^iJbd mit ben geiftigen ®rö§en. 

3690 ©ei ben erften SWenfd^en gab'^ feine ©tutfd^anbe. 

3691 Shir bie Soße conccntrirt bie (glectricität jum Stift, nid^t 
bie gemeine ßufl; nur ber große Oelft bie geit, nid^t ber un* 
bcbeutenbe. 

3693 3!ltan fann fo toenig ein Sud^ nad^ einem Slatt beurtl^eilen, 
ate einen SSanm. 

3693 „@ie oerfd^entt ©tedEnabeln unb cafftrt fid^ ben S)anf mit 
3)oId^en einl" (SJrief an Campe) 

3694 ^m aWenfd^en begegnen fid^ atte Elemente unb fein Seben 
beftel^t barin, baß fie ftd^ abtoed^felnb recenfiren. 

3695 ®er 3Kann traf feine fjrau im ®^ebrud^. greunb, rief 
fie i^m entgegen, id^ njoffte mid^ bloß überjeugen, baß 3)u in 
aUcn ®ingen einjig bift. 

3696 ®er SRenf^ ift groft in ®ott. 



3688,1 [Daß] @in 3691 vgl. „Den Staatsmännern" VI 
S. 360 3696 [TDir ITIenj^en ftnö] S)cr 



106 Söicn, 21. ©eptembet 1846. 3697—3704 

3697 3lur burd^ ^anMungen foHten toit reccnftrcn; im^anbtin 
!önnen tüir unbcbingt tüQi)x fe^n, o^ne ju beriefen, im 
ateben laum. 

3698 2)cr Saum mu§ feine grüd^te nid^t bejal^It l^aben tüollen. 
aWit benen ja^It er felbft. ©o and) ber SIRenfd^. 3lber — 

3699 ®ie ^olfteiner iüoHen mid^ öor il^ren 3Ruf en *• Sllmanad^ 
malen laffen. Sag toirb fe^n, atö toürbe id^ an bie Sl^ür 
eineg (SänfeftaH^ gemalt. Senn biefe ^olft. Sid^ter fingen, tt)ie 
bie ®änfe. 

3700 „3)er ipafe toeife too^I, toarum er fo läuft; fein gleif(^ 
fd^medft ju gut!" njürbe ein §afe getoife j^r SSertl^eibigung 
feiner geigl^eit anfüliren. 

3701 SBa§ tüäre ju lüä^Ien: ber Sefte unter ben ©d^Ied^ten ju 
fe^n ober ber ©d^Ied^tefte unter ben Seften? 

370a [18] SSäer mel^r, di§> einen greunb verlangt, öerbient feinen. 

3703 „SBenn S)u mid^ mal^nft, fo bin id^ Sir nid^t allein SWd^t^ 
mel^r fd^ulbig, fonbem ®u toirft mir ba§ fd^ulbig, toag id^ Sir 
fd^ulbig toar." 

3704 äJieinem (äJebid^t: ber 3KaIer fönnte man ben affegorifd^en 
©inn, auf ben e§ natürlid^ nid^t abgefel^en toar, unterlegen, bofe 
bie 5ß^ntafie atteS Sfteelle tobtet, fobalb fie eg abbübeti 



3702 Söer [jtDei] 3703,2 toirft über bift 3704 vgl. VI 
S. 175 f. 



3705—3709 Söien, 26.-27. September 1846. 107 

b. 26 Sept: 

3705 ©in toUe^ S)ing: ®in Xxavitt\pxtl in Sicilien! I^abe ic^ 
t)or 14 Sagen angefangen, Jüobet mir ettpa^ ©eltfamcg öor- 
fd^toebte, aber c^ fonnte nur in einem ä^g wnb ol^ne ba§ ber 
©eift gejtDungen tüar, fic^ ated^enfd^aft über fein Sor^aben au 
geben, gefingen unb e§ ift mir »ie bem Stad^ttpanbler gegangen, 
id^ bin angerufen ttjorben. 3^ befam bie &xxp\>t, fonnte nid^t 
fortfd^reiben, toie iä) anfing, geriet)^ alfo in'g SReflectiren l^inein 
unb toerbe nun fd^iüerfid^ fortfahren fönnen. 

b. 27 Sept. 

3706 ^n ber legten 9tadE)t ^ai Christine geträumt, fie tüerbe, im 
93abe Kegenb, entbunben, unb gtoar öon einer 2:aube. „^nt fie 
nur in'g SBaffer — ruft fie auö — bann ge^en bie gebern 
fd^on ab." 

3707 Antinous ©elbftaufopferung für ^abrian, um biefem feinen 
SebenSreft ju fd^enfen. §ier, toit überall, l^at ber Slberglaube 
feine ®ränje. ®enn, tüenn ^abrian batb nad^ Stntinou^ ge^ 
ftorben tt)äre, fo l^ätte man fagen lönnen, eine längere ßeben^*' 
bauer fe^ Siefem nid^t beftimmt gelüefen, ber Sllte aber, ber baö 
D))fer eineg jüngeren annel^me, trete nun ganj in bie ©teile 
be§ Se^teren, ben Sobe^göttem gegenüber, unb toage oft in ^off* 
nung be^ ©eftjinng einen Serluft. 

3708 3wng freifid^; aber jungfräufidf) ? 

3709 ®^ Kegt in ber Statur be^ SRenfd^en, mand^e^ Uebet, öon 
bem er fid^ befreien fönnte, ju ertragen, loeil er fid^ baburd^ 
gegen größere ju fdE)ü|en glaubt. 



3707 daneben NB 2 — 8 von $ier später zugesetzt 

3708 vgl. VIII S. 252, i3 



108 SBien, 27. September 1846. 3710—3711 

37IO SRan nennt bag irbifd^e Seben bie SSorfdEinle be^ |>tmntefö. 
(B ift merftoürbtg, bafe fie fo gnte Teufel jietit. 

37" [19] K^riftHc^c SW^fti! t)on®örre§. ^ätte ®örreg 
\\ä) hoä) 5U biefem Snd^ in Su^jfer fted^en laffen! ^ä) glaube, 
Siiemanb !ann e^ lefen, ber t^n ntd^t fetbft mit Singen gefeiten 
l^atl aiber totx je in fein ®efid^t l^inein fc^aute, ben mag e§ 
reijen, i^n big in bie bidffte ginfternife l^inein jn berfolgen,^ 
to&tt cg and^ nnr, nm ^u er)3roben, toxt ttjeit (giner mit gc»» 
frfiloffenen Singen forttanmcin !ann, ef)z er fid^ an einem Satfen 
ben So^jf einftö^t. (Sein ©efid^t ift eine SBal^Iftatt erfd^Iagener 
®ebanfen; jebe ^i^ee, bie feit ber $Ret)oIntion ben Dcean 
®entf(j^en ©eifte^ mit il^rem SreijadE erfc^ütterte, l^at il^re gurd^e ^o 
barin gebogen unb biefe gnrdfien finb, afö ber S^cobiner in ben 
^eiligen ^nrüdE !rod^, atte ftel^en geblieben. SRan l^at ein SBirtl^^' 
^an^ in eine SaptUt öertüanbelt , aber ben (Sd^ilb abjunel^nten 
öergeffen; toer nidfit toeig, bafe brinnen gefungen unb gebetet 
tüirb, ber !önnte hinein treten unb SBein unb SBürfet forbern.^^ 

SKan mu§ @örre§ nidfit mit ben Seuten öertüedfifeln, bie 
il^n umgeben unb il|n ju fid^ red^nen; er ift ein homo sui 
generis. 2tm meiften innere SSertt)anbtfd^aft ^at er mit unferem 
S)eutfdE)en JJoriüeger |)enridf| Steffen^. S)iefer ^at afö 5ßroteftant 
alle ®örregfd^en 5ß{|afen burdfigemad^t, tüenn aud^ jum S:^eil in 20 
anberen ©^l^ären. Dl^ne ©enie, aber mit einem frud^tbaren 
Kombination^ ^ Salent au^gerüftet, bag bem Sefi^er immer für 
®enie gilt, ftel^en fold^e ^nbiüibuen ber SSett unb ber ®efd^idE)te, 
iüie einem ©d^ad^bret, gegenüber unb fpielen, ba fie nid^t fd^affen 
fönnen. @ie \pkkn mit ben Singen unb glauben, eg bem 25 
©enie gleidE) ju tl^un, iuenn fie fie auf neue 2lrt in einanbcr 
tüirren; fie fpielen mit fidfi felbft unb glauben, fid^ ju bilben, 
toenn fie ben @<)rung öon ©jtrem ju ©jtrem einüben unb aug" 
führen, ^^xt SSurjellofigfeit l)alten fie für greil^eit, tl^r toitt' 



3711-3712 SBien, 27. ^tptmhcx 1846. 109 

solnxliä)^ ©id^ - Slu^bel^nen unb SBteber - 3Mf^wmcnjicl^cn für bic 
SKogen'-SclDeöunß ber SScrbauung. 3)cr StudBonö^punct bicfcr 
9laturen lann ein jiüicfadEier fc^n. (SnttDcbcr öcriäfet ftc bic 
Se^nfud^t, einen Kentral^)unct ju finbcn; bann tottbtn fie gan^ 
$eri^^erie, bünne ?ßeri^:^erie, n)ie bie Dd^fcnl^aut ber Dibo unb 

^sbilben \\ä) ein, aH bie njiberfpred^enben 5)in8e, bie il|r toeiter 
ffrei§ umfd^Ioffen ^ätt, fe^en baburc^ aud^ toirflid^ mit einanber 
öerfnüpft. Dber e§ fröftclt fie in il^rer Sl6getrenntf)eit öom 
orgonifd^en Seben^proce^ ; bann gießen fie fid^ njurmförmig ju- 
fammen unb tt^inben fid^ um itiren eigenen 9iabel ober [20] um ein 

^oSrucifij l^erum. ^n bem einen gatt gnbifferentift, aber in bem 
©inii, toorin fie ben SSeltgeift für inbifferent galten; in bem 
anbcrcn S^natifer, in beiben bie ßüge ber SSerfö^nung gegen 
Setou^tlofigfeit eintaufdEienb. 

aKan fann ba§ ©örre^fd^e 83u(^ gar nidE)t ate toiffen- 

^5jd^aftlid^e Seiftung, man mu§ e^ afö eine ^jf^d^ologifc^e S^at- 
fad^e betradEiten, biefe S::^atfad^c ift aber furchtbarer 8lrt. 3ft 
e^ nid^t ■ entfe^üdE) , bafe ein Uniberfitätgte^rer fid^ ber Siatur- 
$t|Uofo)3^ie mit i^rem ganjen inneren SReidEitl^um beg äußeren 
gomtati^mu^ nur be^l^atb bemäd^tigt l^at, um burc^ ein ^alb 

soöerftönbige^, l^alb m^fteriöfe^ Siäfonnement, burd^ ein quafi- 
t)oetif(^eg aRotiöireU; ben 3)efenfor ber ^ejen^jroceffe ju mad^en? 
5)obei tiat man fortn)äi)renb ben ©inbrudt ber Unel^rtidfifeit. 
@o öiel ®eift unb Oefunbl^eit in ben ^ßrämiffen, !ann fie fid^ 
mit fo öiel 2lbgefdE)madEtt)eit in ben Eonfequenjen bertragen? 

ssSKan lommt über biefe grage nidE)t ttjeg! 



» Unter allem Sebenflid^en ift eg bag Sebenflid^fte, ftdfi gang 
lingulaire SSerl^öItniffe einjurid^ten, fold^e, bie bon ben allgemeinen 



3711, 35 vgl. XI S. 24, 25 42 bie — ber üdZ 



1 10 SBicn, 27. (Btptemhtt — 3. Dctobcr 1846. 3712—3719 

ablüetd^en unb, tücil fic eben be^tialb fd^iüer ju beurtl^eiten finb, 
t)Ott 3*etn, ber fie nic^t genau lennt, falfdE) beurt^eilt toerben. 

b. 3 Dctober. 
37x3 S)ie einjige SBal^rl^eit, bie bag Seben ntid^ geleffrt l^at, ift 
bie, bafe ber SRenfd^ über 5Rid^t§ ju einer unberanberlid^en Ueber* 
jeugung fomntt unb ba§ alle feine Urt^eite 9KdE)tg, atö @nt* 
fd^tüffe finb, ©ntfrfilüffe, bie (Sad^e fo ober fo anjufel^en. 

3714 ®^ ift eine eigentl^ümlic^e ©rfd^einung, ba§ bie 5ßoeten ftd^ 
immer öerme^ren, toie bie Jiatirung, bon ber fie leben fönnten, 
firfi berminbert. So tok ein großer 5ßoet ba gett^efen ift, ift 
ber nationale ®ef)alt erfd^öpft, unb toenn felbft ein gleidE) großer 
tt)ieber erfd^iene, mürbe er auf fein gnbibibuum bertoiefen, alfo 
jur Uebernal^me ber gmeiten Stoffe berurt^eilt fe^n. S)iefe faffen 
5um |)eil be^ ®eutfd^en 5parnaffe§ nur SSenige. 

37,5 ®ie Sid^terl^öiile. ®a§ Sid^t, bag ber SBanbrer augbläft, 
toar fein Seben^Iid^t. 

3716 [21] ®ott ^n ben Sräumenben: SBaS fid^ Iiafete, 
foH fidE) lieben! ^efet ru^en fie »ruft an »ruft, bamit fie 
morgen lieber bie ^aft ^aben, fidE) ju befäm^)fen. 

3717 „S)er SKenfd^ muß fterben, barum barf er tobten! 

3718 SBie man nur fd^mimmen !ann, toenn man fid^ bem SBaffer 
überläßt, fo nur leben, toenn man fid^ htn Elementen übergibt. 

3719 ©iner ftiel^It eine Ulir, befommt (Setoiffengbiffe, bringt fie 
Jüieber unb toirb bei'm »ringen erta^)))t. 



3719 vgl. V S. 162, 17 ff. und in der zweiten Fassung des 
„Diamant« I S. 327 ff. 



3720-3729 SBten, 3. Dctobcr 1846. 1 1 1 

3720 2)er ©d^nterj ift ber geheime ®ru§, 

2tn bcm bie ©celcn ftd^ öcrftcl^n. 

37« 5)er Xoh fteUt bem SKenjdEien bag Silb feiner felbft bor 
äugen. 

3722 aiäuber fangen einen Sräutigam. 2)ie Sraut foU i^n 
au^Iöfen, er I|at aber bie Slattern befommen unb fie mag il^n 
nid^t metir. 

3723 ©d^Iaf ift genoffener S:ob. 

3724 ®in Sönig, ber eine @rf|(ad^t bertiert, toirb auf bem ©dEiIad^t- 
felb toafinfinnig unb beSl^atb bon feinem geinb berfd^ont. 

3725 ®n ^erl, ber fic^ in ber ©d^Iad^t ungel^euer au^^eicl^net 
unb fonft feig toar. 2lm @nbe fommt f)erau^, ba^ er fid^ bon 
einem toHen §unb gebiffen unb ber SBafferfd^eu nal^ glaubte. 

3726 5)ie ©elbftmorbg-'Sotterie. 

3727 „(Seit taufenb Qiatiren ift fein 35ifd^of fo begabt getoefen, 
afö id^, unb id^ rül^me midE) beffen, benn ber ®aben ®otteg 
foH man fi^l rühmen." Sut^er in ben Sifd^reben. 

37»8 3e^t bin id^ mel^r, toie mein S3ilb, balb ift mein 93ilb 
me^r, toie idE). 

3729 Dem ®d^o ba^ le^te SBort abgewinnen. 



3722 vgl. VIII S. 370, 3 und 372, 20 3727 a. R. Sut^erg 
S3cf(^ciben]^eit. 3728 vgl. „Unter mein Bild von Rahl" VI S. 373 



112 SSicn, 3. Dctober 1846. 3730—3739 

3730 „3)u toirft fo öiel Sinber befommen, atö S)u ^aaxt aufm 
|)au^)tc f)a% näntlid^ gar feine/ 

373X [22] „Sitte fcfilafen! 

SBer nod^ \oa(i)i, mu§ glüdttid^ fe^n! 

373« SSo atte ©rängen fid^ burd^fd^neiben, äffe SBiberfprüd^e ftd^ 
berühren, ba ift ber $ßunct, too ba^ Seben entfpringt. 

3733 @ine unentbedEte ^inbe^mörberin. S)er SSater: iüo ift Sein 
Stnb? (ate er jurüd !e^rt) ®r giebt fie an. 

3734 3RenfdE)en, lüorin @)otte§ Dbent fi^t, tou in einem auf* 
geblafenen S)arm. 

3735 Kant, ber bie 5ßoefie ate bie Unf ät)ig!eit , ^been unb S5e* 
griffe ju bilben, beftnirte, l^ätte bie Slunte bod^ oud^ afö bie 
Unfäl^igleit, fid^ in ©alge unb ©rben aufjulöfen, befiniren fotteit. 

3736 Sie @e^nfudE)t nad^ Unfterblidf|!eit ift ber fortbrennenbc 
©d^merj ber SBunbe, bie entftanb, ate toir öom Sltt loö geriffen 
tDurben, um ate 5|8ol9))en •* ©lieber ein ©injelbafe^n ju führen. 

3737 n^öitt ®ott feine ßötoen gemad^t, fo l^ätten loir bie ^aft 
ber Sötoenl" _ 

3738 Nepomuck Schlägel auf ber gteubenjagb ift gemad^t 
3Rün^en, SäHnter 1837, geenbigt b. 16. Jan: 

3739 SBenn ni^t ®ott-@d^ö»)fer, toarum nid^t ®ott-®ef(^öpf? 
SBenn nid^t ein ungel^eure^ 3fnbit)ibuum am Slnfang, lüarum nid^t 
am ©nbe? 



3740-3749 SBien, 3. — 6. Dctober 1846. 1 1 3 

3740 SBir füllten 8lHc ein Sebcn, toit im Spiegel, beim bag, 
h)o^ toir finb, bebeutet toenig gegen bod, njofür man uni8 ^ält. 

3741 gür ben fterblid^en SRenfd^en ift bog Unglücf in getoiffem 
Sinn ein (SiM. SBie ben Sob ertragen, tt^enn ba^ Seben nid^t 
unerträgüd^ tüore? 

3743 äbgefd^r. b. Slepomutf am 6 Dct. 46. 

3743 Seine ^rfd^e ol^ne il^ren ©tein. 

3744 3)er ©olbat, bem fein greunb an ber Seite toeggefc^offen 
hjirb, toirb ^elb. 

3745 [23] „^n bift füfc tüie bie SBelt!" 

3746 ^n Wien bin id^ angefommen äKorgen^ b. 4ten No- 
vember 1845. 

c 3 

3747 gin Slffe fielet au^, iüie ein öerbammter SRenfd^. 

3748 3)ie (Sprad^e ift ber ^Papagei be^ ®eban!en§, unb ein \6)totx 
gelehriger, 9Wd^t^ tüeiter. 

3749 Seim ©ultan fanb immer nur Siner au§ bem SSotf gu* 
tritt: ber genfer! 



3742 für Engländers „Salon« vgl. VIII S. 432 3748 S)ie 
nach (Es ift letzter, einen papogei fingen lehren jogar 3ur treuen 
XDtebcr^oIung 



1 1 4 SBieti, 6. — 10. DctoBer 1846. 3750-3754 

3750 @tdE) grofee äRenfd^en, bie eg in SlHem toaren, benfen, 
i)d%t ftdE) felbft auf noble SBeife tobten; e§ ift bie fubttifte Slrt 
beg ©elbftmorbg. 

375X ^d) bin feft überjeugt, ba§ bie SSeft einmal eine %om 
erlangen toirb, bie bem entfprid^t, toa^ bie ©belften beg ®e- 
fd^Ied^t^ benfen nnb füllten. Slber aud^ bann tüerben S3eftien 
unb Seufel nid^t Derfd^tüinben, fie merben nur gebunben ttjerben. 

3752 ,,SBo ber äRenfd^ für'g m ti)ätig ift, bei ber gortpftansung 
be§ ©efd^Ie^tg, entfd^äbigt i^n bie Statur burrfi l^öd^fte aSottuft!'' 

Zerboni. 

b. lOtcn DctoBer. 

3753 ©eftern l^abe id) mit meiner grau eine SBol^nung am 
gofepfiftäbter ®Iaci§ belogen, bie fo fd^ön ift, bafe idE) mir für 
meine gan^e Seben^jeit feine fd^önere toünfd^e. ®g ift ein äu|erft 
angeneiimeö ®efüf)I, in irgenb einem $unct ben @i^)fel ber 
SBünfd^e, ber bei mir immer h)eit über ben &xp^d ber $off* 
nungen l^inaug gei)t, erreidE)t p ^aben, unb ba§ ift bie§ 3RaI 
ber gaH. SSa§ aber biefem (Sefüfit nod^ einen ganj befonberen 
fReij öerleitit, ift ber Umftanb, ba§ biefe SSäo^nung über einem 
Cafe liegt, in toeld^em idE) toä^renb ber erften* ^^W meinet auf* 
enttialtg in Wien gu früfiftüdEen pflegte unb öon toeld^em i4 
toie id^ genau erinnere, audfi an bem äJlorgen ausging, afö t(§ 
mir für bie ©ifenbatin nad^ Prag ein S3iIIet löfen tüottte, m^ 
nur be^^alb unterblieb, tüeil id^ ba§ Sureau öergeben^ fuc^te. 

3754 „ein ©tüd, fo fd^Ied^t, bafe e^ bei bem S)idE)ter felbft ^ötte 
burd^f allen foHen." 



3751 vgl. „Michel Angelo« V, 673 ff. und „Gyges« V. 1810 ff. 
3752 vgl. II N. 2484 



3755-3763 SBicn, 10. — 12. Dctobcr 1846. 1 1 5 

3755 [24] (£tn SRiffionatr, bcr einen ßJöfeen jcrfd^Iägt unb bafür 
gegangen toerben foll, fid^ aber baburd^ rettet, bafe er fid^ felbft 
für einen ®ott au^giebt. Suftf^ie^^bee. 

3756 ,,SBie ntag ein 3Renfd^ geredeter jet|n, loie (Sott!'' ^iob. 
©ränjenlo^ tieffinnig. 

3757 „ — " ©tnjaS 5JJoefie, um biet SRieberträc^tigleit ju öer- 
golbcn!" 

b. 12 Dct. 

3758 3Rit ^tx\>dm SDlorgen^ im ßidf|tenftein-®arten. SKid^ für 
bie Sophonisbe beftimmt. „SBenn ber gürft n^ü^te, Xoa^ er ju 
t^un ^ätte, njürbe er 3^nen bie§ Palays fd^en!en!" 

3759 ©eiiaglid^Ieit be^ 3tid^t§ : njofür fottte cg benn ju ©d^merjen 
öerbammt f€t)n? 

3760 SBenn alte SKenfd^en fid^ bei ber ^anb faffen, ift ®ott fertig. 

3761 gtne SBelt, bie fo im geuer lebte, toie unf're in ber Suft. 

3762 gin gürft forbert einem QJeneral toegen einer Infamie 
ben Crben ab. 3ltö ber ®eneraf i{|n giebt, tjängt er i^m ben*» 
felben jum Sol^n für ben ©el^orfam toieber um. 

3763 Die Langeweile. 3)rama. 



3755 daneben bi^ 3756 vgl. Hiob 4, 17 3757 „—" be- 
deutet wohl einen Namen 3758, 2 vgl. II N. 3268 3760 und 
3761 neben einander 3762, 1 forbert über nimmt 3763 da- 
neben Bi^ vgl. III N. 3663 

8* 



1 1 6 SBicn, 12. — 24. Dctobcr 1846. 3764-3770 

3764 SBic gütig ift ®ottI ®r f^iuf SRenfdEien, bamit iä) ntid^ 
emäl^ren !ann! fagte ein Saubtourin. 

3765 „Duale i^n, Seufel, quäle il^n fo lange, big — 3)u auf^örft. 

3766 — @ie toiffen, ba^ idE) anä) t)on ber ^oefte eine getoiffe 
aiealität verlange unb i^r ba§ 9lec^t, erft bie (£rfdE)einung p 
erbid^ten, ober eine mirflid^ öor^anbene njittfürlid^ ju rt)enben 
unb i^r bann einen fd^iefen ®eban!en unter ju legen, nid^t 
einräumen !ann. — 

3766a — SBie grofe ift ber Unterfd^ieb jmifd^en ber ^Barbarei 
bor ber Eultur unb ber Barbarei nac^ ber Kultur! — 

3767 — S)ie Statur ertaubt ftd^ aRand^e§. ©ie fd^afft im SRen' 
fdEien felbft fd^on ein SBefen, bem offenbar ein größerer Segriff 
JU ®runbe liegt, aU e§ rein augf))rid^t. @ie toieberl^olt bie 
greil^eit, bie l^ierin liegt, aud^ innerl^alb be§ ^reifeg ber SReufd^"* 
l^eit, ja iüieberum in jebem untergeorbneten ^eife biefe^ ffreife^. 

SBrief an S3amberg öom 24 Dct. 

3768 „gd^ l^abe feine S^% ^i^ Setoegung ju madEien." S). 1^. 
id^ ^ait leine 3^^, SJiebicin jU nel^men. 

3769 2lfö e§ bonnerte, fagte ein geloiffer ®raf: mein ©ruber 
ift öerbrie^Ud^. 

3770 [25] ®ute SDid^ter foKten ben fd^Ied^ten eigentfid^ bafür 
banibar fe^n, ba^ fie in einem ©arten, njo fo öiefe SRofen 
ftetien, nur Srennneffeln |)ftüdEen. 



3764 vgl. XI S. 85, 20 ff. 3765 und 3766 unter einander 
neben 3764 3766 f. vgl. Bw. I S. 279 ff. 3767 vgl. „Natur und 
Mensch« VI S. 331. VII S, 320 und X S. 192,26ff. 



3771-3777 8©icn, 24. Dctobct 1846. 117 

3771 3)eutfd^Ianb ^at gerabc fo öiel Surften, atö ein äWenfd^ 

Bä^ne. _ 

3772 ©d^merj cine^ SWenfd^en borüber, bafe er geborner S'atl^ofi! 
ijl, ba er nun nid^t erft übertreten !ann. 

3773 3Ran fann einen bramatifc^en Kl^aracter, toarunt er fo 
ober fo ift, ntc^t au^ bem K^aracter felbft erftären, fo Joenig 
ofö bie 9?afe, tt)arum fte fid^ fo ober anber« jie^t, auS ber 
5lafe; man ntu§ i^n au^ bem @tüdE ju erftären fud^en, tok 
bie SRafe aug bem Oefid^t, unb e^ f^rid^t etier für ate gegen 
ben Did^ter, ttjenn aud^ bann nod^ ettoa^ UnerHärtic^e^ übrig bleibt. 

3774 Stur, ttjeil bie Sonne am Sage ba geioefen ift, brennen 
bie Serben in ber Stacht. 

3775 ,,3eber gürft l^at fid^ bem J^eufel öerfd^rieben unb mufe 
ein Söuberer fe^n!" fagt ein bummer Serl. 

3776 gin ^nabe fief)t geftem einen ©olbaten an, fagt : id^ mögte 
auä) mijH ©olbat toerben, aber, el)e id^ bag SlHeö lernte, toa^ 
l>öäu gel^ört, Oettjel^re unb pftolen mad^en p\> pp verginge 
mir too^I bie ©ebutb. ©ine äufeerft fettfame, aber eine ttjatire 
8inber-3bee, toie mir fd^eint. 

3777 J)er 2)id^ter, ber ben SSeltjuftanb, toie er ift, aufbedt, mufe 
nic^t Siebe don feinen 2txU®tno\'\tn fobem. SBann f)ätten bie 
Seute benn il^ren |)en!er gefügt! 



3773,3 fo fehlt 8774 Bild der Epigonen 3775 mit 
kleiner Schrift zwischen 3774 und 3776 zugesetzt 



118 SBien, 24. DctoBer — 1. 3lot>tmhex 1846. 3778-3782 

3778 ©in äRcnfd^ toirb für tobt ausgegeben, ettoa ein ^eiliger, 
um nafij^tt afö erjd^etnenber ®eift fungiren ju !önnen. 

3779 SBer fic^ auf einem ^rdE)l^of erfd^iefet: Sobter unb Sobten«' 
tröger jugleid^. 

b. 1 SJloö. 

3780 Wielandg ©utl^anafia gelefen. ©in feljr öerftänbigeS S5ud^ 
unb in ben ^au:pt))uncten burd^auS ju unterfd^reiben. ®ie Sritif 
ber 9lnecboten don ©toebenborg ift h)oI)I ju totit getrieben. ^ 
iDürbe mid^, fold^en SRännern gegenüber, nie auf ©injell^eiten 
einlaffen, benn l^ier ift ber juriftifd^e SettJeiS nötl|ig. Slber in 
il^rer Totalität mürbe idE) fie um fo fd^ärfer anpaitn unb öon 
©njebenborg, ber mit ©äfar, §omer, Pato, @^alef<)eare, genug 
mit ber ganjen SSSelt^^^efdEiid^te umging, eine ®eban!enlefe biefer 
©eifter fobem, ftatt fümmerlid^er Erläuterungen befannter S^at* 
fadEien in 9teben«'S)ingen. Sonnte er biefe nid^t liefern, mir alfo 
nid^t burd^ ein QJenie im^)oniren, baS über jebe§ ©injel «* @enie 
feinet intimen Umgang^ nod^ toeit l^inauS ginge, tvtil eS jo 
eben bie SluSftralungen aller umfaßte, fo n)ürbe idE) i^n einen 
^l^antaften ober SBinbbeutel nennen. 

3781 [26] Swedenborg afö bramatifd^e gigur: „3a, S^riftuS!" — 
S)a ftimm' id^ nidf|t bei, Plato u. f. to. @o tritt er auf, loenn 
er allein ift. 

3782 „SBenn ein Slrgt !ranf ift unb burd^ ben anbem bel^anbelt 
toirb, fo !ann er fid^ nod^ im (Sterben mit bem ®eban!en tröften, 
bem toerb' id^ in ber anbren SBett entgegen treten unb fagen: 
S)u bift ein 5ßfufd^er, fiel^ in mir ben SenjeiS." 



3778 daneben m9^ 3781,2 von (So später zugesetzt 



f 
3783—3789 SBten, 1. ««oöcmber 1846. 119 

3783 „3d^ öerbtente mir afö äRonument ein Kapital, tüoöon idE) 
nun Seitlcben^ jel^te. SBeil idE) bie grogc Ste^ntid^fcit mit 
Sona:()Qrte l^abe, fo tüurbe id^ fo lange, bi§ bie aRetaK-gißur 
beffelben fertig iüar, auf bie S3enbome-®äuIe geftettl.'' 

3784 gilt SJebenbu^Ier, ber ben anberen fobert, um itin ju ber- 
^öjslid^en, um il^m einen @d^mi§ über bie SRafe beijubringen 
unb il^n fo unfd^äblid^ gu machen. 

3785 ©in ßuftf^jiel, tüorin ade ^erfonen beö Srauerfpiefö auf- 
treten unb fid^ felbft ^jarobiren. Slffegorifd^, im l^öc^ften Sinn. 
Sin 3)idE)ter tritt auf, ber bei feinem ^tnd bie Sbee Ijatte, ein- 
mal ein'^ ju fd^reiben, ba§ gerabe 2^/« ©tunben fpiele. SRun 
unterbred^en ii)n immer feine ^ßerfonen, ob's aud^ ju lange 
baure p\> pp 

3786 äJiit beliebten fann man jeben ©d^merj tl^eifen, nur nid^t 
ben größten über iljren SSerluft. 



C 

3787 ®in SJlenfd^, ber an ber Uebernjältigung burd^ ben erften 
®ott-®eban!cn ftirbt _ 

3788 OebidEit: bie Siene, bie fid^ in ber Xnlpt berf^jcitete, fo 
baj3 bie Slumc fie gefangenliält unb il^r bie glügel nefet, aber 
bie ©onne befreit fie tt)ieber unb mad^t fie tt)ieber troden. 

3789 ^omifd^er Serl. „ging bereu' id^ tief. 3^ !am ein- 
mal einem öemagelten Saften öorbei, toorin fid^ ein (Semälbe 
befanb, unb jog ben ©ut nid^t ai. Sonnte nid^t ba^ Sitb eineg 
Potentaten barin fe^n?" 



3785 daneben m^ 3—6 (£in — pp später zugesetzt 
3789 vgl. ^Herodes und Mariamne« S. 423 V. *57f. 



t 
1 20 3Bien, 1 . — 10. fßoöembcr 1846. 3790-3795 

3790 [27] 3to^i Wc ftd^ fd^innjfen. 2)er (Sine öon ber (Strafe 
l^crauf, bcr 2tnbre öom 3tcn ©tocf herunter. 

379' S). 10. SRoü. 46. na^ Leipzig an Kühne ben 3RoIoc^ unb 

na6) Stuttgart an Hauff ©ebid^te gefd^idEt. 

G 
379a gür gett)tffe Seute ift bie Kenfur ba§ größte ®türf. Sie 

fönnen bel^au^Jten, bafe nur biefe atteg @^afeft)earfd^e, Sd^ifferfd^e, 

an il^ren ©ebanfen abfc^nctbet. 

3793 ©^ giebt im Sleftl^etifd^en gar feine reine ober unreine 
(Stoffe. aSirb ber tiöd^fte nid^t beftecft burd^ niebrige Sorm 
unb umgefel^rt? 

3794 ©in ©rofeer leibet fo öiele t)t)9fifd^e 3loti), toie ein 9lrnter: 
I)ier l^at er ein SBinfelfinb, bort ein anbre^, unb biefe burften 
unb Ijungern für i^n. 

3795 S)on ^mn unb gauft t)on ©rabbe 

mirb titn je^t t)on mir gelefen. SBie ^ol^I atteg Sleft^etifd^e 
aufgefaßt toirb, erlenne id^ an 9?id^t^ fo beutlidf), afö an ben 
feltfamen ^ßaraleHen, bie man fo oft ätoifd^en mir unb ©rabbe 
äietit. 3ft ber Slbftanb jtoifdEien un^ Seiben bod^ grän§ento§5 
unb nid^t einmal in ben ©lementen bie geringfte aSertt)anbtfd^aft. 
(ärabbe l^at fidfi, feine SSerelirer mögen mir eintt)enben, toa^ fie 
motten, t)or ber Sriöiatität, ber er nie entging, menn er fid^ 
auf ba§ ajlenfd^lidfie einliefe, in bie §^^}er*®eniaütät, bie bie 
SSett überbieten unb bie ^bee burdf) bie ®rfd^einung öemid^ten^^ 



3791 vgl. V S. 355 und VII S. 308. 312 3792 diese 

Äusserung muss Hebbel bald nach seinem Eintritt in Wien getan 
haben, denn es ging wie ein Lauffeuer durch die Schriftsteller- 
welt, er habe die Censur gelobt 3795, 10 t)crnt(^tcn über über« 
tninbcn 



3795 SSicn, 10. 9tot)tmhtx 1846. 121 

toiH, hinein gepci^tet, unb bewegt fid^ barum, h)ie ber @d^ö?)fer 
ber SBoHenbilber, bct SBinb, burd^au« im Sccrcn. ffir erfennt 
bie SBal^rl^eit, bic bem Slnagramtti ber SRotur ju ©runbe liegt, 
nid^t an unb befdm^jft im eigentUc^ften SSerftanbe mit bem ^nd)* 

^5ftaben boö SBort, jum Jl^cil, inbem er il^n ouf feine, immer 
armfefige K^iffer-Sebeutung an fid^ jurücffül^rt, gum I^eil, 
inbem er jeigt, njie öiele SBerbinbungen er aujser ber mit 9lot^- 
tDenbigfeit gegebenen allein gültigen no^l eingefjen !ann. SBenn 
er fid^ tro^bem im ©injelnen um SBa^r^eit ber S)arftellung be- 

2omn^i unb fie aud^ tool^l erreid^t, fo gefd^ie^t baS in bemfelben 
Sinne, n)orin SDerjenige, ber bart^un tooHte, bafe bie ©prad^e 
bie Snbiöibuajion, bie fie [28] nur au^brüdt, felbft erjeuge, fid^ 
bod^ ber @<3rad^e bebienen mü^te, um feinem an fid^ finnlofen 
©ebanfen formelle SSerftönblid^feit ju öerleitien. SBenn ®rabbeg 

^öSid^tung eine unbebingte ©onfequeng juliefee, fo müßten feine 
SKenfd^en nur auftreten, um fid^ bie ^etile abguf dEineiben , aber 
fie bürften nid^t fo weit fommen, benn ba« äReffer müßte fid^ 
in bem SKoment, tt)o fie bavnaä) griffen, lieber in rotier (£ifen 
öcrtoonbetn, um fidE) audE) feinerfeiti^ ber teleologifd^en SScr!nü|)fung 

^^ber S)inge ju entjiel^en unb bem ev xat nav 3Wd^t§ ju öer»- 
geben. (£§ ift bieß nidE)t, ttne e^ fdEieinen fönnte, ein nur fo 
obenl^in getnä^lteö (Sleid^niß, ba^ bie eine ober bie anbere nega-» 
tiöe ©eite beg ®rabbefd^en 3)arftellungg<)roceffeg auf Sofien ber 
übrigen ^ofttiöen l^ertjor l^ebt, fonbern e^ ift ein getreue^ Slbbilb 

^^biefeig 2)arftellung^<)roceffc^ felbft, beffen lefeter Sluggang^punct 
ber SBal^nfinn ber SBillfür ift unb alfo bem gefunben Slu^" 
gongg^junct ber bramatifdEien Äunft gerabeju entgegen fielet. 
2Ran n)irb mir ben 9iad^n)et^ am ©^jecieHen gern fd^enfen, ba 



3795,18 bem [bunten] i4 ©erftanbe über Sinn i5 auf 
[bas, roas tt an jic^ bebeutet] 20 ha^ [nur, tocil es] 24 öcr«» 
leiten über %thtn 31 f. nur — obenl^in über ©illfürlic^ 84 ge- 
treueiS über reines 88 am — gern über im (Etnselnen too^l 



122 SBtcn, 10. Sfloöctttbcr 1846. 3795 

jlcbcr ©rabbefd^c §clb, ja jcbe einigermaßen l^eröortrctenbe gigur 
meine ©nttpidlung beftatigt, eben fo toenig braud^e id^ einen 40:1 
geiftigen ßinnäng auf bie SSid^tig!eit ber ©rabbefd^en 3^biöi* 
bualität für feinen enciclopäbiftifd^en 3^^* aufmerffam ju mad^en, 
ba fie in bie Singen fällt, aber e§ fönnte ber 3^^if^t auf* 
getporfen »erben, ob nid^t eben ba§ ©rabbefd^e SWegiren aller 
Siatur unb fein ©rftreben einer neuen Ur^gorm ber SBelt, um 45 
eg fo ju nennen, ein S3eh)ei§ für bie ®röße feinet ®enic^ fe^ 
unb biefem 3^eifel muß id^ nod^ begegnen, ba id^ oben ba^ 
gerabe ©egentl^eil bel^au^tet l^abe. a!)ie atid^tigfeit ber Slnftd^t, 
leid^terer SBiberlegung hjegen, einmal öorauggefefet, fo toürbe 
baraug folgen, baß ®rabbe ein größerer S)id^ter fe^n muffe, ate oo 
9(efd^t)Io§ unb (So^)]^ocIe§, ©l^affpeare unb (Soetl^e jufamuten, 
ba fie alle ben inbiöibuetten SBiberf^rud^ gegen bie SBeltorbnung 
nur auf[29]fommen ließen, um il^n aufjulöfen unb ju befeitigen, 
unb biefem fitttid^en SSerfud^ tjöd^ften^ jutoeüen erlagen, Sfyx ober 
nie aufgaben. S)ag Hingt benn bod^ fd^on bebenllid^. SIber eg toöre 55 
nod^ benfbar, nur müßte ber S)id^ter, ber biefe fel^r großen fo 
toeit überträfe, baß er, tt)ie ba^ toieber öerlör^jerte ©l^aog, im 
SRamen einer l^öl^eren 3Rögüd^!eit, bie fie nid^t al^nen, gegen bie 
SBirflid^leit ^ßroteft einlegte, il^nen toenigften^ gleid^ fe^n, loo er 
mit il^nen jufammen trifft, er müßte, ba bie gorm öon feinem 60 
öornel^men Slbfertigen toeiß, fonbern gnfecten unb Sötoen mit 
gteid^er Siebe unb 95efriebigung auäfül^rt, äitn fo frifd^e, in il^rer 
$aut abgefd^toffene, big auf bie fleinfte Sinie öollenbete ©eftalten 



3795, 48 a^eifel [aufge!|oben mcr] 45 Ur*» üdZ 44 f. um — 
nennen, üdZ 47 td) [im (Eingang] 48 ber a. R. für einer lold^cn 
über btcjer 9lnftd)t, [einmal] 49 Ietd)terer aus ber Ieid|tcrcn 
toürbe [3unoc^|t] 61 zuerst ^oetfte, mas benn boc^ bebenflic^ flingt, 
ba biefe alle 56 nod^ benfbar, über mögli^ 57 zuerst toie ein 
OerförperteS 58 nid)t [fennen] 50 nach ISHrflic^fett üdZ ber er 
nur ^alb angehört, darunter ber er boc^ felbft angehören mürbe 



3795-3796 Sßien, 10. Sßoöcnibcr 1846. 123 

erfd^affen, tote fie, toenn er fid^ auf ®otteg unb il^rc SBelt ein* 

ö5mal einlädt, er mü^te, mit einem SBort, feine Sitanen burd^ bic 
Stmcifen in il^rem 5ßelj beglaubigen. S)ie§ gefd^iel^t aber nirgenb« 
auf genügenbe SBeife, too er toa^r ift, ba ift er, einjelne glüd^ 
Kd^c 3üge aufgenommen, immer aud^ <)Iatt unb abflract, unb 
ba er bag felbft fül^It, fo ftettt er feine getoöl^nlid^en giguren 

7öauf ben So^jf, um fie ju ungetoöl^ntid^en ju mad^en, unb öer«- 
ß^t, fobatb er nur !ann, ben gefäl^rüd^en ©oben, too ber S?er- 
ftanb mit feinem SRaafeftab l^inter il^m l^er fd^reitet, um fid^ in 
eine nebell^afte gerne jurüdf ju gießen, in bie l^inein biefer il^m, 
fo jubringlid^ er aud^ gefunben toirb, nid^t ju folgen loagt. 

^5S)od^, e§ l^ilft il^m 9ttd^tg, bem SJerftanb fielet entfd^ieben bas 
crfte aSort ^u, toenn aud^ nid^t baS le^te, unb toenn ber SJer«* 
ftanb bem glüd^tling nad^f^jottete: ein S)id^ter, ber am gu^ be§ 
Sergej 2Rarionetten tanken läfet, fann auf ben ®t>)fel beffetben 
aud^ nur einen ©d^neemann fe|en, fo ift gar 9«d^tg toeiter ju 

sofagen. SRur loenn er bie SebenSfülIe einräumen unb ber ©ru^'* 
pixnn^ beiftimmen müfete, bie gbee aber anfed^ten toollte, toäre 
er einftloeilen jur Stulpe unb ber ganje ipanbel öor eine l^ö^ere 
Snftanj ju öertoeifen. 

(gortjufe^en) 



3796 

[30] Sin 3)id^ter, ber feinen ©ebanlen fallen taffen lann, ift, 

toie ein S3ilb^auer, ber au^ Siebe jum 2Karmor*'33IodE nid^t jum 

3795,65 feine [Riefen] 65 f. bie Slmeifcn über bie Cäufe über 
feine Hmeifen 67 genügenbe über befrieöigenöe ift über mixb 
71 ben gefä^rlid^en über einen 72 leintet — fd^reitet über neh^n 
t^m fte^t 74 gefunben totrb über fetjn mag 77 nod^fpottetc erst 
nach verschiedenen Versuchen aus: nod)ruft dann mit Sfled^t nad^* 
ruft dann nad^rufen barf dann nad)fpotten borf 79 aud) nur über 
l|ö(^ftens 79 f. fo — fogen. über fo ^at er Red|t, unö ift ttirfits 
toetter 3U fagen si bie — anfed^ten über bie (Brupptrung unb 
Hic^tung bemafeln 



124 SBien, 10. — 15. Sioöember 1846. 3796—3800 

SBegntctfecIn be^ übcrpffigen SKateriafe fönte. 8tn unb für ftd^ 
l^at bo^ @tü(l aKarmor, baS am StpoH öon ©ctocbcrc bte 9?afc 
t)orftelIt, freiließ leinen ^öl^cren SBertl^, afe ba§ baneben n^eg»* 
gefd^Iagcne, ba§ in bcr SBerfftatt be^ ffünftler^ mit güßen gc*» 
treten luurbe. 

3797 SBcnn man ?lbenb^ bie gi^ger gegen ba^ Sid^t l^ält, merben 
fie, toit burd^fid^tig, ba^ Slut nimmt eine ^auberifd^e garbe an 
unb man fielet e^ pulfiren. ®araug njöre ein fel^r fd^öne§ S3ilb 
l^crjunel^men. 

b. 15 SRoöbr. 

3798 Del^Ienfd^Iäger in ©o^enl^agen l^at je|t einen ^amlet ge* 
fd^rieben. ©in Serl, ber getoife ein ©d^uft ift, unb mid^ gcftem 
ate 3)urd^reifenber befud^te, fagte mir ba^. J)ie erfte ©ntrüftung 
über bie ^nberei rife mid^ ^um aufrid^tigen Slu^fpred^cn meiner 
aReinung ^in. 3ft bie fittlid^e Situation be^ aJienfd^en auf 
erben nid^t entfeftlid^? Sitte SBa^r^eit, felbft in SBiffenfd^aft 
unb Sunft, fott man öertäugnen, toenn man ^emanb, ber in 
gränsentofer ©itelfeit in Seibe hinein |jfufd^t, t)er^)flid^tet ift. 
S)a^ n)irb verlangt. 

3799 Stuf bcm Sanbe toirb ber ©eburt^tag eine§ SJauerfinbe^ fo 
gefeiert, bafe bie äRutter j. 8. fagt: l^eute ift 2)ein ©eburt^tag, 
barum öerfd^one id^ 'S)i(i) mit ber Srad^t trüget, bie 3)u öer- 
bient l^aft unb gebe fie S)ir erft morgen! 

3800 ^S)ie ®rbe ift ein SBradf im ©d^iffbrud^, auf bem bie Seute 
fid^ um ben 3^i^6tt<^ f dalagen." 



3799 vgl. „Agnes Bernauer« III S. 66, 26 3800 vgl. „Poli- 
tische Situation« VI S. 360 1 bie [mcn|(i|cn] 



3801—3807 SBten, 1 5. — 20. SRoücmber 1846. 1 25 

3801 Posse: Die verkehrte Welt. (Sd^Iufe: ®ag ©tütf 
l^abc iä) fd^on ouffül^rcn fc^cnl) A. aber tool^cr tommfö: 
Isafen finb Sure ©olbaten, güd^fc ®ure ^ßrebiger u. f. h). 
B. Sei Scfc^ung ber Slemtcr f^iclcn toix Slinbcful^, unb locn 
toir paizn, erl^älf ^ Stmt. 

3802 — @g mufe ein ©d^altjal^r fe^n, bie Il^eater \pizkn ein 
©tüdf öon mir. — 

3803 SBäl^renb beS ®rbbeben8 betrad^tet man leine Silbcrgatterie. 

3804 [31] ®in Strjt, ber SKid^ti^ ju tl^un t|at, nimmt getüöl^nlid^ 
bie äRebicin felbft in bie Kur. 

3805 gc^ l^abe in ber legten Seit biet öon ^tan ^anl gelefen 
uttb ßinigeg öon Sid^tenberg. SBeld^ ein l^errlid^er ^o^f ift ber 
ße^terel 3^ ^i^ lieber mit Sid^tenberg öergeffen toerben, ate 
unfterblid^ fe^n mit ^ean ^aul! 

b. 20 Novbr. 

3806 ^eute ben ätoeiten 3lct ber ^ntia gefditoffen, um bie id^, 
feltfomer EafuS, fd^on öon ^njei Sl^eatern erfud^t njorben bin. 
©in ©tüdE, ba§ id^ nod^ burd^au^ nid^t beurtl^eilen !ann. 

3807 ®oet]^c§ ©tella ift ein burd^au^ unfittlid^e^ 5ßrobuct. 3)a- 
gegen toürbe ein <StM, bag ba§ freie SBeib |)rebigte, nid^t barum 
fd^on unfittlid^ fe^n, fonbem blofe öerrüdt, e§ tüürbe, njenn e§ 
im Uebrigen naiö toäre, nid^t tmpbxtn, fonbem l^öd^ften^ pm 
Sad^en reiben. S)enn e§ ift ein ganj 9lnbere§, baS Snftitut auf-- 



3801 vgl. „Der Rubin« V. 1104 ff. (III S. 423) und „Zu 
irgend einer Zeit« V S. 123, 19 3802 vgl. XI S. 273,7 und 
S. 340, 3 f. 3803 vgl. Nachlese I S. 250 an Gurlitt, 7. März 1848 



126 2Bien, 20. Sioöcmbcr 1846. 3807—3811 

lieben, ober bag ^i^ft^tut beftcl^en laffen unb atteit mögtid^cn 
©ünbcn - ®räuel barin unterbringen ju wollen. 3^ i>cnt ®e* 
banfen ber Stufl^ebung !önnte ben fittlid^en SRenfd^en junjeilcn 
fd^on ber f8M auf bie ))racttfd^e ®eftaltung beg gnftitutg öer- 
leiten, benn biefe jeugt, n)enn aui) nid^t gegen bie il^m ju 
®runbe liegenbe ^hct, fo bod^ fidler gegen bag ntenfd^Iid^e SSer»» 
mögen, i^r ju entf^jred^en. 3Kan brandet übrigen^ biefe (Stella 
unb ifiren jantmeröoffen Sräger, ben ^an^ Sieberlid^ gemanbo, 
nid^t ju be!äni:(3fen, benn ber 3)id^ter felbft l^at fie fd^on burd§ 
ein ©lentent, bag er hti te^ter Umarbeitung in fie l^inein quölte, 
öemid^tet. ®raf ©leid^en unb biefer 9lomanticu§, toetd^ ein 
Unterfd^ieb ! SBie geuer unb ©trol^! 



3808 ©in Sefer (im ®egenfa^ jum l^anbelnben, ja aud^ ^um 
ftubirenben SRenfd^en) ©^aracterbilb unferer S^xi, unb fel^r toid^* 
tigeö, inbem ein fold^er SRenfd^ fid^ burd^ ein SSortt)tgne!^men 
mit ber 5ßf|antafie um alle SleeHität bringt. 

3809 ©ittlid^ mufe ba§ ®rama immer fe^n, gefittet !ann e^ nid^t 
immer fe^n. 

3810 S)ie Sobten follten, ein immer toad^fenbe^ ^eer, afe brauenbe 
(Sd^atten mit aufgel^obenen gingem unter ben Sebenbigen um^cr 
gelten, bi^ ber le^te begraben märe! 

3811 [32] 3Ba§ ift ba^ ^ö^ere beg |)ö#gefteaten ? 3)ag (Sefü^I 
ber ©efammtl^eit ! 



3807, 12 übrigeng [gegen] 13 ^rfiger, [Mons. Jcr ben lieber« 
Keinen Setnonbo, Itic^ts ju] 15 ein [äuß] 



3812—3813 SBicn, 26. 5Roöembcr 1846. 127 

38« 99ricf an Gurlitt öom 26 3lot>. 

— ein junger SKenfc^, ber Steine öerbout unb on G^rifti 

Statt burd^ tapfem 3nbife bem teufet beriefen l^ättc, bafe bic 

öerlangte Jran^fubftdntiation berfetten in SSrot l^öd^ft über- 

3812a 3Ran mufe (auf Steifen) lernen, bafe ba^ |)oug nid^t bie 
SBelt ift unb ba§ ?tfien, Slfrica unb Stmerica ethja^ nte^r be- 
beuten, atö bie Sanbd^arten, bie man baöon an ben SBänben 
fjöngen bat. 3f^ man ju biefer ßrfenntni^ gefommen, fo barf 
man fic^ eingeftel^en, bafe bie SBelt aud^ nid^t bag $au§ ift. 

38iab an |)oIftein unb bie SJerloicflungen mit 3)änemar! mag id^ 
gar nid^t benfen. ©I^rlid^ unb offen geftanben : ber Irinffprud^, 
ben id^ ju 3tom am SBeil^nad^t^abenb au^brad^te, l^at mid^ feit 
biefer SBenbung ber (Sa^t fd^on oft gereut, unb loenn id^ eine 
gorm bafür loüfete, unb bag ^^^conöenable, toa^ naä) meinem 
©efül^I in bem |)erfönlid^en ^eröortreten bei allgemeinen poti- 
tifd^en Slngelegenl^eiten liegt, nid^t l^afete, id^ l^ätte t^n fd^on 
öffentfid^ jurüdEgenommcn, fo unfd^ulbig er aud^ gemeint toar. 
^d) l^affe neue ®tabliffement§ öon gürftentl^ümern unb bag ^)ro- 
binjielle SSerfeftigen in einer 3eit, bie, loenn nid^t alle Slnjeid^en 
trügen, bem Sötferbunb entgegenftrebt, id^ mag furj öor'm jüngften 
2:ag ber Stationalitaten ba§ SlüdEen mit ben Stülpten nid^t unb 
tjötte au§ biefem ®runbe n)oI|I genjünfd^t, ba§ 2llle§ bei'm 3llten 
geblieben toäre. pp pp 

3813 SBenn ein f atl^olif d^e^ , unb alfo aud^ fatl^olifd^ copuIirteS 
©fjepaar t)roteftantifd^ loirb, loie ftefit e^ um bie 9luftöfung einer 
fold^en (£l^e? 



3812— 3812b vgl. Nachlese I S. 201 ff. 3812^ vgl. „An 
meine Landsleute« VII S. 234 



128 sagten, 26.-29. 9?ot)eiiibct 1846. 3814—3822 

3814 ©d^Icc^tc ^oetcn meinen SBunber too^ gu fogen, n)entt fie 
ftott auf bie 9 aRufen auf 9 l^ungrige Sinber öertoeifen f önnen. 

3815 ®n SSart, tt)ie ein Urtoalb^ in ben man nad^ bcr SRanier 
bcr franjöfifc^en harten ein ®efic^t l^inein gefc^nitten l^ot. 

3816 (£in ^rl, ber ba^ @e(übbe getl^an l^at, nie ju lad^en, meil 
er [33] einmal jur redeten g^it ^^^^ locinte. 

3817 ®ner, ber feinen 3le6enbu]^Ier forbert, um il^n l^apd^ 
ju mad^en. 

b. 29 3tot>. 
38x8 (Seftem Sftenb ben 3tcn «et ber 3ulia gefd^Ioffen. ®ag 
Stürf breitet fid^ loeiter an^, aö id^ gebac^t l^atte, unb nimmt 
fel^r öiel in fid^ auf, toa§ in mir fertig tt)ar. 

3819 SSag nur bcm aReiftcr ber ^nft begreif lid^ ift: bie Slot^" 
tpenbigfeit, ba^ SBefentlid^fte oft ganj beiläufig ju fagen, um 
ben fd^önen ©d^ein ber greil^eit ni(^t aufjul^eben! 

3820 ©in 9Kenfd^ finbet ein 2lrmbanb, fd^enft e8 ber ©eliebtcn, 
bie toirb al§ S)iebin in 2tnf<)rud^ genommen, bann er felbft. 

3821 ®n 3Kenfd^, bem man alle feine ©el^eimniffe fagen lann -— 
feltenfte ber ©eltenl^eiten ! 

3822 ®a§ ©^red^enlemen ber ^inber burd^S ^ören ift unb Bleibt 
mir gel^eimnifeüoll. SBenn ein ®rtt)ad^fener e^ foffte,ier loürbc 
fd^Ied^t beftel^en, er mu^ fid^, um eine neue ©prad^e ju erobern, 
immer auf eine il^m fd^on geläufige jurüdf bejiel^en fönneit. 



3817 vgl. III N. 3784 3822, s ©prac^e üdZ 



3822-3826 SBicn, 29. — 30. 9?ot)cmbcr 1846. 129 

Sefonberg öertounbrc iä) mid^ barübet, bafe Sinbcr fc^on fo 
früfj bie 5ßarti!eln rid^tig ju Braud^cn anfangen. 

b. 30 ««oü. 

3823 Ueber 3la(S)t fonnte id^ nid^t fd^Iafen, tpeit bie Ul^r mtd^ 
ftörte. 3d^ ftanb um 1 Ul^r auf unb l^ielt fte an. ©0 h)ie 
fie ftiHftanb, l^atte id^ ein ^teinünbcr - ©efül^I. 3d^ em^jfanb 
nömttd^ eine Slrt Sleue, aug SRitteib enlfpringenb, mir mar, aU 
^ätte id^ fie gemorbet. 

3824 3Ran n)irft mir junjeilen ©d^toerfäHigfeit be^ SDialogg bor 
unb öerlangt il^n flie^enber. 3)arauf antnjorte id^ : ba^ SBaffer 
toirft bie n)enigften Olafen auf, in bem feine gifd^e fd^mimmen. 

3825 gin SRuffe, ber feine grau fo jörtlid^ liebt, ba^ er il^r fein 
|)aar auf bem ^avopi frümmen mögte. S)ie grau bagegen 
t^cilt ben affgemeinen SSoIf^glauben unb jtpeifelt an feiner Siebe, 
toeil er fie nid^t t^rügelt, njeint, ift unglüdEIid^. ©eltfameS 3bt)ff. 

3836 [34] 2ope be SSega l^at über 2000 S)ramen l^eröorgebrad^t unb 
au^erbem nod^ eine Ungal^t anberer Sid^tungen, fo ba§ loenigfteng 
900 geilen auf einen Sag fommen, bie nur nieber ju fd^reiben 
eine rüftige ©d^reiberfauft erforberlid^ ift. S)a foffte man benn 
bod^ biffig mit feinem Ueberfefeer, bem (trafen ©oben, don bem 
iä) biefe SRotijen entlegne, aufrufen: njoju nod^ anbere ®ötter 
fud^en, l^ier loiff id^ nieber fnieen unb anbeten, benn h)a§ ift 
©l^afefpeare fetbft mit feinen 30 ©tüdten gegen Sope; loa^ toot)! 
fonft, afö loag 30 gegen 2000 finb; 3lxä)% fo biet loie SRid^t^I 
$rüft man bie ©ad^e jebod^ genauer, fo finbet man, tt)enigfteng 
nad^ ben mir borliegenben Slcten, ba§ bie gange Sunft auf bie, 
jloeibeutige ®efd^idtid^feit, unermüblid^ baffelbe ju fagen, ftd^ 



3824 vgl. III N. 3830 und XI S. 65 3825, 1 Sfluffe auch 
Stuftet zu lesen 

Hebbel, Xoöebüd^er in. ^ 



130 SSlen, 30. 5«oüembcr 1846. .3826—3829 

o^ne Unterlaß ju luieberl^olen unb bei jeber SBteberl^otung gteid^ 
flad^ ju je^n, l^inau^Iäuft. 3^ fage, nad^ ben mir öoriiegenben 
Slcten, öon benen fid^ freiüd^ annel^tnen läfet, ba§ ber Setpunberer, 
ber fic aug bem ©taube be^ Siteraturard^iö^ äum 3^^* ^i^^ 
erneuten Krönung l^erüorjog, mit J:act unb Umfid^t au^gelüäl^lt 
l^aben h)trb. 3m Sittgemeinen ift unb bleibt e^ meine fefte 
Uebergeugung, ia^ ber aieid^tl^um fold^er ®id^ter, bie man, iüenn 
man fid^ eine et^mologifd^e Spielerei erlauben tooHte, SSerbünner 
nennen fönnte, nie in ben gbeen, bie l^aben fie gar nid^t unb 
tjerad^ten fie, ani) nid^t in ben S^aracteren, hjol^er fie nehmen 
ol^ne 3been, fonbern einjig unb attein in ben (Situationen unb 
in nod^ untergeorbneteren ©tementen liegt unb tiegen fann. Sei 
im (Spaniern jum SRinbeften gitt bie§ otjue ®inf darauf ung; 
U)ie fie bie gemeinften ®eban!en unb Sorftettungen in il^retn 
®iaIog mit neuen unb gefud^ten Silbern ju umfleiben nid^t 
aufl^ören, fo ermüben fie eben fo n)entg, bie gemeinften ©l^aroctere, 
mit neuen S)ialog *« glittem bel^ängt, n^ieber öor ju fül^ren unb 
glauben, Sitten get^n ju l^aben, lüenn fie bie SSerpltniffe auf 
eine neue Slrt in einanber toirrten. 9tad^ meinem ©eful^l ift 
ba§ triüial jum Sterben. 

3827 S)ie aSemunft be§ Sn:enl^aufe§ ift, bafe bie SKenfd^en barin 
öerrüdtt finb. 

3828 „(Sott id^ mid^ aufl^ängen, n^eil ©tiafefpere einmal gelebt 
^at?" ©d^led^ter 5)ic^ter. 

3829 [35] S)a§ S)eutfd^e SSaterlanb lann gar nid^t njiffen, ttJo^ ^ 
an feinen ^olitifd^en S)id^tem ^at. Sßag bie ^oefie bodEi gu turj 



3826,17 zuerst l^eröorjog, roo^I getüöl^lt 24 (Elementen über 
Dingen 



3829-3830 SBicn, 30. Sloücmbcr 1846. 131 

fommen, lüaö tf)uf§? J)er Oeminn tüirb fid^ crft im gatt cincd 
8riege§ geigen. S)cnn 3ebcr tüirb bod§ jur S^it bcr 3loü) aU 
greitoiHiger in bic Seilten treten, unb Siejcnigen, bic c^ nid^t 
t^un, fann man ja immer nocS) Rängen, dfo Inffe man fie 
fd^reien. 

3829a Don fo picicn Seiten loirö als erfter flnfpru^ an öen 
öromatifc^en Stt)I öie Cei^tigfelt crljoben. 3^ glaube, mit 
großem Unuerftanö. 

3830 Der 3)ia(og ift leidet! S)er Dialog ift fd^njerföHig I Da^ 
ift ba^ ©innige, hJaS bie SRecenfenten unb felbft bie bcfferen, 
über ben bramatifd^en @t^t ju bemerfen pflegen. Diefe S3e- 
merlungen geigen fd^on burd^ il^re Allgemeinheit, baß Diejenigen, 

5 bie fie mad^cn, nur l^alb njiffen, moüon fie fpred^en. Denn 
fonft müßten fie fie auf einjelne ©cenen, ja auf eingelne SReben, 
befd^ronfen, ba bie Seid^tigfeit ober ©d^hJerfäHigfeit be^ Dialogg 
gar fein d^aracteriftifd^eS Äenngeid^en eine^ gangen Dramas fe^n 
fenn, menn e§ anber^ ein Did^termerf ift. Unftreitig ift bie 

io'Bpxaii^t ba^ afferttJid^tigfte ©lement, loie ber 5ßoefie übertjaupt, 
fo fjjecieH anä) be^ Dramag, unb jebe Stitil tl^öte lüo^I, bei 
i§r 5u beginnen, ^n ber göbel, felbft in ben Konturen ber 
ß^aractere öerftedft fid^ ba^ Stbftracte guloeilen fetjr tief, in ber 
Sprad^e offenbart e§ fid^ bem aeftl^etifd^en Sinn fogleid^. Slber 

^5freilid^ muß man, et|e man fid^ an bie 3lnall)fe ber ©prad^e 
toagt, ben Unterfd^ieb än)ifd^en einer DarfteUung, einer unmittet* 
baren Slbfpiegelung be^ Seben^proceffe^ , unb einer ^Relation, 
einem öerftänbigen Stufgö^Ien feiner öerfd^iebenen äKomente unb 



3829 a- Keim zu 3830 3830 vgl. XI S. 65 ff. und III N. 3824 
1 leicht — ift aus Ict^t ober 5 f^iredien nach rcben 7 2)taIog8 
[ein gan3es Drama] 12 ben [Cfiaraciercn , jo mcit |ic] u bem 
[gebilbcten] 16 Unterjd^ieb [, ber] 18 ajlomente a. R. für p^a|en 



132 Söicn, 30 S^oöember 1846. 3830 

feinet cnblid^en SRefuItatö erlannt l^aben. 3)ann tüirb man gang 
anbete Seiten tn'§ 2tuge f äffen, atö bie äufeeriid^e Sefd^affen^eit^ö 
be^ ©a^* unb 5ßertoben*'S5au'^, unb Seffing, auf ben man gern 
öerhjetf't, nur in fel^r Bebingtem ©tun afö Söiufter auffteffen. 
Seffing, ber eben nur Stelationen gab, ber nie jtoifd^en taufenb 
3ügen bag ©leid^genjid^t l^er jufteHen , fonbern immer nur bie 
jttjei ober brei, bie er feiner Selefenl^eit unb feiner SIRenfc^en^^^ 
Senntnife abgenjann, unterzubringen l^atte, Seffing fonnte bicfen 
leidet il^r Siedet ant^un , er fonnte fie leidet bi§ in'§ ©injelfte 
ausmalen unb bod^ ein fd^neU burd^ttjanberteg et^moIogifd^e§ 
©ebäube ^u ©tanbe bringen, ©in Slnbere^ ift eg bei bem 
toatjren Sid^ter, bem mit jebem ©d^ritt, ben er tl^ut, eine SBelt^ö 
t)on Slnfd^auungen unb Se^iel^ungen, bie jugleid^ rüdtnjärt^ unb 
öorttiärtg beuten, aufgellt unb ber nur bann ben ©inbrudE mad^t, 
ben er mad^en njill unb foH, ttienn er un^ biefen fd^toeHenben 
SReid^tl^um, biefe unenblid^e Seben^füHe mit genießen lägt. 2)ort, 
n)o nie ein ®eban!e bem anbern auf bie gerfen tritt, nie eine 55 
garbe in bie anbere tjinein ft)iett, mar ber ^ädEerting Heiner 
©ö^e am Pa^; l^ier mürbe er [36] e§ fel^r menig fe^n. @^ ift 
nid^t mal^r, baß ber SRenfd^ Sitten, mag er benft, gan^ ju 6nbe 
benft, mag er em:()finbet, ganj augemt)finbet; bie Seben§* 
äußerungen freuten fid^, fie tjeben fid^ auf, unb biefe öor SlHem ^0 
foH ber bramatifd^e ©t^I öeranfd^aulid^en, ben jebegmatigen 



3830, 21 f. zuerst man fi(^ gern 3urü(f besiegt 22 auffteßen. 
[(Es ift nid)t ma^r,] 24 ha^ — l^erguftetten über 3U wallen 

25 f. 9D^enfcI)en*'Äenntm6 aus Äenntntg ber (BcmütI|Ss unb ©elftes« 
3uftänbc 27 er — leidet über fie 29 bei über mit si f. zuerst 
öon ^ejieliungen aufgellt 84 ^letdEitl^um, [öicfe uncnbltc^e £cbens« 
fülle mit genießen lägt. £ebensftrom, in öcm er ft^mimmt unb 6er 
il|n nid|t feiten au(^ untertaucht, mit genießen läßt. Itic^t bie perlen 
allein mollen mir] 36 l^inetn fpielt über übergebt 37 eg [ma^rlid)] 
41 t)cranf(f|aulid|en über miebergeben 



3830-3833 S^cn, 30. 9loöcmbcr i846. 133 

ganzen äwftöitb, baö (B\(i)*^ntxnanin'^txlau\tn feiner einjelnen 

SKomentc unb bie Sßertoirrunö f^^ft, bie bie^ mit fid^ bringt. 

Joraug folgt bcnn, bafe bie beliebte Seid^tigfeit be^ Sialog« 

^5|'e^r oft ein gel^Ier fe^n fann unb bie Sd^njerfäHigfeit eine 

Jugenb. Uebrigen^ fennt man ben Strom, ber bie toenigften 

Slafen auftoirft: e§ ift berjenige, in bem bie toenigften gifc^e 

[(^iüimmen. 

G 

3831 3n meinen Stugen ift bie ^ournaüfti! eine große Stationaf* 
Vergiftung. 3)ic golgen berfetben ttjerben fd^redlid^ fe^n, benn 
fie toirb, je mcl^r fie fidEi verbreitet, um fo fd^Ied^ter, unb ift 
l'd^on jefet foft gang entfittlid^t. 

3832 Ein König, ber fid^ felbft feiner SBürbe begiebt, ttjeil er, 
al0 fronenlo^ umfier trrenber ^rötenbent mit ber gnftitution 
be^ Sönigtl^um^ Iäm|)fen mußte unb il^re negatiüen Seiten 
fennen lernte. @in SBeltjuftanb wirb angenommen, ber Sommu- 
niömu^ unb SlHeS fd^on burd^gemad^t l^at unb n)ieber 5ur Se* 
finnung gefommen ift. |)intergrunb : bie S)o<3^)eI * Sleöolution 
granfteid^^. 

3833 g§ ift eine alte Semerfung, baß bie Deceuj fteigt, h)ie bie 
äRoralität fällt. Slud^ ^at bie (Sa^t itjre <3ofitit)e Seite, benn 
offenbor toixb ein unreine^ ®emüt^ burd^ SBorte unb Singe in 
äufru^r gebrad^t, bie auf ein reinem eine fold^e SBirfung nii^t 
gehabt l^ätten, ic^ fe^e aber nid^t ein, tt)arum, menn ber Un* 
reinen mel^r finb, afe ber Steinen, nid^t anä) bei geftftcHung 
ber Sonöeniengen auf jene mel^r SRürffid^t genommen rt)erbeu 



3830,42 einzelnen über Derf^iebenen 43 bieß über es 

3831 vgl. III N. 4221,159 3 ttjirb aus Werben ift über |tnö 

3832 daneben wt^ vgl. V S. 129 3 Äönigt^um« aus S^önigg 
3833,3 ®cmut^ öuroctlen] 4 gebraij^t, bie im paraöies über oon 
^encn man 6 gcl^abt l^atten über oermut!)en jollte 6 aud) [auf] 



134 ^ien, 30. '^o\)emhtx — 7. ^ecemBer 1846. 3833—3834 

füllte, afö auf biefc. @o finb benn anä) bic Secen^^'gorberungen, 
bie man an ben Sünftler unb tjorjügüd^ an ben bramatifc^en 
2)id^ter mad^t, nid^t eigentlid^ anjufed^ten, fonbei'n e§ ift l^öc^ftenö 
barjuttjun, bafe fie ben Segriff feiner ^unft auffieben unb i§m 
bag SRed^t auf bie ©jiftenj abf^jred^en. SRit ber ©ittüd^feit fatin 
er fid^ niematö im SBiberfprud^ befinben, mit ber äRoratttöt nur 
feiten, mit ber Sonöenien^ fel^r oft. S)ie ©itttid^feit ift bo^ 
(y^ SBeltgefefe fribft, toie e§ fid^ im ©rönjen fe^en ^tüifd^en bent 
(Sanjen unb ber ©injel *» ®rf d^einung äußert; toa^ ttjut ber 
^nftler, toa^ t^ut öor SlHen ber bramatifd^e ®id^ter anberc^, 
atg bafe er biefe Harmonie aufzeigt unb fie an jebem $unct, 
lüo er fie geftört fielet, ttjieber l^erftellt. S)ie aKoraütät ift bie 
angenjanbte, bie [37] auf ben näd^ften Seben§!rei§ belogene ©ittlid^* 
feit; mit i^r fann ber 3)id^ter bei gebrod^enen (£rfd^einungen, 
in benen bie Statur unb felbft bie ©efeUfd^aft ey))erimentirt ober 
vorbereitet, in ßmief^alt gerattjen, bod^ loirb e^ nur in extremen 
gäHen gefd^e^en. ®ie Konöenienj ift, n)ie fd^on i^r SRame be* 
meif't, nid^tg Urf^)rüngtid^e§, fonbern eine Uebereinfunft, bie fe^r 
t)iet @itttid)!eit unb SIKoralität, gang fo öiel, aU baöon noiö 
unb inftinctiü ift, in fid) aufnel^men fann, unb meiften^ fe^r 
biet Unfittlid^feit unb Unmoralität in fid^ aufnimmt, 
(gortäufefeen) 

b. 7 Dec. 
3834 Ueber 9tad^t l^atte Christine n)egen ber gu ftarfen Se-« 
njegungen be§ Sinbe§ unter i^rem §erjen nid^t fd^Iafen fönnen. 



3833, 14 fel^r oft. über no^ jcitcncr im (Einflang. 14— 16 Die — 
äußert; a. R. für Die $ittlid)fcit ijt 6as natftc tDcItgejcft jclbjt, 
mic es in ber freien [üdZ] Harmonie 3U)ifc^en öcm 6on3en unb ber 
(Einsei *(Erfd)einung ^eroor tritt 21 il^r [fann bie romantij(^e, bie 
|irf| burt^aus an's ITtittelmaaß Ijalt] 23 f. nur — gaUen über nidft 
oft 26 f. baöon — ift über im 3njtincte Hegt 27 firfi [oerborgcn 
jd^Iiefeen] 28 fici^ [fc^Iiefet] 



3834-3841 Sien, 7. — j 5. a)eccmbcr 184(5. 1 35 

„D, tüie l^abe id) ben armen SBurm bcbaucrt!" fagtc fic am 
SKorgen mit il^rcm cngelfrcunbtid^en ®eftd^t. ®utc^ SBcib, gute« 
®ef^Ied^t! ®in SRann ^ätte tf|n uettoünfci^t. 

3835 Ueber SRad^t träumte mir, \d) muffe in einer alten Sird^c 
in einem ®ett)ölbe mit einem Sugenbfreunb unb einem §unb 
bie Kad^t jubringcn. @ine äRaffe Strol^ toar ba, aud^ fanben 
tüir alte SIeiber, bie tt)ir anjogen, unfiJ bor bem frieren 5U 
fd^ü^en, benn eg toax Uli. Kl^riftine l^at geträumt, it|re ®rofe- 
mutter mürbe aufgegraben, um einen neuen ©arg ju erl^atten, 
unb fie muffe, am 16ten, babei fet)n. 

3836 ®ne SKenge ßid^ter finb angejünbet unb ein SSinbl^aud^ 
jiefjt fjinburd^, nun erlifd^t mandfie« unb mand^e brennen fort. 
5^o§ ift bie erbe mit il^ren SReufd^en unb bem lob, 

3837 Herodes unb Mariamne. S^ragöbie, aber natürlid^ ba« 
ganje Seben be« f)erobeS umfaffenb. 

G — ' 

3838 SBenn ©d^nee föHt: ba« ift bie bequemfte SBeife, aüe 
Jeufcl loeiß 5U mad^en. 

c ' 

3839 Cel^Ienfd^Iäger ift für feinen „Hamlet" in ben Slbelftanb 
erl^oben toorben. „gür feine Unfd^ulb!" fagte ßl^riftine. 



3840 Sraum: ber blutrot^c SWonb, atte Sterne bid^t um it|n 
im ^eig jufammengebrängt, toie fid^ fürd^tenb, grauertidie^ 93Ub. 



b. 15 Dec. 
3841 Ueber 9lad^t nid^t gefd^Iafen, toeil für Stiriftine bie ©tunbe 
gefommen ju fetju fd^ien. Sd^ fafe geftern 2tbenb nod^ am 
Sd^reibtifd^, eg toax gegen 9 U^r, ba trat fie in mein 3immer 



3836,1 ein [unjtdjtbarcr] 



136 SBicn, 15. 3)eccmbcr 1846. 3841—3847 

unb fagtc : mein grcunb, mir lüirb f o f cltfam ! SBie ein SSöglcin, 
ba§ fein Steft haut, l^atte fie fid^ borl^er in i^rem ©d^merj fd^on 
2llle§, njag fie brandete, jufammen gefd^le^pt, bie SBiege mit bem 
SBettd^en für'g Sinb, bafe e§ toarm njürbe u. f. h). SBie rül^rt 
mid^ jeber S3lidf in bie meibtid^e Statur! 

3849 [38] „®ott bi§ eine Stufe auf, bie eine ©d^aate njölbt fid^ 
über ung, bie anbre unter un^, ba ful^r StUerlei l^erau^, nun 
fud^t er fie umfonft lüieber jufammen ju bringen — ba§ ift bie 
SBeltgefd^id^te!" 

3843 ©rofee ©ebanfen fönnen nid^t einfad^ genug au^gef^jrod^en 
njerben, benn bie ^oefie ^ängt nie öom ©ilbertanb ah, aber 
Heine verlangen ^u^. 3)en SSögetn gab bie Statur bunte gebern, 
bei'm Sonden täfet fie'§ bei einfad^en paaren ben^enben. 

3844 ©id^ bag SSIut abga^jfen, um fid^ rotl^e SBangen gu malen. 

3845 3emanb, ber fid^ felbft im @<}iegel fietjt unb um $ülfe 
fd^reit, meil er einen gremben ju fetjen glaubt; man ^at i^n 
nömlii^ angemalt. 

3846 6^ giebt gar feinen Sabet, ber nid^t nüfelid^ toäre. S)er 
Sabel, ber mii^ nid^t mit einem eignen SMangcI befannt mod^t, 
mad^t mxd) mit bem äRangel eine^ Slnberen, be^ Sabler^ felbft, 
befannt. 

3847 ©in aKenfd^, ber au^ einem 9lnberen StHeg mad^t, toa^ er 
tüitt. ,,®u bift ein Surf!" Unb er iffg. ,,5Rein, ein äRo^r!" 
SBieber. 



3845, 2 f. von man später zugesetzt 3846, 3 SWangcl über tEaöel 



3848-3852 SSicn, 15. — 18. ^ecembcr 1846. 137 

3848 ,, — i^ fü^te, ba§ meine ^errli^ften Saaten nur ^lad)" 
a^mungen ^errltd^erer fet)en, njoöon id^ etnft geträumt t(>p — *" 

b. 16 Dec. 

3849 Ueber SRad^t Jraum: eine Heine freunbli^e Strafe, ^ett 
öon ber Sonne befc^ienen, in bie ic^ einbog; bann eine lange 
Srüde; bann ein büftrer ®ang, burd^ ©äufer, beren genfter* 
feite man nid^t fal^, gebilbet; un^eimtid^e Settler *= Ö)eftatten am 
Eingang unb and) brinnen ; e^ ttjar ni^t ganj finfter, man f at| 
Säume am ®nbe hierüber • fdEiimmern; bie Oeftalten njurben 
immer brol^enber; tool^in fü^rt biefer SBeg? fragte id^; na^ 
bem ^rd^l^of! mar bie Slntnjort; fie rotteten fid^ um midi 
äufammen, otine mir jebod^ zttoa^ ju t^un; idEi fe^rte um. 



3850 gine (Sd^Iange aufnehmen, um fie ^^i^a"*^ i"'^ (Sefic^t ^u 
töerfen unb felbft üon i^r geftodfien ^u njerben. 

3851 J)er ©injelne fann fid^ ber SBett gar nidEit gegenüber 
ftellen, o^ne fein Keinem äled^t in ein grofee^ Unre^t ju üer* 
toanbeln. 

[39] b. 18 Decbr. . 

3^53 (Segen feinen SDlenfd^en, ber fid^ in ber laufenben Siteratur 
neben mir bemegt, tiabe id^ eine fo gro^e Slbneigung, tvk gegen 
Sar( ®u^!ott), unb gegen feinen mögt' id^ eben barum Ueber 
aetedit fet)n. ©ein literairifdfier ©praeter erloubt gar feine 
5S)oppe^3)eutung, benn bie entfd^iebenfte ©l^arlatanerie liegt offen 
p Jage, aber feine Begabung fann au^ me^r, ate einem ©efid^t^* 
|)unct betrad^tet toerben. S)egl^atb ne^m' id^ feine Sudler, ob- 
öWd^ fie, toenn fie ettoa^ Slnbere^, atö ^ournat-Slrtifet bringen, 
^ir immer t)einIidE| finb, bod^ üon 3eit ä^^ 3eit n)ieber öor; 

3849, 1 9iad)t [ein] 



138 Sßicn, 18. aeccmbcr 1846.. 3852 

id| ttjiff fte in ben mannigfaltigften, entgegengefe|teftcn (Btirn^ lo 
mungen auf midi eintüirfen laffen, um mid^ ber SRid^tigfeit 
meiner erften ©inbrüdfe ju öerfid^ern, ober fie ju mobificiren. 
3Rer!n)ürbig ift e^ mir aber, ba^ bie ®inbrüde immer biefelben 
bleiben. ?lfe Sournalift ift er mir ftet^ miUfommen, er mag 
fid^ geberben, toie er tüitt ; feine äieifefüj^en, feine El^aracteriftilen i5 
unb SSüd^er *= ®^acte , giffe^ regt mid^ an. ®a§ rü^rt bal^er, 
toeil bie ganje ®p\)äxt ben erfd^öpfenben ®rnft au^f daließt, tvk 
bie Untertialtung, meil fie 9Wc^t§ verlangt, aU ein bli|arttge§ 
SSeleud^ten :piquanter ©injeltieiten , tüeil bie 3oumaIiftif über*' 
^au^t nidEit bie 3)inge, fonbern nur fid^ felbft geigen foH obersö 
bod^ jeigt. Site 3)arfteIIer bagegen, afö Cluafi«^S)id^ter, ift er 
mir fo unerträgtid^ , toit gar fein anberer Slutor, fo biete e^ 
aud^ giebt, bie ben Elementen na^ unter i^m fielen. ®r mad^t 
mir ben ©inbrudf eine^ SBefenS, ba§ nid^t 9lffe geblieben unb 
bod^ nidEit äJienfd^ gettjorben ift, ba§ aber aHe feine 3Röngel^ö 
unb bie Surrogate bafür fennt unb jene hinter biefen öerftedtt. 
S)iefe S5ilb ift nid^t übertrieben, ^ä) t|abe ^eute feine Seraphine 
jum jtoeiten aWal gelefen. ®er ®runbgebanle ift gemife nic^t 
gemein unb ^ötte ettoag loerben fbnnen. ®n SSeib gercttl^ an 
einen aWann, für ben e§ ni^t <)a§t; bieg UnglüdE toäre ju er^50 
tragen, aber ©era^)^ine fieljt leiber im ^nbiöibnum bie ©attung, 
fie abftral^irt fidf) au§ Slrt^ur bie SRegel für ben Umgang mit 
feinem 9tad^f olger, bem gerabe mit ber naiöen Sleu^erung il^rer 
urfprüngtidEien SRatur gebient gettjefen n^äre unb öerbirbt fi^ fo 
bie ganje B^^^^^f^- S)ergleic^en gefd^iel^t, unb eg fann nid^t^^ö 
©d^IimmereS gefd^el^en; flar motitiirt unb l^inreidEienb in'^ Enge 
gebradEit, n)ürbe e^ ein Ijöd^ft bebeutenbe^ Seben^bitb geben unb 



3852,19 hit gournaliftil über |tc aof. ober — ^cigt üdZ 
27 S3üb über IDort 3o e§ über jie 3i fte über unb 36 unb 
[in ben] 



3852 SBien, J8. ^ecember 184(). 139 

bie SBirluitfl nid^t t)crfc^(en. Slbcr, toit ift bicft Silb ^ier ou^- 
QcfoIIen! ®cr 8tnfang ift gonj gut, e^ fommt i^m ju Statten, 

4o\oa^ jebem Slnfang ju (Statten fommt, bie Hoffnung, ba^ esJ 
beffer werben n)irb; bie erften Sinien njerben ja nur burd^ bie 
legten rccenfirt. 2)ie ganje ffiinfleibung freiließ, baft Scrop^inen^ 
Sreujigung einer falten SaIon-[40]2)ame, bie babei einfcfilöft, t)on 
ifiren beiben Siebl^abern erjä^lt wirb, ift läp^jifc^, obgleid^ ber 

^^SSerfaffer auf einen bebeutenben ©ffect geredinet fiaben mag; 
benn SWemanb fagt fic^ : einem f o t^eilnofimlofen ©efd^öpf tparb 
ein fo ebleg SBefen geopfert, fonbern geber benft: meiere Starren, 
fd^toa^en ©tunben lang unb fümmern fic^ gar nid^t barum, ob 
mon D^ren für fie l^at! 3d^ rfige i>a^, njeil ein @)ufefotofc^er 

50 Säumen immer fo abgef^mait gegen einen bidEiterifd^en Strabej^fen- 
fd^mudE abftid^t, fonft mx^ idEi red^t gut, baß man bei einem 
@c|tt)inbfüd^tigen fid^ nid^t nod) oicl um ben Sudtet befümmern 
foH. 35a^ Sntereffe ^ött eine 3eit lang t)or; bie S)ialectif ber 
Situationen öertritt bie ber K^aractere, an einzelnen gtüdtli^en 

55 3ügen, bie aHerbing^ mel^r aud bem Oebäd^tnifefaften jufammen- 
gelefen, atö mirfttd^ j)robucirt werben, ift fein ajlanget unb bie 
garbenförner fd^einen ben aWaler-^ßinfel ju öerf^jred^en. ®egen 
ben ©d^Iufe be^ erften 83ud^§, ba^ feinen größeren Steij öieHeid^t 
tpal^ren ©riebniffen öerbanft, f^jannen fid^ bie ©rtoartungen fd^on 

(?ö herunter, unb am @nbe be^ jweiten lad^t man fid^ au^, baß 
man überall weld^e gefiabt l^at. ^m britten ergreift (Sera^)^inc, 
nac^bem i^re beiben Sieb^aber fi^ über fie au^gefprod^en ^aben, 
in eigener 5perfon ba^ SSort unb giebt unmbglid^e Jagebud^*» 
äRittl^eilungen; im vierten unb fünften wirft benn enblid^ ber 

6ß3)id^ter nad^ feiner Slrt bie ©dfiaam tjon fid^ unb füHt eine 



3852, 89 i:^m [, roie icbcm] 43 (Balon^ zweifelhaft, stark ver- 
wischt 43 f. öon — Sieb^obcrn üdZ 46 SJerfaffer [ocrmut!jItdj] 
maö über loirb 57 f. ÖJegen — bag über ITIit öem 68 SBut^g aus 
S3ud| 60 unb [fdjon im britten] 61 ergreift über crfc^cint 



140 Sßien, 18. ^ecember 1846. 3852 

2Renge Sogen, bte ntd^t leer bleiben bürfen, tüenn ber Sftontan 
bem Sud^binber nid^t p bünn öorfommen fott, mit (Sefpräd^en 
über Sllleg, toorüber \xä) fpred^en Iä§t. darunter lommen 3)tnge 
üon bobenlofer Unfinnigfeit öor; j. SJ. ber ®aIimat]^io§ über 
bie Unfterblic^feit. Phine ge^t üon il^ren dornel^men greunbenrö 
an einen Säger über, ber fie SlnfangS maa^Io^ öereljrt unb fte 
bann, na^bem er tüegen SBiIb^S)ieberei im ^ud^tl^aufe gefeffen unb 
bie Brutalität ftubirt ^at, förperlid^ mi^l^anbett; lüäl^renb ber 
©etiebte feine Strafe abfifet ober abfarrt, ift fie ©rjiel^erin in 
einem SKinifterl^aufe unb feffelt ben 3Rinifter auf eine 9lrt, baß 75 
er i^r einmal 2lbenb§ nad^ elf im ©d^Iafrodf eine SSifite mad^t. 
S)a^ befommt i^m freilid^ fd^fed^t, benn er trifft bei il^r fein 
Sinb im (Sterben, loot)on er Slid^tg toeiß unb feine grau SRid^t^ 
miffen toia. SBer ba§ ®nbe biefeg SRinifter^ 3Ragnu§ erfanb, ber 
foHte fidEi nid^t me^r unterftel^en, eine literairifd^e (Sd^u[41]fter*'5o 
gefeHenleiftung 5U beurt^eilen. S)er äWann toirb feines SlmtS 
entlaffen, toarum erfährt man nid^t, im ©egentl^eil ift öortier 
t)on lauter fürftlid^en ©naben bie SRebe, unb tjerfäHt nun jum 
Zeitvertreib auf bie ©iferfu^t. ®a er nun aber gegen ein 
SÖäeib, ba^ fid^ längft aU IjerrenloS betrad^ten burfte, mit feinen so 
öerjäljrten Slnf^rüd^en ?lid^t§ auSrid^tet, befd^Iießt er, nic^t gu 
fterben, au^ nid^t, fid^ ben ©arg gu befteHen, fonbern fid^ vor- 
läufig einen 93aum auS bem SBatbe gum ©arg ^erauS Iiauen 
ju laffen. S)ie§ gefd^iel^t, aber ber Saum fällt it|m auf ben 
^op\ unb erfd^Iägt ifju. ®r toirb in ber Familiengruft bei* so 
gefegt unb SlKeS ift vorbei, benft ber Sefer. SRid^t bod^. ®r 
njad^t loieber auf, läßt feine grau ju fid^ in'S (Srabgeftölbe 
fommen, :parlamentirt mit il^r au§ bem ©arg l^erauS unb brol^t 



3852,68 von darunter später zugesetzt 69 f* im Gespräch 
zwischen Magnus und Seraphine. Ges. Werke. Frankfurt. 1845. 
III S. 236 ff. 75 ouf -- ^xt über öurc^ eine fo tc!|r 



3852—3855 SBien, 18. S)cccmbcr 1846. 141 

i^r, fic^ ben Äo^f am ©arg ööHig einjubrüden, »enn \it ftd^ 

95\i)xtx Sifcertinage nic^t abt^un tüoffc. SBa« bro^cn, er bro^t 

,x\)x ntd^t, tüirb ber S)ic^tcr eintocnben, baju ift er bicl ju cbcl, 

er läfet if|r freien SBiKen unb erflärt il^r bloß, bafe er, tüenn 

biefer freie SBiHe fid^ gegen fein SBieber-Stuferftetien erftäre, fid^ 

ben ®arau§ machen merbe. SRid^tig. Slbcr ^ulia toirb gerührt, 

^öober $err öon SRagnu^ üerläfet ben ©arg unb toanbelt öietlcid^t 

nodi je^t mit filbemer $inH)Iatte unter un^ ^erum, njol^renb 

Seraphine, ftatt mit bem ^amtaben, bem fie am ®nbe beö 

SJud^g borftel^t, in bie ^ö^e ju fommen, fid^ begraben laffen 

muß, bamit ber SSerfaffer i^r einige Sl^ränen na^toeinen !ann. 

mC), tottd) eine Qtxt, bie fold^en ©rbärmlid^feiten, bie, eben »eil 

fie eg auf melir abfegen, no^ l^inter 3fflanb unb So^ebue gurücf 

bleiben, nid^t bie entfc^iebenfte SSerad^tung entgegen fefet! 



3853 S)ag größte Snbidibuum, baS fidEi eben, tüeil eg ift, mag 
eg ift, aug bem allgemeinen SWepg, tüorin bie ajlittelmößigfeit 
tüurjelt, l^erau^geriffen fül^It, !ann nie eine fold^e SidEierl^eit be§ 
S5eiüußtfet)n§ unb ber Situation in fid^ tragen, toie jene. 

3854 S)er ©eniug ber 2)id^tfunft ergreift einen SKenfdfien bei'm 
Sd^opf, toit ber ®ngel ben ^abalu!, bre^t i^n gegen äWorgen 
unb fagt: male mir, toa^ 3)u fie^ft. tiefer tl^ut^, jitternb 
unb mit Slngft, injtoifd^en fommen aber feine lieben ©rüber unb 
jünben ein geuer unter feinen güßen an. 

c 

3855 [42] aSiel ©ntfe^Iid^eS !ann man erleben, fo lange man nod^ 
nic^t im ®rabe liegt; aber ba§ ©ntfefelidfifte erft bann, tvtm 



3852, 102 ©erajjl^ine, [öte arme Dorjte] 105 bie [fi(f|] folrfien 
3853,3 ]^erau3flerifjen über IosgcIa||cn 



142 SSien, 18. — 24. 2)eccitibcr 1846. 3855—3858 

man hinein gelegt tüirb unb nodi Setou^tfe^n, aber nid^t bie 
götitgfeit t|at, eg ju jeigen. _ 

b. 22 Decbr. 

3856 |)eute ajiittag um 11 U^r ging ic^ mit metner lieben 
grau ein njenig f^)a^ieren, aber !aum funfjig ©d^ritte Ratten 
toir über bie ®Iacig gemad^t, aU fie umjufetiren bat. (Sie 
!onnte !aum nod^ nad^ §öufe fommen, erl^olte fid^ jeboc^ toieber 
aufm @opf|a unb afe mit 2l^)petit ju SKittag. ®Ieid^ nad^ Sifd^ 
fteHten fid^ aber bie öerbäd^tigen ©d^mer^en, bie fie am gort«- 
fpa^ieren üerl^inbert l^atten, toieber ein, e^ njurbe jur ^ebammc 
gefdfiidft, biefe erflärte, bafe bie ©ntbinbung beborftel^e unb nun 
fiet|t fie, bei nodEi leiblid^en SSe^cn, Slbcnb^ um 5 Ut|r, bem 
entfdEieibenben 2{ugenblidt entgegen. 3Rögc er balb fommen unb 
glüdEIid^ borüber ge^en! 

b. 24ftß« Dec. 

3857 ®^ ift nod^ JJid^tg getoorben, eS lüaren ein 5ßaar öngftli^e 
Sage, ^eutc ift nun aSeil^nad^tg »» 9lbenb unb Ktiriftinc befinbet 
fid^ tüieber leiblid^. ©old^e SRotijen jeigen red^t beutlid^, toa^ 
babei l^crauS !äme, menn id^, tüie xä) e§ mir ^umeilen bor* 
nefime, ein Sagebud^ im gemöl^nli^en ©inn fül^ren motite. ©e* 
banfen unb ©infäHe, ttjie id^ fie mir notire, bebeuten fe!^r toenig, 
aber immer nod^ me^r, afö ba§ äußere Seben. 

3858 3Ran la^t ben erften 3Renfd^en gern im fßaä) feinen erften 
(BpitQd finben. ®r fönnte i{)n aber eben fo gut im jtüeiten 
aWenfd^en gefunben ^aben, ber SKann alfo, ber bod^ unftreitig 
ber erfte getoefen ift, im SBeibe, atö bem ^ur SSerboUftönbigung 
beg ©d^ö^fung^act^ notljtoenbigen jttjeiten. Slbam l^at ber 6öa, 
atö er fie erblidfte, in'g Singe gefeiten unb fo ju feinem ©r*» 
ftaunen ba§ Silb feiner fetbft geloonnen; fo ba§ <5^#fc^ 9^" 



3858 vgl. „Moloch« V S. 253, 20 und „Tändelei« VI S. 211 



3858—3864 SBicn, 24. 35cccmbcr 184B. 143 

'{ä^af), toa^ ^Jf^d^ifci^ immer gefd^iefit. 5)a6 bcr ®cbanfc ^üb\d) 
ift, berftel^t fidi t)on felbft; ic^ mögte tüiffen, oB er aud^ 
ttjafir ift. 

3859 [43] „^d) toax öorgeftem betninfen, bicHeid^t fommt ^eutc 
ber SRaufd^!" _ 

3860 ®n äRobd^en, bag, tüol^in e« fte^t, ©terne crblicft, bie 
für Jliemanb bemerfbar finb. ffi^ ift aber ber SBibcrfd^ein 
ifirer äugen. 

3861 ^tan 5ßaul bemeif't, bafe ©rfenntniß ber gorm ni^t gur 
gorm fü^rt unb ba§ fte nid^t ein 9tefultat ber freien Il^ätigfeit 
be§ (Seiftet ift, fonbem ein 5ßrobuct feiner urfprüngtid^en Se- 
fd^affen^eit. (£g liegt in biefem ©ebanfen eine SBelt öon 
Sonfequenjen, bie toeit über ben Srei^ ber S^nft l^inau^ 
ge^en; id^ mögte mi^ aber nid^t erfüfinen, biefe Konfequenjen 
P iie^en. _ 

3862 Ob anfd^auungen t)oetifd^ finb, b. ^. ob fie ma^r finb, ba^ 
^ci^t toieber, ob fie au^ einem reinen ober einen raffinirten 9lct 
ber 5ß]^antafie l^eröor gegangen finb, erfährt man am beften don 
ben Sinbem. Stffe^, toa^ Stinbern lommt ober bo^ fommen lann, 
ift oIIgemein«'menfd^Iid^ unb barum oud^, toenn eg im |)oetifd^en 
Sreife liegt, ^joetifd^ 

3863 „S)er 3Kenf^ toirb ba§ md) bem Sobe, toaö er lebl^aft 
äu toerben toünfc^t, barum toünf^' xd), Saifer ju »erben !" 

3864 5)a§ erft bie ß{)e ben äRenfc^en jum ganjen aKenfd^en 
mad^t: bramatifd^ barjufteHen. 



3864 erster Keim zu -Mutter und Kind" 



144 SBien, 24. ^eccmber 1846. 3865—3869 

386s SBie jebe ftriftattifation öon ö^^iff^^ pl^^füdifd^en Sc* 
bingungeit abfängt, fo jcbe gnbiöibuatifirung be^ ntcnfd^Itd^en 
aSejenS öon ber Scf^affenl^eit ber ©efd^ic^tSe^od^c , in bie e^ 
fällt. S)iefc aRobificationcn ber 2Rcnfci^cn*'5Ratur in il^rer vda^ 
tiöcn SRot^tüenbigfeit jur Slnfd^anung ju bringen, ift bie ^aupU 
Slufgabe, bie bie ^oefie, ber ©efd^id^te gegenüber, ^ai, unb l^ier 
fann fie, toenn bie reine S)arfteIIung i^r gelingt, ein |)öd^fte§ 
leiften. Stber eg ift fo fd^lüer, ba^ anfällige öon ber Slnfgabe 
fetbft abjnf^eiben nnb bann noc^ bie fnbjectiöe Seüebigfeit ju 
tjermeiben, ba§ toir ^u Sid^tungen, mie fie mir Riebet öor*- 
fc^meben, fannt no^ bie Slnfänge l^oben. 



3866 2)er SKann. Siebft S)n mi^? ®a§ äJtäb^en: ^ä) 
glanbe, ja! 3)er 3Rann. @§ t^nt mir leib! Sit. 

3867 2)er aRenfd^ ben!t fid^ bie Stnbern, toie er fetbft ift! fagt 
man oft geban!enIo^ nnb fieljt in bem, toa^ bie pd^fte ©träfe, 
ber fd^toerfte gln^ ift, tüot|I gar ein ©erbrechen. 2tber toie 
fürd^terlid^ toirb bie äRenfd^l^eit an einem niebertröd^tigen @ub^ 
ject eben babur^ geräd^t, ba§ er fid^ üon feinet (Sleid^en nm* 
geben glanbt. 

3868 [44] gn ben %a\l fommen, einem geinb ba^ Sebcn retten 
ober fid^ bei fid^ felbft für einen ©d^nrlen. erflären ju muffen. 

3869 SBie ein geinb bem Slnberen ©elegenl^eit giebt, it|n jn 
morben, aber fo, ba§ er gebedEt ift, bto§, nm i^n beg SDlorb- 
•Derfud^g ■ anflagen jn !önnen. 



3865 vgl. »Gyges« V. 1810 ff. 3867 vgl. „Jedermann in's 
Album« VI S. 340 



3870—3871 SBien, 26. ^ecembcr 1846. 145 

b. 26 Dec. 

3870 ^cin iuitgcr, öciftrcit^er greunb ©icöinunb ©nglänbcr 
brad^te mir öor ciniöer S^it einen Sloman: bcr eQoift!, nnh 
pax bcn crften Il^cil, jur 3)urci^fici^t unb ©eurtf^eilung. 3c^ 
bin baburc^ in eine befonberc Verlegenheit öerfefet morben. 
Söge bag ganje SBerf mir \>ox, fo toürbe xä) mid^ jum ent* 
)c{)tebenften ^u^\pxtd)tn meiner SKeinung, fie mögte nun \o nn^ 
günftig auffallen, tcie fie toottte, öer^jffid^tet polten. Se^t aber, 
100 mir !aum bie $)älfte Vorgelegt ift, brängt fid^ mir ba^ 8e- 
benfcn auf, ob id), toenn iä) ii)n in ber böHigen I)urci^fü^rung 
einer @tubie unterbred^e, i^m nid^t einen Jüefentlic^en ©d^aben 
äufügcn !ann. Seine Slrbeit ^at biete gute ©(emente unb ift 
oft im ©injelnen eben fo fel^r gelungen, afe im Cianjen bcr- 
fep. g§ lommt mir aber bor, afö ob er fid^ biet beffer auf 
bag ©oloriren, aö auf ba^ 3^i^^^^ berftel^t, unb bag toäre 
fd^Iimm. ©ein S3ud^ toirb no^ el^er einen Sßerteger, aU einen 
Sefer finben, benn ber ^au^td^aracter ift nic^t allein im ^öd^ften 
Örobe abftofeenb unb hJiberli^, er toirb aud^ nid^t einmal p\t)ii)o^ 
logifd^ geniepar gemad^t, fonbem nur fo gerabeju afö ein SBefen, 
töofür bie SRatur unmittelbar bie SSerantttJortung übernel^men 
mu^, ^ingefteHt. S)ie SRatur bebanft fid^ aber, unb felbft bie 
®cfcllfd^aft h)irb fid^ einen fe^t grünblic^en Setoei^ au^bittcn, 
e^e fie ein Ungeheuer, ba§ nidfit einmal met|r mit einer menfd^*» 
fidlen Siegung ju fäm<)fen ^at, aU eine i^rer Stu^geburten 
öelten läßt. ©^ !ann gar fein Sntereffe für biefen S^aracter 
auffommen; man mögte üietteid^t erfatiren, mie ein aWcnfd^ ©iäne 
toirb, aber fidler nid^t, n)ie biete l^armlofc ®efd^ö|)fe er afö §iclne 
jerfleifd^t. 

3871 [45] 3d^ mu§ mid^ lauten, bei meinen S)ramen in einen 
gel^Ier ju fallen, ben id^ !aum bermeiben fann, menn idEi fortfal^re, 

3870,7 ougfallcn, [als] 25 ff. vgl. XI S. 245, 82 f. 



146 aSicn, 26.-29. 3)ecember 1846. 3871-3873 

meine gi^ceit fo confequent burd^ ju fül^ren, toie bigl^er. ß^ 
tft fidler, bafe id^ mid^ int ^an))t^nnct ni^t irre, baß jebe^ 
S)ranta ein fefte^, nnderrüdtbare^ gnnbament l^aben muß. aRu§ 
e§ barum aber aud^ jebcr ©fjaracter l^aben unb jebe ßeibenfd^oft, 
bie in einem S^aracter entfteiit? S)ennod^ !ann id^ midE) nic^t 
Dl^ne ©fei auf bloße Slelatiöitäten einlaffen. 

b 27ft«i Decbr. 

387a |)eute, ben 27ften Decbr 1846, ben @onn'2:ag nad^ 3Bei^* 
nad^ten, SRad^mittagS, jel^n SRinuten dor gtoei Ul^r, gebar meine 
tl^eure %vau mir einen gefunben Knaben, ben toir, ba e^ jo 
aud^ ein SRäbd^en ^atte fe^n fönnen, lange öor^er fc^erjenb fc^on 
immer 2lriet genannt l^atten. ®ie erften SBel^en ftellten fid^ um 
l^alb jtüölf Utir ein, bie GJeburt ttjar alfo eine fd^neHe unb 
gtüdtlidEie, obgleid^ fo fd^toer, baß id^ mid^ am 6nbe ber bitterften 
S^ränen nid^t enttialten !onnte. 3e|t ift eg fieben Ut|r Stbenb^ 
unb bie SBöd^nerin befinbet fid^ fo tooljl, toie fie nur fann, eben 
fo bag Heine ^nb; möge e^ fo fort gelten. 



b. 29ftcn Decbr. 

3873 aSiS ie^t ge^t 3ltteg gut. ®a§ @inb ift toieber mein treuc§ 
Slbbitb unb id^ mad^e je^t eine ©rfal^rung, an bie id^ nie ge* 
glaubt l^abe, baß man nämlidEi bie SRutter lieben muß, um ein 
^nb lieben ju fönnen. 3)er Heine 3Raj toar gen)iß liebend* 
mürbig, ba§ er!annte ic^, ba§ fagte mir mein SSerftanb, aber 
erft mit feinem £obe emjad^te mein ®efüt|I für il^n unb auci^ 
ba nur in ber gorm ber SReue, bi§ ba^in toar fein Safe^n für 
mi^ 3lxd)t^, afö eine gcffel be§ meinigen. S)arum fünbigt ein 
aSeib, bag Siebe giebt, ol^ne Siebe ^u em|)fangen; bie Strafe 
trifft nic^t fie allein. SBie ganj anber^ ift e§ je|t! 



3874 SBien, 30.— ai.^ccembcr 1846. 147 

[46] b 30ft'n unb SlPen Decbr. 

3874 3)ic alte, gute ©cmo^nl^eit, bie id) im öorigen ^dfjx üer* 

fouttien mu^te, toeil mein Sagebud^ im unou^gc<)adEtcn Sleifefoffer 

lag, foH toiebcr in i^r Stecht eingcfcftt toerben; id^ toxti om 

Sal^regfd^Iu^ bag ^af)x recapituliren. ®g ^at alle meine SBer- 

ö^ältniffe umgcftoltet; id^ bin öertieiratl^et unb ni(f|t mit ßlife 
fietiftng in Hamburg; bamit ift Stte« gcfagt. ^ä) berliefe 
Stolien, tocil id^ bort nid^t länger t)ertt)cilen fonnte, toenn ic^ 
nid^t meine (Sd^ulben bi^ ju einem unabtragbaren ®rabc er- 
l^ö^en tooffte ; id^ fam nad^ 3)eutfd^Ianb jurüdt, ol^ne bie geringfte 

iöStuffid^t JU l^aben. SRein Su^^änbler mürbigte mid^ auf ^n^ei 
Sriefe auS SRom, toorin id^ il^m 3Kanufcripte antrug, nid^t ein* 
mol einer Slntttjort; an eine anbere ©innaf^me toar nid^t ju 
bcnfcn. SSon bem 9ieifefti}jenbium toar nid^t allein nidEit bag 
®octor-S)ij)Iom beja^It toorben, id^ ^atte babon nid^t einmal 

^5 meine ©d^ulb an SRouffeau abtragen fönnen unb nod^ überbiefe 
öon meinem g^eunb @)urlitt in SRom 200 Specicöt^aler art" 
gcliel^en. 3n Hamburg erUJarteten mid^ ©üfenö ©laubiger, leben 
fönte man aud^, e^ mar eine tjeritoeifelte Situation, in ber bei 
mir fein ffintfd^Iu^ feft ftanb, ate ber eine, na6) Hamburg ni^t 

2ojurüd JU fe^ren. ^ä) tarn nad) Wien unb ttJurbe bie erften 
öicrjefin Sage ööHig ignorirt ; bann braute ein Statt eine SRotij 
über meine 9lntt)cfenl^eit unb gleid^ barauf erfd^ien ein 2luffa^ 
öon ßnglanbcr über mid^, ber fo biet ©elbftgebad^teS unb ©igen«» 
t^fittilid^eS entl^ielt, ba§ id^ ben SSerfaffer aufjufud^en befd^Iofe. 

25 3njJoifd^en bie Selanntfd^aft mit Seinl^arbftein. SRun bie ©in- 



3874,20 am 4. November 1845 um 5 Uhr früh kam Hebbel 
in Wien an 21 am 23. November meldeten Frankls „Sonntags- 
blätter": §err ^cbbet, ber geiftöolle 5)ici^tcr ber ©enoöefa, ber 
Swbitl^, ber aRaria SJlagbatcno, beflnbet fid^ feit einigen Ziagen in 
SBicn. 22 f. in Vogls „Oesterreichischem Morgenblatt" vom 
29. November au 



148 SBicn, 30. — 31. 2)ccembcr 1846. 3874 

fül^rung in ben Sef e*9Serctn , bann in bie Concordia, baä 3^" 
fammentreffen mit Otto $ßreci^tlcr in bcr ©oncorbia, fein ®rbieten, 
ntid^ mit bcm g^äulein Enghaus befannt ju madben; auf ber 
anbeten Seite bie SSefanntfc^aft mit 3^^t»oni, ju ber ber erfte 
gaben in bem Slugenblidf, tt)0 xd) in 9lncona ba§ 3)am<jffd^iff5ö 
betrat nnb ein &t\pxäd) mit meinen polnifd^en SReife^Öefa^rten 
anfnüpfte, gefc^tungen marb, ber SBei^na(i^t^*8lbenb im ©tjl^erjog 
Karl, bag SBei^nad^tg-Öefd^en!. Sludi S)ein^arbfteittS lügnerifd^e 
SSorf})iegeInngen l^atten ttJol^Itlfätige gotgen ; er \pxaä) mit f olc^er 
©id^er^eit t)on ber ßeic^tigfeit , meine (Stüde auf bem ^ofburg^» 35 
tl^cater jur Sluffü^rung ^u bringen, bafe x6) meinen [47] äufent^alt 
in Wien big auf unbeftimmte Seit verlängerte, toa^ xä) bod^ 
toegen 3ct:boni allein faum gesagt Ijaben njürbe. 3iun id^ blieb, 
iüurbe mein aSer{)äItni§ ju S^^^^ni immer inniger, unb mit 
gräulein Enghaus fnü^fte fid^ ein^ an; baS erfte 3RaI befud^te^o 
id^ fie mit älrmefünber^'Sm^finbungen, bie mein fd^Ie^ter Seife* 
^abit mir einflößte, aber mit einem anberen SftodE tourbe id^ ein 
anberer SKenfd^. 3^ bemerfe bie§ au^brüdEIic^ ; e§ mag flein* 
tid^ fd^einen, ift eö aber feine^toegS; ic^ antwortete fd^on in 
|)eibetberg einmal auf bie Srage, toxt i^ mid^ befönbe: toie^o 
meine §ofe! unb hjottte ni^t tni^ig fetin; bag SIeib n^eift bem 
äRenfd^en überall feine ©teile an, unb bei benen oft am erftcn, 
bie eg am fd^ärfften beftreiten. S)ag ©infac^e, ©eelenöoHe biefe^ 
fd^mer geprüften äJiäbd^enö mad^te einen mäd^tigen ©nbrud auf 
mic^; laum aber nannte id^ iljren SRamen in einem ©rief nad^^o 
Hamburg, afö ©life, bie fid^ fd^on über mein bIo§e§ SSertoeilen 
in Wien auf bie rüifid^t^Iofefte SBeife geäußert {|atte, mir bie 
ärgften ©d^mä^tid^feiten über fie fd^rieb, unb in einem Xon 
gemad^ter SRaiüetät, ber mid^ nod^ meljr öerbrojs, atö bie <Sad)t 
felbft. ®ie Slbfid^t, mid^ abjufd^redfen, ot|ne baß xä) e^ nterfen 55 



3874,45 vgl. I N. 1562 



3874 Sßien, 30. — 31. ^ecember 1 846. 1 4 9 

foHtc, log ju Sage, unb menn cjS mid^ fd^on an unb für fid) 
tmpöxm mu^te, bafe gerabe fic, bie felbft ein Dp^tt ber Scr- 
loumbung gclocfen toax, ber Sßerläumbung bo« (Bpxad^xol^x lic^, 
fo erbitterte mid^ nod^ me^r bo^ fatfd^e ®<jiet, ba^ fic babei 

fio trieb, bcnn ftatt mir jugurufcn: nimm S)id^ in ?fc^t! j)Iaubertc 
fic i^re bo^l^often 9ieuigfeiten an^, atö ob fie gar nid^t al^nte, 
ha^ fie öerlefeen fönnten. 2)iefer 3ug trat frül^er f^on jutoeilen 
^eröor, aber nod^ nie mit fold^r 3)eutlid^feit; fie ^atte mir 
immer gefagt unb gef daneben, bofe id^ frei fe^, bag fie feinen 

ßö^nf^mid^ auf mid^ mad^e, fonbern unbebingt ^urütf treten ftjerbe, 
fobalb fie meinem QilM im SBege ftel^e ; id^ ^atte hierin ftet^ einen 
8Jch)ei« ^ol^er ©ittlic^feit crblidtt unb oft baöon gegen meine 
greunbe, j. S. gegen Bamberg unb ®urlitt, geft)ro^en, id^ toar 
alfo auf ein ganj anbre« »enetimen gefaxt getoefen, unb aum 

70 aHertoenigften auf ein offnem unb e^rüc^eö, nid^t auf biefe Hein* 
lid^e Sift. 3d^ öerlobte mid^ mit gräulein Enghans ; id) ti}at e^ 
fidler au^ Siebe, aber id^ [48] ^ätte biefer Siebe $crr ju hjerben 
gcfud^t unb meine Steife fortgefefet, menn nid^t ber S)ru(f beg 
Scben^ fo fd^toer über mir geworben toäre, ha^ i^ in ber 

75 Neigung, bie biefe eble äRäbd^en mir juttjenbete, meine einzige 
Siettung feigen mufete. 3d^ jögere nic^t, biefe^ 83e!enntnife un- 
umtt)unben abzulegen, fo öiel id^ aud^ babei verlieren toüxht, Joenn 
iä) einen S)eutfd^ett Sä^flß^Ö i^^ Stid^ter fjötte; auf eine un- 
bcfiegbare Seibenfd^aft barf man fid^ nad^ bem brei^igften ga^rc 

6onad^ meinem ©efui^I nid^t mel^r berufen, loenn man nid^t ein 
tjöllig inl^altlofeiS Seben fül^rt, »o^I aber auf eine Situation, bie, 
ein Stefultat aller öorljer gegangenen, ba« S)afe^n felbft mit feinem 
ganjen @e^aft in'^ ©ebränge bringt, n^ie e^ in jebem ©inn mein 
gaH toar. d^ ift meine Ueberjeugung unb*loirb e^ in atte 

sögtoigfeit bleiben, bafe ber gan^e äRenfd^ berjenigen ^aft in i^m 



3874,81 bie, [aCs] 84 ff, vgl. Nachlese 1 S. 94 



150 äSien, 30. — 31. 3)eccmbcr 1846. 3874 

angel^ört, btc bie bebeutenbfle ift, bcnn ou§ il^r allein entft)ringt 
fein eigene^ &IM unb juglei^ aller SRufeen, ben bie SBelt öon 
i^m jiel^en fann; bicfe ^aft ift in mir bie ^oetifd^e: toie l^ätte 
id^ fie in bem ntiferablen Sant^f um bie ©jiftenj lebenbig er- 
tialten unb n)ie ^atte ii) biefen Sam|)f ol^ne fie aud^ nur not!^«' 9o 
bürftig in bie Sänge jie^en foHen, ba bei meiner unablenfbaren 
Stiftung auf ba§ SBa^re unb ©d^te, bei meiner bölligen Un* 
fäl^igleit, ju l^anbtoerlern , an einen @ieg gar nid^t ju benfen 
toar. SSenn bie Stulpe be^ ©emiffen^ bie 5ßrobe be^ ipanbeln^ 
ift, fo l^abe id^ nie beffer gel^anbelt, afö inbem id^ ben ©d^ritt^^ 
tl^at, aug bem ®Iife mir eine Sobfünbe mad^t; id) toill aber, 
fo fel^r fie fid^ auc^ in @o<)]^iftereien berftridft, um ben un- 
geheuren Slbftanb gtüifd^en itiren atefignationS-SSerfid^erungen unb 
i^rem Setragen ju öerfleiftem, nid^t ben ©tab über fie brechen, 
fonbern barin 3lxd)% atö ben SBemeiö erblidfen, ba§ ber SRenfd^ ^^^ 
auf Sitten, nur nid^t auf bie ÖJrunb-Sebingung feiner ©yiftenj 
SSerjid^t ju leiften üermag, unb mid^ ber Hoffnung ergeben, ba^ fie 
einmal, frütier ober fpäter, p einer Rareren ©infi^t in bag @ac^- 
3Ser[49]]^äItni§ gelangen toirb. ^6) t)erl^eirat]^ete mid^, toie mir 
mein Trauring fagt, ben id^ in bief em Slugenblidf abjietie, am 26iten 100 
ajJat) mit meiner Sraut; id^ geriet^ baburd^ in eine ftnguloire 
Stellung gur ®efellfd^aft, i^ njerbe e^ aber nie bereuen, mir 
um biefen 5ßrei^ ba§ ebelfte ^erj erfauft ju tiaben, benn nie 
fd^Iug ein beffere^ in einer njeiblid^en ©ruft, baöon l^ab' id^ bie 
üoffgültigfte $robe. ^nbem id^ biefe fd^reibe, liegt fie mit^^^ 
meinem Keinen ©o^n, ben fie mir öor üier Sagen gebrad^t ^ot, 
in il^rem S5ett unb giebt it|m bie järttic^ften SRamen; id^ fann 
mir nid^t Ijelfen, aber ii) em^finbe für biefen ^nb gang anbcr^, 
ttJie für bie 93eiben frütieren, bie Statur mad^t mel^r tjon ber 
Siebe, t)on bem untoittfürlid^en S^^ i^^^^ SRenfc^en ju einanbcr^^^ 
abtjängig, afö man benft, bod^ foll mid^ biefe nie abl^alten, 
meine ^flid^ten gegen mein ^nb öon ©life ju erfüllen. „SBie er 



3874 Söicn, 30. — 31. 3)cccmBcr 1846. 151 

mid) immer anfielt, ber Heine ©c^undfel! SSift 5)u aufrieben 
mit Seinem pä^d^en? 3)u mirft fein befe're^ finbenl fagt 

J20 meine grau ju il^rem Ariel unb l^ätfd^elt il^n; fann iä) bafür, 
bin id) ein fc^Ied^ter Seri begtoegen, ba§ mir bag 4)erj babei 
überläuft, toal^renb eg mir fonft gefror, tüenn — SBeiter. Die 
Wiener Siteraten machten mir im 9lnfang förmüd^ ben $of, ate 
fie aber merften, ba§ id) meinen Slufenttialt bleibenb unter 

mi^ntn ouffc^Iagen toürbe, üertoanbelten fid^ bie glatten 8lale in 
(Sd^Iangen. Gearbeitet fiabe i^: nod^ in ^talxtn ba§ S5ud^ 
Epigramme, ba§ nid^t fotool^t augenblidHid^e Einfälle enthält, atö 
t)rägnant auSgebrüdtte Seben^*3tefultate , bie öieHeid^t ju tief- 
finnig finb, um in einem heiteren Greife ju ^ünben; ba^ 

J50 Srauerf^jiel: 3ulia, ba^ bis auf einige ©cenen öollenbet ift unb 
einen ^meiten Sl^eil jur Maria Magdalena bilbet, unb bie |)älfte 
eines feltfamen (StüdES: ein Srauerf^jiel in Sicilien, baS liegen 
geblieben ift unb toal^rfd^einlid^ aud^ ferner liegen bleiben [50] njirb; 
cnblid^ nod^ ^ait id) fe^r öicte ^been ju bramatif^en SBerlen, 

155 bie öielleid^t einen ganj anberen Kl^aracter tragen werben, aU 
meine biSl^erigen, weiter öorJnärtS gebradfit. 2lufgefü^rt mürbe öon 
mir auf berfd^iebenen Sweatern, in Leipzig mit großem ©eifall, 
bie Maria Magdalena, bod^ ift fein ®ebanfe an n)eitere Kon- 
fcquenjen unb alf o bie ganje (Bad)t gleid^gültig. S3ef anntfd^aften : 

i^öEnglaender, gritfd^, ©riCparäer, |)alm, gürft ©c^ttjarjenberg, 
Jammer -?ßurgftall. Ueber mtd^ gefc^rieben: Bamberg eine 
SrodEiüre unb einen mir bis je^t unbefannten Sluffafe in einer 
fran^öfif^en S^i^^g- 3llS fefte Ueberjeugung nel^me id^ eS in'S 
neue ^al^r hinüber, baß aller ^am^jf gegen bie in ber Siteratur 



3874,118 mid^ mid^ 125 vgl. III N. 3622 142 Ueber ben 
©influg ber Söcltjuftänbe ouf bie Siic^tungen ber tonft unb über bie 
3Bcr!e griebrid^ ^thUU, Hamburg. SBei ^offmann unb ©am^c. 1846. 
94 Seiten 8® 



1 52 SBien, 31. 3)eccmber 1846 — 1. 3onuar 1847. 3874—3875 

eingetretene Sorbarei ein Dergebltd^er iji unb bafe bem 3Rarm,i4ö 
ber ba« ©d^te tüitt, S«i^t^ übrig bleibt, atö bie 3tnffid^t auf eine 
©tatue int 3Bin!eI. 




[51] 1847. 

b. Iften 3an. 

387s ^ä) min biefeg Seiler, toie iä) e^ mir fd^on oft öorno^m, 
einmal regelmäßig Sagebud^ fül^ren, bloß, um ju feigen, ob ettta^ 
babei l^eraug fommt, unb toa^, ^offentlid^ braud^e id^ nic^t ju 
bem äRittel jeneg |)oIfteinifd^en Eanbibaten ber S^eologie, beffen 
Sagebud^ id^ atö Snabe in |)änben ^atte, meine aufludet 5U 
nefimen, baß id^ nämlid^ bie Stötter mit eloig toieber^olten Se- 
ndeten über mein SBafd^en, ©aarfömmen, Saffeetrinfen unb 
5Pfeifefto<)fen fülle, um fie nid^t toeiß laffen ju muffen. 2Ba^ 
mir fefilt, ift ber S^(^H ä^^tt ©d^reiben, id^ meine nid^t ^unt 
S)ideten, fonbern ium bloßen fd^riftlid^en Stu^fpred^en meiner 
®ebanfen, benn bie gorm fängt an, mid^ ju t^rannifiren unb 
mid^ felbft in gteid&gültigen 2teußerungen beö geiftigen Seben^ 
ju l^inbern. greilid^ glaube id^, baß ein jeber ©id^ter an biefer 
Sranffieit leiben muß, toenn er bag breijigfte gal^r jurüdgetegt 
unb fein inbiöibueHe^ SSerl^öItniß gur ©prad^e fennen gelernt 
l^at, aber eine ^ranf^eit bleibt immer Sranf^eit, toenn fie ou(^ 
nur eblere Drganifationen befäHt, unb eg muß gegen [xt ge«» 
fämpft toerben. SSieUei^t toirb bag Sagebud^fül^ren gute 3)ienfte 
leiften. — |)eute bin id^ faft ben ganjen Sag ju $aufe gc*- 
toefen unb i)abt nur ?lbenb^ einen Meinen ©<Kx^iergang bur(^ 



3874,147 der Schlussschnörkel füllt die Hälfte der Seite 
3875, 6 nämlid^ über regelmäßig 



3875 SBicn, 1. Sanuor 1847. 153 

bie SSorftabt gcmad^t, um frifc^c Suft ju fci^ö})fcit. äRcinc licbc 
grau (too^u ba^ Slbjcctit) ? unb bod^, toct lä^t c« an^, o^ne ein 
gonj eigene^ ©efül^t ju l^abcn!) meine tiebe grau befinbet \xä) 
\o m% atö ba^ SRild^fieber unb bie bamit tjerbunbenc ©d^taf- 
loftjfeit cö äuläfet, an eine StücHel^r ju meinem in ber legten 
©cene unterbrod^enen Irauerfpiel ift für mid^ aber nod^ nid^t 
JU benfen, ber ©emütl^öjuftanb, »orin id^ mtd^ befinbe, ift nod^ 
immer ju gefpannt. 9lad^mittag8 erl^ielt i(^ mit ber ©tabt^joft 
ein SBiffet mit ber tafonifd^en Stnjeige, bafe für mic^ auf bem 
Sot^fd^ilbfd^en ©omtoir ein ^ßaquet liege ; eg »irb tjon ^Bamberg 
au§ Paris fc^n unb »al^rfd^einlid^ ben Äuffafe über mid^ ent- 
ölten. ®itt treuer äRenfd^, beffen Slnl^änglid^feit um fo l^ö^er 
JU fd^o^ ift, aU fie ou« einem reichen (Seift l^eröorgcl^i 
äbenb^ lam gritfd^ unb blieb big ^atb ad^t. Ueber 5Rad^t werbe 
id^ bie Cbl^ut be« Sinbe^ übemel^men, id^ l^abe bie SKutter 
enblic^ fo toeit gebrad^t, ba§ fie in biefe öu^erft not^wenbige 
Trennung für bie näd^ften jtoötf ©tunben eingenjiHigt ^at. S)er 
Heine ©d^elm ijt fd^on bei mir, fein SBiegenforb fte^t auf 
meinem ®o!pf)a unb bie SKagb liegt l^inter mir auf i^rer 
STOatra^e. §eute öiet barüber nad^gebad^t, ob bag Salent fd^on 
an fid^ einen Sorjug begrünbet, ober nur ju einem SSorjug 
fü^rt; bie fSfrage ift, tt)enn man bie ©pl^äre beg moralif d^en 
®emein|jla|e8 berlöfet, nid^t leidet ju entfd^eiben. 9Rer!n)ürbige 
Situation jloifd^en mir unb meiner grau: fie liebt meinen 
SJamen grie[52]brid^ unb f^jric^t i^n gern au^, id^ fann i^n ni^t 
ausftel^en; an toem ift e^ nun, JRüdEfid^t auf bie @m^)finbungen 
be§ Stnberen ju nel^men unb feine eigenen ju o^jfern? ^d) 
glaube, <m i^x, an^ jmeifte id^ nid^t, ia^ fie e^ gern tf)un 



3875,30 vgl. Bw. I S. 236 3i vgl. III N. 3874, U2 f. 

u F. X. Fritsch, als Schriftsteller Franz von Braunau 88 6(^elm 
[mt] 44 vgl. „Agnes Bernauer« III S. 157, 32 — 158, 8 

46 ©m^finbungcn [eines Hn] 



154 Sßicn, 1. — 2.9[anuar 1847. 3875-3876 

tüürbc, toenn fic tüüfete, baß i^ bcr x6) burd^aug md)i friebereid^ 
bin, mtd^ fo anwerft ungern gricbrid^ nennen (äffe. 

b. 2 ^an. 9lod^t§ 1 Ul^r. 
3876 3d^ lefe fo eben jum 3^itt)ertretb SiedES S^«6er-(Sefd^i(i^te 
Pietro tjon Stbano jum jtüeiten SIKal burd^, benn einmal tl^ot 
id^ eg fd^on atö ©tubent in aRünd^en unb ntit nod^ geringerer 
Sefriebigung toie jefet, too iä) tool^I nur be^tpegen aRond^cö 
fanb, toeil id^ nad^ jener ©rinnerung gar Stid^tö erttjartete. 
3eber, ber für bie Unterl^altung fd^reibt ober bod^ feine ?ßoefte 
in ben ber Unterl^altung getoibnteten gorntcn auögiebt, ntu^ e§ 
bü^en; biefe dornten finb fo bequem, fo loder, ba§ fie, loeit 
entfernt, ben ®eift jufammen ju Italien, ioie bie l^öl^eren e§ 
t!^un, im ®egentf)eil öon i^m jufammen gel^alten merben muffen 
unb fid^ jebem ^nf)ali bequemen, toenn er einmal bie (Bpam^ 
fraft öerKert. SBeld^ ein Slbfatt tjon fid^ fetbft ift biefer Pietro 
£iedE§, öoHfommen mürbig, eine neue Gattung einjulciten, bie 
t)om giebertraum bie gorm unb üom Söl^Ierglauben ben Stoff 
entlehnt ! 3a tool^t, eine Böuber^^Öefd^id^te, in bem Sinn, worin 
ba^ 3ö«6em eine Sunft ift, bie ber Vernunft, mie bem ffier* 
ftanbe toiberf^jrid^t unb bie nid^t attein nid^t in ber mirflic^en 
SBelt, fonbern aud^ nid^t in irgenb einer möglid^en einen Pa^ 
finben fann! SBenn bie graben, bie un^ l^ier mit il^ren @elt^ 
fam!eiten entgegen treten, originelle ^ßl^antafie^^Oebilbe finb, fo 
loürben giö^ten, bie mit ben Singem f^jräd^cn unb mit bem 
äKunb fd^rieben, e§ aud^ fe^n, unb tt)enn biefe Situationen" 
3Rofai! ol^ne ainfang unb @nbe ftd^ für eine organifirte gabel 
ausgeben barf, fo ift e^ freilid^ fd^toer, tribial ^n werben. ®nc 



3876,6 ober boc§ über unb u bie fjorm über bos IDilbe 
ben ©toff über bas Hbgef^mactte 19 ^enn [bas originelle <Lfna» 
ractere] 



3876-3877 SBien, 2. Januar 1847. 155 

tounberlid^c SKanier ift eg aud^ bei Xitd, aHcrici ^o^e S)in9e in 
gemeinen Sö^)fen ©^ieferutl^en laufen ju laffen unb bic WJbtxn*^ 
Reiten, bie jum SSorfd^ein fontmen, toenn fid& j. S5. ^ancraija 
unb Seref^ntl^ über SBettfeele, ©d^önl^eit, Siebe u. f. to. unter- 
Rotten, für Junior au^jugeben. 3)aran leibet er oft, unb t^ 
giebt jutoeilen feinen beften S)arftetlunöen ou^ fpäterer Seit 
etmag ©rfünftelteg, Slbfid^tlid^eg in ben [53] ©inaell^eiten, toag ben 
reinen ©inbrud beg tieffinnig erfunbenen Oanjen titn fo ftört, 
toie baS 9ief(ectiren ber 5ßerfonen über fic^ felbft bei gerinfleren 
latenten. 

. ^bcnb§. 
3877 $eute aRorgen ba^ $ßaquet geholt, e^ njar öon SJantberg 
unb entl^ielt, toa^ 16) öermutl^ete. 3iad^mittagg !am ein jujeite^, 
gleid^en gnl^att^, ba^ hja^rfc^eintid^ fd^on lange in Wien gelegen 
§at, mit ber Post, fo ba§ id^ bie Revue nouvelle nun in 
bojj^elten ©jem^jlaren befi|e. S)er Stuffafe mad^te mir eine 
finbifd^e gi^eube, nid^t burd^ feinen Snl^att, fonbern burd^ fein 
bIo|eg S)afe^n; eg erregte mir Sel^agen, in ber §auptftabt ber 
ciöilifirten SSelt aud^ einmal bie Steöue ^jaffirt ju fe^n. 3ta6) 
%x\(S) Iie§ fid^ ein Srember bei mir melben, ber fid^ Meyer 
nannte unb für einen S)änen ausgab. '3^ ^i^* ^^^ SSifite für 
eine öon benen, tt)ie fie nur in ben äWanfarbftübd^en ber ^oeten 
unb in äRenagerieen abgelegt merben unb Iie§ ben äRenfd^en 
tommen. @r langweilte mid^ tool^l eine l^albe ©tunbe, benn er 
toar nid^t im ©taube, ba^ geringfte (Sefpräd^ im (Sauge ^u er«« 
mten ober and) nur ju fid^ f^jred^en jU laffen; bann fprad^ er 
mid^ um ein S)arlel^n an. @g ift unglaublid^, tva^ man erlebt, 
iä) fiatte be^ |)immetö ©infturj el^er erwartet unb fa^ an^ ber 
Slrt, toie er fein feltfame^ ®efud^ öortrug, ba§ er nid^t bebütirte. 



3876,20 S)inge [bur^ eine Rci^e oon] 27 f. Ges. Novellen. 
Breslau 1838. VI S. 335 ff. 



156 SBieit, 2. — 3. Sanuor 1847. 3877—3880 

SBärc er öerlegen gctüefen, fo l^ätte er mid^ fi^cr felbft öertegen 
gemad^t unb feinen S^^^ erreid^t; bent routinirten :3nbuftrie^ 
Siitter gab iä) bie SlntttJort, bie fid^ gebül^rte. — Samberg l^ot 
mir jugleid^ gefd^rteben; fein S3rief entl^ält fel^r gute ©ebonfen 
über ba^ Srouerf^jiel in ©icilien, beffen 5ßlan id^ i^m mit«' 
getl^eilt l^abe. @r rötl^ mir, ba^ ©tütf eine SrogÜomöbie ju 
nennen, unb er l^at 9ied^t. El^riftinen gel^t e^ t)on XaQ ju Sog 
beffer unb befonber^ l^at il^r ber ©d^Iof ber legten SRad^t mijl 
getl^an. einen feftfamen Sraum erjäl^Ite fie mir l^eutt SRorgen. 
9tuf einem aRaSfenbaH fa^ fie eine a3raut, bie unter eine äRengc 
Sauben fd^iefeen unb eine boöon erlegen mufete, um ber SSer* 
l^eiratl^ung mit il^rem Bräutigam getoife ju toerben. 

b. 3 San. 

3878 SBarum ^ai ber 9lrme, ber reid^ mirb, nod^ immer fo M 
3lef))ect öor bem (Selbe, ba§ er e§ nur feiten au^jugeben m%t, 
toenn er anber^ nid^t ein unbebeutenber Sßenfd^ ift? SBeit c^ 
ein SJerl^öItni^ ift, afö ob ein ©clate bem §erm, bem er titele 
Sa^re gebient l^at, ^löfelid^ befel^Ien foHte; er tt)ürbe fid§ un* 
gef($idft babei benel^men. 

3879 [54] äBarum l^aben bie SReufd^en gegen bie SSerbinbung mit 
einem 3Käbd^en, ba§ ein Slnbrer f^on bi§ in bie tieffte Seele 
l^inein befa§, fo toenig Stbneigung, unb ioarum toirb biefe Slb* 
neigung gleid^ fo gro§, toenn ber Sför^jer mit in'^ @|)iet ge* . 
fommen ift? 

3880 ^eute mar id^ big 5 Ul^r Slbenb^ p ipaufe unb mad^te 
bann einen ©^ja^iergang öon jtoei ©tunben, S)er ganje Sag 
berftrid^ in bem gefd^äftigen Jiid^tgtl^un, ba^ bie Sage meiner 
8rau mit fid^ bringt, man mu§ auf Sitten ^jaffcn unb fommt 
eben barum nid^t ju ber geringften tt)irflid^en Sl^ätigfeit. (Segen 



3877, 21 ff. vgl. Bw. I S. 282f. 



3880—3882 SSBicn, 3.-4 Sonuor 1847. 157 

äßittag f)cAtt xä) mein Zxmtx^pid in @iciUen tpieber burd^« 
gdcfcn unb loärc öiettcid^t njicbcr l^inein gcfommen, aber bic 
SRagb ^atte ftc^ au^ Scrfe^en über alle @)ebür mit bem ©ffen- 
SoAen übereilt unb fo mürbe id^ abgerufen, el^e id^ nod^ eine 
gebcr angefe^t l^atte. 6iJ ift bie Srage, ob in Wien bei ber 
böHigen SDemoralifation aller SRenfc^endaffen bad ©efinbe me^r 
Don ber ^rrfd^aft leibet, ober bie |>errf(^ft me^r ton bem 
®eftnbe. SBir galten jefet 2 2)ienftmabd^en , unb bie i^olgc 
baöon ift, ba§ ÄUeö biet fd^Ied^ter gel^t, ate ba toir nur einei^ 
Rieften; mit breien toäre getoi^ gar nid^t aui^gufommen. — 
®bcn burc^blötterte id^ noc^ Siedfg Sloöellc: 6ine Sommer* 
Steife. $o| Saufenb, ÜRobeHe! Ächtung bor bem publicum 
fann ein gro^eö latent nid^t l^aben, aber tiat e^ benn aud^ 
feine äd^tung bor fid^ fetbft? Son bem ^ßrocefe, toorin ber- 
gteid^en ^obucte entfielen, ^abe ic^ gar leine S^orfteKung. (Sine 
©rfinbung bröngt ben Serfoffer nic^t ^um ©d^reiben, benn eö 
ift leine ba, ein S^aracter aud^ ni^t, benn ed taud^cn nic^t 
einmal J:a))eten-3figuren auf, unb eine SReil^e intereffanter ®e- 
banfen eben fo toenig, benn eg toirb nur gef d^toafct, toie beim 
ttmbinben ber ©rabatte ober bem Stn^robiren ber ^anbfd^ul^. 
SBol^ bie S9el^arrti(^feit im Kontinuiren? 

3881 SBenn man bie fömmtlid^en ^ournaliften, loie fie ba finb, 
itt'g Suä)ti)avi^ f^jerrte, loürbe man geioife nid^t fo biete Un- 
fd^utbige l^inein f^jerren, at^ je^t f^on im ^i^^tfiaug pfeen. 

b. 4 3on. 

3883 3)aS Uniberfum, tt)ie einen aRantet, um fid^ l^erumaiefien 
unb fid^ fo barin einftjidfetn, ba§ ba^ gernfte unb ba^ Städ^fte 
ttn§ gteid^mö^ig ertoärmt: bog l^eifet S)td^ten, formen über- 
l^aupt. S)iefe @ebanlen*®efü]^t fam mir ^eute, atg id^ auf ber 



1 58 SBien, 4. — 5. Januar 1847. 3882—3884 

Strafe mein ©ebid^t: bo§ Opfer be^ gtül^Iing^ für mtd^ l^tn 
recitirte. 

3883 ®in Sag, tüte ba^ Seben fetbft, ein Heiner (gjtroct be^ 
©anjen. 3^ SKittag erl^iett id^ einen 93rief au§ Sei^j^ig, toll 
angenel^mer ®inge, öon Kühne, tt)orin er ntir für bie [55] il^m 
ntitgetl^eilte ©cenc be^ SJioIoc^ bonft unb ntir fein Statt jur Ver- 
fügung ftellt, fo bafe ic^ nun bo6) ein Organ l^abe, ba§ ntir im 
Jlotl^fall offen ftel^t. Slbenbg ging x6) feit langer S^it junt erften 
9KaI njieber in ben Sefeüerein, Englaender fud^te ntid^ auf unb 
jeigte ntir einen ntir entgangenen Slrtifel in ber Slllgenteinen 
3eitung, iüorin ein gettjiffer Schücking ©taUfned^t bei ®arl 
©ufefoft), 93erid^t über eine Sluffül^rung ber M. M. in Köln 
abftattet unb mid^ fd^mäl^Iid^ l^erunter rei^t, baneben fagte er 
ntir nod^ SlHerlei, toa^ ntid^ öerftimnten ntufete unb tt)ag id^ 
nid^t ju toiffen brandete, ^d^ ntad^te babei bie ©rfal^rung, ba§ 
ung ein äKenfd^, ber un^ tttva^ Unangenel^nteg fagt, toirHid^ für 
ben äRonient felbft unangenehm toirb, unb erfud^te Engländer 
in feinem eigenen ^ntereffe, mid^ in S^tunft mit 9ioti§en über 
öorgefaHene (Sef^jräd^e u. b. gt. ju öerfd^pnen. STOir bändet, id^ 
tl^at ated^t baran, benn toag lümmern mid^ bie S^H^^^ 
3)refd^ereien unbe!annter ^ßerfonen? Säfet fid^ il^nen bod^ SRid^tg 
entgegen fefeen! SBoäu bie Sltgetn, bie mid^ nid^t trafen, forg* 
fältig fammeln unb mir nad^träglid^ an ben Sopf werfen! 
SSäenn ba^ ein greunbfd^aftg-93elnei§ ift, fo giebt e§ jebenfallg 
beffere. 

b. 5 San. 

3884 ®inen l^übfd^en 5ßoften l^aben bie 2)eutfd^en lieber in il^r 
©d^utbbud^ be!ommen. Dr griebrid^ Sift, ber berül^mte 5Ratio- 



3882,5 vgl. VI S. 217 ff. 3883,8 vgl. Bw. I S. 287 
16 in — Qftttereffc üdZ 



3884—3886 SBicn, 5.-6. 3anuar 1847. 159 

nal-Dcconom , l^at fid^ crfd^offcn, aug Sebeit^ * Ucbcrbru^ unb 
tDegen Slol^rungiJforflcn. (Seinen Sob la^ id^ fc^on bor einiger 
3cit, bic art feine« lobe« unb bie SKotitje erfuhr ic^ erft ^eute. 
®aö tüav nun ein äRonn, bcr nxd^t, tt)ie Siebter unb Huftier, 
tbcaliftifd^en SJeftrebungen lebte, fonbem fein ganje« S)afe^n 
einer ^^ractifd^en 3bee oj)ferte unb, ha er biefe toirflid^ burd^«» 
fefete, ha er bcn ä^ffberein, bcn er anrictl^, toirffi^ in'« Seben 
treten fal^, bie Steolität feiner 3bee boc^ getoi^ genügenb bar* 
tl^at 2)enno(^ traf i^n ein £oo«, toit e« t^n nid^t harter 
l^ätte treffen fönnen, n^enn er fid^ mit 2Hd^i)mie bcfd^äftigt l^ätte. 
9lun jammert unb lamentirt 2lIIe«. C, biefer 3)eutf(^c ^öbcl! 

3885 ,,S)ie @rbe toürbe toeggctoel^t toerben, toenn nid^t bie SSögel 
au« i^ren 5Reftem g^bem genug fliegen tieften, um fie feft ju 
l^alten.^ _ 

b. 6 Jan: 

3886 3)idc ÜRebel ^aben feit einigen Sagen bcn Hingenben, 
fd^arfen groft abgelöf't unb finb mir miKfommencr, ol« biefer, 
obgleid^ id^ fie lörpertid^ nid^t gutraglid^ finbe, fonbem fd^on 
einen tüd^tigen ©d^nu^)fen baöon getragen l^abe. 5)a« ftammt 
aud^ nod^ au« ber Sinb^eit, too ein naffer SBinter ber §015- 
©rfpamift l^alber ^eift erfe^nt tourbe. gn ber legten 9iad^t 
^atte id^ mein [56] Söl^nd^en toieber bei mir unb fam be«n)egen 
nic^t gum ©d^Iafen, toa« mir benn ben ganjen S:ag derborben 
^at; id^ ging l^eute morgen in ben Sef e - SSerein , erhielt ^u 
aWittag einen Sefuc^ t)on §errn S:]^cobor §agen au« Hamburg, 
bem ba« S)ö«d^en Sritü, ba« id^ i^m au« Paris eingab, fel^r 
genügt ju l^aben fd^cint, unb SRad^mittag« einen ^loeiten bon 



3884, 3 am 30. November 1846 zu Kufßtein 3886, 10 vgl. II 
N. 2939, 9ff. der Brief [?] nicht erhalten 



160 SBicn, 6.-7. gonuat 1847. 3886-3888 

Englaender; bcn Slbenb iDerbe i6) ju |)aufe aubringcn, unb in 
Äantö t)]^^ftlafif(^en äuffä^cn fort lefcn, bic mir ba^ UniUcrfuin 
auf eine l^öd^ft fa^Hd^e SBeife aug einanber legen. ^^ ^ait mic^ 
feit einiger 3^it mit ben SBerfen biefe^ aufeerorbentlid^en äRanneg 
befc^ftigt unb ^unäc^ft ein fe^r flareS SSitb feiner felbft ge*» 
Tonnen, mid^ nebenbei aber aud^ ntel^r unb nte)^ in bem mir 
längft aufgeftiegenen S^^^f^l befeftigt, ob bie nad^ i^m l^eröor 
getretene 5ßt|Uofot)^ie ben allgemein *menfd^üd^en Silbung^^jrocc^ 
nid^t me^r öertoirrt, afö geförbert l^at. „(lampt l^at fid^ fo 
gegen mid^ bergeffen, ba§ id^ mid^ fd^ämen vm^, baran ^u 
benfen!" _ 

3887 ®in SKenfc^, ber ein Xa^thnä) fül^rt Unb aRand^e^ nur 
be^l^atb tl^ut, um ettoa^ l^inein ju fd^reiben ^u l^aben! 

b. 7 3an. 

3888 Sei ber grünblid^en ©emein^eit, bie gegen mid^ mel^r unb 
mel^r ^la^ greift, mu§ idl) io6) enblid| auf SSertl^eibigungSmittcI 
finnen, ba ^nftmerfe allein nur für bie B^^^w^ft finb. 3d^ 
loiH bal^er für bie Europa ein „literairifd^eS Sagebud^" fd^reiben 
unb entfd^Iie^e mid^ in biefem SlugenblidE bagu. SBa^ läßt fic^ 
in einem fold^en nid^t unterbringen, unb ^aV iä) nid^t eine un»* 
enblid^e SKenge bon 3been bi§)JonibeI liegen? 3)a eben eine 
neue Slu^gabe ber SBerfe ipeinrid^S öon SIeift erfd^eint, fo toiff 
id^ ju atternäd^ft burd^ eine ^ti! berfelben bie Sl^renf(^uft 
jebe^ Seutfd^en gegen biefeg au^erorbentli^e, ju S:obe gemarterte 
®enie für meine 5ßerfon abtragen. — ^eute morgen l^abe id^ 
meiner g^^au ia^ 3:rauerf^iel in ©icilien, f loeit e§ fertig mx, 
öorgelefen unb, ba e§ auf fie hjirlte, baran ^u fc^reiben fort 
gefal^ren. Stad^mittagg befud^te id^ ben Sefe^-SSerein unb unter* 



8888,8 Ausgewählte Schriften. Herausgeg. von L. Tieck. 
Berlin 1846 und 1847 



3888—3890 2Bicn, 7. — 9. 3amtat 1847. 1 6 1 

^ielt raid^ mit Englaender, bann ging ic^, öon il^m begleitet unb 
ein ^aax neue S3änbe öon Sant in ber Jafd^e, ju §aufe. gefet 
tnerbe \ä) mci) ftubiren unb arbeiten. 

b. 8 3an. 

3889 S5i^ auf einen Keinen Spaziergang, ben i^ fur^ öor Jif^ 
machte, rtjar id) ben ganjen 3:ag 5U $aufe unb fd^rieb fort an 
bem Srauerfpiel in ©icilien. Stbenbg !ain [57] Preohtler, mit bem 
ic^ öiel über meine Stnfid^t ber bramatifd^en Sunft unb über 
Schiller fprad^. gd^ enttoicfelte i^m , ober eigentli^ mir felbft, 
benn ju meinen ©ebanfen !omme id^ am bequemften burc^'^ 
Spred^en, bie ööHige ^beenlofigfeit beg SBaHenftein , inbem id^ 
i^m auöeinanberfe^te, ba§ basi jur 2tnfd^auung gebrad^te ^xo^ 
blem, njeld^e^ in bem äRi^öer^ältnig ätoifd^en ber beftefienben 
©taat^form unb bem barüber l^inauö getoad^fenen großen Snbi- 
öibuum ^u fud^en fe^, nur burd^ eine in eben biefem Qnbiöibuum 
aufbömmembe l^öl^ere ©taat^form 5U löfen getoefen n)äre, i>a% 
Sd^iHer e§ aber nid^t aHein nid^t gelöf^t, fonbern e^ nid^t einmal 
rein au^gefpro^en ^abt. S)ag ift aud^ unbeftreitbar. 

b. 9 3an. 

3890 §eute morgen 1)ait id) bag Srauerf^^iel in ©icilien ge»» 
f(|Ioffen, big auf eine Sleinigfeit, bie id^ öieHeid^t je^t noc^ ^ingu- 
füge. 2lbenbg erl^ielt id^ ben SlbbrudE meiner 3}loIod^-@cene, ber 
mir aber menig Sreube ma^te, ba ber ?Rebacteur nid^t allein, 
tüie er mir fd^on entfd^utbigenb fd^rieb, bie Slction auf eine mir 
im Drama öon je ^er njibernjärtig gemefene SBeife bejeic^net, 
fonbern am ©d^Iu§ fogar anbert^atb Serfe ^inaugefügt, anä) 
öorl^er ein ^u! in ein fef|t!, njeld^e^ mit bem gteid^ barauf 
folgenben (Sd^aut! feltfam contraftirt, ba feine ßJrabation in 



3889, 8 ff. vgl. „Gyges" 11 fet) über tjt . 3890,3 vgl. V 
S. 355. 358 

^emi, Xogcbütficr ni. ^^ 



162 SBien, 9. — 10. Januar 1847. 3890—3893 

btefen betben SBörtern liegt unb atfo feine Urfad^c toax, ba§ 
einmal gelüäpe mit einem anbeten, gteid^bebeutenben ju öer- 
taufd^en, beränbert l^at. Unftreitig gejd^al^ bieg SlUeg, h)ie er 
mir au<i^ melbete, in ber guten Slbfid^t, ber tJaffunggfraft be§ 
größeren ^aufenS 5U ^ülfe ju fommen, aber eben fo unftreitig 
l^abe ic^ aud^ Siedet, tüenn id^ biefe äKobificationen unb 3«fäfee 
auf Soften ber l^ö^eren Sunftform unb felbft beg ©t^fe gemad^t 
finbe. ^c^ n^erbe mid^ gegen ben |)errn Dr Kühne barüber 
äußern, aber auf aarte SBeifc. — ^ä) l^abe ba§ Jrauerfpiel nod^ 
beenbigt unb gefje jefet ju Sett. 

b. 10 San. 
3891 ^n ber Stad^t toHe, toüfte Sraumbtiber. Unter ?lnbercm 
foHte ber SBeffelburner S^urm, iüie ein ßuftbaHon in bie ^öl^e 
fliegen, er tuar gefüllt unb ber S)am))f quoll ringS um itin l^cr 
^erbor. ^d) toax aber nod^ ein Snabe unb lourbe öon meinem 
guten $Ia^ öon ©rmad^fenen , bie ®efa^r für mid^ befürd^teten, 
vertrieben. 

389a diejenigen, bie öom 2:ragöbien«'S)id^ter berlangen, baß er nid^t 
bloß bie fittlid^e Qbee retten, fonbern jugleid^ aud^ ben |>elben 
t)or bem Untergang betoa^ren foH, forbern eigent[58]Iid^ ettt)a§ 
eben fo Unvernünftige^, afö toenn fie vom Str^t .verlangten, baß 
er ben Crgani^mu^ nid^t bloß Von einer Sranf^eit befreien, fon*» 
bern bie &ranff)eit felbft auc^, aU eine inbiüibueHe äJlobification 
bog allgemeinen Seben^^jroceffeg , ref)3ectiren unb atfo am Seben 
erfialten foHe. 

3893 ©eute ben ganjen Sag ftubirenb im |)aufe jugebrad^t, 
Stbenbg im Sefeverein Englaender getroffen, unb, ba er mir 



3890,17 vgl III N. 3943 und Nachlese I S. 208—213 



3893—3895 SBien, 10. — 12. 3onuar 1847. 163 

mit großem ^^^tereffe t?on bem bnxä) ©imrod ^erauggegebenen 
alten ^ßiippenfpiel öon gauft \pxaä), i^n mit l^eraug genommen, 
um il^m mein Srauerfpiel in ©icilien öor^ulefen, bag mir naä) 
SlHem, toa^ er mir fogte, bamit bertüanbt fd^eint. ®g mad^te 
ouf il^n, h)ie früher f^on auf meine grau, einen fel^r üerfd^ie- 
benen, unb nid^t ungünftigen, ©inbrud. Ueber 5Wad^t toerbe id^ 
tüicber bei meinem Stiäbd^en tvaäjtn, eg liegt fd^on in feinem 
aSiegenforb auf meinem @o|)]^a unb bie fd^nard^enbe aSagb 
l^inter mir auf if)rer SWatra^e; mögte e^ bod^ menigftenS nid^t 
el^er ju fd^reien anfangen, big bie arme SRutter, bie njegen ber 
näd^tlid^en Unruhe ganj l^erunter lommt, eingefd^Iafen ift. 

b. 11 3an. 

3894 3)en lag toegen ber gefiabten fd^Iaflofen 3ta(S)t öerfpafeirt, 
2lbenb§ mit Englaender um bie Saftei gegangen unb t)on i^m 
feine feltfame Silbung^^'Öefd^id^te gehört, bie SSieleg in feinen 
^robuctionen erflört. 

b. 12 3öu. 

3895 Ueber SRad^t träumte mir, id^ fö^e jlüei Spiere, bie 3lIIe§ 
pgleid^ toaren, l^äpd^, fonberbar, e!elf)aft u. f. tt). ©ie Ratten 
feine §aare, leine SSoHe, feine gebern, aber bo^ eine Slrt öon 
Sefleibung ber §aut, bie moo^^ö^nlic^ in ber äJlitte öon allem 
Siefem ftanb, unb traren fo grob unb ungefd^idt öon ber SRatur 
au^gefül^rt, ha^ id) in i^ren Sflu^fetn nod^ ba^ offenbar ©lernen^ 
tarifd^e, unorganifirte ®rbe, ^otj u. f. ft). ma^rjunefimen glaubte 
unb badete: l^ier fie^ft 3)u einmal ein Uebergang^^^Öefd^ö^f, ba§ 
5)ir ben Seben§-®rf^affung§*=^roceB öerbeutlid^en njirb. S)er 
j:raum toar fidler bie Solge einer 2lbenb^Sectüre in Sant, id^ 



3893,9 liegt über jle!|t 

11* 



1 64 SBten, 1 2. — 1 3. Sanuar 1847. 3895-3896 

lag nämlid^ bie üortrefflid^e ßitttüicfelung, [59] toit SBelten ent«' 
fielen unb üergeljen, lüie bie Sonnen fid^ öerbid^ten u. f. it). 

3896 Wien b. 13 San. 1847. 

2ln bie JRebaction ber allgemeinen 
Leitung in 9(ng§burg. 
®iner öere^rl. 8?ebaction 
fann id^ nic^t nntt)in, int Stnfd^In^ ein lit. SlctenftüdE, näntlic^ 
ntein 2:ranerf^)iel Maria Magdalena, niit^utl^eilen. & gefd^ie^t 
nic^t gern, ba§ id^ bie ^afjlreid^en ^wf^n^iingen aller Slrt, mit 
benen ©ie ofine ^tneifel ang gan^ S)entl($Ianb befieHigt tnerben, 
nm eine öermefire. Slber ©ie fennen bie S3ebentung 3^rer 
3eitnng 5U gnt, nnt eg nic^t natürlich 5U finben, ba^ id^ mid^ 
auf bem nad^ meinem ®efüf|{ anftänbigften SBege iu übergeugen 
fnd^e, ob @ie (Selbft bie 2lrt, \vk jene^ bid^tertfd^en S?erfud^» 
Üir^Iid^ in berfelben ern)öf)nt mürbe, billigen ober nid^t. ©in 
3h)eifel über biefen ^ßunct ift bei ben öielen, einftimmig in un* 
gemöf)nlic^ f|of)em @rabe anerfennenben Urtfieilen mof|I accrebi- 
tirter lit ^erfonen unb ^nftitute, in neuefter S^ii g. S. Kühne's 
in ber ©nropa, Kuranda's in ben ©rän^boten; frül^er Deinhard- 
stein's in ben Wiener Qaiirbüd^ern, erlaubt, ja begrünbet. '^n- 
fpiciren Sie ha^ SlctenftüdE, unb menn ©ie @id^, mie fc^on \o 
SKand^er, überjeugen, ba§ in meinem SSer! nic^t bon neufran«» 
5i)lifd^cr 6ffectl)afd)erci bie SRebe ift, fonbern üon fim^Ier ^ax^ 
ftellung eine^ ^roblemg, ia^ man freiließ, mie jebe§, bon pti 
Seiten auffaffen fann, fo tnerben @ie Sid^ tool^I aud^ fagen, 
ba^ id^ bie t)on mir nid)t gefud^te, unb an unb für fi^ gering* 
fügige (S^re einer 2tuffüf)rung , bie idE) fetbft erft au§ ben 3^^' 
tungen erfufir, mit unmotiöirten , quafi^moralif d^en SSct" 



3896, 12 vgl. III N. 3883, 8 



3896—3897 SBien, 13. Sanuar 1847. 165 

bäc^tigungen etma§ tfieuer bejafilen mu^te. Cb Sie Sid| in 
(Sentäfel^ett S^rer S^ebifc: audiatur et altera pars ju einer 
angenteffenen ©ati^faction gebrungen füfjfen unb ju biefeni S'^Dtä 
meine ber Maria Magdalena feit 1840 t)orI)er gegangenen nnb 
ungleid^ erl^ebtid^eren ^robuctionen 3"^^*^/ (SenoöeDa nnb ©e»* 
bid^te mit in ben Streik ^firer Betrachtung ,^iet)cn moHen, mn§ 
xii) abwarten; Se^tere mürben in $^l)ren Spalten nie ermöfint, 
jinb aber fo menig unbefannt, alj? mirfung^Ios^ geblieben, mie 
unter 3tnberem ^iHebranb^ ©cjd^id^te unferer SJationatliteratur 
bemeif't, unb bürften beö^I)afb, nic^t blo§ ber inneren 33ered)- 
tigung nac^, fonbern aucf) megen ber erlangten 5)Sofition im 
Siteratur-^roce§, ba^ ööHige Qgnoriren einer B^it^i^fif t^ie boc^ 
über )o feljr SSiele^, ^icl^er @ef|örige!^ referirt, nic^t üerbienen. 
SBenn (Sie ®yem^)Iare münfd^en, fo merbe ic^ fie ^finen ju- 
ge^en laffen; ba§ id) fte je^t gurücf ^alte, möge ^^mn bar- 
t^un, ba§ iä) bie ®rän5en erlaubter 9^otf)meI)r gegen Sd^nöbig* 
feiten öon gan^ eigner 9lrt nic^t ju überfd^reiten gebente. 
^od^ad^tung^ooll ergebenft 

Dr Sr. |). 

3897 3)iefen 93rief fenbe xi} morgen an bie Stebaction ber 91. 3- 
ab. @r !ann [60] feine nad)tl)eilige Solgen I)aben. |)eute l^aben 
toir bie gamilienftnbe öon ber Sinbcrftube getrennt, e^ mu^te 
burd^auö gefc^efien, ba ber Steine nie hd 3^ad)t fd^Iäft, mie er 
nie bei Sage mac^t. ^d) f)aht alfo aud^ ein anbere§ ßi^^^^er 
befommen. 9?ad)mittagg erhielt ic^ einen Srief t)on ber Leip- 
ziger 3Roben-3^itung , bie mid^ um mein "^^ortrait bittet, meil 
fie mein Silb 5U geben münfd^t. Sie mag e» gegen ifire Sefer 
öerantmorten , idE) merbe ifiren äöunfd^ erfüllen, „greilid^ — 
fd^rieb id^ fo ^btn ber SRebaction — foHten nur bie ^eroen für 
bie SBelt unb toir Uebrigen für bie gamilienftube gematt merben; 
trenn ßiner üon un§ nun aber einmat in gotge eine^ fd^mad^en 



1 66 ®icn, 1 3. ~ 15. ^mat 1847. 3897-3901 

Slugenblitfg, toorin er bic§ tjcrgafe, ba§ Unglüd l^at, in Kam«* 
catur an bcn genfterlöben au^gcl^angt ju fe^n, fo tft ein jtocitcr 
fd^tüad^er SlugenblidE ä^nlid^er Slrt biclleid^t ju entfd^ulbigcn!" 
^ä) meine bie Kayserfd^e Sitl^ogropl^ie, hjoranf id) auSfe^e, afö 
ob xi) an einem getoiffen Crt einige SSlut'^Sgel l^öngen ^ätte unb 
barüber nad)\>äd)it, toann fie tt)oi)l enblid^ abfallen toürben. — 
Slbenbö am Srauerf^iel in ©icilien abgefd^rieben. 



b. 14ten San. 

3898 Kine ööHig jd^Iaflofe 3la6)t SRorgeng bie ©riefe an 
Dr Diezmann unb Dr Kolb beforgt, im Uebrigen fein S:itu§^ 
Sag. ©tnbirt, fortgefal^ren mir burd^ Kant ha^ Uniöerfnm auf* 
fdfiKefeen 5U laffen. 

3899 SBenn mir S^^^^nb bie güge meinet (Sefid^tö recenfirt, fo 
geb^ id^ il^m eine Ohrfeige, tpenn er mir aber einen gfedten int 
®efid^t geigt, fo tt)afd^e id) mid^. 

3900 SRenfd^en, in beren D^r ein taufenbfad^eg ®d^o fid^ oer^ 
lauft unb bie bod^ jum ©d^ttjören bereit finb. 

[61] b. 15 Jan: 

3901 §eute l^abe id^ bie 9lbfd^rift beS Srauerf^iiefö beenbigt. 3hin 
ift'g fertig, fertig in bem <Sinn, tüorin ein 3Kenfd^ ettoa^ fertig 
mad^en fann, e§ ift ber 5ßunct erreid^t, lüo fid^ nur nod^ baö 
©ange öertoerfen lägt, tno man mit biefem aber, toenn man i^m 
bie ®yiftenä-95ered^tigung nid^t abjufpred^en inagt, jebe ©injettieit 
l^inne^men mu§. 3^ inerbe mid^, unb gelobe e§ l^ieburd^ 
feierlid^ an, ber 9Rüf|e, meine Slrbeiten fetbft in'^ Steine jU 
fd^reiben, nie entjiel^en, benn fie fiaben baburd^ nod^ immer 



3897,13 in über als le die Lithographie reproducirt bei 
Lothar „Dichter und Darsteller« II Bd. 3899, 1 ^eutonb [mein 
(Bc|i^t] 



3901—3903 äöten, 15. $lamax 1847. 167 

geioonnen; id^ bin öetüife einer ber (jeh)iffenf)afteften unb forg* 
famften Slutoren, bie eg giebt unb ttjeife fidler bei jebem Sd^ritt, 
too^n id^ toiH, aber toenn man, tüie baö 2lbf^reiben e^ mit \xi) 
bringt, jeben ®ebanlen, ber üorfommt, eine gan^e 5!Rinute aHein 
im ffopf l^at, fo treten bie Se^iefiungen, morin er ^u StUem 
fielet, n)a§ i^m öor^er gef)t, unb toag if)m nachfolgt, mit einer 
t)iel[ei(^t nur auf biefem SBege gu erreid^cnben S)eutti(^!eit l^erüor 
unb bag ift für bie 9Jad^pIfe im Steinen in SBegug auf bie 
S5erftänblid^!eit öon aufeerorbentlid^em SSort^eil. — 9lbenbg tüar 
id^ im SSerein unb unterhielt mid^ eine ©tunbe mit Englaender, 
ber mid^ bann trofe ber f(^neibenben aSinb^&'ätte ju $aufe be* 
gleitete. ®r fd^alt auf ba§ ^publicum, i^ f agte i^m : geben (Sie 
mir eine Sube, ^reffen ©ie aJienfd^en bafür, tüie fie auf ber 
Strafe ftelien unb gelten unb laffen Sie brei (StüdEe auffüf)ren, 
N: 1 t)on ®ufefohJ, N: 2 t)on Saube unb erftN: 3 t)on mir; 
njenn id^ tro^bem, ba§ bie ßeute mübe finb, nid^t bennod^ ge«» 
tüinne, fo foH ber genfer, ber brausen mit bem 95eit paffen 
mog, mir ben So^jf l^erunterf dalagen. 3^ bin beffen fo geujife, 
ba§ id^ mid^ nod^ obenbrein an^eifd^ig mad^e, mid^ tt)äf)renb ber 
Seit, ba§ etnja bie Siii>it^ gef|)iett n)irb, ju rafiren, ol^ne mid^ 
ju fd^neiben. 3)a§ Hingt aufeerorbenttid^ ftarf, aber e§ ift meine 
innerftc Ueberjeugung, foH jebod^ nid^t für meine Sraft, fonbern 
nur für bie D^nmad^t jener Stnberen ^eugttife ablegen. 

3902 [62] J)er Sorbeer öertoeüt fd^neff. Slber in untrer 3^it 
bod^ ni(^t fo fd^neU, afö baö SSerbienft, für ba§ man il^n reid^t. 

b. 15 3an. 

3903 ®ine SJemerfung nod^ über ba§ S:rauerf^)iel in ©icilien. 
3d^ ^abt bie ^anblung natürtid^ nid^t o^ne einen inneren ®runb 



3901 vorletzte Zeile nid&t a. R. für llt(f|ts 



168 SBien, 15. — 16. Januar 1847. 3903-3904 

nod) Italien öerfegt, bie Seute aber, obgteid^ id) fie aHc burd^ 
3üge, bie öteltetc^t nur bem mit bem ßanbe vertraut getüorbenen 
9lei|enben erfennbar finb, aU gtatiäner gu ^tx6)mn fud^te, nid^t 
mit Signor unb Signora um ftd^ werfen laffen. S)a§ ift mir 
nämlid^ in innerfter (Seele pmiber, mir bändet, man fönnte 
eben fo gut bem Souffleur auftragen, t)on 3^^* ä^ 8^^^ ^^^ 
feinem haften ^erau§ ju fd^reien: |)ier ift S^^^i^tt! ate burd^ 
fold^e frembe ©^jrad^brodfen bie Scene in^^ ®ebäd^tni§ rufen. 
SSieffeid^t ftammt biefer armfetige S3ef)etf aber aud^ gar nid^t 
aug bem SBunfd^ unf'rer ^oeten, i^rer unjuIönglidEien ^nbiöi* 
bualifirung^funft beiäufpringen , aU au§ bem ©rbfel^ter ber 
9iation, ba^ grem'blänbifd^ Slingenbe tjornel^mer unb fd^öner 511 
finben. 

b. 16 Jan: 

3904 ^eute morgen ging id^ au§, um einige lange berfd^obene 
Sefud^e äu mad^en, liefe mid^ aber nod^ untern)eg§ tüieber baöon 
abgalten, liefen gef)Ier, SSefud^e fo lange ju öerfd^ieben, W§ 
e§ mir unmöglid^ öorfommt, fie nod^ mad^en ju fönnen, toerbe 
id^ ttjo^l nie ablegen. 3lbenbg lag id^ im SSerein ben 10t«« 
Sanb be§ 5Keuen ptabat. 3)ie ®arftellung be§ ^ßerea-ßboliic^en 
^Proceffeg regte feltfame ©ebanfen in mir an. ©id^er war 
$f)iltp)) ber Ute nur in bem (Sinn ein ^önig, toorin ein 
. (Strafeenräuber ober ein SKorbbrenner ein ©efeUf d^aft^ ^ ^lit' 
glieb ift, unb e§ toöre fe{|r unred^t, au§ ber Sefd^affenl^eit eine^ 
fotdEien g^biöibuum^ ©rünbe gegen ba§ gnftitut ^er^unel^men, M 
er re|3röfentirte. Stber fdfiredElidE) ift an biefem [63] ^nftitut boc^ 
bie (Seite, bafe bie SSelt vermöge beffelben unter Umftänbeit ein 
S^jietoerf be^ aHerfd^tedfiteften ©ubjects toerben !ann, bo§ pe 
entfiätt. 



3904, 3 bt§ über ba^ 6 vgl. V S. 137 12 das Blatt mit 
S. [63 f.] liegt lose im Buch, es ist ausgeschnitten, vgl. zu III N. 3912 



3905-8911 3Bien, 16. — 18. Sonuar 1847. 169 

3905 ,,®r tft fo unfd^utbtcj an bcm Scrbred^cn, tüte ic^ fclbft!" 
fagt ©iner, bcr eben aKit-SSerbred^er ift, oI)ne bafe berjenige, 
bem er btefe SSerfid^erung giebt, eine Sl^nung baöon ^at 

3006 ®in ©ol^n, ber feinen SSater nur baburd), ba§ er il^n 
tobtet, t)on einem furdfitbaren SSerbred^en abf)alten fann. 

3907 3^ ^itt Siid^t^ weiter, atö ba§ bic 3lriftofratie für fid& 
forgen fotl, aber fie foH e^ nur mirMid^ t^un, für ba§ ^alir, 
nid^t blog für ben Sag. 

3908 Sie au^geftorbene SBelt unb ein ^meiter Slbam, ber in fie 
hinein gefegt ttjürbe unb nun über bie Singe, bic er barin an* 
träfe, feine äReinung, mo^u fie n)of)I gebient ^aben fönnten unb 
i^m bienen müßten, abgäbe. 

3909 ©in Sid^ter, ber, fetbft unöerf5f)nt, feinen SBerfen Ser«' 
l'ö^nung auf3u))rägen fud^t. 

b. 17 Jan: 
39»o |)eutc aKittag ntad^te idf) bie geftern unterlaffene 9?ifite, 
Stbenb§ tljeilte id^ Englaender meine unummunbenc 9(nfid^t über 
feinen Sgoiften mit, nun merbe idf) nod^ einen Srief gu fdE)rciben 
öerfud^en, ben id^ fd^on oft, unb l^eute 9Jad^mittag lieber, an^ 
fing, aber immer lieber liegen Ue§, weit id) babei falt bleiben 
toollte unb bodö immer toaxm inurbe: bic 9tnttx)ort nämlidf) an 
Elise auf if)re le^te ^i^f^rift! 

b. \S 3an. 
39H §eute ben geftern angefangenen ©rief fortgefe^t, unb ba 
bie ®rfaf)rung mid^ betef)rt, ba§ e§ unmögtidE) ift, it)n bei 



3905, 1 „[2dl bi] ©r 3907 vgl. „Des Adels Stolz« V S. 353 



170 ^^^n, 18. Slanuar 1847. 3911-3912 

faltcm 99(ut ju fd^reibcn, mtd^ entfd^Ioffen, i^n in bieder ®eftalt 
abäufenbcn. 3Ktttagö um l^alb 1 U^r toar mir öon gritfd^ 
eine SSifitc jugcbad^t; ba ber äRann tpcife, bafe id^ um bie ä^it 
f^jeifc unb alfo nur tarn, um feine Sartc abjugeben, fo lie^ \6) 
mx6) öerläugnen. Ueber:^auf)t , tüie finb bie greunbc befd^affen, 
bie man fid^ burd^ lit. Seftrebungcn ertüirbt; faft lauter Sub* 
jecte, bie auf bie S^eilnal^me am fd^on erworbenen ober noc^ 
5u ertoerbenbcn Shil^m fj)eculiren ! Stbenb^ erl^ielt id^ einen S3rief 
t)on Gurlitt, ben El^riftine mir auf bie anmutl^igfte SBeife über* 
rei(^te, inbcm fie fid^ fteUte, atö ob bei il^r im Si^tmer gemanb 
öerftedEt fe^. ®r tüar beffen aber nid^t tüürbig, benn er öerle|te 
mid^ auf jtoiefad^e SBeife, erfttidf) burd^ ein gar ^u [64] nond^alantc^ 
SSefen unb bidE aufgetragene ©itelfeit unb bann burd^ bie Slnt-' 
toort auf meine Vorfrage tüegen be^ ©elbpunctö. ^SBenn e^ 
mir ni(^t ju große Dpfer fofte, fo u. f. ft)." Unb furj öor^er 
fprad^ er mir öon feinem immer fteigenben SJerbienft, feiner 
fteigenben ©innalime. ^(i) geftelie e^, bie§ fiaftige abgreifen toirtte 
nid^t angenel^m auf mid^. 

39" ©iner foll ^rügel erl^alten. S)ie SRitteföperfon loill fie 

ilim erfparen unb ftatt ^ujufd^Iagen, fobert fie il^n auf, bloß ä^^ 

fd^reien, atö ob er gefd^tagen toürbe, bamit ein Slnbrer glouben 
möge, baß er fie toirfti(^ erfialte. 



3912 darnach ist mehr als eine halbe Seite vollständig 
ausradiert und die darauf folgenden vier Blätter, S. [65] bis [72], 
mit dem Brief ausgeschnitten, wodurch uns Bamberg um eines 
der wichtigsten Documente aus Hebbels Leben gebracht hat; 
der Brief ist nämlich auch im Original nicht vorhanden, also 
unzweifelhaft vernichtet worden 



3913-3914 Sien, 19.— 20. Sanuor 1847. 171 

[73] b. 19 Jan: 

3913 3)cn öorftel^enben ©tief obgcfd^rieben für btcft XaQtiud), 
ba er alle $uncte befaßt, bie für bag betreffenbe SSerl^öItnife in 
Setrad^t fommen, unb mid^ feft etttfc^Ioffen, tl|n morgen auf bie 
$oft ju geben. ®r ift mir abgebrungen unb ttJürbe mir, toenn 
ic^ il^n h)ieber jurüdE hielte, nod^ abgebrungen werben, benn jebe 
äRä^igung tjon meiner ©eite h)irb mir derfel^rt aufgelegt; aud^ 
ift et, gegen ben ©rief, ben id^ em^jfing, nod^ fe^r milb. SBel^ 
t^ut eö mir bei aUebem, bafe id^ il^n abfenben mu§, benn aUe 
biefe SBiberf^^rüd^e in (StifenS ©enel^men mögen nun jufammen 
Rängen, »ie fie ttjotten: ilire Seele ift unb bleibt in meinen 
?lugen tint ebte. Slber fie ift f f el^r unglüdEHd^ ! — ^i) toax bis 
Sttcnb ju ^aufe, ging bann in ben SSerein, lag ben Perez- 
Ebolifd^en 5ßroce§ ju Enbe, für ben e« mir an ber Sejeid^nung 
fep, fd^toa^te mit Englaender unb mürbe öon i^m, toie ge- 
töö^nlid^ ju $aufe begleitet. 3^ fönb eine SRenge Sudler auf 
meinem Sifd^, bie id^ mir auä Englaenders SSibliot^ef l^atte I|oIen 
laffen, barunter ßiffS Siational *- Deconomie, auf bie id^ begierig 
bin. 3Sof)zt fommt e§ tool^I, bafe man fid^ in ber gleiten 
§ölfte be§ SebenS me^r jur SRatur l^ingejogen fü^It, tüa^ bei 
mir entfd^ieben ber gatt ift, unb in ber erften mel^r jur Sunft? 
SBa^rfd^einüd^, toeit man fid^ burd^ baS concentrirte 93ilb bie 
gö^igleit ertt)orben l^at, baS grofee ©an^e fetbft aufjune^men. 

b. 20ftcn Jan: 

39»4 Db tjon einer ®efd^id^te beS 9Kenf d^en -» ®ef d^Ied^tS überall 
bie SRebe fe^n !ann? gn bem ©inne bie Siebe fe^n fann, ba§ 
man t)on Steolifirung ber 3bee, öon einem gortfd^reiten be^ 
SBettgeiftS im Setoufetfetin feiner felbft burd^ bie irbifd^en SSor-» 



3913, 2 er [über] 7 empfing, [ge!)alten,] is vgl. „Der Weg 
zur Bildung« VI S. 342 



172 SBicn, 20. 3anuar 1847. 3914-3916 

fommcnl^eiten in ©reigntffen unb Kl^aracteren fpredfen barf, o^ite 
ein Unenblid^ *« ®ro§e^ ju birect auf ein Unenblid^ ^ kleine» ju 
be^iel^en, e§ üon bcmfelbcn abhängig ju machen? Cb ba§ mat^e- 
matifd^e Serl^öltntfe , ba^ bic ®rbe, bem Untüerfum gegenüber, 
^unt ©anbforn einfd^tDtnben läßt, nid^t für alle fiategoriecn maaB* 
gebenb ift, unb ob h)ir un^ ni(^t begnügen ntüffen, ju fagen, 
ba§ Sllle^, tnaö bei un§ gefc^iel^t unb erfd^eint, bem aBeIt-®efe| 
nie miberfpred^en !ann, ol^ne iiin^ufügen ju bürfen, tva^ tüir 
gern iiinjufügen, um ung ein tüenig in bie §ö^e ju fd^rauben, 
ba§ e^ in un^ auf eine bei bem SlidE auf § (Sänge irgenb in 
Setrad^t fommenbe SBeife actid toirb ? gd^ tt)ei§ fel^r tt)o% baß 
anfd^auungen unb ©ebanfen biefer 2(rt nid^t für ben täglichen 
©ebraud^ finb, aber id^ glaube, ha^ fie in bie geiftige Slpot^ete 
gei)ören, hal^ fie nid^t al§ ©peifcn ernäi)ren, aber in fritifc^en 
gäHen atö l^eroifd^e 9lrgneimittel bie ®efunb^eit toieber ^erfteüen 
lönnen, befonber^, ttjenri man fie fid^ burd^ Berber - ^egeljc^e 
Sonftructionen be^ fogenannten toettfiiftorifd^en ^roceffe^ öer- 
borben ^at. 



3915 S)ie S|)rad^e ift, tüic SJaum unb ^^^t, eine bem menfc^'= 
lid^en @eift notl^toenbige 2lnfd^auung^-Sorm, bie un§ bie unfrer 
gaffunggfraft fort unb fort jid^ ent§ief)enben Dbjecte baburc^ 
nöl^er bringt, ba§ fie fie brid^t unb gerbrid^t. 



3916 [74] 3)aB felbft bie älteften Seute, benen biefe SBelt 9?id^tg me^r 
bietet, nid^t ©enüffe, nid^t Hoffnung, nid^t einmal SBünfd^e, ftcft 
öon ber anberen fo njenig angezogen fügten, betoeift ftorf gegen 
bereu magnetifd^e fi1:aft! 



3914,17 finb, [inbcm] 18 (5|)eijen [auf bcn TEij^] 



3917—3919 35Jien, 20. 3anuor 1847. 173 

3917 S?on einem SRenfd^en, ber W^ SBaffer fällt, mu§ man 
nid^t verlangen, ba§ bie conöulftöifd^en Stnftrengungen , bic er 
\\ä) 5U retten modit, \\6) in ben SBeHen - Sinien ber ©d^önl^eit 
galten f offen. 2)ie§ toxü, xä) nic^t öergeffen, wenn ic^ an ©life 
benfe. Stuf ber entgegen gefegten Seite h)iH x6) mic^ aber aud^ 
nic^t baran lehren, ba% mein SSerpItnife gn i^r bor öoHftänbiger 
Vorlegung ber Slctenftüdfe dielleic^t tjon feinem SKenfd^en rid^tig 
beurt^eitt toerben fann, e^ foH mir genügen, nur baS 3tot^* 
menbige, unb auf not^menbige SBeife, getfian ju ^aben unb mein 
©etüiffen foll mir nid^t bIo§ f)öd^fte, fonbern aud^ ein^^ige gn- 
ftanj fe^n. gn ber SBelt ift faft Jliemanb fo billig, atoijc^en 
aufgebrungnen unb frei gemö^lten Ser^ältniffcn ju unterfd^eiben. 

3918 Db bie äRenfd^en, toie fie finb, bem ©d^ad^fpiet auf bem 
Srett ober auf ber SBelt *S3ü]^ne äufefien, ift if)nen üötlig gleidf). 

b. 2üften Jan: 5lbenb§. 

3919 S)en Sag, »ie getoöf)nlid^ , öerbrad^t. Slbenb^ gritfd^ ba§ 
Jrauerfpiel in ©icilien mitget^eilt; e^ fd^ien if)n aber ^u üer^ 
toirren. fjreilid^ ift e§ feijr concentrirt, üicHeic^t gu fe^r, aber 
miä) brängt meine 9?atur ba^u unb id^ bin feft überzeugt, bog 
bie ä^fi^tift bag SSorjug unb Sugenb an mir nennen toirb, toa^ 
bie (Segennjart gcl^ter unb 3KangeI nennt. SSie bumm bie 
SRenfd^en felbft bann finb, loenn e§ fidl) um if)ren eignen SSor»* 
tljeil ^anbett, erfahre id^ loieber einmal red^t beutlidl) burd) ba§ 
ßiftfd^e aSuc^. 9luf mid^ madfit e§ btn entfd)iebenften ©inbrudt 
ber Ueberflüffigleit, benn mir bandet, ber ®runb*=®eban!e tjer*« 
fte^t fid^ fo fe^r öön felbft, ba§ er ber Unterftü^ung burd^ ©ar«* 
legung factifdier ^i^ftönbe gar nid^t bebarf; bennodf) mei^ idf) 
ted^t tool)l, ha^ biefe nur für SSenige gilt, obgleidE) id^ e^ nie 



3917,2 bafe [er jid), inbcm er] 



174 SBicn, 20. — 22. Sönuor 1847. 3919—3922 

begreifen »erbe. — SBetd^ eine greube mir mein Heiner Sinb 
mad^t, ift fanm jn fagen. S)aran fel^e id), tüie td^ bie äRutter 
liebe. Sonnte xd) ber SBelt geigen, toit felir fie e^ öerbient! 

39ao „®r a§ SRittagg ßinfen, um 2lbenb^, toenn er in ®cfell* 
f(^aft gelten foHte, eau de Cologne ju fjjaren. 

[75] b. 21ftfn 3an. 

3931 lieber 3lad)t feine SKinute gefdilafen, am äRorgen ou^- 
gegangen unb mic^ hnxä) gritfd^ mit feinem Slbfd^reiber befannt 
mad^en laffen. 3^ ^^f ^^^ Heine gamilie, bie mid^, »eil xd) 
bem SSater 9lrbeit brad^te, aU einen SBol^It^äter bctrad^tete: 
3Kann unb grau, eine ernjad^fene Jod^ter unb einen Keinen 
(SoI)n. S)er SKann, ber am gu§ leibet unb l^um^clt, l^atte ein 
. ifreunblid^eS Oefid^t unb ein gebilbeteg SBefen, tnar aber beg- 
ungead^tet nid^t im ©tanbe, fid^ fogleid^ in meine §anbfd£)rift 
l^inein ju finben unb la« bie ©cene, bie id^ il^m jur ^ßrobe 
aug bem Mspt ber ^nlia borlegte, ben SBorten nad^ fo, toie 
fie bem Sinn nad^ \pättx öon bem großen ^ufen gelefen tüerben 
mag. ^d) üe§ ilim be^^alb atö näd^fte Strbeit ba§ Srauerf^jiel 
in ©icilien jurüdE, ba^ idf) fetbft in'g Steine gefd^rieben l^abe. 
S)er gange SSefud^ hinterließ in mir einen toe^müt^igen ©inbrucf 
unb berfe^te mid^ in mein t)öterlid^e§ §aug jurüdE, tüo mir anij, 
toenn 3^"^^^^^ tam, ber bem SSater eine Heine Slrbeit auftrug, 
ung nid^t ban!bor genug begeigen gu fönnen glaubten. Um gtoölf 
Ul^r gurüdfgefommen unb nid^t ttJieber fortgegangen. 

b. 22Tten Jan: 

39aa ^u golge einer abermaligen fd^taftofen 9tad|t befanb i^ 
mid^ big äRittag in übelfter Stimmung, afö id^ tjon 5ßrof. 



3921, 12 begl^alb [3ur prob] 



3922—3923 2Bicn, 22. 3anuar 1847. 175 



^er au^ Berlin eine B^^fc^rift erhielt, bic ntid^ felir erfreute. 
Sr fd^idfte mir ben 5ßrofpect gu ben brantatifd^en ^a^xixid)txn, 
bie er ^erauSgugeben ben!t unb lub mid^ jur SKitarbeiterfd^aft 
unb aUerbdbigften Zi)tünaf)mt am erften $eft, toenn aud^ nur 
burd^ einen fleinen Seitrag, auf eine SBeife ein, bie feine bloße 
§öflid^leit§^33eäeugung fe^n fann, fonbern mir bemeif't, baß iljm 
fotüo^t an unb für fid^, alg aud^ beg 5ßublicumg tüegen, toirlüd^ 
ßttüag on mir unb meinem SWamen gelegen fe^n muß. ©oI(^er 
äußerer 2di)m ber SBirlung bebarf id^ je^t unb »enn fie öon 
einem 3Kann, tnie Slötfd^er lommen, finb fie mir bop^elt toert^ 
unb anregenb, benn id^ ^alte i^n entf (Rieben für unferen erften 
unb einzigen Sritiler, unb tüenn er in feinen neuerbingg l^eraug-» 
gegebenen bramatifc^en E^aracteriftifen untergeorbneten ©dritter«*, 
fc^en, ja ßeffingfd^en giguren, ttjie j. 93. bem ©ecretair SSurm, 
bem aWarineHi u. f. tt). burd^ au^fü^rlid^e 2lnalQfe aud^ öiel ju 
t)iel ©l^re antl^ut unb e§ jh)eifelf)aft läßt, tüie tief er in ben 
®eftaItunggproceß fd^aut, fo tft er bagegen bod^ ein äHeifter in 
ber ©nttüidEIung ber ^i^een unb jebenfaH^ ein 9iid^ter, öon bem 
mir ein grünblid^er Sabel lieber toäre, toie öon jebem 2lnberen 
Seifall unb ßob. ^i) i)aik eine Slnnä^erung getpünfdfit — ba 
fommt fie öon felbft. (Später traf aud^ nod^ ein 83rief öon 
Dr H. Hauff ein. _ 

39^3 [76] Sleid^e Seute ^jränumeriren fid^ bei armen auf tt)x erfte^ 
äinb, fud^en gefunbe 5ßerfonen aug, laffen fie fid^, bloß 5U 
jenem Qtüzd, ]^eirati)en, öerfe^en fie in forgentofe SSer^ältniffe, 
berfpred^en il^nen für ben Säugling, eine bebeutenbe Summe; 



3922, 15 ff. vgl. „Entwickelung dramatischer Charaktere" 
(Hannover 1869) S. 3 ff. 118 ff. i7 toati^Je [ober memgjtens] 
3923 daneben f^ Erster Plan zu jener Novelle, aus der später 
«Mutter und Kind« wurde vgl. VIII S. xlvii und III N. 3864, 
auch V S, 184, n 



176 SBien, 22. — 23. Januar 1847. 3923—3927 

fo toit aber ba^ ^nb ha ift, toiK bie 9Kutter nic^t auf bic 5(b* 
tretung me^r eingel^en unb nun teuren \xä) alle SSeri)äItniffe um, 
benn bie Slrnten njürben fid^ nid^t gef)eiratf)et i)aben, toenn fie 
nid^t auf bag (Selb gered^net f)ätten; fie üerfittlid^en fid^ burc^ 
ben ®ntfd)Iu§ ber angeftrengteften 9lrbeit, tüoburd^ fie fid^ au§ 
ber SSerlegenfieit ^ie^en unb ben iit ©ebanfen begangenen greöel 
abbüßen. 

3924 aSag ift ha^ ßeben benn anber^, ate eine ^i^^ctiprobe, afö 
ein fidE) felbft barfteHenbcr SeUjei^, ba§ man fid^ i^nen nur ent- 
fremben lann unb barf, um mit größerer Ueberjeugung gu i^nen 
jurüdE 5U f e^ren ! S)arum ift ein Seben of)ne ß^^eifel ein Seben 
o^ne S^f)alt, ein ^JSroce^, ber gar nid^t in ben ®ang fommt. 

3925 SSKein greunb G. ujürbe, wenn feine grau il^m gefagt ^ötte, 
©ffen unb Srinfen errege if)r SBibertüiHen unb fie effe unb 
trinfe nur f einetiüegen , um i^m nid^t ju frül^ entriffen ju 
lüerben, e§ fidfier geglaubt f)aben; er tüürbe nid^t einmal ge^ 
^tüeifelt iiaben, ttjenn fie immer nad^ ben ledEerften Siffen ge^ 
griffen i)äitt. 

3926 ©inen 3<iii6c^ füllte tpalire Siebe anhüben, ben, ba§ ^tuei 
|)eräen, bie in einanber aufgellen, nid^t getrennt tuerben, fonbent 
nur gufammen fterben !önnten; ba§ foHte if)re ^obe fe^n unb 
fo fel^r, ba§ audf) ber ®ntf ernte ftürbe in bem SRoment, m 
ber ober bie 2lnbere geftorben UJöre. 

b. 23ften cjan. 

3927 |)eute ^abe id^ mid^ ben ganjen Sag in ber angeregteften 
(Stimmung befunben unb bodE), toie fo oft, 9iic^tg getl^an, fonbern 

3923,7 von benn später zugesetzt 3925 Maler Götzlof? 
3926 vgl. „Herodes und Mariamne" V. 2605 ff, 1 ausüben [f$nncn], 



3927—3928 SBxcn, 23. — 24. Januar j 847. 177 

miä) ganj einfad^ bcö erliö^ten 2)afct|n« erfreut! Sid^er ift ba« 
naturgemäß, aber eben \o fidler ift ba^ au6) ein ®ninb, »e^- 
^olb xi) fo toeit hinter öieten 9lnberen jurüdEbleibe, mag bie 
SBirhtng auf bie große aKaffe anlangt, benn biefe toxV. ni(^t 
Jiefe, fonbem ®reitc, unb menn man gu lange mit feinen ©e* 
banlen \pitlt, ftreifen fie aUe bie bunten hülfen ab, burd^ bie 
fie fid^ bei i^r einf^meid^eln Knuten unb »erben ju ernft unb 
ftreng. 3d^ lag bie SRofenfranafd^e ©efc^id^tc ber Santfd^en 
^l^üofo^)f)ie, bie id^ in i^rem Slnfnüpfen an äußere ^wf^önbe in 
ber ©nicitung äußerft belel^renb fanb, ging Slbenbg in ben 
Serein unb traf bei'm SRadfiliaufegel^en auf 3ritf(^, ber mir doHer 
greube öerfünbigte, baß feine [77] ^Bearbeitung eineg ©alberon- 
fd^en ©tüdtg auf bem ^ofburgtl^eater ^ur Stuffül^rung fommen 
tocrbe. SRein »ilb, meldfieg fdfion in ßei^a*9 f^^" füllte, ift nod^ 
immer l^ier; i)ätte eg bod^ Seine, ober glügel, um mit ©cno- 
öeöa ju rcben! 

b. 24 3[ön. 
3928 S)er benlenbe SKenfd^ ift ber attgemeine, ber empfinbenbe 
ber befonbere; bal^cr rüfiren bie SBiberf^)rüd^e a^ifc^en ^opf 
unb §erä, bal^er fommt eg, baß man ein Sagatell üerad^ten 
unb fid^ bod^ baöon beriefet füllen fann. 3^ machte nod^ l^eute 
biefe ©rfal^rung, afö ic^ bem S)id^ter ^red^tler einen Sefud^ 
mad^te unb öon ilint, ganj gnföHig, eine Ungejogenfieit erfui)r, 
bie fid^ bie ^ßeft^er Seitung in einer ^Roti^ über mein Srauer- 
fjjiel in ©icilien l^at ju Sd^ulben fommen laffen. S)a id^ meiß, 
toeld^er 2lrt Seute bie Slätter mit eorregponben^ortüeln öer^ 
forgen, ba id^ mit bem SReib unb bem §aß, ben bie äBiener 
©ubIer gegen mid^ fiegen, befannt bin, fo !ann eine öon ^ier 
au0ge:^enbe S3ogi)eit ni^t einmal atö ^iquanter Stugbrurf einer 



3927,14 „Schleife und Blume" ii „Genoveva" V. 1400 
3928, 3 SBagatett [jugleid}] 

^eWel, Xagebttdjcr in, ^^ 



178 SBicn, 24. 3anuat 1847. 3928—3930 

fubjcctit) begrünbeten 3Retnnng bei mir in Setrad^t lommen unb 
i^ belüge mx6) fieser nid^t, wenn ii) ba^ Setoufetfe^n ^u 
i)aben glaube, bergteid^en öerad^ten gu bürfen unb aud^ toirHid^ 
^u deradfjten. S)cnno(^ üerftimmt e^ mid^ für einen Slugenblid, 
5uni S^eit freilid^ auö geredetem ftttlid^en Sßerbrufe über bic 
aRögtid^feit entjd^iebener SBubcnl^aftigfeiten in ber boc^ eigentlich 
ibeeKen SBelt ber Siteratur, jum S^eit aber aud^ au§ perfön* 
lid^er 9Zad^giebig!eit, einem negatiden ©nbrudf gegenüber, alfo 
au§ einpgefte^enber ©d^tüöd^e. 2lbenbö in ben SSerein gegangen 
unb mit Engla ender, toic getoöl^nlid^ , Slllerlei burd^gefprod^en; 
um aä)t ixC^ ipauö jurüdEgefel^rt. gür 9lötfd^cr toiH id^, toenn 
id^ fann, eine f leine Slbl^anblung über ba^ Unfittlid^e in ber 
Sunft fc^reiben unb barin betoeifen, ba§ ber ©toff eine§ &m'\U 
totxU nie unfitttid^ ift unb ba§, toenn er unfittlid^ erfc^cint, 
bie§ bur(^aug an ber gorm liegt, nidftt aber an ber gorm on 
fid^, fonbern an ber i^r anflebenben zufälligen aJiangctfiaftigfeit, 
bie burdf) baö barftellenbe ©ubject bebingt toirb. 

3929 [78] ^d) tefc in einem Sud^ unb lad^e über ben gnl^alt. 
Xer SSerf affer gel^t öorbei, fül^tt fid^ beleibigt unb fobert mic^. 
ajhife ic^ mi^ fteOen? _ 

3930 S^ ^ci§ fei)r tüo% tottä)t unüberfteiglid^ fd^einenbe |)inber^ 
niffe fid^ bem S3erfud^, eiii Sod^ burd^ bie ®rbe ^u bol^ren, um 
i^re innere Sefi^affen^eit ju erforfd^en, entgegen ftellen. ©ennod^ 
ift ba§ für mid^ ein unenbtid^ reijenber @eban!e unb menn iä) 
äönig tüäre, tuer tnei^, ob id^ ni(^t einen SSerfud^ aufteilen liefee 
unb mi(^ fo ber öaKerie unfterbli(^er Starren anfd^Iöffe. ®cnau 
mit biefem ©ebanfen in SSerbinbung fielet ein anbercr, ber ober 
jünger ift unb mir erft l^eute lam. ©oUte man ni^t in einem 



3928,21 (Bd)toäd)e. [ailcrbings] 



3930—3933 SBicn, 24. — 25. 3onuar 1847. 179 

gcräumiöcn §aufe öoit ®ifcn; ba^ boc^ fidler tüajferbid^t gcmad^t 
tocrbcn unb Suft für ötele Sage faffen !önntc, Kngcrc 3«** ßwf 
bcm S5obcn be§ äRccr^ zubringen unb bort bohren Knnen? 



b. 25Pen 3on. 

3931 SWd^t burd^ Sßcrtotrrung bcr fittlid^en SScrl^äftniffe iptrb bcr 
^umanitätögcbanfe öcrtoirHic^t; anä) nxä)t burd^ Slbjd^toäd^ung 
ber Seibenfd^aften, bereit eble^ geuer un^ nur im ungIüdEK(^en gaH 
öerbrennt, int glüdHid^en aber ernjärntt; nod^ weniger burd^ ab- 
gcfd^ntadte ©rtoartungen üon ber legten (Generation, benen bie 
bigi)er gemad^ten ©rfal^rungen burd^au^ ioiberf^red^en ; einjig 
unb alletn baburd^, ba§ toir ba^ 93ett)u§tfet)n unferer inbiöibuellen 
©d^toäd^e in unS tebenbig ju erf)alten fud^en, unferer Unfähig-* 
leit, beut fittlid^en (Sefefe anber^ afö ntit Seifiütfe be^ SufaUg, 
ber unö in ber (Seburt au^ftattet, n)ie er un^ fj)äter bie Sebeng" 
Situation antoeif't, ju genügen. 



3933 Sefifeen, ba§ SBort: toeld^ eine feltfame ©t^mologie fefet 
e^ tjorau^; man foöte glauben, baß in ber 3eit, too ber erfte 
Segriff be^ ©gentl^um^ fid^ enttoidEelte, biefe^ nur babur(^ ju 
fd^ü^en gemefen ift, baß ber gn^aber fid^ barauf fe^te. 

[79] b. 25 Jan: 

3933 §eute äRand^erlei abgemad^t, eine Sifte für ba§ Sitb be- 
ftettt, bie 2lbfd^rift be§ Srauerfriel^ abgef)oIt, 9lbenbg fogar ben 
fo lange aufgefd^obenen SJefud^ bei ber gürftin Schwarzenberg 
abgelegt. 3)er fiel mir fi^toer, id^ mad^te neuerbingö bie ®r* 
falirung, baß man fid^ nid^t ungeftroft ein ganje^ ga^r au§ 
Otter ©efettfd^aft jurüdE ^ie^t, toenn man nid^t ein geborner 



3931, 3 iJcibenfd^aftcn, [an (über in) bercn Seuer toir uns (üdZ) 
ebtn fo xDoljI toärmen, als ocrbrennen] 6 ff. vgl. „Selbsterkenntnis" 
VI S. 343 10 f^äter [in] ii antoeif't, über ocrje^t 

12* 



180 SBicn, 25. — 27. Sönwor 1847. 3933—3935 

©atonmcnfc^ ift. Später Ia§ xd) im SScrctn im SReucn ptaöal 
nod| 5njci Eriminolgcjd^id^ten. 3)a§ ein SRcnfci^ im äRoment 
aud^ bie furd^tborftc Il^at öerüben, ba§ er j. 8. feine unfd^utbige 
grau erfd^iegen fann, begreife 16), benn wer l^at ni($t l^in unb 
toieber einen 9(ugenbttrf, toorin SSergangenl^eit unb S^tunft ööHig 
gu erlöfd^en fdieinen. ®a§ ein äRenfd^ ober nad^l^er, toenn i^m 
baS 93eh)u§tfeQn gurüdt feiert, nod^ um bag elenbe Seben mit bem 
@efe^ fampfen, bofe er, um e^ fid^ ju retten, bie jammeröoHftcn 
Slu^Püd^te erfinnen fann, begreife id^ nid^t. 

b. 26 Jan: 

3934 ©nblid^ bag ©ilb in bie Sifte unb ba§ Srauerfpiel unter'g 
Koubert gebrad^t, fo ba§ morgen frül^ Stilen nad^ Scipjig ab* 
ge^en fann. S)amit aber aud^ ben ganjen Sag öertoren. Slbcnbö 
ta§ ic^ im SSerein SRötfd^er^ 3lbl|anblung über S^ron^ äRanfreb. 
S)ie inneren SRomente be§ El^aracterö legt er fel^r gut au§* 
einanber, aber im (Sangen benimmt er fid^ bod^ biefem fettfamen 
^Probuct gegenüber, toit ein Slnatom [lä) benel^men toürbe, ber 
ettoa ein ^Pferb fecirte unb eg für einen Sötten l^ielte, Jueil er 
bie Dcular ' Snfpection unterlaffen l^ötte. SBetd^e SRcrftoürbig^ 
feiten tüürbe ber nid^t entbedEen ! ®ann an Campe in Hamburg 
gef(^rieben. 

b. 27P«n 3an. 

3935 SBenn bie 3Rcnfd^en müßten, tüie mir bor bem ©id^tcr* 
Sitcl grauf't, fo toürben fie mi(^ bamit berfd^onen. gebe SRotig 



3933, 12 ff. vgl. V S. 344 und III N. 4237 u er, [es] retten, 
[fi^ in] 3934, i für die „Novellenzeitung", wo das „Trauerspiel 
in Sicilien" erschien, August 1847 4 vgl. „Dramaturgische und 
ästhetische Abhandlungen" (Leipzig 1864) S. Iff. 6 ff. vgl. 
„Ein philosophischer Analytiker der Kunst" VI S. 357 lo dieser 
Brief wohl mit dem neuerlichen Verlagsantrag des „Diamant*^ 
ist nicht erhalten 



3935—3938 SÖien, 21. — 28. ^onuor 1 84-?. 1 g 1 

in einem öffenttid^en Statt, bie fo anfängt: ber 3)ic^ter §. — 

ift mir in innerfter ©eele ^nmiber, lüä^renb eine folc^e, bie midi 

einfad^ bei meinem Flamen nennt, burc^auS fein unangenehme^ 
®efü^I in mir erregt. 

3936 SRit ©rfinbung beg ^ßnlüerö »ar e^ nod^ n\i)i getfian, eg 
mu^te nodö bie SBüd^fe Iiinju erfunben ttjerben. 

3937 ^eute ]^at fid^ meine liebe gtau jum erften 9KaI lüieber 
xxC^ greie getüagt unb i^rem Sf)ef, bem ©rafen 2)ietrid^ftein, 
aSifite gemad^t. gd^ begleitete fie unb beforgte bann [80] Sriefe 
unb 5ßaquete auf bie ^ßoft. 3lbenbg im SJerein lag id^ ®d;Iefier§ 
Siogra^jl^ie SBilf). üon |)umboIbtg unb erfreute mid^ be^ ener^ 
gifd^en Stuftreten^ biefe^ bebeutenben aRanne^ gegen bie Öarlö- 
baber Sefd^tüffe. ®ine unenbüd^e greube mad^t mir mein &Hnb. 
®g ift gefunb unb gebeizt fid^ttic^; bie größte SBofilt^at ber 
5iatur. S)ag Seben legt fo tiiele Saften auf; tuenn eö aud^ nod^ 
an fid^ eine Saft ift, mu§ e§ nid^t ju ertragen feljn, ober nur 
beg^alb, h)eü äRenfd^en, benen biefe fürd^tertid^fte SdEiidffat auf- 
erlegt mirb, feinen befferen Suftanb fennen. 3Kit fieHen, ftaf)^ 
blauen aBeItf|)iegeIn in bem regelmäßigen, fdjon ööttig enttüidetten 
©efid^t fd^aut e§ mid^ an] fein furje^ Slt^men rüfjtt mid^, e^ 
ift, ate l^ätte e^ f(^on äRü^e um fein 3!)afe5n. 

b. 28 3an. 

3938 ^eute SKorgen ermac^te id^ Reiter unb tüof)Igemutf) , aber 
gleid^ nad^ bem 3lufftef)en überfam mid^ eine Stimmung, toie 
id^ fie frül^er fd^on öfter f)atte, eine fold^e, voo ber ajlenfdf) fid) 
in feine 2ltome auf^ulöfen unb jebe^ Sttom fid^ auf feine eigene 



3938, 2 ff. vgl. „Das ürgeheimniss« VI S. 376 



182 SBien, 28. Sonuar 1847. 3938—3939 

§anb 5U öcriebcnbigcn fc^etnt; Sopf unb §erj lüoHcn ^tx^ 
fpringen, bic ®c^irn-gafcm brol^cn, ju reiben, bie ?lbern 
fd^tueHcn, man begreift bcn ©d^öpfungöntomcnt , aber atö bie 
Stifig einer Sranfl^eit. gd^ ging au^ unb ixaä^tt meinem 216' 
fd^reiber eine 9?ot)eHe 5um eo))iren für'g aKorgenblatt; afö 0} 
njieber ju §aufe fam, fanb xä) einen ©rief au^ 3)it^marfc^en 
öon einem bortigen ^oeten öor, ber einen |)oIfteinifci^en SKufen* 
Sltmanad^ l^erou^geben tt)ill unb mid^ fd^on frül^cr um Seiträge 
er fud^te. J:äp<)ifd^-jubringlid^ ; ber Surfd^e l^at mid^ nie gefe^en 
unb fd^reibt flad^ unb feid^t, tvk ein £^eater«'9lecenfent, ift ober 
be^ungead^tet Ud genug, mid^ jur ^riöat * Eorre§|)onbenj ein* 
gulaben. 3lbenb§ im SSerein fa^ id^ au§ einer SRotij im gtanN 
furter Eonüerfation^blatt, ba§ man t)on jungbeutfd^er (Buk fd^on 
gegen meinen SRoIod^ ju gelbe ju giel^en beginnt; bie mit* 
get^eilte Scene berf^jrid^t ein gigantifd^eg 3)id^tertt)erf, aber 
fd^njerlid^ ein iüirffame^ SüfjnenftüdE, übrigen^ bin id^ ber 
genialfte bramat. Sid^ter ber ®egenn)art, b. i). in meine (Bpxai}t 
überfe^t, bie glänjeubfte äKücfe im ©onnenftrat biefer ©ecunbe. 
®ut mas^firt, fe^r gut ma^firt, biefer ged^terftreid^ , ober, 
man mag t^un, \oa^ [81] man n)iH, man !ann mid^ ein^ 
mauern, aber id^ merbe mid^ nid^t im ginftern ergangen, fonbem 
lebenbig niieber Ijerbortreten , fobalb eine 9let)oIution meinen 
Serfer fprengt. 



3939 gür jeben benfenben aKenfd^en ift bie 3^^, in ber er 
lebt, fd^on baburd^ n)id^tig genug, ba^ er in i^r lebt; e^ 
bebarf gar !eine§ njeiteren ®runb§, um il^r feine rege S^eil' 
nal^me ju fidlem. 



3938,6 brol^en, ju üdZ 9 „Pauls merkwürdigste Nacht", 
(vgl. III N. 3944) erschien aber nicht im Morgenblatt 



8940-3943 SBien, 28. — 30. Januar i 847. 1 S3 

3940 S)cr crftc unb bcr Icfetc äKcnfd^. 

(@(^tu6t)eri$ eined alten (S^ebic^td t>on mir) 

®em Seiten begegnet bcr Srfte bann, 

Den cinft bie Srbe getragen; 
8ic jd^auen fic^ ftumin unb ernftfjaft an 

Unb ^aben fid^ 3tx(i)i^ 5U jogen. 

b. 29. 3on. 

3941 ipeutc morgen ^abc \ä) für Kühne'ö Europa eine nmt 
Senbung georbnet unb angefangen, i^m ju fd^reiben. 3d^ will 
i^m meine (äebanfen über ben Siteratur-äiiftönb unb über bic 
Unbitt, bie mon mir ^ufügt, offen mitt^eilcn ; feine Jlritifen ^aben 
auf mid^ ben ©inbrudf ber SBa^r^eit gcmad^t unb menn id^ 
mid^ in il^m töufd^e, fo toirb mein Vertrauen noc^ immer fein 
toeggemorfeneä fe^n. Slbenb^ im Serein (aö id^ in Kuge'sf gef. 
Sd^riften, bie mid^ lebl^aft an bie läge unfresf 3"ffl"^"^^"' 
fe^n^ in Paris erinnerten. 3^ Slßgemcinen finb fie, obgteid^ 
frif4 ettoa^ flau, aber ©n^elne^ ift fe^r gut, g. SB. ber 9(uffafe 
über ben ftammerbiener Söttiger unb feine fog. fflicmoiren, bie 
er mit bem ©d^tufetoort: toenn ba^ 2(IIe^ aud^ poffirt ift, fo ift 
esf barum bod^ nic^t toal^r! erfd^ö<)fenb d^aracterifirt. 

394a ©n äRord^en-Sert, bem allcg SBa^^tfjum in bie 9läget 
fä^rt, fo bo§ er, loenn er fie l^eute fd^neibet, morgen fd^on toieber 
ftrallen l^at. 

b. soften ^an. 
3943 ' ^eute ben 33rief an Kühne gefd^foffen. S)a er unfer SSer- 
^öltnife cnttoeber neu funbamentirt ober auft)ebt, fo ftel^e er ^ier. 
2)er föopf ift mir o^nel^in fo toüft, bafe [82] id^ nur no^ jum 
8o^)iftcn tauge. 



3940 von dem Gedicht ist nichts mehr erhalten 3941, i vgl. 
XII S. 412 und III N. 3943 e mid) [bcnnod|] 



184 ®ien, 30. $iamax 1847. 3943 

Wien b. 28 3an. 47. ö 

|)ocl^gee]^rter ^err! 
(Sd^on früher luürbc ic^ 3^rc freunbüd^c S^W^f* ^^^ 
legten öor. 9Kon. beantwortet ^oben, toenn nid^t l^äuölic^e 6r- 
cigniffe, bie SWiebertunft meiner grau mit einem gejunben Snaben 
unb toa^ fid^ baran fnü^jft, mid^ abgespalten Ratten, gür \)\tio 
^(u^^eid^nnng, bie ©ie ber 3^nen mitgetl^eilten aWoIod^*8cene 
burd^ ^)erföntid^e^ SSorlefen angebeil^en loffen mogten, fage id^ 
S^nen, ba fie mir gfjre mir in l^ol^em ®rabe fd^ä|en§tt)ert^e 
S^eilnal^me verbürgt, meinen beften 5)an!. S)ie fleinen S^'i^^ 
^infid^tlid^ ber 3(ction bei'm Stbbrui l^abe id^ in bem Sinn auf^ 10 
genommen, njorin jie don 3f)nen gemad^t hjurben. S^ fetbft 
fd^reibe bem ©d^auf^jieler in meinen bramatifd^en 2lrbeiten m- 
gern etnja^ öor nnb beftrebe mic^, nad^ 8(rt ber ?llten, i^m burc^ 
Heine Fingerzeige im S)iaIog jelbft bie (Seberbcn, bie ic^ jur 
Begleitung toünfd^e, leife an^ubeuten. S)a§ gel^t fo toeit, bafe^o 
id^ nid^t einmal be^ SSorl^ang^ gern erttiä^ne, njie id^ e^ öid* 
leidet aud^ nie get^an l^abe; aud^ glaube ic^ nid^t, bafe mein 
©efül^I l^ierin ju inbiöibuell ift. ©n anberer ©efid^t^^junct er* 
giebt fid^ jebod^ für ein ganjeg S)rama unb ein anberer für eine 
einzelne ©cene. 93ei jenem ift, totnn e§ anberS ©cftalt erlangtes 
I)at, jcbe^ 3Ri§t)erftänbni§ ein öorüberge^enbeS, ba§ fid^ im gort' 
gang öon felbft löf't; bei biefer mag, ttjenn fie bem publicum 
fragmentarifd^ üorgelegt niirb, eine Heine Stad^l^ülfe notl^ttjenbig 
genug fetin. 3^ i^o^^^^ 3f)nen atfo aud^ für biefe. ©ne 3l^\^ 
in bem granf furter Konöerfation^blatt, bie mir geftern Slbenb^ö 
im ßefe-S?erein ju ®efid^t fam, belehrt mid^, ba^ fogar eine 
Stnmerfung über bie bem ©an^en ^u ®runbe liegenbe gbee nid^t 



3943, 5 ff. vgl. Nachlese I S. 208—213, wo der Brief nach 
dem Original gedruckt ist, einzelnes nahm Kühne in die „Europa" 
am 27. Februar auf 22 nur am Sehluss der „Genoveva" und 
der „Verkleidungen" 



3943 SBien, 80. Sonudr 1847. 185 

überflüffig gemcfcn tüöre, bic xd) nur unterbrütftc, tvtü xi) fic 
bafür ^iclt. ®g ift mir gar nid^t eingefallen, burd^ mein ©tüi 

55ben ^vi^ ber Kimbern unb 2:eutonen 5U motiöiren, tt)ie biefeg 
Statt cpnjecturirt, benn fog. l^iftorifd^e ®ramen, bie fid^ nad^ 
einer ber ®egentt)art ööHig abgeftorbenen SSergongen^eit um* 
toenben unb bem Sluferftel^ung^-aBunber im %i)ol Qofa^l^at juöor 
5U fommen fud^en, finb für mid^ testimonia beg grünblid^ften 

^oäRi^berftel^eng ber bramatifd^en ^unft unb i^reg ^med^. 3d^ 
tüiU barin ben [83] ®ntftel^unggprocc| ber bis auf unfere Soge 
fortbauernben, njenn aud^ burd^ bie ^afirl^unbertc beträd^tUd^ 
mobificirten religiöfen unb ^)oIitifd^en Serl^öltniffe dcronfd^aulid^en, 
unb mein §elb ift ber auf bem Sitel genannte. 8tom unb 

^sgartl^ago bilben nur ben $intergrunb, mie jtoei fid^ frcujenbe 
Sc^hjerter, unb aud^ bie SDeutfd^en Urjuftönbc f offen nur bie 
einer S)arftettung, bie fid^ nid^t in'g SSerblafene üertaufen toid, 
nötl^igen garbenfömer l^rgeben. 3m Uebrigen aber werben mir 
bie ^iftorifd^en unb trabitioneffen Ueberlieferungen, bie bem gad^* 

50 gelehrten in ben Sinn fommen mögen, toenn il^m mein (Stüd 
unter bie Slugen gerätl^, fo biet gelten, atö fie bem S)id^ter, ber 
ba§ SBefen beS ®efd^id^tg^)roceffe8 erfaßt l^at, nad^ meiner mit 
§inreid^enben a3ett)eifen untcrftü^ten @nttt)idflung in einer SJor- 
rebe unb einer fleinen ©d^rift gelten bürfen, nämlid^ Stid^tS. 

55j)ie ^l^nl^eit ber Kombinationen, bie fid^ auf meinem ©tanb- 
l^unct ergeben, mag befremben, aber er ift mir nod^ nie h)iber^ 
legt unb nur feiten öerftanben morben, unb eS l^anbelt fid^ ja 
tUn um eine neue gorm. 

S)ie§ fül^rt mid^ auf ^i)xt freunblid^e 2lufforberung , bag 

eo^ßubticum burd^ S^r Journal über ben ©tanb meiner je^igen 
arbeiten in Senntnife ju fe^en. 3^ ^^^^ ^^^ ^^^^^^ i>^^i 3a^re 



3943, 53 f. Vorrede zur „Genoveva" und „Mein Wort über 
das Drama !" 



186 9Bicn, 30. gartuar 1847. 3943 

gum größten S^eil in granhrcid^ unb Italien gugcbrad^t unb 
fte^c im Segriff, bic fünftlcrifd^en SRcfuItatc bicfcS Stufcnt^alt^, 
fo ttjcit fic auö mir l^ertjor gearbeitet finb, ju öcröffenttid^en. 3(^ 
^abe junäd^ft ein Suftf})iel, bcr Diamant, ba§ freilid^ fd^on t)ox 65 
fünf S^^^^w gefd^rieben, jebod^ erft in Neapel bi§ in bie testen 
^leinigleiten tJoHenbet n)nrbe. ©^ ift nad^ meinem ©efü^I bie 
befte unb fidler bie eigenartigfte meiner ^robnctionen, eine 
Somöbie, bie fid^ frei unb f elbftftänbig , mie bie Iragöbie, bem 
Uniöerfum gegenüber fteHt unb ben Dualismus beffelben oufrö 
eigene ^anb, o^ne bie Vermittlung biefer gettjö^nlid^ afö öor* 
^ergel^enb gebadeten Sunftform in 9lnf»)rud^ ju nel)men, §u bC" 
wältigen fud^t. S)abei ift e^ burc^onö bü^nenföl^ig, aber freiließ 
fo ttjenig 5ßarobie, al§ ©itten^Öemälbe unb barum auf einen 
SKaafeftab angemiefen, ben eg, ber SKaffe unferer Äritiler gegen- 70 
über felbft erft ttjirb erzeugen Reifen muffen. 3d^ l^abe ferner 
einen S3anb neuerer ®ebid^te unb barunter ein 83ud^ ©^jigrantme. 
2)aöon t^eitte id^ bie beften: Siebe§5auber; grül^ling^ojjfer; 
Venerabile u. f. tt). bereite im äRorgenbtatt mit, mu^ mir aber 
mit [84J fünftlerifd^cm ©d^merg eingeftel^en, ba^ bie geringeren, bie so 
ß^jigramme, in benen id^ ntitn einiger 5ßoefie ba^ @j)ecielle 
meiner i3eben§- unb SBett - 9lnfd^auung mit möglid^fter 8(u^* 
fd^Iie^ung blafenljafter SinfäHe be§ aRomentg nieber 5U legen 
fud^te, fie an SBirfung bei toziitm übertreffen njerben. gd^ tjobc 
enblid^, um nur üon bem tt)irf(id^ gertigen ju rebcn, ^ier ins^ 
Wien ^njei neue Srauerf^iele abgefd^Ioffen; ba§ eine: @in Iroucr* 
jpiel in (Sicilien! gang, bag ^tt)eite: gutta! big auf bie ©d^Iufe* 
(Scene, au§ ber id^ burd^ bie ®eburt meinet ©o^ne^ ^erau^ 
geriffen mürbe. S3eibe natürttd^ in ftrengfter Seftl^attung meiner 
Seben^aufgabe, ben gegentt)ärtigen SBeIt-3uftanb, mie er ift unb^ 
marb, baräufteHen ; barum mit Stotl^menbigfeit aufg 5ßrobIem, 



3943, 78 vgl. XII S. 412 zum Jahre 1846 



3943 SBien, 30. Sanuar 1847. 187 

in bent bcr SBrud^ aHetn ^unt SSorfd^etn !ommt, ^ingcbrängt, 
unb eben barum and) — hod), baöon nad^t)er. S)ag Sr. 
in Sic. öeranfd^aufid^t bic fd^rerflid^fte Seite besf 5|JoIiäeiftaot^, 
55bo§ bic SBcrtaeuge jid^ ^utüeilen umbiegen, unb jugleid^ bie 
extreme ber Sefi^frage. S)ie 3ulia bergegcnnjärtigt bie ©teHung 
beg au^er ber ©efeUfd^aft geborenen äRenjd^en, inbem fie in 
einem ber brei ©auptd^aractere ben @oI)n beg SJerbred^crä t)or- 
fütjrt, unb auf ber entgegengef e^ten ©eite ftcttt fie bar, njie 

100 öerfaHeneg aRenfd^enteben ftd^ in unaufgebrungener 9(ner!ennung 
fd^iüerer ©elbftfd^ulb ber fittfic^en Qbee jur unbebingten 8?er* 
fügung afe (Sad^e ba^in giebt unb ba^ 5|5erfonen -JRed^t fd^on 
öor bem Sobe o^jfert. Sei S^nen bin id^ nid^t ber ®efa]^r 
tenben^iöfer SluMegung biefer Slnbeutungen , bie ben über alle 

^ööbiefe ©ingel^eiten todt f)xmu^ gefjenben fRing ber gorm ja nur 
ber SSerftönbigung tt)egen mieber in feine metallifd^en Urbeftanb^ 
t^eilc ouflöfen, au^gefe^t. S)a^ ®rama ift nad^ meinem Ur^ 
t^eif ein au§ lauter Meineren ^ufammengefefeter großer ärei^; 
jene Heineren barf unb mufe bie 3^^* ^^t ifjrent materiellen 

-'^^^alt auffüllen, benn mol^er fäme ber Sunftform an fid^ 
fonft W SRotl^njenbigfett be§ gortbeftefjen^ ; biejer ^nfialt aber, 
toie i^n bie :partiellen Efjaractere, ja unter Umftönben fo- 
Sör bie (Situationen, ^eran tragen, mu§ aUerbing^ in bem 
fie umfd^Iie^enben großen Ärei§ beg Sanken geläutert unb 

^^5 biatectifd^ auf feinen ftjafjren ®e^alt rebucirt ttnerben. Siefen 
einfad^en ®eban!engang feftge^alten unb ^egelö Se^au^^tung, 
bofe ber Stanbpunct ber ^unft übern)unben fet) ober bod^ 
übertüunbcn werben [85] fönne, ift niiberlegt; ob aber 
eine SSibcrIegung auf anberem SBege möglid^ ift, beäloeifte 

'^oiä) ftarf. 

SSer^ci^en Sie, l^od^gee^rter |)err, biefe SBeitIäufig!eit über 
wic^ felbft. 2lber e§ giebt ^ßuncte, über bie man fid^ gan^ an^^ 
it>ted^en ober fd^meigen mu§, unb toenn id^ mid^ bei Q^nen 



189 S^ien, 30. $januax 184'?. 3943 

jum Srftcrcn öcrfud^t füljlte, fo fönnen Sic barin nur ein 
Belegen meiner ^od^ad^tung erblirfen. Sie fennen meine lii. 125 
5ßofttion, Sie toiffen, lüie fel^r gerabe ba§ in meinen 3trbeitcn, 
toa^ x6) an^ guten (Srünben für bag punctum saliens ^alte, 
angefod^ten njirb unb ©ie ermeffen fd^on au^ ber furzen 
gl^aracterifti! meiner näd^ften 5ßrobuctionen , ba§ aud^ biefe ber 
SWifebeutung auögefefet fe^n werben. SBa^ man mir in acftl^e^iso 
tifd^er Sejiel^ung ab- ober jufpric^t, l^at mid^ nie angefochten, 
tt)ie fic^ öon felbft öerfte^t, benn SRiemanb !ann feine ^öfte 
er^ö^en unb e^ genügt, menn fie nur nid^t fo unbcbeutenb finb, 
ba§ bie Kultiüirung felbft für 9lnmafeung erflärt werben fann. 
dagegen ^abcn mid^ bie unöerbienten fittlid^en @d^mä^ungen,i3: 
bie au§ totalem SRifeöerftänbni^ ber 3cit-?lufgabe übertjoupt 
unb meinet fefjr bemühten SSer^öItntffeg ju il^r l^eröorgtngen, 
tief derle^t, unb ba^ ift begreifUd^, ba l^ier Quxtcl^min^ ©tott 
fönbe. aSenn biefe ©d^mäl^ungcn nun nod^ obenbrein, toie e^ 
begegnete, öon Seuten lamen, bie bog, tt)a§ id^ tl^atföd^fic^ h^^^" 
leiften beftrebt bin, burd^ 5J5rocIamationen ate il^r eigene^ SBün* 
fd^en unb SBoffen aufgerufen l^atten unb id^ auf fold^e SBeifc 
na^ einem Sobey ^ingertd^tet ttjurbe, ber öorl^er feierlid^ bei 
Srom^etenfd^all für t)eraltet erftört Sorben mar, fo ging bö^ 
ettoag meit. ©^ ift natürlid^, ba§ id^ gteid^er UnbiH für biei^^ 
ßufunft öor^ubeugen fud^e unb bie mir gebotene Gelegenheit er* 
greife, S^^en, ber (Sie ein fel)r bebeutenbe« ®eh)id^t in bie 
SBaagfd^aale ju legen l^aben, ben S^atbeftanb au^cinanber ju 
fefeen. äRein Sr. in ©ic. fjabe id^ bem §erm üiegiffeur Marr 
t)or einigen Sagen gugefanbt; öieHeid^t fennen ®ie i^n unbi^ö 
neunten eine öorlöufige S^fpcction öon bem Keinen SBer!. 3"^ 
näd^ften ©ommer l^offe id^ :perfönüd^ nad^ Seipjig ju fommen 
unb Sie münblid^ ^u begrüben. 



3943, 182 ff. vgl. „Auf Manchen« VI S. 349. VII S. 339 



3943-3946 SBicn, 30. — 31. 3lanuor 1847. 189 

Sd^ fd^Iie^e einfttpeilen für bie Europa ein $aar ®cbi^tc 
iöobei. SSieffeid^t tüätcn 3^^^^^^ aRitt^eilungen au^ einem oeftl^e* 
tifd^en Sagebud^, bo^ ic^ auf meinen 3leifen führte, nid^t un- 
toittfornmen; id^ merbe ^l^nen gelegentlich eine ^ßrobe fenben. 
S)a (Sie ber ^onorar-Seftimmung gebenlen, fo l^abe id^ nod^ bei- 
äufügen, ba§ id^ fie 3I)nen gönalid^ antjeim fteHe. 
m ^od^ad^tung^t)oII 

S^t ergebenfter 

gr. Hebbel. 

3944 [86] Slbenb^ nod^ an Dr Hauff in ©tuttg. bie ©r^a^Iung: 
$oufö merfttjürbigfte 3la(i)i\ gefanbt. 

b. 3lP"i Qan. 

3945 SBenn e§ fid^ beftätigen foHte, ba^ bie ^oefie für ertJig 
öon ber ®eutf d^en S3ü^ne öerbannt ift, fo benjeif't bag bie un* 
öetbeffertid^e ©d^Ied^tigfeit ber l^ier in Setrad^t lommenben SSer«» 
^ältniffe, aber e§ betüeif't nid^t, ba§ bie bramatifd^e ^unft fid^ 
mä) ber SSü^ne bequemen, ba§ fie fd^Ied^t njerben foH, tok fie. 
S)urd^ ben ©elbftmorb, ben fie ju biefem S^^^ begeben müfete, 
toürbe fie fidler nid^t tüieber jum Seben gelangen. 

3946 SWd^t bIo§ bie S?ertt)irmngen , in bie bie äJlenfd^en unter 
unb ju einanber geratljen, finb junjeUen unlösbar; aud^ Ijöl^ere 
SSer^ättniffe, biejenigen, bie fid^ au^ bem Se^ug beg 3nbit)ibuum§ 
5um ©taat unb be§ ©taatg jur fittüd^en ^bzt ergeben, !önnen 

5 e§ unter Umftänben f et)n. ©§ fiel mir ^eute ein gaß ein. ©in 
3Rettfd§ I)at in ber Slufregung ber ßeibenfd^aft ein SSerbred^en 
öerübt, ein SSerbred^en, bag in ber fittlid^en SBelt feine golgen 



3943,154 „Moderne Ballade** und „Rosenlied im Süden" er- 
schienen, vgl. XII S. 412 3945 Datum: 31 aus 29 3946 vgl. 
Scheunert, Beiträge zur Aesthetik VIII S. ^9 4 unb — ^bte üdZ 



190 SBicn, 31. Januar 1847. 3946 

^intcrücfe, in ber bürgeritd^en aber eine @t)ur, bte ein fd^ted^te^ 
(Subjcct 5ur ©ntbedung fü^rt. 3)er Stnbere ^at fid^ burd^ ba^ 
S?erbred^en öon ber ©ünbl^aftigfeit, burd^ bie ^pofitiöe böfe ^anb* lo 
lung bon bem öerma^riof'ten Seelen ^Bi^ftanb, ber an böfcn 
^anblungen träd^tig, alfo niebertröd^tig , mar, befreit mti fo, 
mittelbar bnrd^ bicfe ©anblung felbft, burd^ bie einmalige &nU 
feffelung be§ Seufel^ in fid^, einen 5ßnnct erreid^t, anf bem fein 
SRitdtfaH me^r möglid^ ift. S)ag !ann nid^t bIo§ gefd^el^en, ha^ i5 
gefd^ie^t and^ mitunter; id^ lüeife ba§ Statur^Sinber blofe bc^- 
toegen, weil fie bie ©rfa^rung mad^ten, bafe fie im Slaufd^ äomtg 
njnrben unb im 3otn 2:l)orI)eiten unb Unfinnigfeiten öerübten, 
ben feften ©ntfd^Iufe faxten, nie hjieber ju trinfen unb btn (SnU 
fd^tufe Ijielten. Stoin aber tommt ber S)enunciator, gunäd^ft in 20 
ber 3)rof)-®eftaIt be§ 6r|)reffer^, beutet ba§ SSerbred^en, fo lange 
c^ 9^^t, ^u feinem SSortiieil an^ unb geigt eS an, afö er feinen 
ßr))reffungen bie ©ränge geftedEt fie^t. S)er Staat fann fid^, 
tüenn fein Segriff nid^t alle Slealität verlieren, nid^t öon ber 
S3eamten*3nter|3retation abhängig tt)erben foH, auf bie fid^ l^ter^ö 
ergebenben moralifd^en ®iftinctionen nid^t eintaffen; il^n barf 
e^ nid^t fümmern, ba^ ba§ SSerbred^en in bem öon il^m über* 
n^ad^ten äu^erlid^en 5{5oIigei*®ebiet o^ne ?5oIgen blieb unb inner* 
lid^ im SSerbred^er f egen^reid^e folgen Ijatte ; er mufe unterfud^en 
unb ftrafen, ja er ftraft fd^on baburd^, bafe er [87] unterfud^t. S)er5ö 
fittlid^en gbee tüirb aber baburd^ fein ®ienft geleiftet, eg iptrb 
i^r öielme^r offenbar 2lbbrud^ getrau, ba i^r mit ber gnjedlofen 
|)ino^ferung eineg i^r n)egen feiner geittoeifen Sntfrembung tbtn 
ho\)ptlt unb breifad^ ioieber öerbunbenen 3iii>iöii>wum§ einer i^rer 
$au|)t*S:räger entriffen n)irb. (Sie fann biefe ^nbiöibuum aber,3j 
mie id^ fd^on geigte, gegen bie§ ©d^idfal nid^t fd^ü^en unb ftel^t 



3946, 12 zuerst träd^tig toax 31 3bee [gcj^ie^t obe] 33 toegen 
feiner über 6ur^ öie geitttjeije blieb dann uncorrigiert 



3946 aSicn, 31. 3anuor 1847. 191 

intern Sorget unb SBcrf^cug, bem rceCen Staat gegenüber, in 
biefer ©ptrentitöt ol^nmäd^tig ba, unb, hjo^l üerftanben, nid^t 
bfo§ biefem ober jenem concreten ©taat, fonbern bem abftracten 

40 (Staat, bem Staat on fid^, ba jeber, er fe^ conftruirt, tt)te er 
n^oHc, unterfud^en mu|, e^e er loSf^jred^en fann. 2)a| Denun- 
ciatorcn oft belohnt, niemafö aber, meinet SBiffen^ nid^t einmal 
im gaU ermiefener üor^er gegangener ©rpreffungen , beftraft, 
überl^au^pt l^infid^tlid^ i^rer SBetoeggrünbe gar nid^t ober bod^ nur 

43 in SSejiel^ung auf il^re ®Iaubtt)ürbigfeit ge^jrüft merben, ift frei- 
lid^ nid^t in ber Drbnung, fällt bem concreten ©taat gur Saft 
unb iDirb einmal 3lbftellung finben. 3)amit ift jebod^ ber gaU 
felbft nid^t befeitigt, eg toürben bamit nic^t einmal S)enunciationen 
au^ niebrigen, fubjectiöen SKotiüen, j. 93. aug SRad^fud^t, au^* 

öo gef c^loffen, fonbern nur bie ©rpreffungö-SSerfud^e erfd^ftjert, öiel* 
leidit, menn nämlid^ jeber 3)enunciator ^jerfönlid^ ^erüortreten 
mü§tc, n)ie e§ gerecht unb billig fet)n mögte, unmöglid^ gemad^t 
toerben. ®ie ^uriften toerben mir ba^ gnftitut ber Serjä^rung 
unb ber @nabe nid^t cinnjenben n^oHen, benn fie mürben baburd^ 

55 nur bereifen, ba§ fie mid^ nid^t üerftelien ; bie 5J5I)ilof opfjen aber 
muffen mir aud^ nid^t üon einem €ip\ex fpred^en, ba^ ber Sbee 
an fic^ ol^ne 9lüdEfid^t auf concreta ju bringen fe^, benn bag 
würbe ^cifeen, ba§ SBefen für ben ©d^ein Eingeben; unb ber 
^ftjd^olog muß mir tbtn fo n^enig mit bem ©etoiffen unb mit 

6o\>zx fjrage fommen, ob biefeS o^ne ba^ SehJu^tfe^n geleifteter 
©atiöfaction lieber ffUX boHen SRu^e gelangt, benn loenn ba^ 
\x6) anä) fo öerljielte, fo löge gerabe Ijierin biejenige ©träfe, bie 
bem Snbiöibuum nid^t abgune^men tt)äre. SBenn ber 5(?^ilofopl| 
argumentirt: ha^ Snbiöibuum ^at burd^ feine SBillfür alle biefe 

6: SSertoirrungen öeranlafet unb ift be^^alb nid^t blo§ für bie 



3946,37 ft^örper unb a. R. zugesetzt 42 itiemaB aber über 
60 nach S8ctt)u6t{e^n tidZ factijd) 



192 aStcn, 31. 3önuar 1847. 3946-3947 

ftngutairc ^onblung, fonbem auä) für aUc tl^re folgen öet* 
anttportttd^ , jogar für bcn ©onfKct [88] jtütfd^cn ber fittü^en 
9[bee unb i^rcm Sör^jcr, bcm (Staat, fo ift bag ganj rid^g, 
jcigt aber bic SBal^rl^eit meiner ®runb*93emerfung unb lä^t bie 
Sude felbft ungefto^jft, ba bie ^bee, toenn fic burd^ ein el^emal^ ro 
öerbred^erifd^e^ 3nbit)ibuunt gejmungen merben fann, gegen fic^ 
felbft ju l^anbeln, 3li(S)t^ bnxä) bie ))erfönlid^e SSeranttoortlic^feit 
beffelben gewinnt. SBenn ber ^f^c^olog aber auf ben tounben 
gied im ©emiffen beutet, fo ift junäd^ft ju untcrfud^en, ob er 
nid^t pofitit)*rcügiöfe Jlad^judEungen, bie äuföHig unb in fic^7ß 
nid^tig finb, mit einem 5ß^änomen, ba^ ett)ig unb notl^tocnbig 
ift, öertoec^felt, toa^ bei ber 5ßatur be§ ©eiftcS ju öermuttien 
fteljt, ba er fid^ don einer in i^m felbft, njie in ber SBelt, eti» 
lofd^enen unb innertid^ unb äußerlid^ auf ein SRid^tg rebucirten 
S?ergangenl)eit unmöglid^ nod^ gebrüdtt füllten !ann; fteHte \iä)8o 
bieB aber anberg l^erauS, fo !önnte freitid^ t)on einer ber Sbce 
in bem befledften Qfnbibibuum burd^ bie ©träfe felbft nöt^igcn 
Säuterung bie SRebe fe^n, bann toürbe aber jebenfaß^ ba^ ©traf* 
S3ebürfni§ beffer läutern, ate bie ro^e ©träfe felbft unb öon 
jenem ^u biefer übergeben, l^iefee, im gntereffe be^ ^J^Wöibuumö«^ 
unb auf Soften ber gbec bie größere ©träfe mit ber geringeren 
öertaufd^en , alfo bag notI)tt)enbig befunbene Säuterung^mittel 
fd^toäd^en. S)a§ ber ©inn^anb an fid^ leer ift, leud^tet ein. 



3947 SBeil ©iner gegen SlUe ntd^t au^reid^t, fo öerbanben fic^ 
SlHe gegen ben ©inen, ben SSerbred^er. @o entftanb ber ©toat. 



3946, 69 aber aber SBol^rl^eit über Rtd|ttgfcit 7of. wenn — 
3nbiöibuum zuerst bic burd^ einen t)erbre(^er 73 ober [gar] 
75 nach m(f)t üdZ sufälltg bie — unb a. R. für bie 76 einem 
[notljmenbigen (üdZ) unb (üdZ) emigen ®ei{tespI)anomen oenoe^leltj 
78 ber [|tttlid|en] si aber [aud|] 83 f. zuerst icbcnfaHi^ bie Se^it* 
ju(f(t na&i Strafe 35 biefer [3U jd|reiben fliege] 86 3bee [ein] 



3948-3951 SBien, 31. Januar — 1. fJebruQr 1847. 193 

3948 ,,3n btefem J)id^ter ift bcr ®mft ber ©cfinitung, bte auf'ö 
^öd^fte gc^cnbc SHd^tung <)p nid^t genug aitjuerfcnnen, nur bafe 
bie Sraft i^m öerfagte." 2)tefer aRenfd^ ift ber nobetfte aRenf^ 
ein igbcal-ajlcnfci^, nur ©c^abe, ba| er nid^t ejiftirt. 

b. 31 San. 

3949 S)en ganzen Sag fd^reibenb unb ftubirenb jugebrad^t, Stbenb^ 
im SSerein mit Engl, gef^jrod^en. S)ie ©riefe an Kühne unb 
Hauff abgefanbt. 

[89] b. 31 San. 

3950 3)er fd^öne ®cbanfe. SBie ift er aeft^etifd^ ju befiniren? 
darüber nad^jubenlen I 

b. 1 Febr. 

3951 Sin öerlor'ner Sag, bi^ auf'g ©tubiren. S)e^ SRorgeng 
mu^tc id^ aufg ®erid^t, toeil n^ir eine Settftatt, bie ein 
JrunlenboÖ) öon Sifd^ter unbefteHt für un^ gentad^t l^atte, nid^t 
nehmen tooHten. S)ann begleitete id^ Sine junt ß^Iinar^t, meil 
fie fid^ einen S^^n einfe^en laffen mufe, el)e fie iDieber auf* 
treten fann. 3)er äRann mit feinem gefd^eitetten ^aax unb 
feinem fc^Iauen 3luguftu§fo))f Ijatte in ®eftalt, aKienen unb ^t^ 
tüegungen eine unglaublid^e 2le^nlid^!eit mit bem S3ud^I)änbIer 
Campe in Hamburg. S)ie 9lrt, tt)ie er tjerfuljr unb tok ein 
lebenbiger Drgani^mug, ein in blül^enbfter gugenblid^feit :t)rangen- 
ber aKenfd^enleib med^anifd^ ergänzt tt)urbe, mad^te auf mid^ 
einen <)^antaftifd^en ©inbrudf, ber fid^ in'§ Un^eimlid^e öerlor 
unb ^omunfulug «* ®eban!en in mir fjeröorrief. SRad^^er mad^te 
er fid^ aud^ über meine ^^^ne l^er unb id^ öern^unberte mid^, 
afö er, ftatt bon Dielen unrettbar verlorenen unb einigen guten 
ju f<3red^en, umgefe^rt tjon dielen guten unb einigen unrettbar* 
Verlorenen f:prad^. SWad^mittagg befd^äftigte id^ mid^ mit geuer* 

^eWel, Xagefiüd^er III, 1^ 



194 SBien, 1. — 2. gcbruor 1847. 3951-3956 

had)^ 2)arftellun9 ber Seibniäfd^en ?(J^itof opfiie , SIbenbg to \ä) 
in SRugeg (Schriften unb fafete auf'^ 3ieue ben SSorfa^, ü^m 
einmal ^u fc^reibcn, toät'^ aud^ nur, um mid^ bei feiner grou 
ju entf d^ulbigen , ba§ id^, afe id^ fie in Paris jum legten 3»al 
befud^te, big 2 U^r in bie SWad^t, be^ ftorfen Siegend megen, bei 
i^nen blieb; freilid^ o^ne e^ ju afinen. 

395a ®n Meinet ^inb unb eine äRutter äufammen: ob nod^ 
glcid^e ©jtreme t)on unbegrän^tem SgoiSmug unb eben fo un* 
begranjter Slufojjferung gu finben finb? 

3953 A. (in einem 93ud^ blättemb) Siefe ®ebid^t lann id^ burd^* 
aug nid^t lieber finben! 

B. ®g tpirb l^erauö gefallen fe^n! 

3954 ein ro^er SWenfd^ erf dalägt, etma im 3)ueII, einen großen 
3)id^ter. ®r tüxxb baburd^ geftraft, ba§ er fid^ bitbet unb ffjäter, 
5U ben SBerfen be^ Sobten Ijingegogen, erlennt, meld^ eine SEBelt 
er crftidtt, meld^ eine gadEel bie if)m felbft leud^ten foHte, er gc- 
löfd^t f)at 3n niebererem ^eife baffelbe: ein JRäuber unb ein 
äJ^ater, tjor beffen aRabonna er fpöter Sufee t^ut. 

[90] b. 2 Febr. 

3955 ©elbft, n^enn ba§ (Sterben öom SBiKen be§ äRenfd^en ai* 
l^inge, mürbe feiner am Seben bleiben. 

3956 9tur in ber Sitgenb ftirbt ber SRenfd^ fd^ön; ttjenn alle 
Gräfte in i^m enttoitfelt finb unb alle Slumen aufbred^en njollcit, 
fo ba§ e§ nur eine^ einzigen grü!^Iing§I)aud^e§ bebarf, um fie 



3954 vgl. VIII S. 373 4 bie — er am folgenden Tage üdZ 
zugesetzt 



3956—3959 SBicn, 2. — 3. gcbruar 1847. 195 

l^cröor ju locfen. Slber ba^ gut nur für ©inen SKomcnt, nur 
in bcm bc^ Ucbcrgong^, bei bem e^ gleichgültig ift, toit meit er 
fü^rt, gleich nad^fier fc^on nid^t me^r! 

3957 &it\ä) l^eute morgen erljielt id) öon SRouffeau^ Sc^ttjefter 
einen Srief, morin fic mir ben Sob i^re^ S?ater<^ on^eigte. SBa^ 
ein fold^er ©d^Iog Sröftlid^e^ mit fid^ füfjren fann, I)at er biefe 
9Ral mit fid^ geführt: ber alte SKann ift fc^neU unb fd^mergto^ 
geftorben. 3)ennod^ f)ai midb bie SRad^rid^t tief erjd^üttert: id) 
\tf)t bie gamitie öor mir! 

b. 3 Febr. 
39s8 ^eute morgen loieber mit meiner grau bei'm S^^narjt ge- 
toefen, barauf an bem für SRötfd^er^ Journal beftimmten Stuffafe 
gef(^rieben unb ßinigeS über bie ©prad^e auf eine mir nid^t 
ganj ungenügenb fd^einenbe SBeife in'^ Store gebrad^t. SRittagg 
erhielt id^ einen S3rief öon Campe, nid^t in 3(nttt)ort auf ben 
meinigen, benn ber fonnte bei ber Slbfenbung nod^ nid^t ein«- 
getroffen fe^n, fonbem aug eigner Semegung erlaffen. Sie 
SKoIod^-Scene l^at il)n baju öeranlafet, fo biet ift beutlid^, er 
l)ält bag (Städ für fertig unb mögte e« l^aben. SKein Heiner 
©o^n l^at in ber 9Kittaggftunbe bie crfte Sefanntfd^aft mit ber 
frifd^en Suft gemad^t, Sine liefe i^n hinunter tragen, toeil bie 
©onne frül^Iing^ioarm fd^ien. 

3959 „®in I^rann, ber einmal ben ganjen Sag nid^t befief)It, 
fonbem tt)iH, bafe man alle feine SBünf^e errat^e, ben aber, 
ber biefe nid^t fann, tobtet, toM er i^n nic^t genug ftubirt l^abe. 
Kcbucab-SRejar." 



3958,8 baju öeronlofet über in Bewegung gcjc^t 

13* 



196 SBien, 4. — 6. Scbruar 1847. 3960—3963 

b. 4 Febr. 

3960 ^ii) toax ben ganjcn Jag gu §aufe unb bcfd^äftigte mi(^ 
mit geuerbad^g ®efd^id^te ber $f)tlofo))^ie. 3n ber 3)arfteHung 
bcr 3acob SSötimfd^en ^bcen fonb id) ®cban!en über bie Sprache, 
bie ben öon mir in bem ©onett au^gef^jrod^enen nid^t gu fern 
ftel^en; fo f)at man in StHem SSorgänger unb e§ ift bielleit^t 
nid^t fo unfinnig, n^ie id^ e^emate glaubte, ba^ ganje Seben gu 
öerftubiren. 3lbenb§ ging [91] id^ in ben SSerein. 



b. 5t«» Februar 

3961 S^ ^^^^ ^^^ Diamant ^eute an Campe abgefanbi ®§ ift 
bod^ in gorm unb ®e^oIt mein bebeutenbfte^ SBerf unb man 
mufe bie 5ßfeife nid^t im Söc^er roften laffen. 

396a ?Jad^ bem ®rabe, toit ein SRenfd^ bie in ber ©prad^e nieber" 
gelegten affgemeinen ©rfa^rungen ju feinen eigenen erhoben tjat, 
foff man feine 93ilbung meffen unb biefen ®rab nad) bem ©e* 
braud^, ben er öon ben S33örtern mad^t. 

b. 6 Febr. 

3963 |)eute na^ SSerlin an bie gntenbanj megen eine§ ®a\i^ 
f^ietö gefd^rieben. Slbenb^ fat) id^ im herein mit ©rftaunen au^ 
einer SRotig, ba§ aud^ §err ©u^fott) an Slötfd^erg g^Iirbüc^ern 
mit arbeiten ftjirb. ©egen n)en benft ber Herausgeber, ber na4 
bem mir mitgetfieilten Programm bod^ :potemifd^ auftreten iDiH, 
feine 5J5oIemif benn ju rid^ten, toenn nid^t gegen biefen K^ar* 
latan? Unb liegt nid^t in ber 9(ufforberung jur SWitarbdter^ 
fd^aft, ober aud^ in ber bloßen 3lnna^me berfelben eine Slrt öon 
Slnerlennung, gelte fie nun ber ^perfon ober ber^ofition? Sie 



3960, 4 vgl. „Die Sprache« VI S. 323 f. 3963, 1 und 11 diese 
Briefe nicht erhalten 



3963—3969 SBicn, 6. — 9. 2fcbruar 1847. 197 

aRenfd^en t^un SRic^tö, ote mir ?Rät^fel oufgeben. — 8tuc^ 
an graul SRouffeou ^ait ic^ gcfd^riebcn. 3)cn äuffafe für 
R. fortgefefet. _ 

3964 @§ ift eine auffällige ©rfd^einung, ha% je utelir ein SRenfd^ 
toatirer 5ßoct ift, er um fo weniger atö ?ßoet in 9tuffä|en auftritt 
unb umgefel^rt. 

3965 SBa§ ber S^^^i^i^f^ gegenüber tüillfürtidi erfc^eint, ift eg 
barum nid^t au^ ber Vergangenheit gegenüber. 3)ag ift bei 
Seurt^eilung pofitiöer SSertiättniffe tool^I au berüdfiditigen. ^ßofi- 
tite gnftitutionen finb immer nur ein 9tbfinben mit ben S^" 
ftanben; fie finb nid^t melir, aber aud^ nic^t weniger. 

b. 7 Febr. 

3966 |)eute morgen Iiabe ic^ f ortgefatiren , an bem Sluffa^ für 
Rötscher gu fd^reiben unb ^um erften SKal mit einiger Se- 
friebigung. StadEimittagS machte id^ einen grojsen @))a^iergang, 
äbenbg f^jrad^ id^ eine Stunbe mit Englaender im Verein. 
Voila tout! 

3967 [92] Sefd&ränfte ajlenfd^en fann man fid^ öorftellen, atö ob 
fie il^re frül^eren Suftänbe nod^ nid^t abgetfjan ^aben, atö ob fie 
unter i^rer äRenfd^entiaut nod^ bag Sl^ierfell, unb fo hjeiter 
^erab, tragen. 

b. 8 Febr: 

3968 SBieber an bem Sluffafe gearbeitet. 

b. 9 Februar 
39«9 Sineng (Seburt^tag. 3c^ machte eine ^iajintfie jum §eroIb 
meiner SBfinfc^e. SSir brachten ben ganzen Sag in ööHiger 



198 SÖien, 9.-11. Februar 1847. 3969—3974 

®infam!cit ju, aber banim nid^t minber öcrgnügt. W)tnU 
tranlen toir ein ®Ia^ ^unfd^ unb id) fuc^te ntcittc lonjfünftc 
tüieber l^cröor. 

3970 „Serjei^en @ie, ba^ xd) in ®oIb lomtnc; cg ift nod^ fein 
cblerc^ aWctatt cntbedt tüorbcn!" (@ine S)ame bei'm Sefud^.) 

b. 10 Febr. 
397' SBiebcr an bem Sluffafe gearbeitet. S)erglei(^en foftet mir 
für ba^ Slefnltat ju öiel 9Küf)e, obgleidi id^ am @d^Iu^ ge«» 
mö^nlid^ mit ber 2(u^beute jufrieben bin. Slbenb^ jt^ei Sriefe; 
bon Campe unb öon Elise. Qener öoH erfreulicher Sßad^rid^ten; 
biefer, toit immer, unb otine bie ©rflärung, bafe ber gn^olt 
nic^t lüieber el^renrül^rig fe^. ^d) lüoHte ilin jurüdfc^idEen, linc 
gab e^ ni(^t ju. S)ie Stermfte! @^on, toie i^ in bie S^ür 
trat, fati i^, bajs tttva^ vorgefallen fc^n muffe; auf meine grage 
reid^te fie mir ba^ ©ouüert unb jerftofe bann in S^röiien, 
bennod^ f)ielt fie mic^ ab, ju tl|un, h)a§ red^t toax unb not^* 
menbig babei, toeil e^ i^r }u Iiart fd^ien. 

397» ©ieli einen 3RenfdE|en genau an unb 3)u fiel^ft i^n nid^t 
mef)r; er hjirb bor S)einen Slugen ettoa^ Slnbere^, atö er 
eigentlich ift. 

3973 S)er tiefe SKenfc^ arbeitet in ®efeIIfdE|aft, geniest in ber 
®infam!eit. 

b. 11 Febr. 

3974 • ©idE| Kotumbug üorfteüen, afö ob er Slmerica entbecft, bie 
SRüdfreife faft öollbrad^t, aber nod^ im |)afen ba^ Unglüd gel^abt 



3970 vgl. „Herodes und Mariamne« V. 450 ff. 3974 vgl. 
j^Drei Schicksale« VII S. 1981 i ©olumbug [in 6cm Hugcnbl] 



3974—3980 SSien, 11 . — 18. gcBruar 1847. 1 9d 

^ättc, 5U fd^citem. ®er @rfte, ber bcn SBcg jur neuen SBelt 
fanb, ttjatb in ber neuen SBelt gebraten^ ber 3^rite f)atte ba^ 
Unglüc!, bei ber SlüdRe^r ju fd^eitcni, ber 3)ritte tarn jurüd. 
SBer tüar ber Unglüdlidifte? 

3975 [93] $eute morgen mit Sine Sefud^e gemad^t unb ben Jag 
barüber verloren; ©lifeng Särief gelefen unb menfc^lic^er ge- 
funben, afö ber Slnfang ern)arten liefe. 

b. 12 Febr. 

3976 Unenblid^er @d^nu|)fen. S)en ganjen Sag big auf einen 
Reinen ©^ja^iergang 5U §aufe jugebrad^t. ?(benbg Sefud^ gehabt 
öon Madme Brede.. 

3977 9lIIe§ §anbeln ift ber 3i>cc gegenüber aud^ ein ^anbetn 
im laufmönnifc^en Sinn. 

3978 ®ie $egelfc^e 5ßI|iIofop]^ie fudEjt ba^ ^unfttüerf ^ur blofeen 
SKaterie ^u madEien, bie nur im ^)l^änomenoIogij'd^en Sinn, aU 
U^tixä) abfc^Iiefeenb unb auffummirenb , auf gorm 3lnf))rud^ 
mod^en fann, n)äl^renb e§ eben abfd^Iiefet mit ber ^f)änomenoIogie. 

b. 13 Febr. 

3979 ©er ©dE|nu|)fen l^at mic^ nid^t üerl^inbert, an bem 2luffafe 
fort ju fd^reiben. Sefuc^ üon gritfd^. ^rjer ©^ja^iergahg. 

b. 18 Febr. 
t 

3980 ?(uf bem 2ten ^rdE|I|of jur Schmelz, N: 1776, ober«« 
Iialb be§ Orabet t)on einem ^efinjäfirigen Snaben, fo bafe man, 
mm man fid^ mit bem SRüdEen gegen ben ©rabftein be^ ßefeteren 



3974,3 ber [es Me] 3980, 1 jetzt aufgelassen 



200 3Sien, 18. gebruar 1847. 3980 

fteHt unb mit beut redeten gu§ einen Schritt tl|ut, auf ba§5 
®rab tritt, rut|t mein Ariel, mein tf)eure§, Iiei^geliebte^ Sinb. 
S)iefe Stbreffe gloubte xä) in biefem Sagebuc^ nid^t fo balb ein- 
zutragen. Sonntag, ben 14ten Februar, Slbenbg 9 U^r, ift bcr 
®nget geftotben, ol^nc t)ov^tx franf gehjefcn ^u fet)n, an ben 
graifen, ober am ^er^fram^f, h)ie ber Slrjt fagte. 3)en gangen jo 
Sag ^ielt ic^ mid^, meinet (Schnupf en§ loegen, ju §aufe, ab unb 
5U befud^te id^, bon meiner Slrbeit an bem Rötscherfd^en 8lufja| 
oufftefienb, ba^ ^inb, guiüeiten brachte feine arme äRutter e^ 
mir herein. 9Jad^mittog§ nac^ bem Kaffee, Iiatte id^ e§ bei mir 
auf bem (Bop^a, e§ f erlief ein, n^adEite aber nod^ einmal toieberi^ 
auf unb läd^elte mid^ Iiimmtif d^ «* fü§ an , bann marb e^ fort- 
getragen. Slbenbg nad^ 7 Ut|r ging ic^ in* bie ^nberftube, tt)o 
Sine fidEi befanb, eben Iiatte ba§ Sinb mit 2l|)^)etit gegeffen, id^ 
na:^m e§ auf ben 9trm, fd^ergte, fagte: fo lange, aU 3)eine 
SRutter ®i(^ getragen f)at, tüxxh S)i(^ deiner n^ieber unau^gefe^t^o 
tragen, gab e^ an ia§> äJiäbd^en prüdE unb ging in unfer SBofin" 
jimmer, um meinen Saffee gu trinfen. [94] ®ine SSiertelftunbe 
fpäter, elie id^ nod^ mit bem Saffeetrinfen fertig tüax, ging id^ n)ieber 
f)in unb traf meine grau in ber größten Slufregung, ba§ ^nb 
f d^rie ^eftig, e^ f)atte bie Singen im Sopf berbrefjt, tüit id) l^örte, 25 
unb um fid^ gef dalagen, id^ al^nte nid^t, ba§ ber S^^^^ cttt)a§ 
©d^Iimmeg bebeuten fönne, aber e§ toarb jum Slrgt gefd^idft. 
S)er Slrgt erfd^ien in n)enigen äRinuten, ic^ fannte il|n nic^t, 
er mar au§ ber SßadEibarfd^aft, toir tjatten fonft einen Stnberen, 
er f^jrad^ öon ber größten (Sefafjr, ic^ f)ielt il^n für einen rollen 50 
Sf)arlatan unb fagte ba§ gu meiner grau, atö fie ^ufammen 
fanf. e§ n)urben bem Sinbe !alte Umfd^täge auf ben fopf 
unb ein Senfpffafter auf ben fRüdEen gelegt, nac^ unb nad^ l^örte 
e§ 5U fd^reien auf, id^ fal) barin einen 93enjei§, ba§ id^ ben Slrgt 
rid^tig beurtf)eitt ^abz unb fragte it|n: nid^t njatir, e§ gel^t beffer?,5ö 
er anttt)ortete: ic^ fürd^te, ba§ Sitten ju fpat ift, ja, eö ift ju 



3980 Sien, 18. gebruar 1847. 201 

f))ät, feigen ©ie, e^ ift aug! 3)ag ^nb f)atte ju at^men auf- 
gel^ört. SDen ganjen Sag Iiatte xd) m\^, mtxnt^ ©d^nu^jfen^ 
ttjegen, enthalten, e^ ju Kiffen, nun — . ^d) toid nic^t mit 

40 meiner £eben^-^^iIofo))I|ie in SBiberfprud^ treten, ic^ tiabe einen 
rafd^cn Sob immer für ben beflen erllört unb er ift e^. Slber 
nur für ben ©terbenben felbft, auf ben man freilidi and) allein 
fef)en foff, nid^t für bic Hinterbliebenen, biefe tüerben fid^ un- 
enblic^ t)iel ef)er mit i^m öerfö^nen, menn er afö SBo^It^at er- 

45fd^cint, atö baö @nbe fd^merer öeiben unb bittrer Sömjjfe. 
SSa^ man leibet, tüenn man fid^ fo :plöfelid^ oline Vorbereitung 
unb Uebergang an bie äu^erfte ©ränge ber aWenfd^l^eit gebrängt 
fief)t, ift nid^t au§5uf^)red^cn; aber id^ l^alte eg für $fIidE|t, bie 
Scben^fräfte ju f^jaren urtb jufammen ju l^alten, barum geftatte 

50 id^ e^ ber Erinnerung nid^t, in ber SSunbe gu toü^Ien, obgleid^ 
bie SBoHuft, bie barin liegt, ber SBonne beg S3efifeeg faft gleid^ 
ift. ®ag einzige äRittel, biefer ^ßflid^t genug ju ll|un, ift bag- 
jenige, bag ber 3»nftinct öon felbft ergreift, fid^ mit ®en)alt gu 
gerftreuen, tDie eg bie ©^rad^e fo aujaerorbentlid^ tieffinnig nennt, 

55 b. I|. fid^ nic^t in ben Sd^merg ju bertiefen, i^n nid^t in feine 
©injetl^eiten aufplöfen; ben ®ebanlen: S)ein Siebling ift tobtl 
fonnte id^ in fei[95]ner nadEten Stßgemeinl^eit fd^on toä^renb ber 
legten brei Sage ertragen, aber ftromtoei^ rannen meine S^ränen, 
toenn mir irgenb ein concreter S^q^ ^^^ Säd^eln be^ ^inbe^, 

ßofein Stuge, t)or bie ©eele trat, ja toenn id^ nur ettoag, bag i^m 
angefiört Iiatte, erblicEte, fein SRü^d^en ober toaS eg tüar. Un- 
enblid^ ^aben tüir gelitten, bie arme äKutter unb id^, benn toir 
I)aben ba§ Heine SBefen geliebt, atö ob e§ ftatt fieben SBoc^en 
fieben äRonate, ja ^al^re, alt gcn)efen tt)äre; id^ ^ait e§ nie 

^5 geahnt, tüit feft bie SRatur binbct, tüenn menfd^tid^e SSerl^ältniffe 
nid^t burd^ ben B^ong ber Umftänbe l^erbei gefüf)rt, fonbern 
auf bie redete 33afi§ gegrünbet finb, unb ben Sroft entbel^re id^ 
iefet nid^t, tüie einft, bie fc^utbige SSater^ßntpfinbung au^ t)ottftem 



202 SBien, 18. — 20. gebruat 1847. 3980-3982 

§ergcn gcgal^It unb mein Sinb für etoig, mag e§ mir nun lieber 
begegnen, in toetd^er Oeftolt e§ lüill, an mic^ gefeffelt ju Iiaben. — ^o 
(äeftem, um 4 Ul^r SRad^mittagg, mürbe eg beerbigt, bei Siegen 
unb aSinb, in feinem eignen ®rabe, bag idi für 35 ®ulben 
!aufte, fo ba| id^ je^t Sanbbcfifeer geworben bin. 2lc^, all biefe 
S)rum unb 2)ran, bieja güHen gieriger Sänfte, bie§ Stbfinben 
ber burd) Sird^e unb Staat t)rit)ilegirten Settier ! ©etauft toar "0 
ber gngel nidEit, an feinem S:obegtag fe|te feine liebe SRutter 
i^m bag für bie Saufe beftimmte äRüfed^en auf unb fagte: mad^, 
SSater, bafe S)ein ©ö^nd^en getauft mirb, fonft njirb bag Söjjfd^en 
für bag SRüfed^en ju groja, nun trägt er biefe 9Rü|c^en im ©arg! 
S)er :proteftantifc^e Pfarrer, ber übrigen^ mit ber Seife^ung5<? 
proteftantifd^er Seid^en 3lidE|tg ju fd^affen l^at, rietli meinem 
©c^tpager, bem fatl^olifd^en ju fagen, \>oS> ^nb Iiabe bie SRot^* 
taufe em^jfangen, um grojaen Unannelimlid^feiten ju entgegen; 
biefe ift benn gefd^el^en, fonft toäre bie @rbe öielleid^t nodEi nid^t 
ju bem S^rigen gefommen. — 3lun rulie fanft, 3)u t|otbe§^^ 
SBefen, greube ^aft S)u ©einen ©Item gemacht, greube l^aft S)u, 
fo ujeit S)ein Sraum^Seben bafür erfd^Ioffen loar, felbft genoffen, 
gelitten f)aft SDu nid^t öiel unb toieber begegnen loerben toir 3)ir, 
fo ober fo, geioija! 

[96] t 

Sßod^ b. 18 Febr. 
3981 aWit ßefen ben ganjen Sag t)erbrac^t. S)er für 3iötfd^er 
beftimmte Sluffa^ tt)ibert mid^ orbentlid^ an, obgleid^ er gut 
geratiien unb nur nod^ in'g Steine ju fd^reiben ift. J)cr ®e- 
banfe, baj3 id^ unter ben Singen be^ Sobeg fo rul^ig unb 
al^nungglog arbeiten fonnte, mad^t mid^ fd^aubern! 

b. 20 Febr. 
398a Debe! Debel Unb bie äWutterl 3)ie3Kutter! ®iefe <)W6lic^ 
in einer S^räne jerfpringenben Singen! 



3983-3990 Sien, 22. — 26. 2februor 1847. 203 

b. 22 Febr. 

3983 S)ag Za^tind) totbcrt tnid^ je^t an. ipeutc morgen ^ait 
i(^ ben aiötfd^erfd^cn Sluffafe gefd^Ioffcn. 

b. 23 Febr. 

3984 ^tntt ben Sluffofe nac^ Serlin abgefanbt unb bie Mariamne 
begonnen. Sticht o^ne bie ®nnft ber SKufen, nad) bem Slnfang 
ju urt^eilen. 

b. 26 Febr. 

3985 Campe geantn)ortet. S)er Diamant toirb alfo gebrndft 
toerben. 3la^ fünf 3^^^^^ ift ^^ -S^it. 3tn ber Mariamne 
tnirb fortgefal^ren. Slrbeit ift ^üt^. SKorgen tritt Christine 
tüieber auf. ®^ ift gut für fie. 

3986 ,,©0 mufe id) 3)eine Sc^tnerjen übernel^men!" ,,9tun ift 
ein Slieit, ein ^and) bon mir feiig!" 

3987 SBenn aUe @<)innen ©inen gaben fj)ännen, märe ia^ Oe- 
locBe balb fertig, ba^ bie (Sonne üerfinftern fönnte. 

3988 S)ie SRenfd^en finb in ®ott, toa^ bie ®injel-®eban!en im 
3Renf(|en. 

3989 J)ie' ^flanje leibet baran, nid^t X^tx ju fe^n u. f. f. 

3990 3)te Statur l^at ben ^ßffanjen- unb Sliierfd^merj unmittel- 
bar; fie gab bem ajlenfd^en Setoujatf et)n , um Sd^merj in i^m 
abjukgem. 



3985 Brief nicht erhalten 3986 jedesfalls Aussprüche 
Christines 3987 vgl. „Herodes und Mariamne** V. 1550 ff. 

3988 vgl. „Das ürgeheimniss« VII S. 376 



204 SBicn, 26.— 28. Sfebruar 1847. 3991—3996 

3991 [97] S)ic erbe ift öicttctd^t bcr SKittel-Panet, auf bem ba§ 
®ctt)ufetfe^tt erft bämmcrt, unb barum ber retatiö-fd^Icc^teftc; 
auf beut niebrigeren ejifttrt nur 3:^icrlcben, auf bem l^öl^ercn 
reinem Ocifteäleben. 

399a SBenn @5u|!otü einen Siebter recenfirt, fo jeigt bie Slec. 
loie ein Stüd (Solb au^fic^t, menn e^ in ben SoÜ) fäHt unb 
toieber Iierau^ lontmt. 

3993 3Ran fann mit bemfelben fRed^t bom äRenfc^en fobem, bafe 
er nac^ S^^een leben foH, bie er nid^t I|at, toomit man verlangen 
mürbe, bafe er ®elb ausgeben foH, tva^ er nid^t i)at 

b. 27 Febr. 

3994 2ln ber Mariamne gearbeitet. Slbenbg im Sl^eater. Maria 
Stuart. Sine öortrefflid^. Slber, ba§ felbft ein aWann, toie 
«Schiller, auf feud^te ©d^nu^pftüc^er fpeculirte, ift entfefelid^. Unb 
toa^ t^ut er anber^ im fünften 2lct! 

b. 28 Febr. 

3995 S)ie Mariamne fortgefe^t. Slbenbg im Sl^eater Sraum 
ein Seben t)on ©riff^jarger gefelien. SSortrefflid^e 5)arfteIIung 
bi^ auf bie ^ol^pu^pen öon SBeibem. S)ag ©tüi l^at, toie mir 
0. P. fagte, nid^t einmal ba§ SSerbienft ber ®rfinbung für fid^ 
an^ufprec^en, benn e^ ift einem Voltairfc^en äRärd^en nac^gebilbct. 
3)abei bie Sbee au§ bem Calderon entlel^nt. 

3996 Stur eine einjige Saube! 

3tur einen einzigen aWunb! 



3995, 4 Otto Prechtler 3996, 1 kann auch Sraube heisBen 



3997—4000 SBicn, 28. gcbruar — 1. SWörj 1847. 205 

3997 3)ie ajienfc^en fragen fid^ tüo^I gutpeiten: ttjag bebeutet 
mein gd^ in meinem ^eifc, aber feiten: toa^ bebeutet mein 
^eig im größeren unb biefer im größten? 3)a^er il^re 3«* 
öcrfid^t, il|r ©tolj, i^r ipod^mut^, äugleic^ aber aud^ bic un- 
fd^ä^bare göl^igfeit, alle ifire 9?eröen für bag näd^fte S^^^ ßn* 
ftrengen ju fönnen. SBüfete ic^ nid^t fo fdEiredflid^ genau, toa& 
bie 3)i(^tfunft an fid^ ift, ic^ mürbe aU S)idE|ter öiel tüeiter 
fommen! Unftreitig aber giebt eg ©eifter, bie bie ©rfenntnife 
mit mir unb bie ©))annlraft mit jenen Geringeren ttieilen. 
3)iefe finb bie öome^mften unb leiften ba^ ^öd^fte. 

3998 „^ä) bin öon ©ifen!" 

„aSenn eg friert!" (Sine) 

3999 [98] ,,SBie alt?" 3c^ bin fo alt, tüie bie SBelt; aber afö 
^an§ eyiftire id^ erft 30 ^alire. 

b. 1 m&xff, 

4000 Db bie Slffgemeine B^üung mirflid^ ein Slatt ift, rt)el(^e^ 
geheimen ©inflüffen geliord^t? @^ ift bod^ ganj fidler, ba§ id^ 
in ben SReferaten, Jüegen bereu ic^ mic^ befc^njerenb an ben 
Sebacteur lüanbte, tjöc^ft ungered^t beljanbelt tüurbe, iDenn aud^ 
nur, um ben ätoeifellofeften ®efid^t§))unct auf aufteilen , im SSer- 
gteid^ mit anberen, laut au§)3ofaunten unb tt)of)I felbft in if)ren 
eigenen 5tugen tief unter mir ftel^enben SWuHitäten. 3)ennodE| 
I|at ber SRebacteur don meinem Srief nid^t allein feine Jlotij 
genommen, fonbem bie S^i^^^G fällst fort, mid^ auf bie fd^nöbeftc 
SBeife ju bel^anbeln, mid^ im (Sauäen 5U ignoriren unb im 
Sinjelnen burc^ atterlei ©eitenliiebe 5U befriegen. ®o f)eute in 



3997 vgl. „Höchstes Kriterium der Bildung« VI S. 864. VIT 
S. 357 und X S. 19 8 von Unftreitig später z. T. am Rand zu- 
gesetzt 



206 SBien, 1. — 4. 8Wftr§ 1847. 4000-4004 

einem Strtifel t)on ^ermann SKarggraff, in bem freilid^ öon ber 
tieferen Urft)rünglici^feit meiner S)ramen Qt\pxoä)m, iugleid^ aber 
anä) meiner l^erben Uebertreibungen unb |)f^d^oIogifc^en Ser* 
irrungen auf eine Slrt gebac^t ttjirb, afö ob ha^ 6ine nur ge- 
fagt tüQXz, um bog Slnbere mit guter äRanier baran fnu^)fcn 
ju !önnen. 

400X gebe geringere ^ßotenj f)at bag Sfted^t, fic^ eine geitlang 
gegen bie Iiö^ere ouf julel^nen , oline ba§ biefe.barum gleid^ be* 
fugt tüäxt, jene p öernic^ten, benn jene ift jur 5ßrobe bered^tigt 
unb biefe öerjjffic^tet. Siefe ijat jebod^ feine ©ränje. 

b. 2 aÄärj. 

4002 ipeute toar ic^ unfät)ig, ju arbeiten unb mad^te mit Jine 
einen Keinen 2Rorgenfpafeiergang. 2ltö mir jurüdffamen, fanben 
mir eine Sarte üon 3^6oni öor, ber auS ©affijien jurüd* 
gefommen mar unb fid^ auf ben 5Rad^mittag anmelbete. ^ä) freute 
mic^ felir, ben alten greunb nad^ fo langer Slbmefenlieit miebcr 
ju fef)en. Slbenbg erliielt ic^ fd^on eine Slntmort t)on Sötfd^er, 
eine faft umgetienbe. ®r !ommt mir mit Vertrauen entgegen 
unb id^ mill feinen 3af)rbüd^ern eine [99] fo lebhafte Slieilna^mc 
mibmen, atö mir, bem ein Sluffafe leiber mel^r äRül^c unb 3^^^ 
foftet, atö ber SSefte öerbient, irgenb möglich ift. 

b. 3 SRärj. 

4003 SRid^tS getl^an. S3efud^ bei 3crboni. Slbenbg Sine im 
Slieater, ic^ im Sefe^SSerein. 

b. 4 Wt&x^. 

4004 ©eit bem Sobe beg ^nbe« ift biefe Sagebud^ auf ein 
SRic^tg rebucirt Sd^öner Sag, ber ganje grül^Iing auf Sefuc^. 



4000, 16 Slnbere [ouf eine] 4001 folgt aus 4000 



4004—4011 SBien, 4.-7. SWörj 1847. 207 

SBenig gearbeitet, aber bod^ etttjaS. 3)ie§ f önigäbilb !ann cttoa^ 
tüerben, in ben S^aracter beg ^erobc^ Iiinein ift aber and) bie 
gan^e Sebeutung beg 3)ramag ^u legen. 

4005 ®ie ©efc^id^te, bag ©ebäd^tnife ber SWenf^Iieit. 

4006 „^ä) tüxü alle meine Untert^anen gefangen fe^en; bag ge- 
fd^iel^t baburd^, bafe i^ fetbft ba^ Sanb bertaffe unb e§ baburc^ 
für ein ©eföngnife erfläre. 

b. 5 m&xff. 

4007 3lic^t§ gearbeitet. @^)a^iergang. Slbenb^ Sefu^ bon Sritfd^. 

b. 6 SKSra. 

4008 ßtiüag gearbeitet. SQäieber im Swg. SBalirfd^eintic^ ift 
meine grau lieber in einem S^^f^öi^i^C/ ^^^ ®rfa| für unferen 
SJerluft öerfprid^t. Stad^mittagg unb Slbenb^ toar 3^^f>oni bei 
ung. ^ä) ti)dlk if)m ba^ Sr. in Sic. mit; e^ tüarb il)m 
eben fo toenig Ilar, toit gritfd^. 

4009 3Kit SRedEjt toirb eine SSerfdEitüörung an bie @))i^e aller 
SSerbred^en gefteHt, benn alle anbere greifen nur einjetnc ©e«» 
fe^e an, bie SSerfd^ttJörung ben ®runb ber ®efe^e, alfo äffe 
jugleid^. _ 

4010 „gr l^at bie @rbe, aber fie ift il^m 9Wd^t^, afö ein ®rab 
für feinen Seid^nam. 

b. 7 ajJärj. 
40" 3li(i)t^ gearbeitet. SRadEimittagg mit meiner Srau ^erboni 
befud^t. 3lbenb§ bie ^agenftreid^e im §ofburgtf)eater angefefjen. 



4004, 3 in „Herodes und Mariamne" 



208 SBien, 7.-8. aRätj 1847. 4011-4015 

3Bclc^ cinStüd! Unb toetd^e Unfittltd^fciten ! SDa kfteHt ein Se* 
trunfencr aUc« ©rnfteg eine ^crfon, [100] bie er für ein Kammer- 
mäbd^en l^ält, gu fic^ in'^ Sett, fagt noc^ im Slbgel^en: folge 
mir bdb! unb baö liebe 5|5ublicnm ^ai 3liä)t^ bagegen ein«» 
^utüenben, lä^t fid^ ben ©c^mufe gefallen unb rebet fid^ ber* 
mutfjlic^ gegen ftc^ felbft bamit au^, ba§ bie befteHte 5J5er|on \a 
ein 3Rann fe^, alfo feine ®efal|r entftelien fönne. D §eud^elci 
biefer 3eit! 

4oia £)h gemanb tpol^l fo burftig loerben lann, ba§ er ein ®Io§ 
SBaffer trinft, toel^eS bergiftet ift? 

b. 8 aJlSra. 

4013 Ueber SRad^t träumte mir, id^ ertränite ben 3)id^ter Ctto 
^redEjtler, tDeil er nic^t aufhörte, mir SSerfe öorjulefen, in 
einer SBafd^^'Sc^üffel, benn er toax nid^t größer, atö eine $cmb. 

4014 3)ie§ SBort ift eine 2:oc^ter ber ®d^o. 

4015 §eute morgen Iiabe id^ hjieber mit ®fer an ber Mariamne 
gearbeitet. ®egen SKittag ging id^ in ben Sef e - SSerein unb 
lag in ber Stllg. B^^^Ö ci^en ©d^auber erregenben 9lrtifri. 
3n Earförufje ift ba§ (Sc^aufpielf)aug in SSranb gerat^en unb 
an attjei ^unbert 3Kenfc^en tiaben if)ren Sob in ben glammen 
gefunben; ate öerfo^tte ©erippe, bie üon SRiemanbem erfannl 
n^erben fönnen, finb fie tierbor gebogen toorben. S)ie 3^ito9 
fügte l^inau : ber 9Rarf-®raf, obtool^I un))a§Iid^, l^abe in eigener 
5ßerfon ©tunben lang bie geuer-Söfd^'^Slnftalten birigirt. — Siad^- 
mittag^ ba^ Sßuc^ ber grau b. SBoI^ogen über ©dEjiller gelejen; 
nad^ ben ©riefen, bie er an fie unb if)re ©d^meftcr, feine fpätere 
grau, gefd^rieben I|at, !ann bie Sitbung biefer "i^amm ioä) eben 



4015-4018 aSicn, 8. — 10. SWära 1847. 209 

feine tiefe gettjefen fet)n, fo üiel SRül^meng auc^ baöon gemacht 
tüirb unb lüenn er ilinen in feinen ^probuctionen ju gefaHen 
gefud^t l^at, fo mar ba^ fel^r fc^Iimm. 

b. 9 äRära. 
40x6 (Bai) int X^taitx bag nene @tüd t)on §alm : 3)onna SRaria 
be äRoIina. ©^ [101] ift nic^t ol^ne intereffante ©cenen, bic aber 
toa^rfd^einlid^ bem @<)anifci^en SDid^ter, ber nac^ bem Slnfd^tag^*' 
jettel ben ©toff l^ergegebcn l^at, angehören. SSon einer ^btt ift 
itatüriid^ nid^t bie.@<)ur öorlianben. 

4017 ©in auf ben £ob im Werfer ©i^enbcr ntad^t eine toi^tigc 
©rfinbung, bie er nur um ben ^rei^ be^ Seben^ entbedfen miff. 

b. 10 Tt&xff. 

4018 ^eutc morgen eine Scene an ber Mariamne gefc^rieben. 
®ö ift bod^ Säufd^ung, toenn man glaubt, ba§ ein ©toff an 

• fid^ fd^on ettoaS fet) unb bem geftaltenben ®eift einen reinen 
(Schalt entgegen bringe; id^ überzeuge mic^ bei biefer 9trbeit gu 
meiner grojaen ©ati^faction bom @egentf)ei(. gd^ !onnte mid^ 
longe nid^t übertoinben, bie ®efd^id^te be§ |)erobe§ unb ber 
äßariamne §u beljanbcln, h)eil e§ mir fd^ien, ba^ ic^ babei p 
tt)enig ju tl^un öorfänbe; aber bie tt)ir!Iid^e Slrbeit belehrt mid^ 
eine§ Slnberen. SKit um fo größerem ©ifer njerbe id^ fort* 
fat)ren. SKad^mittagS ging id^ in ben SSerein unb blieb bi§ 
fieben Ul^r au§. @g tüav feit bem Sobe be§ Sinbe^ ba§ erfte 
3KaI; afö ic^ h)ieber ^u §aufe !am, fanb id^ Sine n)ieber in 
Sl^rönen fd^mimmenb, fie lann in ben S)ämmerung§*' unb Slbenb»» 
ftunben nid^t allein fe^n. ©ettfam, biefe 3lbl^ängig!eit toeiblidEier 



4017 vgl. V S. 138 f. 4018 vgl. XI S. 252, 30 ff. und Nach- 
lese I S. 237 ff. 

^c6bcl, %aQthüd)tJC III. ^^ 



210 SBicn, 10. SD^drj 1847. 4018-4024 

Staturen üon Ort unb (Stunbe in bcr aSieberfe^r itirer ®nH)fin=' 
bungen, bie ic^ fd^on fo oft ©elegenl^eit Iiattc, ^u bemerten! 



4019 93tciftift*93cmerfungcn, au§ bcr ©c^rcibtafel. 

4019a ®^ tDärc fo unmöglid^ nic^t, ba§ unfer ganjcS inbiöibuellc§ 
Scben§-®efü]^I, unfer Seloufetfe^n, in bentfetben @inn ein ©d^merj" 
gefüfjl ift, mie §. 93. bag inbiöibuette Sebeng*®efü:^I be§ gingcr^ 
ober eineö fonftigen ®(iebc§ am ^'öxptx, ber erft bann für fic^ 
5u leben unb fid^ inbiöibueH ju en^jfinben anfangt, loenn er 
nid^t me^r baö richtige SSerl^ältnife junt ©anjen ^at, ^um 
Drganigmu^, bent er afö Xi)dl angetiört. 

4030 ,,S3etet benn Seiner für ntic^?" 2lu§ruf eine§ tai^. 
aRäbd^eng in @efaf)r. _ 

4031 ©ine S9artf)oIomäu^nad^t, aber in anberem ©inn, afö bie 
erfte, um bie Seöööerung ber ®rbe auf ba§ i^rer ^ßrobuction^* 
fraft entf^jred^enbe 3Kaa§ gu rebuciren; in golge allgemeinen 
SSoIfg-Sefd^Iuffeg. _ 

4023 [102] ©d^öneS ajiäbc^en in SRom: bie 9tofe auf bem 
©dEierbenberg ber SBelt. 

4023 9Son ?Rom, toaS blieb? Stic^t^, aU ber ®eban!e, unb ber 
tüax früljer, mie er fpäter ift. 

4034 9luf ein en)ige§ W)^ unb SBiberf^jiegeln läuft aHeg Seben 
l^inaug. ®ott fpiegelt fid^ in ber SBelt, bie SSelt fid^ im 3Ren^ 
fd^en, ber aKenfd^ fid^ in ber ^nft. 



4019 diese Bemerkungen gehören z. T. in die italienische 
Zeit 4019 a vgl zu III N. 3988 4021 vgl. „Zu irgend einer 
Zeit« V S. 125 4022 vgl. zu I N. 1058 



4025-4031 aöieit, 10. aRfirj 1847. 211 

4025 ginft: bie (Sonne gcl^t no(S) auf, aber fie entlocft ber ®rbe 
feinen $alm mt\)x. p^j pp 

4026 ®§ ift ein großer SBiberf^jrud^ int aWenfd^en, bafe er in ber 
S'unft burd^aug nur ba3 (gigenttjümlic^e , auf ftd^ ©eml^enbe, 
feinem dufteren ©nbrucf Jlac^gebenbe, toiff unb e^ ho6) im ßeben 
felbft nid^t ertragen fann. 

4037 S)er S)id^ter berbrennt ein^ feiner fc^önften ®ebidE|te atö 
Dt)fer für bie äRufen. gd^ felbft fal^ einft einen ©betftein öer- 
brennen. 

4038 3)ieienigen, bie ben 3^edE ber (Sf)z in bie ^inberjeugung 
fefeen, muffen e^ l^öc^ft unfittlid^ finben, fic^ öor bem erften 
Sinbe ju öerlieiratl^en, ba erft bieft ^inb bert)eift, baft jener 
3tPedE unter beftimmten 5ßerfoncn realifirbar ift. 

4029 ®^ giebt nur eine einzige Äritif, bie ju ref^jectiren ift. 
Siefe entttJidEelt auS bem ^nnerften ber ©ad^e f)erau3. @ie fagt 
5um 3)id^ter: bieft l^aft S)u getüoHt, benn bieft Iiaft S)u tüollen 
muffen unb unterfud^t nun, in njelc^em SSerljältnift fein SSoH«« 
bringen ju feinem SBoffen ftef)t. gebe anbere ift öom Uebel. 

4030 3)aft bie befd^reibenbe ^oefie SRidEjtg fet), ift längft jugegeben. 
Sft aber bie reflectirenbe nid^t aud^ eine befd^reibenbe ? Se«» 
fd^reibt fie nid^t, toaS fie barfteHen foHte, bag innere? 

4031 Christus: SBie fönnt ic^ aWenfd^ geworben fe^n, tüenn 
id^ jefet nod^ fülilte, (Sott ju fetin? (in ber SerfudEiung.) 



4027 daneben NB vgl. III N. 3584 4031 vgl. V S. 322 

14* 



212 SBien, 10. SRärj 1847. 4032-4040 

4033 S)er lürfe unb bie Obaliäfe. 

4033 aSer 93öfeg fürchtet, bem trifft SBöfeö ein. S5ie 3)ömonen 
aüc^tigen i^n für feinen Sßerbad^t. 

4034 [103] ^aSaler, ^eig mir ba§ UrBilb S)eineg Silben!" 3(^ 
^atte fein^! „So ftirb, Verfluchter, S)u I|aft mid) njal^nfinnig 
gentad^t. 

4035 ©c^ön^eit: ba^ ®enie ber SRaterie. 

4036 5)ie SSürbe beg SRenfc^en im Sobe. ®ine büftere aKojcftöt 
umfliegt bie umgefattene ®eftalt, ein Silier ift efel^aft unb 

4037 Sei ber mebicäifc^en SJenuS: bie ©d^aam föHt, toie ein 
@dE)Ieier, öon il^r ab, 

4038 Sie SSelt, ujenn fie nic^t me^r burd^ ben glor ber S^^genb 
unb ber ^oefie betrachtet toirb, madEit feinen befferen ©inbrui, 
n)ic ber menfdE|IidE|e Sör^jer, tt^enn man if|m bie @^)ibermi^ ah^ 
geftreift f)at; e§ bleibt nodE) immer ein l^öd^ft öemünftig ein* 
geridEiteter Drgani^mu^ übrig, ober bie ©d^önfieit ift bal^in. 

4039 S)a^ Uniüerfum fommt nur burd^ 3^^i>^bibualifirung gum 
©elbftgenu^, barum ift biefe oljne ©übe. 

4040 SBerfe fdEireiben, bie nidE)t au§ bem S^^nern l^eröor ge^en 
unb bie fid^ bodEi für ben 2tu§brudE eine^ fold^en geben, b. §. 
®m|)finbungen au§f^)redE)en, bie man nid^t ^at, fonbem nur eiit" 
fängt, n)ie SSögel, auf bereu ®efang man Stnbcre I|ordE|en \a\), 



4032 vgl. „Die Odaliske" VI S, 187 ff. 



4040-4047 aSicn, 10. äßörj 1847. 213 

itnb 3)ingc fagen, bte man ntd^t fü^It — im genjö^nlid^en 
Seben — alfo lügen, |)anblungcn öerridEiten, bie ®incm n\ä)t 
Mo| glctd^gültig finb, fonbern t)on benen man ba^ (SegcnttjeU 
t^un mögtc: ©eibe§ !ommt auf ®ing I)inau^. SidEitcn unb 
Srbic^ten. 

4041 5)ie gubcn toollen m!^ gelobte Sanb, fie njollen emanctpirt 
lüerben. 2lber x6) backte, bie (Sefe^geber machten e^ toie 9Kofeg, 
ber fie fo lange in ber SSüfte aurüdt l^ielt, big fie bie Sleifd^* 
töj)fe ©g^^jten^ öergeffen l^attcn , b. I|. big ein neueg ®efdE|IedE|t 
ba h)ar. 

404a (Sott jur Seele: S)aS)u fo ungern in einen SKeufd^en«- 
teib fjinein fä^rft, obgleich idE| eg S)i.r gebiete, fo fet) bag 5)eine 
©träfe, ba§ S)u il^n im Sobe eben fo ungern toieber berlaffen 
fottftl _ 9Ka^omet-@age. 

4043 ^afeu'^Öebanfen, gudE|g^®ebanfen p\i naä) bem Sleifd^, bag 
man SRittagg a§. _ 

4044 ©efunb augfetien für S^^i- 

4045 @o biel gteunbe l^aben, ate bag ^afir Sage ^t. 

4046 [104] Ueber 2iaeg ^at ber SIRenfdEi ©eloalt, nur nidE|t über 
fein ^erj. (£r fann nic^t lieben, lüann er lüitt. 

*047 ,,3)ie Kannibalen l^aben am Seften bag le^te 3irf i^^^ ^^-^ 
fc^idElte begriffen, ©ie Ü)nn \ä)on je^t, njag bann gefdEiel^en 
Wrb: fie freffen fid^ unter einanber." 



4042 vgl. L, A. Frankl „Arabische Legenden" Ges. poet. 
Werke. Wien 1880. IIS. 141 f. 4045 vgl. „Fatale Consequenz« 
VI S. 370 und III N. 3363. 3382 4047 vgl. V S. 125, 11 



214 3Bien, 10. SÄärj 1847. 4048-4053 

4048 S)cr 3Renfd^ bcnit fid^ leidster einen ®ott, afö ftd^ fettft. 

4049 ®a§ niebrigfte Sinter l^at ben SSortl^eil, ia% nid^t ein nod^ 
niebrigercg auf baffelbe angeiüicfen ift. S)te glöl^e l^aben 
feine gibl^e. 

4050 SDer 3)id^ter, 4er brantatifd^e, lann bie großen l^iftorifd^en 
aWäd^te, bie ju ttjirfen unb berechtigt ju fetjn, aufgel^ört ^aitn, 
nod^ in negatiöent Sinn benufeen, fie ^)arobiftifd^ befjanbefe. 
3. S. Sie Iiöd^ften $erf. finb lomifdEi an fic§ unb unter einanber, 
aber tragifdEi, @d^idffaI§*aRäd^te, für Slnbere. 

4051 3Kan ntu§ im S)ranta ba^ factum, ttield^eS ben tragifd^en 
Eonflict erzeugt, l^inneljnten , audE) lüenn e§ in rein äuföttiger 
®eftalt auftritt, benn ba§ ®gentl)ümlic^e beä 3^f^tt^ ^^9* e*^^ 
barin, ba§ er fid^ nic^t motiDiren K^t. Sagegen mu§ in ben 
K^aracteren eine ^ö^ere S^ftenjnot^njenbigfeit, afö biejenige j. S5. 
njöre, ba§ baS StüdE nid^t ju ©tanbe fomnten fönnte, wenn fic 
nid^t biefe ober jene ©igenl^eiten unb ©igenfd^aften Iiatten, auf" 
gezeigt njerben; ber Sid^ter ntu§ un^ in ber ^erf^jectiöe ben 
unenblid^en SIbgrunb be§ Seben^ eröffnen, au§ bem fie fieröor 
fteigen, unb un§ öeranfd^aulid^en, ba^ ba^ Uniöerfunt, wenn e^ 
in öoHer (Slieberung Iieröor treten foHte, fie erfd^affen ober boc^ 
in ben Sauf nel^nten mu^te. 

405a ©itelfeit loirb öerjiel^en, nid^t ©tolj. S)urd^ jene mad^t 
ntan fid^ abfjöngig öon Slnberen, burd^ biefen erl^ebt man fic^ 
über fie. 

4053 „@o njirb eg fe^n!'' §öd^ft merftoürbiger ©ebraud^ be^ 
guturumg. 



4054-4062 SBien, 10. 9Äär§ 1847. 215 

4054 [105] SBa§ bem Slugc bie Sl^röne, baS ift bcr SBangc ba« 
Säd^eln. 

4055 Set SKoment, tüo man mit ber ®eltebten ^ucrft f^)ric^t: 
fte gittert, njte ein Sranj im 9Korgenn)inb, in bem fic^ alle 
Stumen belegen. 

4056 SBag bie ^txkn im SBein, baS maren bie Sage in 9?ea^el 
in meinem itaüönifd^en Slnfentl^alt. 

4057 ®ag 2:i^unfönnen ift oft bie ©träfe für baä S^untDoHen. 

4058 3)ie (gier l^aben, aber nid^t bie ^ilfjnerleiter gnm SReft. 
Sn geleierten Singen. 

4059 ©ine ©ytra^^Strafe für btn ®eift in SSejug auf bie ©ünbe. 
®^ ift gang fo, atö ob ber ßeib bafür, ba§ er ®ift na^m, burd^ 
©daläge geftraft tuerben mü^te, nid^t unmittelbar burdE) ben Sob 
geftraft njürbe. 

*°^ „3)er Sönig t)on ©aiern, ber bem SSerein gegen bie I^ier- 
quöter baburdE) beitritt, ba§ er öom $egafu§ abfteigt." 

(Carricatur) 

4061 gilt SBeib, ba^ auf Sinber bettelt, bie i^r gar nid^t an- 
hören, fonbem nur jufäHig I|inter i^r ^er gelien. 



406a 3)o§ griec^ifdEie geuer, bag aud^ im SBaffer brennt: ber 
Sunle im Sluge. 



4061 vgl. III N. 3645 und „Michel Angelo« V. 334 4062 
vgl. „Das griechische Feuer« VI S. 377 und VII S. 371 



216 äßicn, 10. SÄärj 1847. 4063-4071 

4063 „SRad^t SBaffer ju fod^en, ftecft bcn ginger l^tnein, äie^t 
if|n lüieber l^crau^, bann Iiabt i^r Neapolitanifd^c S3ouiffon unb 
fönnt befd^ttjören, ba^ Sleifd^ barin gcmefen ift. 

4064 ®in SSergnügcn, lang, njic SRaccaroni. 

4065 2c^m'®eftaftcn. 

4066 S)ic Statur ift betüufetlog, fagt ^egel. Slber, h)enn i^r fein 
allgemeine^ SBetoufetfe^n ju ®runbe löge, njie fäme fie je im 
aKenfd^en junt befonberen. 

4067 [106] „^ä) ^ftanje SRofen auf bie SBangen meiner Jodetet 
unb fäe ®ebanfenbti|e in'g ®el)irn meinet ©ol^n^." SBaffungcn 
be!äm<)fenb. 

4068 3eber berbient fein ©d^iifal, e§ fragt fid^ nur, ob Dörfer 
ober nad^tier. 

4069 ®§ ift ber größte geljler beg 2Renfc^en, bie 3)inge erft 
leibenfc^aftUd^ ju erftreben unb bann ju unterfud^cn, toa^ fie 
toert^ finb. 

4070 e§ ift ungtaublidEi, n)ie öiel ®eift in ber SBelt aufgeboten 
toirb, um Summl^eiten jU benjeifen. 

407« „aSie t)iete gro^e SRcinner jeic^nen fic^ burd^ biefe fd^einbar 
einfeitige S^rad^bilbung au^; fie ift immer entfc^iebener, je tiefer, 
aHumfaffenber fid^ ber toa^re (Seift in ber (Seele regt ! 
Steffens Mem. Sb 7, @ 257. (too er ergälilt, ba§ er fein 
gran^öfifd^ fann. 



4069 vgl. „Zur Erinnerung« VI S. 444 und VII S. 387 



4072-4078 SBien, 10. »lärs 1847. 217 

4072 gin »unbcrBarer S^^wm ift c8, bie qualitative ärmutl^ 
eine§ ®ciftc^, feinem quantitatiöcn SReid^tfium gegenüber, feinen 
äRangel an organifirenber Staft, bet fid^ in bem maffenl^aften 
UeberqueHen be^ Sefeteren über ben 9Hng ber gorm l^inaug 
manifeftirt, für il^r ®egent^eit ju tialten, njie j. ©. bei gean 5ßaul. 

4073 gür toen ba^ öon ber ©efd^id^te abhjeid^enbe l^iftor. SDrama 
eine ©ünbe an ber ®efd^id^te ift, für ben ntufe aud^ ber J:ifd^ 
eine Sünbe am S3aum fet|n. 

4074 gin unter ber Srbe auf äRautourf^ttjegen erttjorbener 
Äu^nt. _ 

4075 (Soet^e^ (Seift: »ie ber SRofenftrauc^ , öom SSinbe bewegt, 
Slatt nad^ Statt fatten löfet. 

4076 ,,3)er ©taat befolbet feine Beamten nic^t nad^ ben SSer^ 
bienften, bie fie l^abcn, fonbern nad^ benen, bie i^nen bef eitlen, 
unb nad^ biefem bejielien' SBenige ju biet." SomifdEier S?crt. 

4077 [107] @o »enig man fid^ im gieber tjorftellen !ann, ba§ man 
gefunb mar unb eg mieber merben toirb, fo menig im inbiöi- 
bucllen Seben, ba§ ein allgemeine^ il)m 3U ®runbe liegt. Der 
Schauer öor bem inb. Seben ift öielleid^t fein te^teg, ^ödEifteS 
SRefuttat. 

(@icl^e ha» QJebid^t: M. F. Hebbel on feine SJhitter.) 

4078 giner matt ein Sitb mit feinem eignen Sfut, ba^ au^ 
einer ^erjen^tüunbe l^eröor quillt. ®r gtaubt mübe öom 3Katen 
äu fe^n, at^ er fein 8ilb tJoHenbet unb fid^ öerbtutet {|at. 



4075 vgl. „Rose und Lilie« VI S. 259 f. 4077 vgl. VI 
S. 294 ff. 4078 vgl. „Die Schauspielerin« V S. 186,5 



218 »icn, 10. äßfira 1847. 4079-4088 

4079 3Rtt bem crftcn bebcutenbcn SKcnfcl^en toax bic ganjc äRcnfc^* 
l^eit geboren. 

4080 ©d^tüifetc in ber legten Stacht (toann?) fcl^r ftarf unb 
tröumtc, iö) fd^toi^te 3)cin^arbftein'^, icbcr Jrotjfe toax ein 
3)einl|arbftein. (ffiirb gu fpät notirt, jcfet ol^ne garbc unb 
Umri§.) 

4081 ^gteue^? S)ag erfte Sieue toar bie ©d^öpfung ber äBcIt, 
ba^ 5tt)eite unb le^te lüirb i^r Untergang fe^n!" Kl^aracter. 

4081a ®ott Sob, ba§ iä) fertig mit biefer Slumenlefe bin! 



4082 {Sf)t toxx äRenfd^en toaren, l^örten h)ir 3Kufif. 

4083 J)ie greube verallgemeinert, ber ©d^merj inbiöibualifirt ben 
äRenfc^en. 

4084 SBer ben gifd^ jum Sobe öerurti^eitt, ber mu§ il^n nid^t 
in'g SBaffer njerfen. _ 

4085 ®ine Sragöbie, ttjorin ade SSöIfer unb bie SSoIf Reiftet 
auftreten. Ober Somöbie? 

4086 ajhxfif, bie ben @c^nu^)fen l^at. 

4087 „®in atul^m, n)ie ber Shim!" 

4088 ,,Sin id^ fd^Iec^t geworben? ®ag ®IM erflärt fic^ ja 
für mid^!" 



4081^ er meint die Blumenlese aus den Notizen seiner ita- 
lienischen Brieftasche, doch dürfte das Folgende eine Nachlese 
sein 4Üö5 vgl. »Vier Nationen unter Einem Dach« V S. 283 ff. 



4089-4097 Söicn, 10. 2Äärä 1847. 219 

4089 ®ner, bcr eine bbfe Xf)ai befie{)It unb fte für au^gefül^rt 
^ält, erfäl^rt f|)äter bog Oeßent^eil, betrad^tet fid^ aber bennod^ 
fo, afö ob fie au^gefülirt möre. 

4090 [108] aSa^ ift bie p^^fifd^e 9Wad^t gegen eine geiftige. 
Statt SKid^tg ju fe^en, SlKe« berfelirt ^u feljen! 

4091 ®n 3)ic^ter legt eine ^iftole anf ben lifd^, er »iH \x(S) 
erfc^ießen, njenn er nid^t big SKitternad^t ein (Sebid^t mad^t. 

4092 SBenn mancher SRenfd^ bor bem S^imboraffo ftänbe unb 
änbere fd^auten nad^ bem 93erg, er tt)ürbe glauben, fie fd^auten 
Tiac^ il^nt. 

4093 2)urd^ bie (Bpxaä)t fuc^t ber 3Kenfd^ fic^ felbft öon ber 
SBett ju unterfd^eiben, me^r nod^, afö bie SBelt öon fid^. 

4094 3)er gcuittetonift wäre ber i|)0^)ulärfte Sölann, menn ber 
2tu§rufer ntd^t toäre. 

4095 5)urd^ öerftönbigeg ©d^meid^eln bilben. 

4096 Dag SBortfpiel ift in genjiffem Sinn bem Sfteim entgegen- 
gefegt SSei'm Sleim beruht ber 9teij barauf, bag berfd^iebene 
©ebanlen burd^ gleid^e Slänge auggebrüdEt toerben, beim SBort- 
fpiet barauf, bajl gleid^e Slönge bcrfd^iebene ©ebanfen an^* 
brütfen. 

4097 3Rörber, fo n^ie ein Sör^jer fättt unb fid^ in feinem S3Iut 
toieber ertiebt, merben i^n für ein 2Rittetbing öon äKenfd^ unb 
®etft galten. 



4089,8 zuerst olg ob er fie auSgefül^rt Ijättc. 



220 SBien, 10. — 11. 3Äärä 1847. 4098-4102 

4098 (gtner toiH einen Slnberen morben, ttjut e0, inbem er i^n 
junt SdEietnbucII aufforbert. 

4099 Saron Wüster forberte feine gran auf, ju t^nt ju fommen 
nnb afö aWaitreffe bei il^m ju leben, n)eU feine aJlaitr. für feine 
grau galt. (SR, ^itaöal) 

b. 11 SRärj. 

4100 JJägel, berfd^tudft, finb ein ftarfeg (Sift. (Sine.) 

4101 SBie njeit gel^örf ba§ SBunberbare, äRtiftifd^e, in bie moberne 
S)id^t!unft hinein? SRur fo njeit eg elementarifdEi bleibt. 3). f^. 
bie bunnjfen, atinung^öoHen ©efül^Ie unb ^l^ntafieen, auf benen 
e§ beruht, unb bie öor etmaS SSerftedEtem, ^eintlid^en in ber 
Statur gittern, bor einem tl|r innett)oI|nenben SSermögen, bon fic^ 
felbft abgun^eidEien, bürfen angeregt, fte bürfen aber nid^t ju 
concreten ©eftalten, ttma ©efpenfter-» unb @eifter-@rfd^einungen 
verarbeitet werben, benn bem ®Iauben [109] an biefe ift \>a^ 
SBelt'^Setüu^tfe^n enttoadEifen, toälirenb jene ®efül|le felbft eh)iger 
STrt finb. _ 

4102 ©ine ntobeme ^IjantaftifdEie ^ontöbte ift nodEi immer möglich, 
benn ber ^omöbie lommt ba§ ©idE)^@eIbft^8luf]^eben , bag fd^on 
in i^rer gorm liegt, babei gu Statten, fie forbert feinen ®Iouben 
für i^ren ©toff, fie red^net fogar mit Seftimmt^eit barauf, feinen 
ju finben. Slber eg giebt eine ©ränge. ®er Sßoet öerfe^c \\6) 
burd^ einen ©prung, tüo^in er toiH, nur l^öre er ju fprittgen 
auf, fobatb er in feiner öerrüdften S33ett angelangt ift, benn nur 
bie§ unterfd^eibet i^n üom gieberfranfen unb SBa^nfinnigen. S)er 
|)l^antaftifc^e SRittelpunct in feiner Somöbie fe^, toa^ bie fije 



4102,3 babei üdZ feinen [j^roeren] 4 für — ©toff üdZ 
5 öerfc^e aus fe^e 



4102-4107 aSien, 11. — 15. a^ärj 1847. 221 

3bee iti einem bi^ auf biefe gefunben ^o|)f ift, bie bie SBett 
nid^t aufgebt, fonbern fid^ tnit i^r in ©inflang ju fe^en fud^t. 
So lei^t Slrift. ben SSögeln menfd^tid^e Setbenfc^aften, aber im 
Uebrigen bleiben fie SSögel. 

4103 giner tuollte feiner grau lo^ fe^n, faufte i^r einen Sd^mucf, 
jd^idte fie mit biefem burc^ ben SBalb, bie SRäuber erfdEitugen fie. 

b. I2tcn SÄörä. 

4104 S)en 2lbenb juöor fafien h)ir ba^ Sauernfelbfc^e ©tücf: 
©ro^iäl^rig, eine fettfame Slnomatte ber f)iefigen Sc"fii^''3ii' 
ftönbe. — ^eute morgen, in einer innig «^fdEiönen ©tunbe, fal^ 
Sine mir lange in'^ ®efid^t unb fing bann auf einmal Iieftig 
au nieinen an. „2)ein Stuge erinnert mic^ fo oft an ba^ Stuge 



b. 13ten ajJora. 

4»o5 SBilbe, dertoorrene Sräume, unauffd^reibbarer SRatur, mit 
fid^ in einanber öerlaufenb. (Gearbeitet. Qn §illebranb^ äxit^ 
ratur-QJefd^id^te getefen, bie biete gute Urtf)eite bringt unb au^ 
einer fotiben aeftl^etifd^en Sitbung ^erbor gegangen ift. 

b. 14 SRärj. 
4106 (Sa^ Kabale unb Siebe öon ©diitler unb mar bodEi über* 
rafd^t t)on ber gränaentofen SRidEitigfeit biefe^ ©tüdE^, bie erft bei 
einer S)arftellung ganj heraustritt. 

[110] b. 15 aJiärj. 

^'°7 SBunberfc^öner Sag. SJieine grau bedamirte in einer 
Slcabemie mein ®ebid^t: Siebeg^auber ! ©ie njurbe jum S)ecta'^ 



4103 vgl. „Julia« II S. 144 4104, 1 f. das Lustspiel mit 
seiner Hauptfigur Blase war ein Wetterleuchten der Revolution, 
vgl. Kuh Biographie IX S. 312 f. 



222 233ien, 15.-16. m&x^ 1847. 4107-4108 

miren, id) jur ^ergäbe be§ ©ebid^t^ üott einer Eomite auf»» 
geforbert, bie jum Seften ber Pesther ©d^awfpieler jufommen* 
getreten toax; ungern tüitligten tüxx 95eibe ein, ic^ nur, toeil iä) 
burdE)au§ nid^t umfjin fonnte, hjenn xd) nid^t für aH ju befd^eiben 
gehalten n^erben foHte. ^ä) ging nidE|t l^in, obgleid^ meine grau 
in i^rem n)ei§ atlafenen bleibe, mit ber S5Iumen!rone im §aar 
ergaben «»fdEiön toax, n)ie bie SRufe felbft; ftatt beffen hto^ah id) 
mxä) in ben 5{5rater unb bic^tete mit ®IüdE an ber Mariamne 
.fort. 9ltö id^ äurüdffam, ftanb fie, noc^ in i^rem Koftüm, am 
genfter; ic^ flog bie Xxtpptn hinauf unb umarmte fie, unb fie 
recitirte nun audEi mir ba^ (Sebid^t, bag erfte SWal, ba§ e§ über«« 
^avipt gefd^a^, benn fie t^ut e§ nie. SBarum, backte id^, toirb 
bag Sd^öne in einer Seele, bie e§ fo ganj em<)finbet, nid^t auc^ 
geboren, too^u ber Umn^eg burd^ mid^ in fie! 

b. 16 m&x^. 
4108 ein Sag, hjie ber geftrige. ®er |)immel ftredEenn)eife, hjenn 
er fid^ gerabe gegen ein t)orf))ringenbe§ ®ebäube abfd^nitt, fd^ön, 
n)ie in Italien. SRorgen^ gearbeitet, bann in ben Sefe^SSerein 
gegangen, 9?ad^mittag§ 3^i^^oni befud^t. 21I§ ic^ tüieber jurüdE 
!am, fanb id^ ein fef)r freunbfd^aftlidEie^ SiHet unb fel^r fc^öne 
Slumen tion ©nglönber bor. ®r glaubte, bafe l^eute mein ®c*« 
burt^tag fe^ unb gratulirte mir ba^u. ©§ l^at mir fel^r hjol^l 
gettian, auf ben S)atum fommt e§ nid^t an. Slbenb^ Soui» 
Blanc über bie Drganifation ber Slrbeit gelefen, ein an factifc^en 
Darlegungen ber aSelt^SSer^ättniffe reic^e^ Süc^Iein. Sic finb 
f d^redEIidEi , aber toer !ann fie änbern? 3Rir fommt mein alter 
(äebanfe immer loieber, ba§ bie ?ßubliciften bei il^ren SSer- 
befferungg^'SSorfd^Iägen gerabe ben ^auptpund überfeinen. SBer 



4108,9 von Blancs „Organisation du travail" war Nord- 
hausen 1847 eine Übersetzung erschienen 11 ff. vgl. II N. 2907 



4108-4111 SBicn, 16. — 18. SÄärj 1847. 223 

toiH faugnen, ba§ bie eblen aWetatte, ®oIb unb ©Über glcic^^ 
mäßiger unter bie aWenfdEien öcrt^etlt lüerbett fönnten, »ie fie eg 
finb? Stber folgt barau^, toa^ man barau^ ju folgern ^jflegt? 
^d) jhjetfte. SBenn aUeg 6)elb fidEi in SafdEien, ftatt in E^atouHen 
unb in ben ©taat^bänfen , befänbe, n^enn alfo S^ber, ber lebt, 
im ©tanbe n)äre, ben 3Rar!t ju befud^en: tüürbe ber SKarft 
barunt im ©tanbe fe^n, bie Sebürfniffe [111] eine« geben ju 
befriebigen? 3c^ glaube in ber S^at, ba§ l^ier ein ungeheurer 
grrtljum Vorliegt. 

b. 17 aRätj. 

4109 SSormittagg bei bem ^errlid^ften SBetter im $rater f^Jafeiert 
unb eine ©cene an ber Mar. im ^o^)f l^in unb ^er getoälat. 
darauf eine Slecenfion meiner 9K. SK. in einer ßei^jgiger SRebue 
gelefen, bie günftig genug unb öermut^IidEi öon $Ruge toar. 
Slbenbg abermatö f^ja^iert unb um 7 Ut)r ^u §aufe gegangen, 
tüo xä) unfer SBol^njimmer feftlid^ gefd^mücft, meine Süfte be* 
franst unb meine liebe %xau im ^oc^^eit^fleibe fanb, tt)ie ic^ e^ 
mir ju meinem ®eburt^tag au^gebeten ^atte. 3)a fie ^eute 
f^jielen mu§, fo l^atte fie ben geftrigcn Sag gen)ät)tt unb über«* 
rafc^te mid^ um fo fidlerer. 

b. 18 SRärj. 

4110 34 Sö^re! ©id^er ioerben feine 68 baraug. (Gearbeitet, 
f^ja^iert, Slbenb^ bie Ponsardfd^e ßucretia gefe^en unb Sine 
in ber Site! - SRoHe. ®in im 9lllgemeinen bod^ redEit tt^adEreg 
©tüd; Sineng S)arftellung einzig. 

4111 S33enn man fid^ in äße au§ bem ©egriff ber gnbiöibualität 
unb be^ i^m 5U ©runbe liegenben ^rinci^)^ folgenbe Sonfequenäen 



4109, 3 Maria Magdalene 8 darnach schreibt Hebbel diesen 
Eintrag für den 17. erst am 18., was bei Beurteilung seiner 
Datierungen wichtig ist 



224 SStcn, 18. — 24. aJlärj 1847. 4111-4115 

öertieft unb crfennt, ba§ t{|in jufotgc jeber SDlenfd^ nid^t blofe 
gu ber SBelt, fonbcrn aud^ }u jebctn ©injel * Dbject ber SBelt 
unb ju jeber 3bec, bie ein fold^e^ ©in^el - Dbject anregt, ein 
f^jeciette^ SSerl^öItni^ f)ai, fo erftaunt man, ba§ beifo öiel 
natürüd^cr 3^^^^^^^^ ^^^ ^^^ fo öiel gefd^id^tlid^e ©ntrac^t 
möglid^ ift, afe man ftialirnimmt. 

b. 19 9Rära. 
41 la sin ber Mar. gearbeitet. ®ine neue SSorrebe an Campe 
gefd^icft jum Diamant, bie aber fidler ju fpöt fommt. ^n Sant 
einen l^errtid^en ?tuffa|: Sbeen jur ^ßl^itofo^l^ie ber (Sefd^id^tc! 
gelefen unb barau§ nic^t o^ne einige ©ati^faction gefeiten, \>Qi 
er über bie materielle ®efc^id^te titn fo badete, n)ie id^. 

[112] b. 20 aJiärj. 

4"3 8ln ber Mar. gearbeitet, fpa^iert, S^itungen getefen, Slbenb^ 
lüieber gearbeitet. 

b. 21 aWorj. 
4«i4 ©in n^inbig^-falter (Sonntag. Gearbeitet, aber njenig, tueil 
idEi in ber 5Kad^t nidEit orbentlidEi fdEiüef. ©in fold^er 5)efect »irft 
je^t ganj anberg auf mid^, mie früher. Db ba^ aber nic^t 
barin feinen ®runb ^at, ba^ id^ für meine jefeige Seben^aufgabc 
biet ^ö^erer Sröfte unb reinerer Stimmungen bebarf, toxt früher, 
ift fd^toer ju entfc^eiben. SSiel mit meiner lieben, guten grau 
fpafeiert. 

b. 24 SKärj. 
4II5 ®en Iften gict ber Mar. gefc^Ioffen. $!Ibermatige ftarfe 
Stngriffe auf mic^ in ber SlHg. Leitung. 



4112 vgl. I S. 461 4114,3 nic^t [oI|nc] 



4116-4120 SBien, 26.-27. 2Rära 1847. 225 

b. 26 SWärj. 
41 16 ^ad) Leipzig tpcgen rineö ©aftjptetö gef daneben , ba bon 
Serlin abfd^Iägigc Slnttuort eingegangen ift. S)cn Jag juüor 
an Kühne bie einjutragenbc SrHörung gefd^idtt. 

4"7 S)ie aJienfd^en finben jcbe« Setbft*®efüf)t, e« fe^ fo begrünbet, 
mie e§ ttjoße, unerträglich, jebe Sleu^erung bcffelben anma^enb, 
fjaben aber für bie Anmaßung, bie barin liegt unb bie üblen 
Jolgen, bie barauS l^eröorgeljen, ba§ Siner fic^ mit S)ingen, mie 
5.33. 5|Soefie unb Äunft, für bie bie 9?atur il^n nid^t begabte, 
befd^äftigt, fein äuge, bittigen unb toben fie fogar, tütnn fie 
nur burd^ SBort-Sefd^eibenl^eit marfirt »irb. 

4118 5)ag Steife^ ber 5ßflaume nid^t fc^medfen, aber ben Stau* 
faure*Sti)ff l^erau^ jiel^en. 

4119 5)ic El^aractere im S)rama n^erben nur bann mit ber 
Ijöc^ftcn aJieifterfd^aft bel^anbelt, hjenn ber 2)idE)ter, um in ber 
ßeconomie feinet ®iM^ ben nöt^igen ©eminn öon ifjuen ^u 
gießen, il^nen gar nid^t erft befonbere gntfd^Iüffe, b. ^. Slnläufe 
^u beftimmten Sl^aten unterzulegen brandet, fonbern menn biefe 
unmittelbar aug i^rer Statur l^erDor ge^en unb bie gegenfeitigen 
Jäufd^ungen nur auö ben gegenfeitigen ^rrt^ümern über bereu 
Sefd^affenl^eit unb SBefen^eit entfpringen. @o ein G^aracter 
töirb mein 3ofepI| in ber Mar. 

[113] b. 27 aßärj. 

4'^" 3^ Sl^eater. ®r muß auf'ö Sanb. 2)a^ fönnen fie l^ier 
jpielen. 8lber trift ift ber ©inbrucf immer, hjenn man fie^t. 



4116 vgl. III N. 4123 und Europa. N. 15. S. 244 2 f. von 
^en später zugesetzt 4117 vgl. ^Michel Angelo" V. 589 ff. 
6 zuerst Sluge. das Weitere später zugesetzt 41 20, 1 von Bayard 

$ebM, Ittflcbüt^er III. ^^ 



226 SBicn, 27. SWärj 1847. 4120—4123 

ba^ bie ©d^aufpiclfunft immer nur im öecren unb Slrmfcügen 
i^rc ©tärfe ^at 

1 ,,8Benn S)u ©olbftücfe einnimmft, fommt bie ©c^önl^eit ber 
barauf bargeftellten Söpfe bei S)ir in »etrad^t? SBa^ gel^t ®ic^ 
bcnn bie ©c^ön^eit Seinem SBeibeg an, toenn fie ®ir nur ju* 
bringt, toa^ 3)u bebarfft!" 

2 (giner, ber einen Slnberen auf Job unb Seben öcrfolgt, 
meil er i^n im ©elbftmorb gel^inbert ^at 

3 §errn Dr Kühne, Leipzig, 
©eel^rtefter §err! 

@in Iieftiger Singriff auf mic^, ben bie öorgeftrige allgemeine 
3eitung in 3lnla§ be^ bon 3^nen mitget^eilten Stug^ugeS au^ 
einem SJrief bon mir entliielt, nöt^igt mid^ 5U biefer ßufd^rift.^ 
^6) i)atit jenen 93rief nur für @ie, nic^t für bie Oeffenttid^feit, 
beftimmt; iä) UJoHte S^nen in golge glirer freunblic^en Stuf- 
forberung, ba§ publicum burd^ 3^r Journal bom ©taube meiner 
Strbeiten ^u unterrid^tcn, SRaterialien gu einer etttjanigen furjen 
Slngeige ber bon mir ju ertüartenben näd^ften 5ßrobuctionen für^^ 
3^r „Sagebud^" liefern unb mu^te babei bod^ über bie nadfte 
Slngabe ber Sitel Ijinaug ge^en; ic^ inollte aber nid^t t)erfönlic^ 
^erbor treten, ^d) \^xa(i) S)ie§ aud^ au§ ; an ber ©teile meinet 
S5riefe§, tüo bie Europa bag SBort ,,öffentlid^" eingefd^altct f|at, 
mu§ fid^ im Original ein gmif c^enf a^ , ber bie gauje Slu§*^^ 
einanberfe^ung birect an ©ie abreffirte, befinben. ©ie fanben 
e^ angemeffen, meinen 93rief, n)ie er tüar, ^u ejtral^iren unb 
bruden ^u laff en ; unftreitig, nieil ©ie glaubten, ba§ man c^ im 
SlUgemeinen nid^t ungern unb nidE)t ol^ne Stoßen unmittelbar 



4123 vgl. III N. 4116 4 vgl. ^Europa« 27. Februar 1847 



4123 Söien, 27. SRära 1847. 227 

20 t)om Slutor felbft l^örc, toaS er tooüt, unb »eil 3^nen bic 
einzelnen Slugna^mcn, bte in einer fim^Ien ©rflärung über Slbfid^ten 
unb 3tt)c^c eine bie [114] ®egenrebe augfd^Iiegenbe SSerfid^erung 
beg SSoHbringenö unb ©rreid^t^obenS crblicfen, Riebet ntd^t in 
©etrad^t ju fontnten fd^ienen. ®g öerl^ält fid^ aber in unferem 

25 3)eutf d^Ianb öieUcid^t umgefe^rt, unb jebenfaUg ift biefe '$)ax* 
fteHung be§ ©ad^ber^ältniffeS notl^toenbig geworben. Um äRit* 
tfieilung unb Seftätigung berfelben in ^firem 93Iatt ntu^ ic^ 
Sie bal^er erfu^en. ©inigen Semerfungen ju beut 2lrtifel in 
ber 91. 3- vergönnen Sie in bittiger ©rmägung ber SSeran- 

5o(affung beffelben tüol^I auc^ ben SRaum. 3)er SSerfaffer biefe^ 
9lrttfefö erlaubt fid^, meinen Sfu^fprud^ über ba§ SSertiältni^ ber 
®efd^id^te jum l^iftorifd^en 3)rama jo tiinjuftetten, ate ob i^ il>n 
über bie (Sejd^id^te an fi^ getfian ^ätte. 3ft bag e^rlid^? (£r 
be^au^jtet, i^ fe^ mol^I ^in unb »ieber getabelt »orben, aber 

55 mir je^en leine fittü(^e ©d^mätiungen n)iberfaf|ren. 3ft ba^ 
matir ? ®r finbet in bem @a|, ba§ meine Somöbie \xd) frei unb 
fetbftftänbig, tüie bie Sragöbie, bem Uniöerjum gegenüber ftette, 
u. f. h)., eine ungefieure $f|raje. Sann ba^ Semanb, ber auc^ 
nur bie notl^bürftigfte t)t)iIofopf|ijd|e 93ilbung befi^t? ©c^tüebt 

^0 nid^t, unb tüeift S)ie6 nid^t jeber ©ebilbete, feit lange bie grage 
ob, ob ein Suftf^Jiet, ba§ fid^ nic^t alg 5ßarobie an bie gefd^Ioffene 
Sragöbie, ober ate ©ittengemälbe an eine ^au^tftabt, aU ben 
gentratpunct be^ nationalen Sebeng anlehnt, ejiftiren fönne? 
Siegt alfo in ber furjen Ktiaracteriftif be§ meinigen etttja^ 

^5 3lnbere§, atö ein gingerjeig, ba§ ic^ bie ßöfung biefer Sluf«» 
gäbe öerfud^t l^abe? ®r gerrei^t meinen Srtef ^u ge^en, 
tuüp^ an bie aug bem ^wf^^^^n^ang geriffenen einzelnen 
9(eu§erungen beffelben f^nöbe Setra^tungen, unb unterbrüdEt bie-* 
ienige, bie jeben Sittig -"©enfenben mit ben übrigen au^gefö^nt 

5o^aben toürbe, bie bod^ geioife nid^t unbef^eibene Sleufeerung 
über bag ^aa^ ber mir nac^ meinem ®efül>l öerlietienen 



228 SBicn, 27.-28. SRärj 1847. 4123-4124 

Straft. 3ft i>ö^ nic^t ganj fo, afö ob er meine SSorberfä^e angefütjrt 
unb ben 3?a(^ja^, ber fie nä[ll5]f|er bejitmmt unb einfc^ränft, 
n)itlfürlic^ unb betrügtid^ abgeschnitten l^ötte? SBie ift nun ein 
9(nont)mug gu bejeid^nen, ber, toie iä) geigte, ben relatiöen Stu§- 00 
fprud^ eine^ 2lutor§ in einen generetten öernjanbelt; ber bie 
offenfunbigen gacta, bie biefem 9(utor nic^t blo^ \>a^ 91 ed^t 
geben, fonbern bie SSer^^ftid^tung auflegen, fid^ über einen 
fiart angefod^tenen ^unct feiner S)id^tungen 5U öeranüporten, 
abläugnet; ber entmeber feine ^)f|iIofot)l^if(i^e unb aeftfietifd^eeo 
S3ilbung befi^t, ober, loa^ nod^ fc^Iimmer toäre, fid^ bie SWiene 
giebt, afö ob er feine befäfee, bontit er ben 3tutor nid^t ^u öe^ 
fielen braudfit, too ba^ Jiid^tüerftel^en 5U einem trivialen Spa^ 
fü^rt; unb ber enblid^ au^ einem 83rief, ben er für unfer ge^ 
lefenfteg politifd^eö Statt — toeldie^ fid^ I)offentIid^ in biefem6'5 
gaß an ba§ audiatur et altera pars in feiner SDeöife erinnern 
tüirb — ejtrofjirt, biejenige ©teile, burd^ bie alle übrigen erft 
ba^ redete Sid^t erl^atten, h^eglö^t? Uebrigen^ öerfte^t e^ fic^ 
öon fetbft, ba§ id|, toenn ic^ meinen Srief, ber gorm nad^, aud^ 
nidE)t für bie Deffentlidifeit beftimmte, mid^ bod^ gu bem rtd^tigro 
öerftanbenen Qnfiatt beffelben in jebem Sinn befenne. 
Wien b 24 äKärj 1847. 3^r 

b. 28 m&x^. 
SSormittagg @)ebid^te au§gefudf)t für Pröhle'g ^a^xUö). 
9iad^mittag§ mit Sinen eine 9?ifite bei Madme Haizinger unb 
i^rer Soditer gemadit. D @ott, toie ftid^t meine grau gegen 
bie anberen SSeiber öom Sweater ab! Unb nid^t bloft gegen 
bie t)om Sl^eater! ©o toie ic^ fie unter il^ren aKitfd^toeftern 
fefie, getüinne id| fie jebe§ 9RaI lieber. Sine |)er5engrein^eit 
unb ©ngelgüte ol^ne ®Ieid^en! 



4123, 66 audiaier 4124, 1 sie erschienen nicht 



4125—4128 aSten, 28. mäx^ — 1. '^pxxi 1847. 229 

[116] b. 29 aRärj. 

4125 ©in S3ticf öon einer Sei^j^iger 93urf)^anbtung , bie mxä) gu 
einer „®e|ammt*'3tu^öabe" meiner „Söerfe" aufforbert. ^®e- 
jamnit*3(u§gabe!" „SBerfe!" 2Bie im^jonirte mir folc^ ein 
Sitel in meiner gugenb! ©in SKenfc^, ber ju einer fold^en 
6^re gelangt tvax, jd^ien mir „ben ®öttern" üertüanbt. S^^t 
toei^ i^, ba§ er baburd^ in ganj anbere SSertDQnbtfrfiaften ge- 
rät^. Sei aHebem ift ein fold^er S3rief ein SSen^ei», ba^ e§ mit 
bem 2lbfafe meiner ,,SBerfe" nid^t gang fo jd^ted^t ftefjen !ann, 
afö id^ nad^ Campe'^ S3eri(^ten annehmen mnfete. 

b. 30 gKärg. 

4126 S)en gleiten Slct ber Mariamue angefangen. 9(ber e§ ging 
fd^Ie^t, ttjcil ber erfte bei'm Stbfd^reiber War unb id| ben 
Rennen gleid^e, bie nur, tüenn .\xä) fd|on ein ©i im SKeft be* 
finbet, ein jttjeite^ bagu legen. 

b. 31 90lör§. 

4127 ©eorbeitet, aber fo öiel, njie 9tid^t^ unb öielleidit njeniger, 
tüie S^id^t^, ba iä) ba^ 9tiebergefdf)riebene njtcber ujerbe au»*» 
ftreic^en muffen. SBorum öermag ber aSide boc^ im 3teftf)etifdf|en 
fo gang unb gar 9?id^t§! ©eit einigen Sagen im Verein bie 
^fj^die t)on ©arug gelefen. ©in ^öc^ft t)ortreffItd;e^ SBerl, ba^ 
fic^ an t)ie(e meiner @eban!en bequem anfdfjlie^t unb anbere er* 
loeitert ober fd^ärfer begrängt. $interIieBe jeber SRenfc^ bei bem 
"ähtttkn t)on ber ©rbe — ©aruö ift ein ®rei^ — ein fotd^e^ 
Su^, toir loürben ben ®ipfel be^ SSSiffen^ balb erflimmen! 

b. 1 April. 

4128 ©rün-'Sonnergtag. 9^id^t§ gearbeitet. ®eg SKorgeng njar 
bog SSetter fef)r rauf). 3iad|mittag§ tourbe e§ toieber milb. 

4127, 5 „Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele" 
(1846) von Karl Gust. Carus (1789—1869) 



230 3Bien, 1. — 4. Slpril 1847. 4128—4132 

©riefen : Stönig SRene^ Sod^ter öon bem S)änen l^erg. Sftoman* 
tifd^, alfo ofine aKotiö. 5lber nic^t übel. üRacöt ©lud auf 
Seutfd^en Sühnen. 

[117] b. 3 April. 

4139 §eute an 9luge nad) Dreesden unb an bie Weberfdie 93ud^- 
I)anbtung nac^ Leipzig gefdfirteben. S)ie Sldg. 3^ü. ^atte auij 
einmal einen 3CrtifeI für ntid^. SBnnber! 

b. 4 April. 

4130 ^n ©aru^ fortftnbirt nnb in golge biefeg @tubium§ ouc^ 
Sömraering'^ ©rfiriften öorgenontmen. 8lu§ bem S.fd^en Srief»' 
lr)e(^fel unb ben Seben§nad|rtdf|ten fe^e id^, ba§ ber ganje fc^rift- 
lid^e 3?a^Ia§ 3Siü). §etnfe^ fic^ unter Sf 5|8a^3ieren befinbet. 

4130a Kf)artotte (Sorbat)^ Stäupt errötl^ete ftd^tbar nad^ ber 
®nt^au^)tung, alg ber genfer t^m einen SadEenftreid^ gab. 

(Del^ner, ^tugengeuge; Sf) 2 S 64. (Sömm: Seben.) 

4131 ,,|)ätteft S)u ben ©rünbling nie gefreffen, fo tpürbe i(^ 
S)id^ nidE)t gefangen f)aben/' fpradi ber gifdE)er, ber ficfi aU 
SRemefi^ füf)lte, 5um ^ec^t! ,,9^ein — öerfe^te biefer — benn 
ic^ tüürbe 5Ut)or t)erf)ungert fet)n! 

b. 4 April. 

4132 SBenn ein ©d^ufter ^ ^unge ben Sear recenfirte unb fagte: 
bie^ (StüdE i)ai !eine Sebeutung für mid^, ein Sunfttüerf foK 
aber für bie gan5e 3B3eIt ©ebeutung l^aben nnb bie SSelt ift 
nid^t gan^ ol^ne mid^: tüer woütt i^n njiberlegen? 3)a^ mufi 
man fic^ in^§ ©ebäd^tnif? gurücfrufen. 

4130 S. Th. V. Sömmerings Leben und Verkehr mit seinen 
Zeitgenossen von Rud. Wagner. Leipzig 1844 



4133—4139 3Bicn, 4.-5. Slpr« 1847. 231 

4133 „SBcnig Sad&cn finb tnir ettua^ tucrt^, aber öon tiefen 
ipenigen ift mir jebe audf meinen Sopf »ertl^/ 

4134 „Seine Stugen finb ein See; juttjeilen fteigen ©erlangen 
in biefem See auf!" 

4135 „3R\^ mu§t S)u l^inne^men, »ie bag Steröenfieber." 

b. 5 Ap. 

4136 2tn Campe gefd^rieben, miä) toegen be^ Diamant erhinbigt, 
meil er nid^t im SMeftcatalog fte^t, unb itin beauftragt, üon bem 
Honorar 14 ßoui^b an @Iife ju jagten. 

4137 [118] @in aKenfd^, ber ba^ äKenfdienfd^idfal an fid^, ba§ 
man ©^merjen leiben, bafe man alt njerben unb fterben mu^, afe 
ein ptx[öviid)t^ em|)finbet. Steuer Efiaracter unb fidler möglid^. 

4138 S)ie Sbee be^ ed^ten Kommunismus fd^liefet allen 8efi^, atfo 
oud^ ben geiftigen auS. SBenn er auSgefütirt toirb, fo tt)irb nur 
bie aWenf d^l^eit nod^ malen, biegten, com^)oniren ; 3)id^ter, äJialer, 
Sontponiften njirb eS aber nid^t metir geben, benn Seiner barf 
fic^ nennen unb ^eber ift ein Serbred^er, ber eS t^ut. (3u 
meinem Suftf^jiel.) 

4139 @in äRäbd^en ift auf einen 3Rann fe^r aufgebrad^t, ben 
fie nie gefeiten f|at, öon bem fie fid^ aber beleibigt glaubt unb 
bem fie aHeS Söfe jutraut. ®r erfäl^rfS, füfirt fid^ unter 
frembem Stamcn bei il)r ein, f^impft auf fid^ felbft, erlangt toaS 
er ttjill unb räd^t fid^ an itir, inbem er fi^ nennt. 



4138 vgl. „Zu irgend einer Zeit" V S. 125 f. 4139 vgl. 
VIII S. 373 



232 SBien, 10. — 13. ^^Jril 1847. 4140—4144 

b. 10 April. 

4140 „^d) f)äitt mit ©octl^e ober @^o!ef^)carc md)t jufammen«^ 
treffen mögen!" „Unb bod^ finb fie mit ber SKatur jeben Sag 
^nfammen unb fütilen fid^ t)on if|r nid^t erbrüdEt!" — Qd^ l^abe 
I)ierin ober nur fd^einbar 3le(^t! 

b. 11 April ©onntagmorgen. 

4141 S)ie§ loerb' id^ tuot)! nie Io§! 3la(i) jeber fd^ö^jferifd^en 
^eriobe, toie id^ fie biefen SBinter gefiabt fiabe, ftellt fid^ eine 
erbärmlid^e ^aufe elenbefter DI)nmad^t ein, bie aber nur in Sejug 
auf bog 2lugfül)ren eine ift, nid^t in Se^ug auf bog ©rfinben 
unb innerli(^e gort * Silben. 3)ie (Sebonfen fommen in äRoffe, 
ober fie finb olle, n^ie Sann^o^jf en , bie fi^ im ©e^irn feft^ 
^äfeln; menn ic^ übrigeng feinen l^ötjeren ^wftonb fennte, fi> 
mürbe iä) aud) in einem foI(^en f (^reiben fönnen, eben barum 
ober, meil bie Unt^ätigfeit, ju ber i^ mid^ öerbommt fe^e, 
feine obfolute, fonbem nur eine relotiöe ift, erträgt fie fid^ um 
fo fd^merer. 

4142 Sein SBefen ift eineg Segriffg fö^ig, ber eg ouflöfen mürbe. 

[119] b. 13 Ap. 

4143 ©ine fe^r freunblidfie 2(ntmort bon Sluge, bie ^u rechter 
3eit eintraf, meil id^ fe^r berftimmt mar. 

4144 Einer mirb burd^ einen dornel^tnen §errn burd^ ben Sopf 
gefc^offen. ©tmog 2ltf|em bleibt if|m no^. „gd^ bonfe ©w. 
(Snoben, bofe Sie Sic^ bie 3Rü^e genommen l^oben!" 



4145-4150 SBien, 13. — 19. 9(|)nl 1847. • 233 

ine SIuTiie ift fo fd^ön, 
Sinb, S)u barfft fie t)f(ü(fcn! 



4145 Seine Slutiie ift fo fd^ön, I «r c • r c f-«;« ;, cms.^ 

' j [ 3luf ein fe^r fd^öneg äRab^en, 



b. J8 Ap. 
4.46 ^ux S'unft gefjört Siebe, benn Siebe ift ber ^^fitififd^en 
SBärme analog unb nur an ber SBärnte reift bie ®eburt. 

4 '47 S^^ J)arfteIIen gehört 3^^i^W. ©rftli^, baß ber ®egen- 
ftonb in bie if|m eigentfjümlid^en ©rängen eingef c^Ioffen , bann, 
^a^ er mit bent allgemeinen Steife, bem er angefjört, in bie 
natürliche Sejiefiung gebrad^t toirb. 

4148 SBenn ber SDid^ter fic^ fagte: baburd^, ba§ 3)u ba^, toa^ 
5)id^ bemegt, jur ^orm er^ebft, erf)ebft S)u e^ meiften^ auc^ 
über ba^ fjöffiing^öermögen ber äRenfd^en, auf bie 5)u toirfen 
mögteft, toie ttJürbe i^m ju aRutI) toerben? Unb bod^ f)ätte er 
Urfac^e baju. 

4149 ©in SBeib ju i^rem äJiann: ja, e^ ift toa^x, nur ein§ 
biefer brei Sinber ift öon S)ir, aber id| fage S)ir nidit, loeldie^, 
bomit S)u bie anbern nid^t fdE)Ied|t bel^anbelft. 

b. 19 Ap. 

4150 ^d) toei^ ni(^t, ob ic^ midi irre, aber mir bäud^t e§ eine 
Sünbe tvxhtx ben l^eiligen ®eift ber SSaf)rl^eit, n)enn ber S;i(f|ter 
feinem Sunftmer! eine SSerfö^nung mit ber menfc^Iid^en Situation 
unb ben SSäelt^uftänben ü6er!^au^)t, ein^u^aud^en fud^t, öon ber 
er felbft nod^ fern ift. 2Kir fc^eint, ba§ ba^ Sunfttoer! bann 
jeben SBert:^ t)er(iert. 



4145 vgl. „Herodes und Mariamne" V. 2511 f. und „Auf ein 
sehr schönes Mädchen" VI S. 426 f. 4148 vgl. „Gewissensfrage" 
VI S. 346. VII S. 385, dazu XII S. 304, isff. 



234 SBicn, 19.— 20. Sl^ril 1847. 4151-4154 

4x51 [120] 3Ktt Steinen fann man werfen unb fid^ ttjel^ren; mit 
»ilbfäulen ni^t! _ 

415a Suftfpiri, Schneidtier, ber im ätaufd^ 8lIIe foberte unb ben 
man baburc^ ftrafte, ba§ man il^m nid^t glaubte, beraufc^t ge* 
toejen ju fe^n; man fönnte il^m ein SRäbd^en gegenüber ftelleit, 
ber er bie (Sf)t öerf^^ro^en , nad^ i^rer SSerfic^erung. 
SJielmel^r, Sine, bie er liebt, ber er im 9laufd^ bie Siebe ge* 
ftanben, bti ber eg i^m barauf anfommt, für nüd^tern ge* 
galten Ujorben ^u fe^n. @o ber Sonfßct. 

4153 ©ine Königin. ,,Umarmen magft S)u mid^, n)enn ®u 3)i(^ 
tobten n)illft, fobalb 3)u eg getl^an. 

b. 20 Ap. 

4154 ©(^iHerg Seben don (Suftaö @d^tt)ab. ©in unerträgüd^e^ 
^nä). SBelc^e SKüfie giebt fid^ biefer @u^)erinbent öon SBürtem* 
berg, ben großen Sßid^ter atö ein S^^i^iöibnum l^inäuftetteit, 
bag fi(^ jlüar in SBorten bon ber Sird^e unb itirer SSor* 
fteHung^ *" 2ltt lo^fagt, in ber S^at aber immer tüieber ju 
berfelben gurüdtefirt. Um S)ie§ ju belüeifen, tvixh SRidf)t§ öer* 
f(^mäf)t, jebe 2leu§erung, bie flüd^tigfte momentane, tt)ie bie bilb«' 
lidlfte, fid^ ber Umgebung accommobirenbe, n)irb tierbei gebogen 
unb ben SRefuItaten langjähriger Unterfud^ungen gegenüber ge* 
fteHt, unb ber @eban!e an bie Sitten eingeborne unb anerjogene 
d^riftüd^e unb jübifd^e SR^tfioIogie barf gar nid^t auffommen. 



4151 vgl. „Richtschnur« VI S. 352. VII S. 342 f. 4152 a. K. 
NB. vgl. V S. 140 1 Schneidler war gleichzeitig mit Hebbel 
Mitglied des „Wissenschaftlichen Vereins von 1817" (vgl. IXS. XI) 
5 von SBieImc!|r später zugesetzt 4153 a. R. NB. 4154 vgl. 
XI S. 106, 18 7 pd^ttgfte [unb momentanjte] 7f. zuerst bilblic^c 



4155—4161 aSicn, 20. — 25. Slpril 1847. 235 

4155 „6§ ift bod^ offenbar eine ©d^ronfc in ®ott, bafe er nie ein 
Suntp »erben !ann!" Som. S^aracter. 

4156 ,,Um fü§ füffen ju fönnen, beftrid^ fie fi^ bie Si^jpen mit 
§onig." 

4157 3)er niebere SKenfci^ f)ai im ^of)tn feine 5ßoefie, ber ^of)t 
im nieberen, biefer feine fomifd^e, jener feine f)di)t 

4158 SJlotiöe, bie fid^ einfeitig auf ©m^finbungen bafiren unb 
auf weiter SRid^tö, eignen fid^ nid^t für bag Dramo. 

[121] b. 25 Ap. 

4^59 3^ ber legten SRad^t träumte mir, xä) ftänbe in einem 
uralten 93runnen öon unabfefjtid^er Siefe, b. I). oben innertialb 
be« ©elanberö auf einem Salfen; biefer SSrunnen loar aber 
eigentlid^ eine Ul^r, SRäber gingen, toie bie grünlid^en 3Baffer 
floffen, (Semid^te ftiegen auf unb nieber, id^ mufete alle 9(ugen* 
blidt meinen ^lafe oeränbern, n)enn id^ nid^t erquetfd^t ober in 
bie Siefe l^inabgeftoften werben toollte. SKeine Slngft ftieg üon 
äRinute ju äJiinute, enblid^ ttjurbe fie fo grofe, ba§ id^ mid^ auf 
bie ©efal^r be§ Untergang^ t)in au§ meiner Sage gu befreien 
fud^te, id^ toagte einen Sprung unb entfam. 9tun traf id^ 
Sine, bie mir fagte, in bem Srunnen fe^en fünf alte Saifer 
begraben. 

4160 ,,S)en glud^, ber über bie ^ubtn t)er^ängt ujurbe, toiffen 
fie fel^r gefd^idt toieber auf anbere ^äupter ab5uteiten!" 

4161 gScr fottte glauben, ba§ ba§ SSaffer Käufer in Sranb ftedfen 
fönne. 3)ennod^ ift e§ in Hamburg neulich gef^efjcn. 3)ic 



236 SBicn, 25. ^ril - 13. SJia^ 1847. 4161-4167 

©turmftutl^ brang nätnUd^ in einen Setter, toorin ungelöfc^ter 
Salf aufbcnjal^rt tourbe unb biefer Salt entjünbete fid^. 

(31. Bettung.) 

4i6a SReine Stücfe fiaben bcn SBertf) t)on ^geln. 

b. 2 SJla^. 

4163 Sine l^at übet Stad^t geträumt, fie fäl^e ein Suftfd^iff, öoll 
t)on ^aff agieren, ba§ über einem großen SSaffer jd^tuebte; e^ 
toarf beftänbtg geuer aug, ba§ jifc^enb in ba^ SBaffer fiel. 3d& 
felbft träumte, i^ öagabonbirte mit Seo^olb 2llberti in gtolien, 
toir lagen fremben Seuten jur Saft, id^ ging in einem erborgten 
SRantet. _ 

b. 4 9Ra^. 

4164 §eute tüaxh ber ©rjl^er^og Karl beftattet. ©§ !am ein 
ftarleg ®ett)itter n)ä^renb ber Seiertid^feit. 

4165 [122] ©in (SdE)auf^)ieIer , ber augteid^ ein SJau^rebner ift 
unb immer fid^ fetbft ruft. 

4166 S)em einzelnen ajlenfd^en gegenüber fül^rt bie 3Renfc^l^eit in 
ifiren S^ftitutionen ein attgemeine^ Seben. 

b. 13 May. 

4167 ©eftern tüar id^ mit Sine auf bem Sanbe. gn ber SRöiie 
üon ^aber^borf begegnete un§ ein 3Renfd^, ber eine tebenbigc 
Sdilange, gleich unterem S^o^f gefaxt, in ber btofeen |)onb trug 
unb fie fd^n)en!te, mie eine ^eitfdie. 



4166,2 i:^ren [allgemein] 4167,2 ^orber^borf 



4168-4172 SBien, 16. — 20. 9)iat) 1847. 237 

b. 16 May. 
4168 ®eftem morgen erhielt ic^ ein S)rud - @jem^)lar meine« 
Diamant, gd^ lonn anä) je^t nod^ nid^t um^in, bie§ @tüd für 
mein befteS ju Italien. 



t 

4169 Slud^ mein Heiner ©rnft in Hamburg! S)en 12ten May! 
3c^ fol) it)n nie! 



[123] - 

4170 SSa« ttjar ba« ©rfte, ba« meine grau fagte, ate fie bie 
lobe^'Sotfd^aft megen meine« Sinbe« erful^r? „äa^^ fie — bie 
SRutter — ju nn« fommen, Ia§' fie gteic^ fommen!" Unb auf« 
Söbtlid^fte toar fie üon ber ge!ränft unb beleibigt. Sebt noc^ 
eine 3tt)eite auf ßrben, bie fo f^jräd^e unb gleich ein ^i^imer 
einrid^tete, Selten bef orgte u. f. tu. ? ^d^ ^njeifle ! 

X 

b. 20 May. 
4»7i §eute Slbenb em^jfing id^ einen 95rief öon S^^i^^^^- 2tu« 
ber Cebe einer rettung^Io« verlorenen ©jiften^ ruft er um §ülfe 
ju mir. Sonnte \ä) fie geiüäfiren! 5Inttt)orten loenigften« ttJiH 
id^ fogteid^. SBer njeife, ob mir ©life über ben bie SBa^r^eit 
gef ^rieben l^at! 

4172 ©eltfam, ba§ bie beiben ungel^euerften Umtoäljungen ber 
neueren 3^it^J^ fi^ ^^ J^^i unmäßige bauten an!nü^ften, bie 
Deformation an ben 93au ber ^^eter^firdje , bie Sleüolution an 
ben öon SSerfaiHe«! 



238 3Bien, 20.— 25.3Jla^ 1847. 4173—4178 

4«73 S)er $crr ntef't im ^intmcr. ®cr ©cbiente dcrbcugt \xd) ium 
Profit im SSorjimmer. 

4174 ©ncr miH einen äRorb an einem äRenfd^en begeben unb 
lommt in bem SKoment, njo ein Slnberer i^n gcrabe begangen 
^at, nun mirb er ergriffen. 

4175 S)ag Jlotl^lüenbige bringen, aber in ber gorm beg 3"* 
fälligen: bag ift ba^ ganje ®e^eimni§ be§ bramatifd^en ©t^fö. 

4176 [124] SBenn bie E^aractere bie fittlid^e 3bee nid^t verneinen, 
toa^ l^ilft eg, ba§ ba§ <Btnd fie bejaht? @ben um bem ga 
beg ®angen SRad^brudt gu geben, mu§ ba§ Stein ber einzelnen 
gactoren ein fo entfd^iebeneä fe^n. 

b. 23 5Ka9, ^fingftfonntQg. 

4177 Uebermä^ige §i^e, bie mid^ jum Slrbeiten unfähig mad^te 
unb mic^ uerantaftte, einen Sefud^, ber längft notl^tüenbig ge* 
n^efen tüäre, enbtic^ einmal abjut^un. 13^ 9i^9 ä^m Saron 
^ügel, bei bem id^ mid^ im öorigen 3of|r einführen lie^ unb 
ben id^ feitfier nid^t tt)ieber gefefien ^atte. @r lag mir ®cbicf|tc 
öor unb gab mir einen 2tuffa| t)on \xd) über Cuvier. Uebrigen^ 
ein fjöd^ft origineller unb geiftreid^er SRann. 

b. 25 3Ra^. 

4178 gorttt)äf|renb eine §i|e, atö ob jieber ©onnenftral öon oben 
burd^ ein Srenngla^ fiele unb atö ob öon unten ba^ unter* 
irbifd^e geuer burd^ verborgene SRiffe unb ©palten ber ®rbe 
aufqualmte. 9Jid^t größer in gtalien! 



4173 vgl. „Demetrius« V. 1358 4176 vgl. „Dem Teufel 
sein Recht im Drama" VI S. 358 4177, 4 Clemens Wenzel H. 
seit 1846 Direktor des geh. Haus-, Hof- und Staatsarchivs 



4179-4183 Sßicn, 25. — 30. 9Wa^ 1847. 239 

4179 Der Strjt öcrotbttct ^emanbcm reinem SBaffcr. ®r fd^tcft 
tüegen ber aRebictn auf bic St^ot^ele, bcnn er 1)ai e« nie ge- 
trunfen unb lennt e^ ntd^t. 

b. 28 Wtat^. 

4180 ®n ganj öerlor^ner Sag, für meine gute Sine, mic für 
mid^. glife fd^rieb un^, ba§ fte am 26ftcn au« Hamburg ob*- 
reifen unb in 42 ©tunben bei ung eintreffen njürbe. S)ag l^ätte 
benn fieute morgen um 6 U^r gef^el^en muffen, toie un8 benn 
Quc^ im aSüreau auf unf're ©rfunbigung beftätigt tüurbe. SBir 
ftanben alfo um 4 Ul^r auf, mad^ten ung um ^/^S U^r ^u gu§ auf 
ben SBeg unb toaren t)or 6 Ul^r [125] im 83a^nf|of. J)ort karteten 
tüir bis t)atb 10 U^r unb litten Unfägüc^eg öon ber |)ifee. 
Snbüd^ !am ber fo fe^r t)erf^)ätete Srain auS Dtmüfe an unb 
o^ne bie ©rtoartete! 

b. 30ft«n May. 

4181 ®eftern morgen um 8 U^r fam Elise ! ®ettji§ ift fie ebel 
unb gut, nie l^abe x6) baS beatoeifelt ! SRöge fie fi^ in unferem 
§oufe tüol^I füfilen, möge fie fi^ bie SebenSaufgabe nid^t 5U 
fd^toer gefteHt l^abenl 

4,83 — geber Sobte nimmt ba3 au§ unS mit, tt)o§ il^m allein 

gehörte, berSJater j. S. Sitten ba§, tva^ ©ofin im SRenfd^en ift. 

— aSenn bie ©lemente felbft nod^ nid^t toxxttn looHen, fo 

mu§ man ben ^ßflanjenfaft, ben man il^nen abgeioonnen f|at, an 

i^re ©teile treten laffen! Sörief an Bamberg öom 27 Wlat). 

4183 @ct| tttoa^l SBoHe ettoaS! ©et) mein geinb, ttJoHe mid^ 
ermorben, gut, S)u eyiftirft für mid^, S)u bift mir ©tmaS, aber 
tüaS foll id^ mit bem 3lxä)t^ mad^en! 



4182 vgl. Bw. I S. 292 



240 SBien, 30. 9Jlai) — 3. 3un^ 1847. 4184—4188 

4184 S)ie mcnfd^Iic^en 3^f*i^ti«>tten lüoHcn ben allgemeinen 
SRenfd^en, bcr äJlenfd^ aber, mx unb tüte er fe^, toiH fid^ in* 
btöibualifiren, ja ift inbiüibualifirt. S)a^er ber Sruc^. 

418s eine grau, bie e§ fic^ bei ©ingel^ung ber (Sf)t au^bebingt, 
ben äKann einen Sag im ^al^r nic^t füffen ^u bürfen, o^ne 
i^m ju fagen, toarum. 5)ann ift fie Sobtenbraut. 

4186 S)er ®eift im §amlet toäre aud^ fo ju bcnfen getoefen, 
ba§ §amlet ba^ Serbrec^en geatint unb genannt unb ber ®eift, 
ol^ne ju fpred^en, eö bIo§ burd^ SWidfen bejal^t ^ätte. 

4187 6§ giebt bod) SSafirl^eiten, gegen bie beftimmte Snbibibuen 
üerfc^Ioffen finb, n^enigfien^ eine. 2Kan mac^e j. 93. einem mirflid^ 
loiberlic^en aKenfdien einmal feine aBiberIid^!eit begreifli(^. Slber 
bag 93eif<3iel töf t fi^ in SRi^tg auf, benn fein 3Kenf^ ift ttjiberlic^ 
für alle. 

[126] b. 3ten 3un^. 

4188 ©inen ^immelfc^önen unb bod^ grauenvollen S^raum ^at 
Sine geftern Stacht gehabt. 3^r n)irb bon einer il^rer 60I* 
leginnen am ^ofburgt^eater in einem ^oI)en gelüölbten 3^^^^^^ 
ein @<)iegel gezeigt, in tt)etd^em fie if|r gan^e^ Seben feigen fönne. 
(Sie fd^aut i)inein unb erblidft i^r eignet ©efid^t, erft tief* 
jugenbli(^, bon SRofenlic^t umfloffen, fo jugenblid^ * unbeftirnntt, 
ia^ fie eg erft bei ber britten ober öierten SSertoanblung et' 
fennt, bann o^ne 5RofenlidE)t, nun bleid^er unb immer bleid^er, 
bi^ fie jule^t mit gntfe^en aufruft: nun fommt mein @tx\pp, 
ia^ n)iH id^ nidE)t fef)en ! unb fid^ abtoenbet. 3)er ©Riegel fetbft 



4188 vgl. „Herodes und Mariamne« V. 2525 ff. ef. fo — 
erfcnnt, a. R. zugesetzt 10—12 2)er — würben, unten nach- 
getragen 



4188-4192 SBicn, 3.-6. Sun^ 1847. 241 

toax anfangt trübe, toie angelaufen unb »urbe nad^ unb nad^ 
fetter, mie bic Oefid^ter beutltd^er tüurben. — SRein Oebanfc, 
hai Jraum unb 5J5oefie ibcntifc^ finb, beftätigt fic^ mir mc^r 
unb me^r. 

4^89 SRonalbe^^i 

oon ^einrid^ ßaube, SBo^Igeboren. SBcIc^ ein aßac^hjerf ! SBenn 
ein glü^enbe^ ßicbegleben bargeftettt ttjorben n)äre, gleid^ gewaltig 
auf Seiten beö SKanne^, toie ht^ SBeibeö unb blofe gefd^Ied^tüd) 
öcrfd^ieben, in bem Sinn nämlic^ öerf d^ieben , baft ber aJiann 
feiner Jlatur gemä§ über baS SBeib l^inau«- Hebt unb fid^ burd& 
bie Königin ber SBelt ju bemäd^tigen fud^t, n)ä^rcnb bog SBeib 
fid^ in ben 9Rann verliert unb bie fibnigin bon fic^ wirft, um 
fid^ ööHig mit il^m ju ibentificiren , bann Ware ein tragifd^er 
ßottflict wenigfteng möglid^ gewefen, bann l^ätten fid^ Seibe im 
äRoment ber innigften Bereinigung burd^ biefen ©efd^Ied^tij* 
unterfd^ieb getrennt gefüllt unb i^n für einen inbiöibueHen ge* 
nommen, fie l^ätten fid^ niemals öerftönbigen , alfo auöeinanber 
ge^en, big ^nx SSemid^tung gegen einanber rafen fönnen unb 
boc^ in i^rer Slafcrei eben nur bie UnaufI5gn(^feit beg überall 
^cröortretenben S)ualigmug ber SBelt jur 9Infd^auung gebraut! 

4'9o gin äKenfd^, ber feine |yaare oft jurüdt ftreid^t, bloft um 
5U jeigcn, ba§ er öor ber Stirn nic^t gebranbmarft ift. 

^'9' gine Sird^e mit einer 3)ret)orgeI barin. 

[127] b. 6 3un^. 

^'9^ Sag ^eute 5ßrof. griebrid^ SJifd^erg Sluffa^ über mid^. 
Sr erfennt bie M. M. faft unbebingt an unb befe^bet nur bie 

4189 vgl. V S. 140 4192 Maria Magdalene, vgl. „Jahr- 
buch der Gegenwart^ (Tübingen) 

Hebbel, Xoflebüc^er III. ^^ 



242 SSBien, 6. - 16. 3«n^ 1847. 4192-4198 

SSorrcbc. liefern garten, fd^roffcn ®cift fo öicl abgcjtDungen 
p ^aben, f(^tage i(^ ^od^ an. @d gereid^t mir jur inneren 
8cruf|igung, benn ntefir ate SJifd^er unb ?Rötfd^cr braud^e iä) 
nid^t, bie finb mir aber aud^ notl^toenbig. 

4193 Sricf an Sötfd^er. 
3ebeg ©aatfom ^ai einen äRoment, mo cg bem SRifte glei(!^t. 

4194 Sine Stabt im gfuge befe^en: ein Din^r im ^oft^auje, 
mätircnb ber ^oftiHion pm 8lnfbrnd^ bläf t. 

4195 „S)er toürbe (öor ^i^enbe) nod^ leben, toenn er feine ©rob* 
fd^rift gelefen I|ötte!" 

4196 „— aSenn id^ . ®ann foHft S)n baS 8lc(^t 

^aben, SlHeg toa^ 2)u toiHft, jn erftnben, bag Unglaubü#e 
5U crjäl^Ien unb ju bel^anpten, S)u ^abeft bai^ 20Ieg bon mir 
geliört." _ 

4197 ®ine Stabt, »0 nur eine gettjiffe Slnjal^I ^nbcr in'g Seben 
gerufen werben barf, toeil nur eine gemiffe Slngal^I SRenfc^cn 
barin leben fann, unb mo ^eber, ber bie 3^^^ überfd^reitet, guin 
lobe öerurt^eüt toirb, bamit bag ^nb in feine Stelle treten faitit. 

b. 16 3un^. 

4198 §eute erfiielt id^ öon einem jungen ©d^aufpielcr aug Dtben^ 
bürg, Palleske mit SWamen, einen SSrief, ber freilid^ öon 
©ntl^ufiaSmug für mid^ überfliegt, bei allebem aber öon großer 
Silbung unb mafirer, entfc^iebener ©infid^t in aeftlietifd^en 3)ingen 
5eugt, fo ba§ er mir, ate StugbrudE ber (Sefinnungen, bie ein 



4198 vgl. Nachlese I S. 216 ff. 



4198-4202 aSicn, 16. 3wn9 1847. 243 

J^I bcr ^crantoad^fcnbcn ®cncration für mid^ ju liegen an- 
fängt, unb atö Slbbrucf eine« eiöent^ümlid^ entwtdelten ^nbirt- 
buumg öon aSertli fe^n barf. 

4i99 [128] „(S2 ift lüatir, id^ töbtete aRand^en, aber id) fefete 
bafür jebeg SKal aud^ nod^ benfclben Sag toieber ©inen in'^ 
Seben: fo iffg auögeglid^en!" S^aracter. 

4^oo @rün ift bie garbe ber Hoffnung. SBa^rfd^einlic^, toeit an 
aM ©rgrünenbe fid^ bie Hoffnung fnüpft. S)ie $)offnung auf 
Slüten unb grüd^te. 

420» @in fiinfenber @d^auf|)ieter auf einer 5ßrot)injbü^ne, ber 
alle mögtid^e Stollen fpielt unb um ben Sßaturfel^ter ju öcr- 
becfen, in jebent (Stüdt bie SSemerfung einfd^iebt, ba§ er ba^ 
©ein fürjlid^ gebrod^en Iiabe. Sarto^. Slber, 5|Jofa, toa^ ift 
Sud^? 3t|r gingt fonft rafd^er! ^ßofa. greilid^, freiließ, mein 

^rinj, aber auf 8tI|obu^ 9tun, wag tf|ut'g, ba§ id^ ba^ 

Sein brad^, id^ fiätte ja aud^ ben ^aU brecfien fönnen! 

4^" 3)a8 Unglücf, ba§ ben aRenfd^en trifft, ift wie eine Sranf- 
tieit ju betrad^ten, auf bie bie ©efunbl^eit, unb oft fogar bie 
öerbo^pelte, folgt; aber wie Wirb er bei noc^ fo öiel ®IüdE ber 
innem SJHebrigfeit log, wenn fie mit il^m geboren ift? ®g lögt 
fic^ gar nic^t läugnen, ba§ bem äRenfd^en in ber je^igen SBelt 
gerabe feine ebelften ©igenfc^aften am meiften im SBege finb, 
aber foHte bag niemafö aufl^ören, foHten fie i^m nirgenbg im 
Uniöerfum gu Statten fommen, follten fie nid^t einmal un* 
entbc^rüd^ werben? 



4200 vgl. „Die Farbe der Hoffnung« VI S. 448 und „Nibe- 
lungen« V. 3215 f. 

16* 



244 SSicn, 16. — 20. Qm^ [?] 4847. -4203-4210 

4203 ©in ju einer Sd^Iange aU Sfta^rung in ben Werfer ge* 
fester grofd^ blieö fid^ auf, fo meit er fonnte, um pm SSer* 
fc^tingen ^u grofe ju fe^n; er t^at'^'noc^ in ifirem Stadien. 

(Englaender, Slugenjeuge.) 

4204 ' 3Reihe %xau im ©d^taf. 

@in Sinb, ba§ t)on bem ©ruft beö Seben^ träumt! 



4305 [129] Sie — S^ird^e tüurbe öerbammt, Sl^eater ju fe^n. 

b. 30 Sul^. 

4206 SKit Weber in Leipzig f|abe ic^ abgemad^t: er brucft öon 
ben neueren ©ebic^teh 1000 ®j. unb gaf|It bafür 150 r. 

4207 ©iner ftöfet bem Stnbern ben S)oId^ in bie Sruft. „So 
meifet S)u, ba§ id^ 3)id^ vergiftet ^abe?" ftötint biefer unb ftirbt. 

4208 „gft nur ein äRäbc^en, tüie Maria, rein, 
S)er ^tütiit S^rift lüirb batb geboren fet)n!" 

4209 Qmi 2t(te, bie brei^ig ^al^re greunbe gemefen finb, \\ij 
bann eine^ Slbenb^ xi)xt ©efd^id^te erjölilen, nun finben, baB 
giner bem Ruberen, oline ba§ S)iefer e^ tüufete, bie ©eliebte tni^ 
fütirt ^at, bie bann geftorben ift, unb fid^ gegenseitig tobten. 

4210 Annonce eine^ ©nglänber^. 

„demjenigen, meld^er mid^ jur größten S^orfieit öerieitet, 
fidlere ic^ aU ©rbt^eil meinen öanbfi^. ipabe aber fd^on öielc 



4206 das Datum wohl verschrieben für 20. Juny? 4208 
vgl. VII S. 199 4209 vgl. VIII S. 373 4210 vgl. V S. 296,25 



4210-4218 gSien, 20: Sunt) [?] 1817. 245 

begongen!'' — ©inen S^ieb inö ^au^ nehmen. , ®tnc §ure 
burc^ einen (Seiftlic^en belehren toffen, il}r aber aufzugeben, biefen 
5U öerfü^ren. 

4^" Sie 9?ot). Matteo gef (^rieben b. 1 Febr. 1841. 

42" ,,S)er aKenfd^ ift nic^t ©d^Iange, nur ^qd. 3)ie Sd^Iange 
fann fted^en unb umfd^nüren, er fann nur fted^en!" 

4213 S)Ä ©d^erä ift bie $robe für bie ©tid^^altig!eit bes^ 
ernfte^; mag ben Sc^erj nid^t Verträgen !ann, fte^t auf fd^wac^en 
gü^en. SDag gi(t öon ikben unb Siunft. 

4214 [130] S)er Sob ift nur eine SRaSfe, bie ba^ Seben öor*» 
nimmt. 

4215 SJon ben Kimberen unb Jeutonen, unfereu Sorfa^ren, lüirb 
erzählt, bafe fie fid^ in ber Sd^Iad^t mit ©ifenringen an einanber 
fetteten. S)ag ^eigt, ba§ fie ung glitten, ba'i^ fie fonft auö einanber 
geloufen tüären. 

4216 „SRientanb ift unabhängig, nid^t einmal ber, ber an einem 
Saßen l^öngt, benn er f|ängt t)om Salfen ah." 

4217 @in Sanb, tüo ber Sefuc^ be^ S^eaterg, um ben Untergang 
beg Si^jii^t^ ju tjerpten, befolgten wirb, n)ie anbertüärtg ber 
^rd^enbefud^. 

4218 3m Seben gerattien bie menfd^Itd^en K^aractere freilicfi oft 
genug in Situationen Iiinein, bie ifjuen nic^t entfpred^en, in ber 



^ 



4210,3 von (Sinen vielleicht später zugesetzt 4211 vgl. I 
N. 1704 und II N. 2241 



246 SBicn, 20. ^mt) [?] — (SJrafe, 28. 3un^ 1847. 4218-4221 

Sunft batf bieg aber nid^t öortommen, im S)rama lüenigften^ 
tntiffcn bie SJcrl^öltniffc aug bcr Statur ber SRenfd^cn mit SRot^^ 
tüenbigfeit l^eröor geljen. 

4^19 3^ (Serbien tjeijst e§: ein SKäbd^en fann nid^t fcl^tt)ören, 
njenn fie feinen S3ruber I|at, benn fie fd^tüört immer bei beffen 
Seben. (Dr Frankl) 

4i2o ^^j)ie grage nad^ bem äußeren Srfolg fommt auf bem 
f|öl|eren Stanbpunct für bie ^nft gar nid^t unb für ben ffünftler 
nur fo tüeit in Setrac^t, afe er aUerbingS öon ber SSelt er* 
fal^ren mu§, ob er überall gu ben 93erufenen geliört; tiatflei^m 
S)ie§ beftätigt, fo I|at fie il|m weiter SRid^tg ju fagen." 

(©rief an Palleske öom 23 Sun^.) 

[131] &xa^ b 28ften ^[un^. 

4221 3tm 26ften 3Rorgen§ um 6 U^r fu^r ic^ mit meiner lieben 
grau auf ber ©ifenba^n t)on SSien ab. S)er SKorgen war 
tüunberfd^ön unb fteHte mid^ mit feinem frifc^cn ^aud^ äugen* 
blidEUd^ öon ben golgen ber fd^Iaflofen 9iad^t f|er, bie hti mir 
jeber Steife öoran ge^t. SBir nahmen bie jujeite Klaffe, bie bi^5 
gur UeberfüHung frequentirt toar unb fuhren in einem ©etümmel 
t)on S)amen unb Ferren, ja fd^reienben unb effenben Zubern gu 
meiner großen grgö^ung bal^in. 3n Saben fprad^ id^ S)ein§arb^ 
ftein, ben id^ im 93aI|nf)of erblidtte, in SReuftabt ^um gtreiten 
SRal. S^ üerf^jrad^ i^m äloeierlei, erfttic^ einen S3efuc^ ntit^" 
meiner g^au, unb bann ®jem<)Iare bon äJlaria SKagbalena unb 
öom 2)iamant. ^n ©loggnife tourben tt)ir in eine 5ßoft'SaIefc^e 
gelaben, bie un§ in ©d^nedten*' ober ©d^raubenloinbungen über 



4219, 3 Ludwig August F. 4220 vgl. Nachlese I S. 217 
4221,11 vgl. Nachlese I S. 224 f. 



4221 Oraft, 28. Sunt) i847. 247 

bcn ©ctnmcrinö ^<S)itpptt, 3)ie gfa^rt ging fo fd^ncH fie tonnte, 

löhk 5ßferbc ttjurben nic^t gcfd^ont, bcnnod^ bauertc ftc fünf 
©tunben. gfür bcn StiU^ttlu^ cntfd^äbigtcn un^ aber fabel- 
fiaft-fd^önc Äuffid^ten: anmutf|igc S^älcr, UoH öon toübcn SRofen, 
getoaltige gfeldntaffen unb üor Sniem ber immer notier (leran 
trctcnbc ©d^neeberg, ber ung feine SRad^barfd^aft aud^ burd^ bie 

^0 Säfte, bie öon il|m on^ging, berriett}. 3!d^ fd^Iummerte öon 
3cit gn 3rit, ober Sine^ ©ntjüdfen über ben rafd^en SBec^fet 
ber oft feltfam mit einanber contraftirenben ©egenbcn Iie§ cs^ 
nid^t ju, ba| id^ mid^ in loirftid^en ©c^Iaf öerlor unb id^ loar 
i^r fel^r banfbar bafür. Auf ber §5^e beö S3erg« liegt ein 

^5S)örfd^en, beffen ipäufer fämmtftd^ mit ©d^inbeln gebedft finb; 
loeld^e fd^auerlid^e ©infomfeit, tocld^e Slbgefd^nittenlieit öom 
menfc^Iid^en Serfetir im SBintcr, meldte Sebürfnifelofigfeit in 
ben SRenfd^en, bie fie ertragen f önnen ! ©ine unenblid^e 3Kengc 
toei|er ©d^metterlinge, bie über ben Slumen flatterten unb üon 

vober ©taubtooße unfere^ SBagen^ eingebüßt tt)urben, toä^renb fic^ 
aber ber ^immel büfter bejog unb bie bom SSerg auffteigenben 
S)ünfte fid^ faft fid^tlid^ ju ?Regentro|)fen berbid^teten , getoä^rte 
ein tounberlid^e^ SSilb, bem ein grauenliafter ^intergrunb nid^t 
gan^ felifte, benn bie Heine SBeft t)oll Seben, bie fid^ fo forglo^ 

.5.3 bem ®enu6 baliin gab, bie fid^ in ®uft berauf d^te unb bie 
©eligleit be^ Staufc^eg burd^ Sliegen t)erbo^)^)elte, mufete bem 
bro^enben SBoftenbrud^ jum Opfer fallen unb e^ »ar jmeifenosJ, 
ba§ biefer nid^t ausbleiben mürbe. SBie ttJir in äRürj-'äiifc^lQÖ 
anfamen, brad^ ba§ SBetter auS, aber loir tiatten im SBirt^S* 

■loi^au^, tüo ju äRittag gegeffen tourbe unb tt)o ein ÄeHner fünfzig 
^erfonen, uon benen leine [132] 3cit l^atte, bebienen foHte, fo öiet 



4221,14 ©emmering] ©immering schreibt Hebbel, vielleicht 
seiner Aussprache gemäss so tagend [faft] 32 fid^tlic^ [in] 
36 9flauf(^e3 [fliegenb] 



248 ®rafe, 28. S^n\) 1847. 4221 

3U if)un, um nur be^ 8lIIernott|tüenbtgften l^abliaft ju ttjerben, 
bafe toxx taum bcmcrftcn, tote e^ brausen l^crgtng. (£rft loic toir 
fertig tuaren unb ben SBagen befteigen tüolltcn, fallen toir eg an 
ben l^interlaffenen (Spuren, benn eö tiatte fid^ öor beut SBirt^^^^j 
l^aufe ein folc^er 9iegen<)fuI|I gebilbet, bafe ii) meine grau auf 
ben Slrmen l^inburd^ tragen mufete. SSon 3Rüx^^S^W^^ ^^^ 
Gratz ging c^ nun rofd^ auf ber ©fenbatin toeiter, faft alle 
^affagiere fd^liefen nac^ unb nad^ ein unb toir toaren nid^t bie 
legten, bod^ l^atten toir natürlid^ aud^ unfere munteren ^ßaufcnso 
unb in einer fold^en getoal^rte id^ ben electro-magnetifd^en Sele* 
gra:pl|en, ben gel^eimnifeöollen ©etieimnifeleiter. Um fünf U^r 
famen toir in Gratz an unb ftiegen in bem un§ enH)fo^Icnen 
toilben äRann ab. SBir erhielten ein ßitnmer auf bie fogenannte 
^erraffe l^inaug, toeld^eg eine fd^öne Sluffid^t, junäd^ft auf benv» 
3Birt]^§]^au§*®arten, bann auf ben botanifd^en unb toeiterliin auf 
eine impofante Saftanien-^SlIIee barbietet. 3)e§ Sttbenbg Iiatte e^ 
gu regnen aufgefiört unb toir mad^ten nod^ einen Spaziergang 
burd^ bie ©tabt, bie fid^ red^t toeit antdfet. ©eitbem ift ba^ 
SBetter fel^r unfreunblid^. 3)en (Sonntag ging id^ aHein au§'>'> 
unb trat in eine ^rd^e ein, bie id^ 9lnfangg fanb, toie jebe 
anbere, bie i^r fialb S)u|enb SKabonnen- unb S^riftu^bilber 
aufjujeigen I)at. SBie ic^ mic^ aber bem Sötar nöl^erte, bemerltc 
id^, bafe fie nod^ einen jtoeiten 2tu§gang l^atte, ber in'§ ®rünc 
5U führen fd^ien. gd^ öertounberte mid^ über ben ungetoö^n'6'> 
liefen StnblidE, ber fic^ mir barbot unb folgte ben 3Kenfd^en, bie 



4221,43 nach ging a. B. zugesetzt, aber gestrichen: unb ber 
[tauben] Wlten glid^en, bie über bem ©rbfenfot^en ein ©rbbeben [über» 
fjörte] überfol^ unb überl^örte, toeil fie i!^r eignes S^aumeln unb ba^ 
^rel^en aller 6Jegenftänbe um fie l^cr für eine natürliche golge [il|rc5 
5rül|trunfs ^tclt] einer ©etoo^n^eit l^ielt, [btc] ber fte ganj in aüer 
grü^e unb im (Stillen nadijuleben pflegte. 6o am 27. Juni ei trat 
über ging ein üdZ 64 ber über 6ic 



4221 ®ro6, 28. gun^ 1847. 249 

fid^ biefeg Slu^gang^ bebtenten. SRun »urbe td^ auf eine tüirfUt^ 
föftüd^e SBeife überrafd^t. gd^ trat in einen ^lofterl^of, in bem 
ber griebe fetbft feine §ütte erbaut ju ^oben fd^ien. ©in läng- 

70 üe^eg SSierrecf, öon einem ®ang umgeben, in bem Heine Sa))etten 
unb Seid^tftü^Ie mit einanber abmed^fetten unb an ben bie el^e- 
nialigen Bitten ber SKönc^e ftiefeen, lag öor mir. ^n ber 3Witte 
erfiob fic^ ein Saftanienbaum, ber öietteid^t [133] nid^t feinet 
®Ieid^en auf ber SBelt I|at; feine 3^ci9ß breiteten fic^ tt)ie Strme 

75 Über ben ganzen großen SRaum au^, unb toie je^t öor bem Stegen, 
ber i^m nur bie ^one ne^te, ofine burd^bringen ^u fönnen, 
mirb [er ben 5pia^ an ^eifeen Sagen öor ber ©onnenglut 
fd^ü^en; genug, e^ »ar ein S3aum, ber mir ben (Sinbrucf 
eine^ lebenbigen SBefen^ machte, ber mir eine toatire ©^r* 

«ö furcht einpfete. S)en näc^ften SKorgen führte ic^ Sine bal^in, 
ber Drt unb ber SBaum erregten in i^r bie nämlicfien ©m^^fin- 
bungen unb id^ füllte mid^ gebrungen, demjenigen, ber fid^ je 
on il|m vergreifen foHte, meinen gtud^, fe^ er nur eine gtaum- 
feber ober ein getöblod, aufjulegen> natürlich aber nid^t bem 

«^öormen Sagelö^ner, ber mit ber ^oljajt bie ©jecution öottjielit, 
fonbem bem ftum))ffinnigen ^^faffen ober SSeamten, ber fie be«* 
fiel^tt. 3)en Slbenb gingen toir in'§ Sl^eater unb fa{)en 9?eftro^'§ 
Sd^üfeUng, i^n felbft afö $aupt))erfon. S)ag ©tüdf ift nid^t oline 
gute 3wgc im ©injelnen, nid^t oline 3lunbung im ©anjen, unb 

^oööHig geeignet, ben ^i^fc^öi^^^ ^^^i ©tunben lang eg öergeffen 
gu mad^cn, bafe jebe auö fed^^jig SKinuten beftelit. S)ag ^ßubti«' 
cum mar ja^Ireid^ berfammelt unb geijte nid^t mit feinem Jöeifatt, 
\d) felbft flatfd^te toader mit, benn jebcr lebenbigen SSeftrebung 
in bem aud^ mir angetoiefenen ^eife gönne id^ bon ^er^en 



4221,80 Montag, am 28. 83 f. fe^ — geBblodt, a. R. zu- 
gesetzt 85 Sagelö^ncr über ITIonn 86 f. daneben a. R. Brüber 
vgl. unten ii7 87 Sonntag am 27. 90 3ufd)Quer aus Qni)'öxcx 
91 befielet. [Die 3uf] 93 lebenbigen a. R. 



250 ®ra|, 28.— 29.3un^ 1847. 4221 

ilircn Sol^n, nur ba^ cntfd^ieben 5ÄuttenI|afte, ber öcrbtiifftens'j 
SRaffc Slufgebrungcne ärgert ntid^ mit feinen erfd^fid^enen Er- 
folgen. 3^ ^önn SReftrot) frcilid^ nid^t mit gri^ @d^tt)ar^en- 
berg, bem Sanb^fned^t, einen mobernen ©l^a!ef))eare nennen, aber 
id^ öerfenne burd^auS nid^t fein gcfunbe^ SRoturcH, fein tüd^tige^. 
Salent unb fd^ä^e il|n l^ö^er, n)ie ba^ SKeifte, toa§ fid^ in Wien m 
auf 3amben*©teljen um i^n Iierum beinegt. Qjn biefem Sl^eoter 
erfiiett id^ übrigen^ feit meinen Sugenbjafiren ben erften SScnociö 
tüegen 3wfpöt!ommeng, üon bem SRann nämlid^, ber bie ©^)err'' 
fi|e anmie^ unb auffc^Iog. 3d^ toax jebod^ nid^t ber ©injige, 
bem er e§ bortüarf, ba§ id^ erft jelin SJiinuten öor Slnfang tx*io:> 
fc^ien, fonbern meine grau unb nod^ einige anbcre, un§ frembe 
SDamen tl^eilten, tt)ie bie ©d^ulb, fo auc^ bie Strafe. 3)a§ tuar 
(Sonntag, ber SKontag verging unö, befd^äftigungg* unb unter- 
t)aItung§Iog , toie toir njaren, auf öufeerft unerfreuliche SBeife. 
$eute, 2)in^tag, beftiegen h)ir, otine gu afinen, meld^ ein ^trm'^iio 
un^ ermartete, ben ©d^IoPerg. @ine Sluffic^t, toxt bie bon bem 
fierunter glaube id^ in meinem Seben nod^ nid^t gel^abt ju l^abcn. 
©Ott Sob, ba§ bie Sät ber SSeftungen öorüber ift, ba^ bie 
©topetplä^e ber Kanonen unb ber Sombenfeffeln fid^ in ©arten 
tjertoanbeln ! gm |)inauffteigen , n^eld^e^ fo langfam gefd^ie^t,i^> 
ba§ man e§ !aum bemerft, begegneten un^ ^mei ältlid^e $enen 
mit Su))f er ^ 9?af en. Sie toaren 93rüber unb l^atten in i^rem 
brei^igften ^af)xt offenbar mit einanbcr gebettet, »er eg am 
erften ju einem 9lubin bringen fönne. 3)er oftefte toar im SSor* 
t^eil. S)ie laffen fid^ in biefem [134] Xa^tbnd) für bie ©rinnerung ^-^ 
feft galten, aber mer fönnte auf bem ^apxtx ber Unenbüc^fcit 
t)on SBätbem unb Sfiötern, öon glüffen unb Strömen, bie fic^ 

4221, 101—107 3n — Strafe, a. R. zugesetzt iio Dienstag, 
29. Juni 117 marcn [offenbar] i2off. a. R. @JurUtt vgl. das 
Sonett „An meinen Freund Gurlitt« VI S. 324 f. und VII S. 312, 
das also wohl damals entstanden ist 



4221 ®rat, 29. »un^ — 1. »ul^ 1847. 251 

ouf her §ö^c öor bcm entjürften SSUrf ausbreitete, ©tmaS ab* 
gcttjtnnen! Tätitood), ber 30fte, ging langfam unb tangmeilig 

755 unter Stegen unb ©onnenfd^ein, gu §aufe ©i^en unb (S|)a^ieren- 
gelien batjin. ®ro§e greube getüälircn unS bie aufeerorbentlid^ 
fd^önen Srüd^te, bie ©rbbeeren unb Sirfd^en, bie in unglaublicher 
ajienge unb für ben öon Wien Sommenben ^n überrafd^enb 
billigen $ßreifen feil geboten toerben. SBir bemeifen t^atfäc^Iid^, 

130 toit öiel fie unS gelten. 8(benb§ Härte fid^ baS SSetter ouf 
unb CS ift möglid^, ba§ unS jefet fd^öne Soge beöorfte^en. SBir 
fönnen fie ober nur mit fiolbem ^tx^m tüiHfontnten ^ei^en, benn 
fie lüerben beut I^eoter boS publicum entführen unb morgen 
tritt Sine jum erften üRol in ber äJiorio ©tuort ouf. ®S märe 

7.95 bod^ l^öd^ft unangenehm, toenn toir erft, bo loir muffig gingen, 
burd^ ben Siegen um bie StuSflüge in bie Umgegenb gebrod^t 
toorben toären, unb je^t, bo toir orbeiten f ollen, burd^ ben 
Sonnenfd^ein um ben fo fouer gu öerbienenben Sol^n gebrod^t 
toürben. greitid^ trugen bie Serge noc^ immer il)re ?iebelfa<j|)e. 

74o3)er S)onnerStog beginnt toieber, bie§ SKal nid^t unertoünfd^t, 
naß unb !alt. ®S ift liolb elf Ul^r, id^ liobe Sine eben in bie 
5ßrobe gebrad^t unb ©rbbeeren ^um 3lod^tifd^ eingefouft, nun 
tüill id^ fe^en, ob id^ ben SKufen nid^t eine Heine ®unft ob- 
gewinnen !ann. ^ä) öerlonge nid^t (Eingebungen ju 5Reuem, nur 

145 Segen für SWod^befferungen on fd^on SJor^onbenem. ^ie Heinften 
gttcongruen^en jmifcfien QJel^olt unb gorm, nid^t blo§ im SlH" 
gemeinen, fonbern oud^ im ©peciellen unb ©pecieKften, j. 93. bei 
Silbern, bie enttoeber über ben ©ebonfen ^inouS gefien ober if|n 
nid^t tJoHftänbig bedfen, finb mir ^)einlid^, toenn id^ oud^ tool^l 

i5ott)ei§, bo§ fie t)on ben 3Keiften gor nid^t bemerft, tjon 2lnberen, 



4221,135 muffig gingen über 3cit l|otten laef. gcbrarf)t — 
tüären a. R. i4o am 1. Juli, Hebbel schreibt mit anderer Feder 
143 eine über btc lu nur [t(|rcn] 



252 ®ra6, 1.— S.gul^ 1847. 4221 

bic im Sd^iefenben ba^ fReiäenbe finben, fogor für ©c^önl^eiten 
gehalten luerbcn. Sei mir ift ba§ Statur, lüenn e§ ba^ aber 
ani) nid^t toäxt, fo toürbe ic^ e^ mir ^ur SRegel matten, bcnn 
Stiematib bilbc ftc^ ein, ba§ er im ©ingcincn unb SIeinen 
pfufd^eti famt, o^ne \\i) nad) unb nac^ ju gemöl^nen, aud^ imio5 
Sanken unb Orofecn ju ^jfufd^cn. Sm 8leftf|ctifd^cn toic im 
©t^ifd^cn gilt baffelbe ®efe^, nod^ ganj badon abgcfelicn, ba§ 
Seber für fein aeft^etifd^e^ treiben etliifd^ üeranttoorttid^ ift, 
unb ba§ eine geiftige Jlational-'SSergiftung burc^ iournatiftifd^c 
Äniffe unb Slfterfunftnjerfe , benen burd^ jene S5af|n gebrod^en j^^' 
mirb, an Jlic^t^mürbigfeit einer Srunnen * SSergiftung nid^t 
nad^ftel^t. Slbenb^ bei mä^ig öoHem |)aufe SRaria Stuart, eine 
3)arfte[Iung üon meiner grau, toit id^ [135] nod^ nie eine jtüeite 
fa{), felbft in Paris nid^t öon ber Stachel, unb bie benn aud^ l^ier, 
wie aUent^atben , ent^ufiaftifd^en SeifaH fanb. S)en äbenb^^ö 
barauf S)onna S)iana unb Sonntag^ bie ^Jungfrau öon Drlean§. 
S)ag fpanifd^e ©tüdf in feiner grajiöfen Haltung bei affer Siefe 
entjüdt mid^ jebe^ äRal, bie ©d^ifferfd^e fog. romantifd^e Sragöbie 
bagegen f|at mir noc^ niematö munben tüoffen, fie ift ein un- 
gel^eurer grrtl^um be^ großen äRanneg. 3^ 6in au^ bem ir" 
regelmäßigen Sagebud^fütiren f|eraugge!ommen unb muß ba^ in 
biefem Stugenblicf, tüo id) baö SSerfaumte au^ bem ®ebäc^tni§ 
nac^ju^olen fud^e, t{)euer bejahten. S33ir fiatten forttüä^renb ba^ 
^errlid^fte SBetter, toa^ an unb für fid^ gut, für baS 2t|eater 
aber fd^Iimm toar, bagu lam, um un^ nod^ melir ju öerftimmcn, Jr.'> 
ba^ fd^mu^ige Senel^men beg S)irectorg. Sefeungead^tet Der* 
finfterten un^ biefe 3)inge nur toenige fialbe ©tunben, im ?lff* 

4221, 155 f. daneben a. K. unleserlich gemachte Notizen 
158 ift, [unb öafe ber Bube] 159 burd) [jd|Icd|te] journoliftifc^c 
[Künjtc unb] 159 vgl. III N. 3831 lea am 1. Juli les am 
2. Juli 166 am 4. Juli i70 Hebbel schreibt erst am 8. July 
weiter i76 Remarck vgl. Nachlese I S. 223 f. 



4221 ®rat, 8. 3«!^ 1847. 253 

gemeinen genoffen toir, toa^ fid^ ung ju genießen borbot, unb 
beffen mar n)al|rü(i^ genug üor^anben. Sonntag -SSormtttag er- 

isoftieg id^ ben ©d^Iogberg }um imeiten SRal; afe Kuriofitöt der* 
bient e^ angemerlt ju toerben, bafe ganj oben mitten in ber 
fd^ranfenlog nad^ allen Seiten aufgefd^toffenen SRatur ein SBlann 
in einer 9lrt öon ipunbe^au^ ein Panorama mit Sluffid^ten üon 
Salzburg u. f. tv. eingerid^tet I|at , ber mid^ bringenb jum ®in- 

iso tritt einlub. Uebrigeng toar e^ bie§ aRal eine brennenbe §i^e 
unb ein fummenb in unermüblic^er Stiätigfeit über einem 3Jeet 
toH UJilber SSIumen fc^toebenber Sienenftocf flößte mir einen 
maliren Stef^ject ein. 3n ber Stabt, bie id^ oft burc^ftreifte, toie 
e^ meine Oetoofinlieit ift, fielen mir bie Sud^täben baburd^ auf, 

190 ha^ id) an ben genftern berfelben Slic^t^ au^gefteHt fa^, aU 
Segenben- unb ®ebet-93üd^er unb 8läuber-®efc^id^ten. SSorgeftern 
^benb, toä^renb Sine im S)eutfd^en ffrieger fpielte, f^^a^ierte id^ 
5um Stofen^ügel hinauf unb ^örte im ^orf, burd^ bag ic^ !am, 
ben erften S)refd^fleget; biefe mir öon meiner 3i"9^"^ ^^^ fo 

J05 mofilbefannten Söne erfreuten mid^ in biefer 3eit ber S^eurung 
unb l^alben ^ungerönotl^ mel^r, toie bie fc^önfte SKufif. 9(te ic^ 
benfelben SBeg Saga äuöor mit meiner grau mad^te, begegnete 
un§ ein jungfröulid^er Seic^enjug ; ber Silienf ranj auf bem ©arg, 
bag lange befolge t)on faft lauter aKäbc^en, iungen unb iüngften, 

200 ein öertt^einte^ Sii^^Ö^ing^^Öeficfit unb bie Sonne, bie ba§ 9llle§ 
öergolbete, toie bie Slumen- unb SBeingärten ringä {)erum, g§ 
toav ein 8lnbIidE, ber un§ im Siefften rührte unb crfd^ütterte ! 
Seim 9iofen!aufen tourbe bie arme Sine, e^e tt)ir ba^ inject 
nur bemerft l^atten, öon einer SBe^^je geftoc^en; burd^ aufgelegte 

205 lü^te ®rbe loanbte id^ bie fd^merjlid^en golgen glürftid^ genug ööttig 
ob, in einer [136] l^otben Stunbe ioor Sllle^ tjorüber. ®eftem 

422J,i79 4. Juli 185—188 Uebrigeng — ein. a. R. zugesetzt 
191 das war nach der Gratzer Zeitung N. 107 am 6. Juli 197 also 
am 5. Juli 206 nach 216 war das am 7. Juli 



254 ®ra6, 8. 3«!^ — 3Bien, 10. SulQ 1847. 4221-4222 

toarcn toir in Eggenberg, einem reijenben ^arf, bcr ein ©c^Iofe 
umgiebt, bad mit feinen mittelaltertid^en Saufgräben unb ben 
moberncn genftem auf feltfame SBeife jn)ifd^cn S3urg unb Palays 
in ber üRitte fd^toebt. S3ei unenbürfier @c^n)üle famen tüir an,^^^ 
bann jogcn an allen ©eiten finftere SBetter-SBoIfen auf unb einige 
Unbe 5)onnerI|alIe fc^ienen einen Slu^brud^ anjufünben, aber c^ 
erfolgte 3lxd)t^, afö ein fanfter Stegen, ben n)ir ttieifö im SBirtl^* 
l^aug, tfieite unter einem Tannenbaum t)ttpa%ttn. S)arauf burd^- 
ftrid^en toir bei abgefül^Iter Suft ben $ar! unb !el|rten ju %n^2]5 
nacS) &va% jurücf. §eute tritt Jine jum legten 3RaI, in ber 
(Srifelbi^, auf, morgen ge^t^ jurticf. 9luf bem Sücftoeg furd^t«' 
bareö ©etoitter im ©ebirg, unenblid^er Siegen ; Wilixen, bcr mir 
bie Stad^ric^t mitt{)eilte, ba§ @raf J., mit bem id^ öon Slncona 
naä^ Wien reifte, jum Saufafuö öerurtfieilt fe^ pp p)i> — 220 

Wien b. 10*«" 3ful^. 
i S^^^^Q^^^^^^^^ ^öre ic^ bon Englaender, bafe bie ®ränj- 
boten einen munberlid^en Sluffa^ über mid^ entfialten, ber mid^ 
fe^r l^od^, über Steift ^inauö, fteHt, mir aber prognoftieirt, ba§ 
ic^ bereinft »a^nfinnig »erben mu§. ©eltfame aRanier, mit 
einem lebenbigen 3Renfd^en umguge^en! 9lIfo nur barum ein 
5Rebucab SRe^ar ber ßiteratur, um mit ber 3cit auf allen SSieren 
5U f riechen, unb ®ra§ ju freffen? 9?ein, ba njeife id^'§ beffer! 
S)ag h)irb nie gefd^e^en, nie, ic^ füllte tttoa^ öon einem eliernen 



4221,216 nach der Gratzer Zeitung N. 108 am 8. Juli 
217 von 2luf später in Wien zugesetzt, nachdem das Datum 
b. 8 3nl^ schon geschrieben war, so dass es jetzt mitten im 
Texte steht, dessen Zeilen ganz verschoben sind; dies nach- 
zuahmen hätte keinen Sinn. Zurückgefahren muss Hebbel mit 
seiner Frau also am 9. Juli sein 218 könnte auch Willixena 
heissen 4222, 1 ff. Julian Schmidt in den „Grenzboten", vgL XI 
S. 394, 8 ' 2 tüunberlic^en über fcitfamcn 



4222—4223 SBien, 10. SulQ — ©crlin, 15. ^vdti 1847. 255 

9ietf im Sop^, unb ^ait in ^obfranf^eiten fd^on bie @rfa{|rung 
gemacht, bafe fclbft bic milbcflcn gicber-^^ontafiecn bag Setoufet- 
fe^n in ntir nid^t übemuc^ern lonnten, bog id), menn ic^ fie 
aud) nit^t ganj ju crftirfcn bcrmogte, fic boc^ innerlich bcf^jöttclte 
unb öcrlod^tc Uebrigcn^ ift ein fold^ed Urtl^cit nid^t ol^nc aßen 
®ruttb, inbem c^ bod^ auf einiger ©nfid^t in bic fc^bjjferif^en 
^roceffc be^ bic^terifc^en [137] (Seiftet bcrul^t unb e^ nur barin 
oerficl^t, bafe cg bic befrei enbe Sraft bc^ S^arftcHungg^SJer- 
mögend, bic bo(^ im fubjectiüen, n)ie im objcctiöen Sinne bamit 
oerbunben ift, nid^t in 3(nfc^(ag bringt, ^d^ ^abe e^ oft gefagt 
unb toerbc nie bobon abtoeid^en: bie 3)arftet[ung tobtet bad 
S)arjufteIIenbc, aunäc^ft im Sarfteüer felbft, bcr ba^, toaä i^m 
big boI|in ju fc^affen mad^te, burd^ fie unter bie güfee bringt, 
bann aber aud^ für ben, bcr fie geniefet! &^ giebt Ungered^tig- 
feiten, bcnen ein S)id^ter nic^t entge!|en fann, bie er alfo aud^ 
SHcmanben anred^nen barf, unb bie dorüegenbe gehört bagu. 
®r bringt in jebem feiner SBerfe ba^ SRefuItat eine^ Silbungg- 
SRomentö, ein Slefultat, ba^ pglcid^ öormart^ unb rüdtoärt^ 
beutet, baS fo h)enig o^ne ba^, toa^ barauf folgt, ald o^ne ba$, 
toa^ il^m öorl^er ging, rid^tig ab^ufd^ä^en ift, ba§ fic^ aber bod^ 
einftmcilcn atö ein 2e|te^ fiinftedt unb baö Urt^eil ^erauö* 
forbert. SBic loäre f|ier bei bcr Unberec^enbarfeit ber ä^^f^J^f^ 
bie Ungered^tigfeit ju öermeiben? 

Berlin b. 15*«" 3ul^ 1847. 

4223 gnblid^ bin id^ aud^ einmal in Berlin, tool^in mid^ äu^cr* 

lic^ immer fo SRand^e^ gejogen, moöon mid^ innerlid^ fo biel 

jurücfgcl^alten I|at. SRun merbe id^ benn mit eigenen 3lugen 

^nrüfen. Wie bic äRenf^en fid^ au^nelimen, menn fie in äRaffe 



4222,16 traft über Ttiad)t 19 abwcid^en über abgelten 
23 fann, [unb] as richtig [3U bcj 



256 «erlin, 15. 3ul^ 1847. 4223 

^gcbilbct" finb unb bancbcn bic fd^lDcrc Slufgabc ^ahtn, hk^ 
3latüx, bie bürftigc, im ©anbc erftidte, ju öcrtretcn. SBa^ ic^ 
gcftem W>tn\> beim ^incinfal^rcn öon ber Stabt fol^, toaä icft 
^cutc morgen ou^ ben g^nftem meinet Simmerg fclie, geföHt mir 
fel^r toD% trägt ein ©epröge, mie id) e§ liebe, ©reite ©trafen, 
imt)ofante Käufer, eine ttjogenbe, fic^ unabläffig treibenbe SRenge, i" 
ba« Sllleg ift fel^r geeignet, mir ein günftigeg SSorurtl^eit ein- 
guflöfeen ober, toxt x6) in meinem goll n)of|I beffer fa[138]ge, ba§ 
fc^on gefaxte ungünftige toieber ^n tilgen. 9iur Seben, Seben, Ufer 
unb Strom; toeld^er Strt bie gifd^e finb, bie barin plötfd^nt 
unb fd^mimnien ift bei mir eine untergcorbnete Stage. gd^ hin ir> 
in biefem ^unct anberg, toie bie meiften meiner greunbe, bie 
fic^ in bie ©nfamfeit einjufpinnen lieben; bei mir erfe^t ein 
einzelner 95aum, wenn er nur fo öiel ©d^atten barbietet, um 
mid^ gegen bie impertinentcften ©onnenftralen ju fd^ü|en, fc^r 
leidet einen SBalb, aber nie ein einzelner SRenfdft bie SReufd^^eit^" 
ober aud^ nur ein SSoIf mit feinen Sugenben unb feinen SSer* 
!et|rt^eiten. ^c^ erfu{)r bon ber Jlac^tigall feiten ober nie ettoo» 
9leueg, benn baß ber grül^Iing lieber ba ift, ba^ toei§ id^ aud) 
ol^ne fie, aber id^ erful^r nod^ immer ettoaö t)on einem SZarren, 
ber mir in ben SBeg !am. äRontag, ben 12tcn, Stbcnb^ um2i> 
i^alb a(i)i XÜ)x ful|r id^ mit meiner grau bon Wien ob. SBir 
UJaren 2lnfang§ entfc^Ioffen, bie gan^e Steife big Berlin o^ne 
eine 9flu]^e|)auie gu machen, aber in Breslau fül^Iten toir unS fo 
ermübet, bafe toir öon unferm Pan abgingen, unb bie 5Raci^t 
bort öertt)eilten. ®g ging unS freilid^ fc^fed^t, benn ber un^^^ 
bringenb afö ber befte ©aft^of ennjfol^lene loeifee Stbler geioä^rtc 
ung 5rt)ar für t^eureS (Selb ein leiblid^eg Unterfommen in einem 
fel^r l^oc^ gelegenen 3intmer, fpeif'tc unb trönlte unö ober fo 
fümmerlid^, ba§ id^ Seeffteafö unb Sier für eh)ig l^ätte öerfd^ttjören 



4223, 24 öon [iebem ITarrcn] 31 weifee Slbler über ©ilöc ITlann 



4223 ©crlin, J5. Sul^ 1847. 257 

5ö mögen. S9tö Sre^Iau bcfanbcn mir un^ in ®efcHfci^aft einer 
Some, bie glctd^ un^ öon Wien gelontmen toax unb eine Strt 
öon ®out)emonte ju fe^n fd^ien. Sie tiatte fein entfd^ieben 
garftige«, aber ein grünblid^ genteine« ©efid^t, bie 9?afe namentüd^, 
aufgestülpt unb an beiben (Seiten eingebrücft, toax ein offenbare« 

^ogf|)ertment ber Statur, njie tt)eit fie im Crbinairen gelten fönne, 
o^ne abfto^enb-miberlici^ gu toerben. Saum jemaö fa^ id^ bei 
einigem ®eift unb bem getoötinlic^en toeiblid^en SBiffen eine fo 
fred^e Sügenliaftigfeit. S)a toar Sliemanb in Wien, ben fie nid^t 
fannte, mit bem fie nid^t auf vertrautem gu§ ftanb, bom Saifer 

45n)uj3te fie Iiunbert too^I „verbürgte" Slnecboten ju erjätilen, mit 
SRettemic^ [139] Iiatte fie erft ganj fürjUd^ 5p^ilip»)ind^en gefpielt, 
unb gleid^ barauf lieber lebte fie in flöfterlic^er ©infamfeit unb 
fa^ unb tiörte Sßid^t« öon SKeufd^en, aU toa^ bie Slienftboten an 
5Reuigfeiten in'« |)au« brad^ten. Un« fprad^ fie öon einer SReife 

öoburd^ ®uro<3a, bie fie ju unternel^men gebenfe, unb einer (Soufine, 
mit ber fie im 33a!^nIfof ju fftatibor jufammen traf, gelobte fie, 
in fcd^« SBoc^en auf einen orbentlid^en S3efud^ bei if|r öor* 
jufpred^en. ffiinmat jog fie ®oet^e« göuft tierbor, blätterte ein 
menig barin unb bemerfte bann, fie l^abe i^n noc^ nie getefen, 

55fQnbe baju auc^ nirgenb« 3Ku§e unb Stimmung, afö im ^am^f- 
tüagen unb hJünfd^e nur, ba§ er nid^t ju lang fe^, um nod^ 
öor S5re«Iau mit ber Seetüre fertig ju tocrben. ©in unglaub* 
Kd^e« ®efd^öt)f, übrigen« nid^t SBienerin, fonbern ©d^Iefierin. 
?lm näd^ften SDlorgen in aller grülfe bertieften h)ir 33re«tau 

^otoicber unb fulfren immer tiefer in 8c^tefien hinein, ©c^on am 
Jag jubor tiatten toir 3llle«, toa« 93erg Ifei^t, l)inter un« ge- 
laffen, nun toid^en auc^ bie §ügel, bie SBälber unb SBälbd^en, 
unb eine unabf elfbare ®bene, frucfitbar unb tt)ol)t bebaut, aber 



4223, 46 Philippinchen wohl unser Vielliebchen oder Filibchen 
59 am 13. Juli 

Hebbel, Xagebüd^er III. ^' 



260 SBicn, 8. — 15. Sluguft 1847. 4224-4228 

fcnfte, btö in bcn §ttnntel I)inein fd^offen unb tüteber Hein wie 
anbrc SDlcnfci^cn »urben. 



4225 SBcrni in ber griecfiifci^en Sragöbie bie gelben be^toegen 
fallen, toeil fie über bag SKaafe be^ SDlenfcfilid^en l^inaugrogen 
iinb t)on ben ®öttern afö ©inbringtinge in ben tiöl^eren Srei§ 
beneibet »erben, fo ntufe man bieg fo betracfiten, ba§ in i^nen 
bie Slnmafenng be§ gefammten ©efcfited^tS, nid^t t^re eigene, ge* 
ftraft toirb. 

4226 ERand^er finbct ben electrifc^en gnn!en, beffen §ert)orj})ringcn 
au§ ber ©lectrifir - aSafc^ine ilfn ergö^te, im|)ertinent, jobdb 
er fic^ 5um 93Ii^ t)erbic£|tet. 

4227 gg mufe unb foll, bem SSoIf ju Siebe, ein gnbiöibuum 
entfiauptet werben, ba§ man bod^ am Seben ^u erlialten toünfc^t. 
9iun ftedEt man ein anbereg, ebenfattg öerbrecfierifcfie^, in beffen 
SIeiber unb läfet e^ l^inrid^ten. 

b. löten Aug. 

4228 ®in gräulid^er Sonntag. ©life liefe fid^, ba fie fd^on ein 
l^albe^ ^a^x lang mit 3^^^^^^^ ge^Jlagt tt»ar, jtDci 3^^«^ ß"^' 
jiefien, unb ^mar unter Slnmenbung be§ ©cfitüefel^Slet^er^. Sie 
C^jeration ging glücflic^ unb fc^merjlo^ dorübcr, aber e^ fteHtc 
fic^ eine SRacfiblutung ein, bie ficfi gar nid^t hJieber füllen loffcn 
tüoHte unb felbft bem Strgt ba§ größte ©ebenfen einflößte. SBelc^e 
Stngft , unb eine boppelte , benn toie töivttt ein f old^er Vorfall 
auf Jine in il^rem je^igen 3#önb! 2tbenbg f))ät um 10 U^r 



4227 vgl. „Das erste Todesurteil" V. S. 144 ff. 



4228—4234 ©ien, i 5. — 21. Stuguft 1847. 26 1 

enblid^ gelangte Dr Haller einigermaßen jum 3^^^! 3^ Wieb 
bi^ gegen SKorgcn bei ber Patientin auf, bamit fie fid^ rul^ig 
öerl^alte! 

4229 [142] — „gntriguen gtoifd^en il)m unb mir!" gräutein, 
9lxä)t^ intriguirt gegen ©ie, atö ^^xt Seberftecfe, 3f)re 3lun5eln, 
3^t übelriecfienber 8ltt|em!" 

4^30 „§at ein aKenfd^ toolfl fo üiel SBIut im Seibe, ba^ er 
barin ertrinfen lann?" 

4231 ^eirge^ ßid^t, bag «tteg fd^eibet! 

3)u mad^ft bie 3)inge, beleud^teft fie nid^t bloß. CI)ne 
^xä) ein K^aoS. ^ 

4232 gentanbem eine $ßiftoIenfuget in einer 93rül)e burcfi ben 
Seib jagen! (für: i^n vergiften) 

Slu^bruct ber Srinöitlier, nad^ bem ä. ^ittaüal. 

4233 ,,SBenn id^ fterbe unb ©iner ftirbt mir nad^ auä ®ram um 
mid^: ^aV ic^ feinen Xo\> gu vertreten?" 

b. 21ftcn 5tug. 

4234 3nbem id^ eben im Steuen 5ßittadal bie ©räuelgefc^ic^te 
öom SRagifter Siniu^ lefe, brängt ficfi mir eine Betrachtung auf, 
bie ber Sriminalift, toit mir fcfieint, faum genug bel^erjigen 
fann. SBie öiel l^öngt bei fold^en ^roceffen öon ben S^^Q^^*" 
Sluffagen ab, unb bei ben 3^ii9c^"2luffagen toie tjiel t)on genauer 
©rmittlung unb geftfteHung fotcfier S)inge, über bie üielleid^t 



4232,2 Maria Madeleine, Marquise von Brinvilliers, die 
berüchtigte Giftmischerin, Pitaval 2. Bd. (Leipzig 1846) 4234, 1 
Neuer Pittaval, IV. Bd. 2 vgl. XII S. 337 



262 SSien, 21.-24. toguft 1847. 4234-4236 

fein SWcnjd^ in SSal^rlfcit cttpaS SScfttmmte^ anjugebcn üermag. 
SBenn ic^ 5. 93. über eine einjige ber dielen ^erfonen, mit benen 
ic^ auf meiner legten SReife jufammen tarn, ja über einen meiner 
intimften greunbe angeben fottte, 5U welcfier 3^^^ an einem ge«* 
tüiffen Sage id^ i^n gefeiten i^aU, wie er befleibet getoefen feq 
u. f. tt)., iä) njürbe unfäl^ig fe^n, e§ ju tl^un! ®ott, ®ott, ouf 
njeld^em gunbament rul^t bie menfd^Iid^e @erec£|tigfeit§pflege! 

4235 [143] Sin angefefiener 2Rann! SBie ftnnüc^ ift bieB 
SSort gcbilbet. ®in SRann, ber üiel angefefien tt»irb! 

b. 24 Stug. 

4236 ® ift, ate ob ficfi über ba§ fatfcfie, lügnerifd^e SRegierung^* 
ft)ftem bc§ Sönigg üon granfreic^ ein ungel^eure^ ©emitter ent* 
lübe, bamit alle SBelt aufmerffam werbe unb bie 9ltmofp^äre an 
ben ®ift«'$f(anäen , bie in it|r gebeifjen, erfennen lerne. 9loc^ 
finb e^ nicfit ^mi 3Konate, bafe Siner feiner äRinifter Wegen 
infamen Unterfcfileif^ unb fc^aamlofer Sefted^ungen dorn ©eric^t 
derurt^eilt, don ber öffentlid^en 3Keinung gebranbmarft würbe 
unb fc^on mufe bie (Sefc^ic^te einen neuen, noc^ fürc^terlid^eren 
a9ewei§ ber bobenlofen Unfittlic^feit eine§ nur ben gemeinften 
mer!antiUfcf)en ^ntereffen lebenben ®oudernement§ in i^re 93Iätter 
eintragen. S^er ^erjog don ^ra^Iin, ein Kl^oifeul, ^at feine 
grau, eine Sebaftiani, jung, fd^ön unb geiftreic^, äRutter don 
neun Sinbern, in feinem eigenen §otet bei näd^tlic^er SSeile 
auf gemein*>meud^elmörberifd^e äBeife um'^ Seben gebracfjt, unb 
nad^ ben big je^t nocfi fpärlic^en unb derftedEten Slnbeutungen 
ber B^Wwngg »» 93erid^te nid)t au§ ©iferfucfit unb momentaner 



4236, 5 General Cubieres 11 vgl. V S. 141 f. Hebbel ver- 
zeichnete diese socialen Zustcände, die zur Revolution führten, 
in richtiger Erkenntnis ihrer Wichtigkeit, vgl. X S. xv 



/ 



4236—4237 SBien, 24. — 28. ^Cuguft 1847. 263 

- Uebcreüung, fonbem aug pccuniatrcn ®rünbcn, »egcn feiner 
gemitteten ginanjen unb ttirer ©rbfd^aftg-Slnfprüc^e! ®^ ift in 
ben meiften gälten unerlaubt, in einem SSerbrec^en ettoa^ 9tnbereg, 
otö eine Slu^no^me, eine »übe, inbiöibueHe Störung beg gefett- 
fd^aftltci^en B^ftonbcg ju feigen, aber l^ier liegt ein 3^^^« ^^^ 
3eit t)or! — 

b. 28 5(ug. 

4237 3)iefer Duc de Choiseul! S)iefe^ ^ufammengefnicfte Un- 

gel^euer, baS fid^ je^t auf bie Häglid^fte SBeife mit ben (Sendeten 

um fein miferableS ßeben abjanft! S)em ein fold^e^ Seben nod^ 

etttjog toert^ ift! — S)er SKenfc^ öert^eibigt fid^ gegen ben ge- 

grünbetften SSerbad^t auf eine SBeife id^ fagte tieute im 

®d^erg, er Ifabe nid^t getüugt, ba§ feine (Sema^Iin don gleifd^ 
unb Sein fe^ unb auf fie loSgeftod^en , atö ob fie öon (Stein 
toäxt, aber im ©ruft, toenn er ba^ öorgäbe, e^ tuürbe gerabe fo 
öiel glauben derbienen, afe baS, toa^ er öorfd^ü^t! 9?id^t in 
ben S:^aten felbft, benn jeber SRenfd^ ift unter Umftänben jeber 
fatfig, [144] unterfd^eiben ficfi bic großen unb bie !teinen SRaturen 
t)on einanber, fonbem in bem, ma^ barauf folgt. SBag fö^nt un^ 
mit bem SSerbred^er au^, obgleicfi barum nod^ nid^t mit bem 
SSerbred^en? ®ie ^aft! ^raft ^um SBenigften mu§ SDerjenige 
{)aben, ber mit ber SBelt unb i^ren ®efefeen, benen aWittionen 
fid^ fügen, in ben Sam|)f ju treten toagt, benn menn aud^ fie 
i^m fel^It, h)ie fommt t^m ber 3Kut^ unb ber ®runb, fic^ auf 
feine eigenen güfee su ftetten! 5)ie &aft foH er aber baburd^ 
geigen, ba§ er fid^ ju feinen Sl^oten befennt. grage: menn ein 
Sönig (in granfreid^ natürlid^) ein fold^e^ SSerbred^en beginge, 



4236 letzte Zeile: Hebbel wollte noch weiter schreiben, 
nach öor zuerst Komma, dann erst daraus ! gemacht 4237 vgl. 
III N. 3933, 12 ff. 9 olS [leine] 



264 SBicn, 28. Sluguft 1847. 4237-4243 

toa^ toürbc mit il^m? ®inf all: ®§ liefee fid^ Scntanb erfaufen 
(ettoa jum Seften feiner gflwtüie, etma ein äRcnfd^, ber an eine 
fotc^e Slfat fd&on gebadet, fid^ fd^on inncrüd^ bamit befledEt l^ätte) 
ba^ SSerbrcd^en ju übernel^men? 



4238SBarum ber grojsen ©eele felbft nod^ mand^er gtedE geblieben? 
3)a§ fie bag ©d^Ied^te fann öerjeilfn unb ba^ Sefd^ränfte lieben! 

4239 SBarum ber grofee |)aufe unbcftänbig? 

(Sx glaubt, nnr baburd^ tuerbe er lebenbig! 

4240 3n einigen Sänbem werben benjenigen Seantten, benen in 
einem öffentlid^en Slatt Slügen jugebac^t finb, biefe fftügen öor* 
l^er öon Senfur tuegen jnr Stpprobation ober 3)i§ap<)robation 
mitgetifeilt. S)ag ift boc^ mirHid^ fo, atö ob man fid^ öon 
3)emienigen, ben man ju ohrfeigen gebenit, t)ort|er eine Se** 
Bereinigung aufböte, ba§ er 3txä)t^ bagegen einjutoenben l^abe. 

,4241 [145] Der Philister ! (toieber in ben SSorgrunb ju rüdEen.) 

4242 äJlan glaubt, ber SKenfcfi fönne nur einmal fterben ? S^or^ 
^eit! SBer liebt, fann jtoei Wlai fterben! S)amit mu§ er fein 
®Iüd bejafilen. 

4243 3)ie ^anbtoerfer ber ^nft netimen eg meiftenS felfr leicht 
mit ber realen SSelt, fie toiffen nid^t, ba§ biefe in ber Sunft, 
bie, hjenigfteng bie bramatifc^e, e§ mit lauter Ungläubigen ju 
tf|un l^at, ein boppelte^ gunbament l^aben mufe. 



4238 vgl. VII S. 199 2 2)a6 — @d^le(j^te über Domit jie 
Sd|Ied|tcs 4239 vgl. VII 199 2 er [er|t] 4241 der Roman 
unter diesem Titel vgl. VIII S. 364 ff. 4242 vgl. III N. 4280 



4244—4251 SBicn, 29. ^Cuguft 1847. 265 

b. 29 Slug. 

4244 S^tne ate (Si)xitmf)\ib: eine fd^toarjc glammc! ©rofe! 
Uebctöetoaltig ! 

4245 ©c^toarje glamme, SBeltöcric^tö^glamme ! 2)ic rot^c giammc 
t)crjc!^rt jtüar aud^, aber fie ^at boc^ bic garbc be^ Sebcn^, 
benn rotif ift bag S3Iut unb auS bem Slut fotnmt aHcg Seb^tt. 

4246 Scute, bic für i^rc ®cbtc^tc SriHantringc empfangen unb 
nac^l^er fd^Iec^t recenfirt werben, tiaben ilire 2lntifritif in ber 
§anb. @o §err Dr Frankl, ber SSrf. be§ 3)on 3uan. 

4247 ßtne birfe 'ißerfon: jieti' S)oc£|te l^inburd^ unb 2)u fannft 
mit i^r tHuminiren. 

4248 „SBenn ic^ jhjei glügel ^ött' 
(gd^nitf iä) fie ab! 

(auf einer Sanbpartl^ie an einem fcfjönen 5ßla^.) 

4249 (Sin ßinfiebter, ber in einem SBirtfig^aug logirt. 

4250 „aWit ber rechten $anb maten, mit ber linlen Slnnoncen 
über bag Silb fd^reiben!" 

4251 3)en Drt, too fic^ bie geliebten Sobten befinben, tt)ei§ ic^ 
nid^t; ben, tob fie ficfi nid^t befinben, »eife id^: bag ®rab! 



4244 in Raupachs „Nibelungenhort" vgl. „Nibelungen" V. 34 ff. 
4245 a. R. neben 4244 4246 Ludwig August Frankl für seinen 
„Don Juan d'Austria" vgl. XI S. 86,1 f. 4248 vgl. „Vorwärts" 
VI S. 146 f. 4251 Hebbel sagte zu seiner Frau: ©ud^e micf) 
nid^t auf bem gricbl^of, bort bin id^ nicftt ju finben. 



266 SBicn, 29. SruQuft 1847. 4252—4260 

425» 3)er Job tft bod^ im Orunbc nur eine Slttfd^auunggform, 
tute bie 3^t, bic er abjumarfcn fd^cint. 

4353 [146] ^aM: bic aRcnfd^en fommen mir barin toit Xmi^ 
ftummc t)or, bie öerrüdft geworben finb. 

4354 SBa^ mit bem ^clbenfd^ttjert erworben »arb, wirb oft mit 
bem Sinberfcfinjert erl^alten. 

4355 S)er Seufel jeigt 3^ntanb einen föftlid^en Seid^enjug unb 
jagt: fo jd^ön foHft 3)u begraben werben, toenn 3)u S)id^ 
felbft töbteft! 

4256 S^ einem SSerfd^njenber: marum l^aft ®u benn SlHe^ ^in^ 
burcfi gebracfit? „Um mit 9lul^e frani fe^n gu fönnen! SBärc 
id^ erfranft, aU ic£| nocfi etnjag befa§, ii) würbe au§ bloßer Stngft, 
jung fterben unb 2llle§ ungenoflen l^inter mir jurüdEIaffen ^u 
muffen, mirflid^ geftorben. 

4257 C. tt)äre ber SRann, eine SBcputation ber SJlenfd^^eit el^r- 
bar an^u^ören, bie il^m bafür banfte, ba§ er bie SBelt unb fic^ 
felbft erfc^affen ^ait. 

4358 S)ie meiften unferer Stitifer finb nur beö^atb ©d^arfri^tcr 
getüorben, toeil fie feine Könige n)erben fonnten. 

4259 SSenn man fein Salbfteifd^ mag, ift ba§ eine Seleibigung 
für bie halber? _ 

4360 „SRan mad^t i^r fd^on ein Sompliment, h)enn man i^r 
einräumt, ba§ fie einen Sör^jer ^at.'' 



4257 Oehlenschläger ? 4259, 1 man fein über mein 



4261—4269 SBien, 29. STuguft 1847. 267 

4261 SBa^ tüiH man mit bem alten SRom. ®elbft feine ®efefee 
toaren SSerbred^en. 

4262 S)a6 bic 3bce im Sunfttoerf nur it|r Sid^t, nid^t il^rc 
SBötme gebe, bafe fte e3 erfeud^te, nic^t öerbrennc! 

4263 [147] ^eine SBanje ftirbt, ol^ne bafe fie 3e^nc ^interläfet, 
aber mand^er SöttJe. 

4264 Sett)eifen! SBer fann Stilen betoeifen! Tarum fe^te ber 
©taube ber Sölfcr aber auc^ einen ®ott auf ben Sfjron ber 
SBelt, feinen Doct: juris. 

4265 SBie Gertrud ju einem ^infenben SKann fam. (Stlte gbee) 

4266 (Sin fc^öneg ÜRäbd^en in armem ©taube: ein ^immlifd^e^ 
Silb auf gemeiner Seinmanb. 

4267 @g giebt Irauben, fo öoll tjon SSeeren, ba§ manche nid^t 
reif tuirb, aber eben bc^fiatb für bie unbegrän^te ä^iiÖ^ugS* 
fäl^igfeit beö SBeinftorfg ein 3^wgni§ ablegt. Unter biefem Sßilbe 
fteHe xi) mir, feit ic^ in einem SBeinlanbe lebe, gern bic 
SBelt t)or. 

4268 SKeine bid^terifcfien Slrbeiten: 

9tbgefto§ne Slütenfd^aalen, 

5)rin bie grud^t, bie ernfte, fcfituoll! 
SBenn lieber eine fällt : ©etueig, ba§ bie grud^t felbft fid^ tjer-» 
grö^erte. SKag alfo mit jenen ber SBinb fpielen! 

4*69 S)ie 3bee be^ Sät^d)en§ öon |)eUbronn, ba§ bie Siebe, bie 
StUeg opfert, 2tIIe§ gewinnt, tuäre luieber aufzunehmen unb 



4265 a. R. daneben: Novelle! vgl. VIII S. 358 



268 SSien, 29. STuQuft — 17. Stptmhtx 1847. 4269—4271 

confequent burd^ ju füllten. Siner fü^It fi^ öon einem il^m 
treu ergebenen tpeiblicfien SBefen ^u einem i^n qu^ ber gerne 
reijenbcn ^ingegogen; jene^ füf|It ben Sreubrucfi nid^t afö ©ünbe, 
nur afö ©cfimerj, fie giebt \\ä) auf unb fud^t beut beliebten bie 
Siebe be§ anberen 3Dtäbd^en§ ju üerfd^affen. 3)ie 2lrt, tüie fie 
fid^ jum D^jfer barbringt unb tt)ie bie 2lnbere baS D^^fer an* 
nimntt, öffnet i^m bie 9lugen unb in beut äRoment, mo er ftc^ 
mit biefer öerbinben foll, !e^rt er um unb rt)äl)tt jene. 



[148] b. 17ten Sept. 

4370 ^eute Kühne für bie ©uropa au^ bem Sagebud^ eyerpirt: 
1, über baö Sät^cfien t)on |)eiIbronn 2, ben Spaziergang über 
bie SouIetjarbS 3, über S3t)ron, mit einem SRad^trag. 

SSorlängft 3tötfc£|er: 1, über Oleid^niffe; 2, über ©d^röber^ 
Scben; 3, über ba^ ©emifolon. 

@g ift nöt^ig, bergleid^en fid^ ju merfen, ba id^ je^t öon 
t)ielen Seiten in 2lnfpruc£| genommen toerbe. Oott Sob, ber 
l^erbft übt feine alte SSirfung auf mid^. ®ro§e 2:^ätigleit unb 
in biefer ©enufe unb güHe beg 3)afe^ng. 

4271 SBo^r entfpringt ba§ Sebenbige ber eckten E^aractere im 
S)rama unb in ber Sunft übertiaupt? S)a^er, ba§ ber 2)id^ter 
in jeber ifirer Sleu^erungen il^re Sltmofp^äre njieberjufpiegeln 
njeil3, bie geiftige, wie bie leiblicfie, ben ^beenfrei^, mie SSotf 
unb Sanb, ©tanb unb SRang, bem fie angel^ören. S)araug ge^t 



4269 a. R. daneben: Tragödie, vgl. V S. 142f. 4270, sff. 
vgl. Europa, 11. März 1848 für 2) = X S. 13. 424 und 3) = XI 
S. 82. 451 — Rötschers Jahrbücher 1848 S. 192 ff. für 1) = XI 
S. 86. 452 3 f. vgl. Rötscher 1847 S. 256—258 = XI S. 73 ff. 
448 4271 vgl. XI S. 201, n 



4271—4274 SBicn, 17.— 18. @c|)tcm6cr 1847. 269 

bic tDunbcrbarc garbcnbrec^ung Ijcrdor, bic jcbcS Slllgcmcinc afe 
ein SBcfonbere«, jebe^ SBcfanntc afö ein Unbelannte« erfd^cincn 
läßt unb eben bcn ?Rcij crjcugt. 

-,37a aBorin bcfte^t bic SRaidetät in bcr Äunft? 3ft e§ tDirHid^ 
ein 3#^^i^ öoHIommener S)un4)f^eit, in bem ber Sünftler Stid^tö 
öon fid^ felbft totx% 3li6)t^ bon feiner eigenen Stfätigfeit? S)a^ 
ift unntögüd^, benn hjenn er nid^t er!ennt ober fül^lt: biefer 
3ug ift tief, biefer ®ebanfe ift fd^ön, »arum jeic^net er ben 
einen t|in, mamm i)ait er ben anbern feft? S)ie grage toirb 
tt)o]^I am einfad^ften fo beantwortet. Unbewußter SBeife erzeugt 
fid^ im föünfticr aßeö (Stoffliche, bei'm bramatifd^en S)id^ter j. 35. 
bie ®eftalten, bie Situationen, jutoeilen fogar bie ganje ^anb* 
lung, itirer anecbotifd^en (Seite nad^, benn bag tritt ^)Iö|tid^ unb 
ol^ne Slnlünbigung [149] au^ ber 5pt|antafie ^eröor. SlHe^ Uebrige 
aber fällt nottiwenbig in ben Srei§ beS ajetoußtfe^n«. 

b. 18ten Sept. 

4373 Sineg Sraum. S)üftrer ^immel. S)aS ®Iacig befd^neit. 
Unb au^ aUen 5ßoren i^reö Sörper^ fahren S3Ii|e: fie mad^t 
bag ©etoitter! 

b. 18 Sept. 

4374 SBenn ber SOlenfd^ fein inbiöibuetteg SSertiältniß jum Uni- 
öerfum in feiner Stot^wenbigfeit begreift, fo t|at er feine Säilbung 
öottenbet unb eigentlich aud^ fcfion aufget|ört, ein ^i^i^ibibuum 
ju fe^n, benn ber Segriff biefer 9tot£|tt)enbigfeit, bie gät)igfeit, 
fid^ big JU i^m burc^ ju arbeiten unb bie Sraft, i^n feftju^ 



4272 vgl. XI S. 79, 1 ff. 1 in — Äunft üdZ 4273, 2 f. von 
fie später zugesetzt, dabei Kolon aus Punkt 4274 vgl. ^Gyges** 
V. 1810ff. 



270 SBie«/ 18. ©eptcraber 1847. 4274—4277 

Italien, ift eben bog UmdctfcHe im gnbteibuellen , löfd^t oßen 
unbered^tigten ©goi^mug auö unb befreit ben ®eift öom 2^obe, 
inbem er bicfen im SBefentlid^en anticipirt. 

4275 S^Q* ©inem aRenfd^en ift ein unerl^örte^ Unglütf it^ 
gegnet, ha brängt fid^ ein Slnberer bei i^m ein, fud^t i^m 
öollenbg ben Sleft ju geben unb fagt: mir ift öon einem Un* 
befannten biefe ober bag gefcfiel^en, x6) ^ait gleich gebod^t, bo§ 
®ott ilfn bafür 3ücf)tigen tüürbe, mie feinen Slnbern, S)u bift 
fo ge^üd^tigt, atfo bift S)u'g! 

4276 „2iae§ ^oetifd^e foHte r^t)t^mifd^ fe^n!^ fd^rieb ®oet^e an 
©cfiiHer, ate biefer il^m ange5eigt ^atte, bafe er feinen in ?(?roja 
ongefangenen SSallenftein in SSerfe nmfc^reibe. ®in Iföd^ft ein- 
feitiger unb fidEjer nur burd^ ben f^jecieHen gall Iferöorgerufener 
Stu^fprucf}! ®§ giebt ®egenftänbe, bie im (Sanjen bur^auö 
poetijd^ finb; im ©njelnen aber fo nal^ an ba§ ®ebict bcr 
^rofa ftreifen, bafe fie bag ^om^)t|afte, mag bem SSerg antlebt, 
nid^t »ertragen, in aHtäglidEier 5ßrofa aber freiticfi aud^ nid^t auf' 
ge^en unb barum ein äRittlereg verlangen, meld^eg auö beiben 
©tementen gu bilben bann eben bie |)au<)taufgabe beg 3)id^tcr§ 
ift. S)at)in get)ört j. 6. jeber ©toff einer bürgerlid^en Sragöbie. 

4277 S)ie meiften SReufdEjen l^alten ben SSerg an fid^ fd^on für 
eine Seiftung unb finb barum fo nad^fid^tig gegen SlHeg, loo^ 
in SSerfen vorgetragen n)irb. 



4274,7 unberechtigten üdZ 8 er über es 4276 Goethe, 
25. November 1797 an Schiller: Slßeg ^oetifd^e foHte rft^t^mtfd^ be- 
l^anbelt werben ! vgl. „Auf einen Absolutisten des Verses im 
Drama" VI S. 353 und VII S. 344 4277 vgl. XII S. 130, isf. 
und VI S. 380 f. 



4278—4279 SBicn, 20. September 1847. 271 

[150] b. 20 Sept. 

4278 3n bcr legten SRad^t, mo iä) nid^t fc^Iafcn fonnte, laö xd) 
in ^olätnanng Ueberfe^ung bag inbifd^e Oebid^t 9?al unb 2)aia- 
ntanti. SSon toeld^er Sieblic^leit ifl e^, frifd^ unb tfiaubeperlt, 
mie eine Sitte, bie erft l^eute morgen aufbrad^, unb bod^ f)at e^ 
jd^on gal^rtaufenbe erfreut unb ift au§ einer <Bpxa6)t ju un^ 
l^erüber gerettet, bie nicfit me^r gefproc^en mirb. ^a, ja, e« ift 
boc^ ein Slnbere^: ai^etorif unb 5|Joefie, unb tvtx eg nur bi^ 
5U toal^ren Oeftalten bringt, bem barf nid^t bange fe^n, baft 
biefe n)ieber untergetien! SBie fc^ttefet ficfi fcfion ber Sl^^tl^mu^ 
be§ ©ebid^tg bem §omerfd^en §ejameter unb bem SSer^ be^ 
?liebeIungen*Siebeg ttjürbig an: 

@g I)errfc£|te im SBibarferlanb 
5)er Sönig gim öon t|of|er Sraft. 

^ijxti wud^g bie reijenbe Sod^ter l^eran, 
S)ie S)aiamanti, beten Sftu^m 

SBeit in ber aKenfcfien SSäelt erfc^oK, 
S)afe fie ber grauen 5JJerIe fe^. 

4379 ®inmal im Kebttd^ buftenben (Sarten,' 

3m tuafferreid^en, fd^attigen, 
Sufttuanbetnb mit ber Sreunbinnen ©d^aar, 

@al) fie, wie burd^ bie Süfte i)oä) 
9Son gotbgeftügelten ®änfen ein Sh 

3n i^rer ?iä^e fid^ nieberlie^. 
. S)a Kefen, um bie SSögel ju ^afc^en, 

S)ie aJlöbd^en ^ocfierfreut ^erbei. 
S)ie SBunberöögel aber fogleid^ 

3erftreuten fid^ im ganjen §ain. 



4278, 2 ff. S)oiamonti st. S)amaionti 4 vgl. XI S. 203, 23 ff. 



272 SSBicn, 20, Btpitmbcx 1847. 4279-4281 

Unb ctitgcin, einen Sogcl gu fongcn, 

Sicf jcbcg SRobd^en l^intcr l^cr. 
[151] 3)ie ®an^, bie ®ajantanti verfolgte, 

Stö biefe t{fr ganj nal^e tarn, 
Segann mit beutlid^'menfd^Iid&er ©timmc 

3u fpred^en gu bcr Sicblic^en: 
D 3)Q)antanti, 3lala l^ei^t 

S)cr Sönig im SKfd^agerianb. 
3)er ift »ie bie 8lfn)incr fd^ön 

Unb ift nid^t anbern aRenfd^cn gleid^. 

3)u bift bie 5ßerle unter ben grau'n, 
S)er SRönner $ßreig ift Sönig SRoI, 

2)ie ©injige mit bem ©injigen fotttc 
3u itirem $eilc öerbunben fe^n! 
u. f. tu. 

®iebt eg ein reijenbere^ S3ilb, afö »ie bie ®änfe fid^ jerftrcuen, 
unb bie SKäbd^en leintet brein fliegen, bamit SDajamonti o^ne 
Sengen fe^? 

4a8o ,,3c£| i)aU S)ic^ gewonnen, tuomit mu§ ic^'g bejol^Ien? 
3Kit ber Slngft, bafe iä) 3)ici^ nun berlieren fann/ 

4a8i 3lod) mt ber B^^iö f^ii^^ 2lepfel feft, ber SSinb gctoinnt 
fie il^m nid^t ab unb 3)u fannft fte nid^t erreid^en. Safe' fie 
nur njad^fen unb reifen, bann beugen fie it|n unb fallen 5)ir 
t)on fetbft öor bie güjse. 



4280 vgl. m N. 4242 und „Menschenloos" VII S. 343 4281 
vgl. «Agnes Bernauer III S. 404, si und ^An die Erde** VI S. 340 



4282-4286 SBicn, 20. — 24. @c^)tcm6er 1847. 273 

428a SBcnn ein ©t^mologtft fagtc, bcr arm fc^ barum arm 
genannt »orben, hjeil ber arme nadi) bem S008 bcr armen 
unter allen ©liebem beö ßeibe^ bie meifte Strbeit öcrric^ten 
muffe, fo Ȋre bai^ ol^ne 3^cifrf abgefc^matft, getoife ober ift 
nid^t unmögßd^; bag ed gefd^e^en lann. 



4283 „3bix ben 9Korb toürb' ic^ entfc^ulbigen, ber bem SRörber 
fo öiel ^a^xt julegte, afö ber ©emorbete einbüßte!'' 

b. 22 Sept. 

4284 ^eute f)abt iä) eine JRccenfion ber don §oI^mann über* 
festen 3nbifc^en ©agen an bie SlUg. S^tung gefd^iit. 2)ie &t* 
bid^te ergriffen mid^ fo fe^r, ba§ id^ ganj öon felbft in'^ 
SWeberfd^reiben meiner Sinbrüdfe hinein geriett}. 

4285 8tu^ bem Segriff ber 3nbit)ibuoütät, auf bem jebe ver- 
nünftige SBelt-änfd^auung berutit, folgt mit 9?ott|tt)enbigfeit 
ber 95egriff ber qualitatiöen unb quantitativen Unterfd^iebe 
in ben äRifd^ung^öer^ältniffen unb alfo aud^ in ben SRe* 
fultaten berfetben, ben ©egabungen, ja er fd^Iie^t fid^ erft in 
biefem ab. 

b. 24 Sept. 

4286 ^eute an 9tötfd^er einen Sluffa^: ,,über bag SSerJ^ältnife 
oon föraft unb ©rfenntnife im S)id^ter" gefanbt. 



4283 vgl. III N. 3707, »Herodes und Mariamne« V. 2935 f. 
und unten III N. 4367 4284 vgl. XI S. 197 ff. 456, sie erschien 
in den Wiener Jahrbüchern 4286 vgl. Rötschers Jahr- 

bücher 1847 S. 310 ff. XI S. 77. 450 

^cWel, Xagcbüt^er III. ^* 



274 SBicn, 25. ©c^tcmber 1847. 4287—4289 

b. 25 Sept. 

♦a87 gfiun ^obc i6) rein aufgearbeitet. SRötfd^er, Äül^tte, btc 
Mg. S^iti^^Ö ^cAm 8luffä|e öon mir, Stuge eine neue StobcHe, 
©nglänber befegleid^en, aHe übrige SRoöetten, ben ©d^nod ein* 
gered^net, finb bis in'S Äleinfte hinein bur eingenommen unb 
brudtfertig gemad^t, bie ©ebid^te, benen id^ nod^ einen 3«' 
fd^ufe nad^fanbte, muffen bie 5ßreffe in biefen 2:agen öerlaffcn 
ober fie fd^on berlaffen ^aben. ^ti§t ift bie ®unft ber 
SKufen für bie 5:ragöbie nöt^ig. 3)a§ fie nid^t ju lange au§* 
bleiben mögte! 

4388 „@ine§ SlbenbS tourben aHe meine SRad^baren gegen mic| 
aufgebrad^t, Hofften an SBönbe unb Spren, brangen jule^t in 
mein B^mmer unb fragten mid^, toaS ba3 für ein Särm fe^, ben 
id& mad^e. Sefd^ämt freilid^ jogen fie ab, benn fie überzeugten 
fid^, bafe mein ^ex^ fo laut fd^Iug, toeil id^ für bie greil^eit er* 
glü^t toar!" Münchhausen. 

4289 [153] Site ^ier in Wien bie doxpox&U bei'm äufftanb int 
Slrbeitg^aufe befel^ügt tourben, mit i^ren ©tödfen cinjul^ouen, 
öertoeigerten fie ba§, toeil fie fid^ bie ©tödEe felbft anfd^affen 
müßten unb fie nid^t im ©iöilbienft jerfd^Iagcn toofften. 

(E. Kayser.) 



4287,2 Rüge für „Poetische Bilder aus der Zeit«: »Herr 
Haidvogel« VIII S. 215 und 423 e Engländer für den „Salon«: 
„Die beiden Vagabonden« VIII S. 116 ff. 407 6 „Neue Gedichte^ 
Leipzig, Verlag von J. J. Weber. 1848; sie wurden erst Ende 
November 1847 ausgegeben (vgl. VII S. xxvi), die Geburtstage 
verzeichnet III N. 4512 erst zwischen 10. und 18. Januar 1849 
4288, 5 Hebbel selbst hatte einen sehr lauten Herzschlag 4289,2 
©tödcn [nad|] 5 der Maler vgl. III N. 3897, 16 



4290—4294 SBien, 25.-26. ©cotcmbcr 1847. 275 

4390 @^ giebt 3Räbä)tn, um beten ^ald rot^e Korallen b(ag 
njcrben unb an beten SBtuft Slumen fd^neU öetblü^en. (Detfeffic) 

4291 S)et SBud^etet, bet ®nen, bem et ju ^o^en Sii^f^n öot- 

fd^iefeen foH, mit in ben Sent^jel nimmt, bott eine ^ßtebigt gegen 
bcn SBu^et mit bietet Snbad^t an^ött, feinem Segleitet abet 
beVm ^etauSgel^en, aö biefet i^m fagt, et toetbe nun tool^I ben 
3in^fu6 ^etabfe|en, ettoiebett: im @5egent^eU, et^ö^en: bag toat 
ein gutet ^ebiget, abet ic^ bin aud^ ein gutet SSud^etetl 

(S)etfefte) 

b. 26. Sept: 
4393 ®eftetn 9lbenb lai^ xä) in bet Revue independente einen 
2tuffa^ übet meine Maria Magdalena, bet mit um fo me^t 
tot>f)l t^at, atö xä) titn bot^et einen fd^mäl^Iid^en Slngtiff auf 
bag ©tüdf in einet Eotte^ponbenj be^ 3KotgenbIatt3 gelefen 
l^atte. ©g ift fteilid^ eine Sß^f^^^^ ö^^ betgleid^en einzelnen 
Sluffä^en ouf bie toitöid^e Sil^eilna^me be^ ftanjöfifd^en 5ßubli' 
cum« JU fd^Iiefeen, eine gUufion, bet x6) mx6) fid^et niemafö 
l^ingeben toetbe. Stbet in S)eutfd^Ianb loitb bod^ auf fold^e 
Sluffäfee SBettl^ gelegt, toie id^ toenigften^ auS ben Se^ 
mül^ungen meinet Kollegen, fie l^etbot ju tufen, f daließen 
mu§, unb ba ift eg immet gut, nid^t leintet Slnbeten jutücf 
äu ftel^en. 

4393 3)ag ®ebitn fämmen! 



4394 ©tfinben toiH bod^ S^bet getn in bet Sitetatut, unb totx 
feine ©ebid^te etfinben !ann, bet etfinbet S)id^tet. 



4291, 4 ^erauggel^en, [erflott] 4294 vgl. „Der Kritiker als 
Demiurg« VI S. 357 



18* 



276 3Bicn, 26. September — 5. Dctobcr 1847. 4295-4299 

4395 ®tnc Heine Ul^r, bereit aiäber uitgel^euer rafd^ gelten, erregt 
einen ©inbrud, afö ob bie S^t ba^ gieber ^ätte. 



4296 ®anj aug bemfelben (Srunbe unb jur Sefriebigung beö* 
felben Sebürfniffeg ^aben fid^ bie aJienfd^en itiren ®ott erfunben, 
loie i^re 3^1^- 

4297 [154] Wilhelm SHtter öon Zerboni di Sposetti, ^en* 
fd^aftöbeft^er auf Lisiatycke bei Stry, nöd^ft Lemberg, in 
Gallizien. 

4298 ®g ift o^ne 3iü^ifct rid^tig, bafe SRid^tö ift, toa^ nid^t öcr'« 
nünftig loäre, unb bafe felbft SBanjen unb %U\)t nid^t fe^n 
würben, toenn fie nid^t fe^n müßten. S)arau§ folgt aber nur, 
baß man mit ber Statur toegen ber (Sjiftenj biefer äRifegefc^öjjfe 
nid^t ^abem, feine^toegg jebod^, bafe man fie felbft in i^rer 
ßjiftenj ungeftört belaffen foH. aRan tl^ut genug, toenn man 
fid^ mit bem SSorl^anbenfetin ber Gattung im SÖIgemeinem au^* 
föl^nt, inbefe man fie im ©injelnen beläni|3ft unb fo biet möglich 
auszurotten fud^t. 

b. 5 Dct. 

4299 ^ä) lag Suliug äRofenS Dtto III. ®aS fott nun eine 
l^iftorifd^e Sragöbie fe^n! 



4297 daneben a. R. Zerbonis W>. 2 eigentlich: Lisiatycze 
bei Stryj vgl. VI S. xvm 4298 vgl. „Devise für Kunst und 
Leben« VI S. 364. VII S. 358 und Nachlese I S. 258 4 ba^ [fie] 
«Rotur [nidit] biefer [®ej] 4299 „Kaiser Otto III.« erschien 
bereits 1842 in Mosens -Theater« 



4300—4301 SBicn, 5.-8. Dctobcr 1847. 277 

4300 &n Slrjt l^at eine Slufgobe, als ob ein SWenfd^ in einem 
bunften 3ijwwier in einem ©ud^ Icfen foHte. 

b. 8 Dctobcr. 

4301 ©nglaenberS ©rofemutter. SHtteftamentarifd^ aufgefd^müdft 
mit einer ber l^ol^en^riefterlid^en ö^nlid^en $aube lag fie gal^re 
lang im Seit, ein l^agereS ®tt\ppt, ber ge})u^te lob, um ben 
fnöci^cmcn ^atö eine brei- ober me^rfad^ getounbene Sd^nur öon 
2)ucaten, unter ber DedEe ©belfteine unb ^leinobien berftedt 
^altenb. Sie toar nid^t franf, fie ftanb nur bloß nid^t auf, um 
ungeftört beten ju fönnen; au8 bem SSeten fiel fie aber jeben 
SlugenblidC in'g glud^en, toenn fie bon il^rer ©d^toiegertod^ter 
tttoa^ \ai) ober ^örte, benn fie fonnte e§ nid^t ertragen, baß i^r 
©ol^n biefe nid^t nad^ attjübifd^er Sitte afö ©dabin be^anbelte, 
fonbem fie liebte, fie berlangte, ba§ er fie, eben toeü er biefe 
tl^at, berftofeen foHe, ein ©änbebrudC, ein freunbÜd^eS SBort toaren 
in i^ren äugen tobeSttJürbige SJerbred^en, in einem ffiufe, toenn 
er je in i^rer ®egentoart gettjagt toorben ttjäre, loürbe fie ben 
äu&erften SSerftofe gegen bie i^r fd^ulbige ünblid^e [155] ©^rfurd^t 
erbtidt l^aben, ein SSorjeid^en beS SBeltuntcrgangS. ©nS ber 
^nber mußte faft ben ganzen Sag bor i^rem ^ttt jubringen, 
auf bie ^iee l^ingefauert unb bie ®tbztt nad^pla^|)emb , bie 
fie aug i^rem ebräifd^en Oebetbud^ ablaS; ©nglanber felbft fud^te 
fic^ biefer $flid^t ju entjie^en unb tourbe begfjalb bon i^r ge* 
mlß^anbelt, fo oft fie feiner nur ^ab^aft loerben fonnte. S)ie 
ganjc gamilie ^atte nur jttjei gimmer; baS eine gehörte ber 
©roßmutter, baS anbere ben ©Item unb ben Sinbem, na^m beS 
StbenbS aber aud^ nod^ fog. Settgäfte auf. 3)ie bitterfte Slrmutl^ 
l^errfd^te, ber SSater berbiente toenig unb gab bag äReifte für bie 



4300 vgl. III N. 4328, 2 f. 4301, u je [unter i!|ren] 



278 Sßicn, 8.— 11. DctoBcr 1847. 4301-4304 

8ßte ^in, bc^ungcad^tet entäußerte blefe fid^ 6ig an i^ren Sob, 
ben erft fc^r f|)öt in tl^rem neunjigften ^al^re bie e^olera ^crbei 
fül^rte, nid^t eine^ cinjigen i^rer jol^Ireici^en ©olbftücfe. 8US fic 
gcftorben toax, reid^te i^r 9?od^Iafe ^in, btc SSerl^ältniffe ööHtg 
urnjugeftalten ; ein grauenl^afteg S5ilb! 



b. 10 Dct. 
43oa S)ie d^riftfid^e SKtiftif öon ©örreS l^at je^t in einer ©d^rift 
t)on Daunter il^r antid^riftlid^e^ ©egenftüd gefunben. ®en fo 
Diel SBal^nfinn in ben 5ßrämiffen unb juriftifd^e 3)ialecti! in ben 
Konfeqnenjen! ®g toare entfe^Iid^, toenn 3tuge eine fold^e äu^' 
geburt einer perfiben ^^pod^onbrie in feine ^Protection nö^mc, 
toie id^ faft befürd^ten muß! 

4303 Sd^ lefe ©olbang Oefd^id^te ber ^ejenproceffe. SBo^I ben 
Spieren, baß fie leine ©efd^id^te ^oben! aKerftoürbig ift ^, 
baß man, toie öon unreiner SSermifd^ung ber SBeiber mit beut 
Seufel, nid^t aud^ don SSerbinbungen ber aRänner mit be§ 
leufefö ©roßmutter liefet. 

b. 11 Dct. 

4304 SSor ettoa ad^t Sagen brad^te mir ber Sud^l^änbler Wigand 
au§ Pressburg ein Sriefd^en öon ©urlitt, im 3ul^ l^ier in Wien 
gefd^rieben unb bem ^n6)\), Gerold jur SBef. anöertraut. Siefcr 
l^atte e§ 3Ronate lang liegen laffen unb eg bem SBiganb je^t 
offenbar nur gegeben, toeil meine Slbreffe barauf ftanb unb 
SBiganb ein Slnliegen an mid^ l^atte. ©eltfame 8lrt, einen Sricf 
ju befteHen. 



4302 vgl. III N. 3711 2 „Die Geheimnisse des christlichen 
Alterthums** 1846 von Georg Friedr. Daumer 



4305-4307 SBicn, 11. Dctobcr 1847. 279 

4305 [156] 3[n bicfcm ^ai)x f)Qbt id) öerbicnt: 

1, für bcn 3)iamant 20 Soui^b'ore 

(fäntmtßd^ an Elise gegeben; 
don Campe nad^juj. 20 S.) 

2, für ba^ Sranerfpiel in ©icitien unb 

bie neuen Oebid^te 200^5}?.®. 

3, OonEnglaenderffir8lnnau.f.to. 15fl. 

„ bie »agab. 25 ,, 

4, t)on Tendier et Scheffer für 
©c^nodf 60 „ 

5, öon ber Wiener geitfd^rift . . 4 „ 

auf: 104 fl 200 r 20 Soui^b. 
ober 300 „ unb 

180 

juf. 584 fl. 



4306 2)er S)i(i^ter ift ber erfte ©ouffleur. (in fjöl^erem @inn.) 

4307 SBaHenfteing fd^änblid^er ^Betrug, ben Dbrift Suttler ju 
einem (Sefud^ um ben Slbetöbrief anju^alten unb i^m bei'm ^of 
bcn SBcg ju öerlegen, toie öerträgt er fid^ mit ber SBürbe eine§ 
tragifc^en E^aracter«? 



4305, 2 von Campe 6 f. von J. J. Weber 7 u. f. tu. be- 
deutet „Schlägel'*, „Eine Pflicht« und „Drei Schicksale« 9 für 
den Druck in „Huldigung den Frauen« 11 für „Pauls merk- 
würdigste Nacht«; von Rötschers Jahrbüchern und Kühnes 
Europa erhielt er also kein Honorar? vielleicht erst später 
4306 vgl. III N. 3652 4307, 2 $of [öie] 



280 SBicn, 11. — 24. Dctobcr 1847. 4308-4313 

4308 ®in äutogro^^, toa§ ein 5ßpiftcr be^^alb jurüd toeift, 
iDcil nid^t alle 24 SJud^ftaben barin öorfommcn. 

4309 „SKein SKIb mag bie ©eliebte aud^ bei Jage feigen; mtd^ 
felbft aber nur bei Jttad^t!'' 

4310 SBer mid^ in ben Wem l^aut, muß nid^t glauben, fi(^ ba* 
burd^ red^tfertigen ju lönnen, ba§ er mid^ ntit ber ipeiüraft 
eineg $flafter§ l^abe belannt mad^en tpoffen. 

43" S)er Sob ift ber einjige ®ott, ber bie Op^tx öerfd^mö^t, 
fagen bie Stiten. SBal^r. 3)afür ift er aber aud^ ber ©innige, 
ber tommen ntufe, fobalb man i^n ruft. 

[157] b. 24 Dct. 

43" ©eftem, ©onnabenb, l^abe id^ mein 2:rauerft)iel 3ulia, ba§ 
fd^on in 3tom angefangen lüurbe, enblid^ öollenbet. @nglönber, 
bem id^ in feiner Sran!^eit ba^ gertige mittl^eilte, trieb mid^ ^um 
Slbfd^Iiefeen be^ Sanken unb id^ bin il^m banfbar bafür, benn 
nun bin id^ bie Saft öom §alfe fog. S)ag SBerf l^at bie Sor- 
jüge unb bie gel^Ier eineö (StüdEg, in bem bie (Situation ftörfer 
accentuirt ift, tüie bie ©fjaracter-ßnttoidHung; ba bag aber meine 
gntention mar, fo bin id^ nid^t beöl^alb ju f dielten, aud^ l^offc 
id^ im britten Stet SlHe^, toa^ bie neueren grangofen 5. 93. nur 
äufeerlid^ ju einem fd^einbaren 9lbfd^Iu§ ju fül^ren |)ftegen, inner* 
lid^ aufgelöst ju l^aben. 

4313 „^(S) bin ba§ le^te UnglüdE ber §eroen, id^ erflärte mir 
bag öiele gaften ber ^eiligen gern au§ ifjrem fd^Ied^ten äRogen, 



4311 vgl. „An den Tod« VI S. 338 4312,6 bem] ber 
4313—4314 halte ich für „Julian-Brocken II S. 476 f. 



4313—4317 aStcTi, 24.-27. Dctobcr 1847. 281 

bcn f^jröben ^o\tp^ ftctttc id^ mir immer fursfid^tig Dor unb ben 
frommen J)aniel in ber Sötocngrube afe magerei^ ©celctt." 

4313 a ,,gürci^ten @ie nid^t, bafe id^ ben ©elbftmorb, in bcm Sie 
mi^ ftörten, je^t nod^ au^fü^ren tocrbel 5)er 3Jlenfd^ fann 
ol^ne^in SRid^tö tl^un, toa^ nid^t fd^on ein Slnbrer öor i^m ge* 
t^an ^ot, foll er aud^ nod^ fid^ felbft tt)ieber]^oIen ? @^ toax 
t)on mir blo^e ^ietöt gegen bie ©tunbe, bie nun vorüber ift, 
feine getraut fid^ o^ne öoUe ©ünbenfrad^t in bie ©migfeit hinein, 
3:obfd^Iag, ©fiebrud^, Serfü^rung, Sitten mufe beifammen fe^n unb 
aUeg toax beifammen, nur am ©elbftmorb fehlte eg nod^, id^ 
looHte bie SüdEe füllen, ein Stnberer fam mir juöor, nun ifl'^ 

4314 „@iner fa^ feine ©eliebte in D^nmad^t fallen, in tobö^nlid^e 
Dl^nmad^t. ®g fel^Ite an SBaffer, er öffnete fid^ eine Slber, um 
fie bamit ju befprengen, fte ertoad^te, aber tüie marb i^r, al^ 
fie nun i^n bleid^ bal^in finfen faf)!" 

[158] b. 27 Dct. 
• 

4315 SSa§ fommt bod^ bei bem maafelofen Stegiren l^eraug ! S)a 

Io§ id^ geftem Slbenb in einer neuen ©d^rift t)on SJruno Sauer. 
®iefe Slrmfeligleit ift toa^rfjaft unglaublid^! Uebrigen^ arbeitet 
er jefet im conferöatiöen (Sinn, benn er ruinirt burd^ feine 
Sudler feinen reöolutionairen Sruber. 

4316 ®in SBo^Itl^äter l^at immer tixva^ t)on einem ©laubiger. 

4317 Sine, bie bereut unb fid^ öergiftet, bann in ®eftalt einer 
SBamung i^re Seid^te ablegt gegen eine Stnbre unb mit ben 



4313,8 nod), [i^n] 4315,2 wahrscheinlich „Vollständige 
Geschichte der Parteikämpfe in Deutschland während der Jahre 
1842—1846" (3 Bände, 1847) 5 Edgar Bauer 



282 SBien, 27. Dctobcr 1847. 4317-4324 

SBorten ftirbt: unb bonn — „Unb bann?" ruft bic Slnbrc i^r 
nod^. 3lämlx6) fo: bicfe folgt barauf, bann baS (®etöiffcng* 
biffc pp <)<)) unb bann — 

4318 SBcId^cm Saum x(Sf^ gönne, bafe alle SBinbe in i^m 
müßten? 3)ent Sorbeer! 

4319 „SSon ben bciben ®rünben, toegen beren Käfar eine Sorbeer' 
frone trug, ge^t mir jcber ab; iä) i)abt bie SBelt nod^ nid^t 
gewonnen unb mein ipaar nod^ nid^t verloren." 

4320 Der SScrftanb frage im föunfttoerl, aber er antworte nid^t 

43" ®g h)äre möglid^, ba§ ber aRenfd^, ber ben l^öd^ften ®C' 
banlen badete, in bem StugenblidE, tt)o er i^n augfpred^en tooßtc, 
burd^ benjenigen getöbtet toürbe, ber ben niebrigften ^egte. 
@pino5a unb ein äRörber. 

43" Siner, ber an ©inern Jage alle ®ebote jugleid^ erfüllt unb 
übertritt. |)umore§fe. 

4323 SKit K. i)ai man einen Umgang, tt)ie mit einer SRaufefalle, 
ttjenn'g eine lebenbige gäbe außer ber Sa^e. 

4324 [159] ®er lob ift ein D|)fer, baS jeber SKcnfd^ ber 
3bee bringt. 



4318 vgl. „Mein Lorbeer« VI S. 366. VII S. 359 f. 4319 vgl. 
„Lorbeer und Perücke" VII S. 447 und Bw. II S. 55 4320 vgl. 
„Den Verstand in Ehren« VI S. 368 4321 daneben m^ vgl. 
„Michel Angelo« V. 45 ff. 4322 daneben m9^ vgl. VIH S. 374 
4323,1 Kolatschek? 



4325—4328 SBicn, 27. Dctobcr — 11. S^ccembcr 1847. 283 

4335 „@ic mod^t einen ffitnbrud, ate ob fie nid^t blofe mit ben 
9lu9en feigen fönne." 

4326 Ueber 3laä)t im S)ämmcr-3uftanb jtoifd^en ©d^Iafen unb 
SBad&en: ein aRenfd^, bcr fo öortrefflid^ ift, bafe ein Sönifl i^m 
bog $ßrit)üegium gegeben ^at, e3 fotte nie einer StnHage toiber 
i^n ©lauben beigemeffen toerben. 

4327 ©infd^Iafen. 
aiteiS 6:^aod, 

Dnittft 3)u in 3)änt|)fen, 
Sltteg benebelnb, 
SSieleg erfticfenb, 
Um bie SBelt toicber auf? 



4328 8lug einem 95rief an Rüge öom 11 3)cc. 

— id^ ^alte bie Slerjte für Seute, bie ein d^albäifd^ gefc^r. 
Snd^ im fjinftem lefen foHen. Slud^ bebiene id) mid^ ifirer in 
^anf^eitgföHen nur meiner Umgebung megen; ic^ ioei§, bafe fie 
ber nüfeen unb laffe mir felbft bafür fd^aben. — SBa§ Sie mir 
über bie Slufna^me t)on §aibt)ogeI unb ^fi^Iie fd^reiben, über- 
rafd^t mid^ nid^t; ein geber fagt: ic^ lebe mit in ber 3^it, 
bie ber SSerf. barfteHt unb !ann ifjre Sranfl^eiten nid^t gelten 
laffen, o^ne mid^ felbft für inficirt ju erHören. Sagegen fiabe 
iä) 3ixä)t^ einjutoenben , im Ucbrigen finb tt)ir eS SlHe; id^ be- 
toeife eg baburd^, ba§ id^ bie Uebel malen fann, fie alfo fennen 
muß; Slnbere baburd^, ba§ fie mid^ be^toegen fjaffen. 9Kerf- 
loürbig ift unb bleibt mir bei aUebem ber ^ang ber Seute jur 
ßüge unb ju Sügnem; barin gteid^en fie ben ©d^tüiubfüd^tigen, 



4325, 1 „@ie [Jieljt aus,] 4327 vgl. VII S. 199 4328, 2 f. 
vgl. III N. 4300 12 ff. vgl. VI S. 363. VII S. 355 f. 



284 SBien, IJ. — 20. a)ccembcr 1847. 4328-4332 

bie ben SBinbbcutcI, bcr tl^ncn nod) am 2:obegtafl ein ©om^jliment 
über i^r gefunbe^ äu^fel^en mad^t, jutn Untoerfat'grbcn einfc|cn, 
toenigflenS el^er, afö ben SlQt, ber t^nen bie abgelaufene ©anb* 
ul^r geigt, ^ä) ftfee fo feft in meiner ^aut, lüie irgenb ®ncr; 
aber xd) toürbe mic^ fd^ömen, ber objectiöen SBett, bie ic^ bor* 
fleHe, meine ^riöat^SSerjöl^nung alg eine allgemeine aufjubringcn, 
xä) tt)ürbe mid^ beS^alb fd^ämen, »eil fie auf Sleftgnation beruht, 
unb id^ atö Snbiöibuum too^l für mid^ refigniren barf, nid^t 
aber für bie SKenfd^l^eit mit i^rcn etoigen fRed^ten unb ^ntereffcn. 

4329 [160] Sin ajerrütftgetüorbener, ber einen Sobtengröber öor'^ 
Oerid^t jiel^t unb fagt, er l^abe einen ganjen 3lcfer öott ßeid^cn; 
er meint ben ^rd^l^of. 

4330 aSer ju gufe gel^t, benft, toenn er ben ^Reiter fie^t: 
S)u tommft fd^neHer öon ber ©teile, brid^ft aber aud^ leidster 
ben ^afe. 

433« ®n in einer ipädffellabe gerfd^nittener äßenfd^. 

b. 20 Dec. 

433a ©0 thtn lefe id^ ben 3ten E^eil be« »rieftoed^fefö gtoifd^en 
©dritter unb Sömer. Seite 120 u. f. f. fommt eine 8tu^' 
einanberfe^ung ©d^illerg über bag SSerl^ältnife beg ®id^terg jur 
©prad^e öor, bie gang unb gar öon benfelben Slnfd^auungcit 
unb ©ebanlen auSgefjt, toeld^e meinem 2luffa| über ben ©t^I 
beg S)ramag ju (Srunbe liegen, ©old^ ein ©iegel au§ bem 
®rabe l^erau^ ift bod^ intereffant! 



4328, 14 ff. vgl. „Sag' einem Kranken« VII S. 235. 448 
4330 vgl. „Erwiederung** VII S. 234 4331 später beigeschrieben 
4332 vgl. XI S. 166, 28 ff. 



4383—4336 SBien, 20. — 25. 3)ccetnbcr 1847. 285 

4333 SJicffei(^t erfüllt nur bcrjcnigc bcn S^td bc« Scbcn«, bcr 
mit bcr öollcn Uebcrjcugung , ba§ er 9lid^t§ baran öcrücrt, 
baöon fc^eibet! 

b. 22 Dec. 

4334 @ben bie SReinfd^rift öom 2ten Stet bcr Mariamne gc- 
fd^toffen. 3^ glaube, jufrieben fc^n ju bürfen; id) ^abt e^ 
mir aber aud^ ©d^toeift foften laffen, benn bieg öerrüdte aWotit), 
ba^ 3ofep]^ bcr Mar. ben erl^altenen Sluftrag, fie ju tobten, 
öerrät!^, um il^r ju jcigen, njie ^erobeg fie liebe, mar faft nid^t 
in aScmunft umjufe^en. Stun iff g gelungen unb ic^ ^abe mid^ 
bcm mir geftedEten 3^^/ einmal eine Iragöbie unbebingtefter 
SRotl^tPcnbigfeit ju fd^reiben, um einen ftarfen ©d^ritt genäf)ert. 
SBag eg übrigeng ^ei§t, einen faft ^j^antaftifd^en Stoff auf bie 
bcrbfte ateatität jurüd ju füf)ren, al^nt man nid^t, toenn man'^ 
nic^t felbft öerfud^t i)at _ 

b. 24 Decbr. 

4335 aSei^nad^tg - Slbenb ! aWeine liebe grau befinbet fid^ in 
bcmfelben ängftlid^en 3iiftanbe, tüie bag öorige 3af)r; fie er- 
toattet jeben Sag i^re Stieberfunft. ®§ [161] ge^t i^r fjcute aber 
tüol^I unb fie ift eben befd^äftigt, ben 2:annenbaum aufju^ufeen. 
gd^ erl^ielt l^eute avi^ Königsberg ein ^^aquet, für toeld^eS id^ 
1 ft. 2 j jaulen mußte;- ein S)id^ter Wolf l^at mir feine @>e- 
biegte bebicirt unb fenbet fie mir ju, mit einem ©rief, toie x6) 
!aum je einen bürftigeren em))fing. 

b. 25 Decbr. 

4336 aWit einem §erjen öoU Dan! unb greube fd^reibe id^ e^ 
nieber, bafe meine t:^eure Kfjriftine mir tjeute, am Iften äBeif)*- 



4333,1 erfüllt über crrcid|t 4335,6 August Wolf hatte 
Hebbel seine 1847 erschienenen „Gedichte" gewidmet 



286 ®icn, 25. — 31. Dcccmbcr 1847. 4336—4338 

nad^tötag, SRad^mittag« , eine SSiertcIftunbc öor fünf Ul^r ein 
Heiner aKöbd^cn geboren l^at. aßöge SlHe« fortgcl^en, lote eg 
anfing ! _ 

b. 27 Dec. 

4337 3tü6) fte^t Sitten mi)l 2)a« Sinb ^at gleich ben crften 
Slbenb l^erjl^aft getrunlen. greilid^ ftnb toir nod^ immer im 
Anfang. 

b. 31 Dec. 

4338 @^toefter-?tbenb. gd^ bin jefct Xog unb SRad^t ouf ben 
güfeen, benn (Slifc, auf beren |)ülfe tüir ftarf gcred^net l^atten, 
ift fcttft erfranft, toeil fte fid^ ju unöorftd^tig ber ©rl&Itung 
auögcfcfet l^at. SReine arme gtau muß fid^ nun graufam an* 
ftrengen unb aUeS felbft bcforgen; für bie SJertoanbtcn, bie fie 
ernähren muß, ejiftirt fie nid^t; ifire SKutter l^at nod^ nid&t ein 
einjigeö SKal nad^ il^rem Sefinben fragen laffen, gefd^toeige, bog fie 
felbft gelommen njöre. SKöge ber ©immel fd^Ied^te golgen öer^üten! 
Sd^ übe mid^ in ben ^ßflid^ten eineg gol^anniterg, big ju ben 
niebrigften l^erab, beren ©dritter in feinen S)iftid^en erttJä^nt unb 
gel^e öon ^anfenbett ju Sranfenbeti. Da bleibt mir benn ju 
bem gemö^nlid^en 9tüdEbIidE auf ba§ öcrffoffene Sal^r toeniggcit; 
er toöre aud^ ganj überflüffig, lüenn id^ mein ®etübbe, reget 
mäßig Sagebud^ ju führen, gehalten l^ätte, aber id^ bi^^jenfirte 
mid^ babon, nad^bem mid^ ber SKonate lang burd^gefe|tc SSerfud^ 
üon ber SRufelofigleit unb Eriöiaütät beg Unternef)meng überzeugt 
l^atte. 3m 9lffgemeinen barf id^ fagen: id^ [162] bin bortoört« 
gefommen, äußerlid^ unb innerfid^, mein Seben ^at alfo nod^ 
immer einen 3^^*- Ö^rte ©d^idEfafe-^Sd^läge ^aben mid^ ge* 
troffen, itüd ^inber ftnb mir geftorben, toag id^ boppelt fd^toer 



4338, 9 ff. »Die Johanniter«, Goedecke XI S. 44 



4338 SBicH; 31. 3)ccember 1847. 287 

enH)finbcn mufetc, ba mxä) jcfet bie Sorge um mein Sludfommen 
nid^t mel^r fo quält, toit frül^cr. (£in ©rfafe ift in einem 
freunblid^en Meinen äRöbd^en loieber ba; möge bag Heine SBefen 
fo gefunb fe^n, afö e« ou^fie^t! JBefanntfd^often bon öebeutung: 
^i)nt, SRötfd^er; aufgefrifd^te alte: Sfhige, ©omeliu^; neue, nod^ 
ungett)iffe: Singelftebt, Saube, Setoalb <)p |)p (Gearbeitet: gutta; 
gttjar nur öoHenbct, aber fo gut, toie neu angefangen; jioei 
Stete ber Mariamne; bie StoUette: |)err ^aiböogel; bie 8luffä|c 
über ben ©t^I beg S)rama» unb über bag SJerl^ältnife öon Sraft 
unb ©rfenntnife im SDid^ter. S)rucffertig gemad^t meine fämmt- 
lid^en 9lot)eIlen; am ©d^nod nod^ Unenbttd^ed getl^an. ^erau^* 
gegeben: ber Diamant; ein Xx. in Sic. in ber SRoöeHen-Seitung ; 
ein Sanb neuer ®ebid^te. (grftere beibe SSerfe tourben ^öd^ft 
mifefällig aufgenommen, aber nur, meil deiner fid^ bie äRü^e 
gab, fie öerftel^en ju toollen; ben Oebid^ten fielet ein beffere^ 
©d^idtfal bet)or, toenn ber ©d^ein nid^t täufd^t. Maria Magda- 
lena ^at fid^ nod^ toadfer gegeigt; eben jefet toirb fie in ©erlin 
aufgeführt unb felbft bem fpröben SSifd^er l^at fie Slnerfennung 
abgebrungen. gm ©anjen finb meine lit. Hoffnungen um etma^ 
geftiegen unb itoax mit SRed^t; id^ fel^e, auf mie fd^toad^cn güfeen 
bie Slrmfettgfeit fielet. 



288 SBien, 3. Sanuar 1848. 4339-4S42 



[163] 1848. 

b. 3 Jan. 

4339 Stiles ge^t beffcr. 3)ic Patientin tft auf bem SBcge, toieber 
gefunb §u tücrbcn. ®a§ ®inb tft freilid^ fef)r unruf)ig unb lagt 
uns fo tocnig bei 5Rad^t atö am S:agc fd^Iafen, bcnnod^ befinbet 
meine gtau ftd^ leiblid^ lool^I. S?on Engl. f)atte id^ l^eute fd^on 
einen eigenl^änbigen S3ricf. Seit 6 Sagen fam id^ nid^t me^r 
in bie ßuft, l^eute ^offe id^ fo njett ju fommcn. gd^ l^abc fo 
SRand^eS ^u beforgen. 

4340 ®S giebt leinen SKenfd^en ol^ne ©iinbe, benn eS barf feinen 
geben, er bürfte lüenigftenS nid^t auf bie @rbe gefegt toerben, benn 
er mürbe für bie übrigen feine 3)ulbung l^aben, er toürbe ein 
©d^toert fe^n, auf bem fie fid^ f^jiefeten. S)ramat. E^aracter 
ber Slrt, ber mel^r Unf)eit anrid^ten, afö ber größte ©ünber. 

434X aWand^e Slrten ber 2:oIer(jrtj fann man nur auf bie ©efa^r 
^in ausüben, ba§ biejenigen, benen fie ertoiefen toerben, unS für 
il^reS ©leid^en Italien. 3cne 3bee, bie id^ fd^on in äRünd^en 
fiatte unb bie in ber gulia nur l^alb öerbraud^t tourbe: @iner 
l^eiratl^et ein SIRäbd^en, baS er beim ©elbftmorb überrafd^t, ber 
treulos (geglaubte feiert jurüdE unb nun rebet fie fid^ nad^ unb 
nad^ ein, bie eble S^at il^reS SRanneS fe^ eine gemeine. 

4342 ©iner toirb ermorbet. ®r lebt nod^, toie man il^n finbct, 
er fagt auS, ba§ er ben STOörber gefannt, toiH i^n aber nid^t 
nennen, meil er nid^t wiü, ba§ feinettoegen gemanb fterben foll. 
3)aS loirb anberS ausgelegt nad^ feinem Sobe, man glaubt, e§ 



4340 a. R. ^Ä vgl. „Michel Angelo« V. 716 ff. 4341 vgl. 
.,Leben8-Regel« VI S. 342 4342 vgl. VIII S. 374 



4342-4344 SBien, 3. — 8.3anuar 1848. 289 

fe^ ©iner fetner greunbe pp getoefen, Stebenutnftanbe Raufen 
fic^ unb ein Unfc^utbiger ntu§ fterben. 



[164] b. 7 3an. 

4343 3^ biefcn Sagen ber SScrtoirrung l^abc id^, nid^t au^ einem 
^ö^ercn ®runbe, fonbern blofe, um bie ©tunben au^jufüllen, 
Steffen^ SRemoiren »ieber gelefen. SBag ift bod^ ein SRenfd^, 
betn bie gorm fel^It! ®in föimer öoH SBaffer ol^ne ben föimer! 

b. 8 3an. 

4344 SSon Rüge einen S3rief erl^atten, ber ein toeitere^ SSer*- 
^Qltni^ unmögüd^ mad^t. ^ä) I)atte il^m meine ©ebid^te ju* 
gefd^idt; er giebt mir in feiner 8lntn)ort Belehrungen über ben 
SSer^bau unb bie ®rmal)nung, ben ,,europäifd^en lobten'' aug 
betn Campo santo ,,3lid^tö nad^jugeben." ^n bem erften 
$unct ertt)eift er fid^ ate anmaafelid^en ^ßebanten, bem eS ent^ 
Qc^t, ba| bie metrifc^en Slbmeid^ungen öon ber ftricten SSo|* 
^latenfd^en Dbferdanj .in meinen S)iftid^en nid^t bIo| in bem 
S3eif^)iel ©d^iHerS unb ®oet^e^ eine ©tü^e finben, fonbern nur 
au§ ber völligen Unmöglid^!eit, im S)eutfd^en einen öottfommenen, 
einen jugleid^ regelred^ten unb babei tt)oI)Ifttngenben ^ejameter 
au ©tanbe ju bringen, ^eröorgel^en. S)er ^toeite $unct fann 
nur aug bem Epigramm auf Siedf unb bem jtoeiten auf ba^ 
SSaterunfer, ober auS bem großen p]^iIofopI)ifd^en ©ebid^t in 
Serjinen, toelc^e^ freilid^ einen ®ott nennt unb fennt, in fel^r 
unbere(^tigtem 3terger abgejogen fe^n. SSag foH man aber fogen 
5u einem äRann, ber bag E^riftent^um auö ber SBeltgefd^id^te 
au^ftreic^en, b. f). jtoei S^Iirtaufenbe, atö nid^t bagett)efen unb 



4344, 7 ff. vgl. das Motto VI S. 326 8 ^tfttd^en [erlauben,] 
13 vgl. „Tieck« VI S. 227f. u vgl. VI S. 371 uf. vgl. VI 
S. 294 ff. 18 auSftreid^cn [3U fönnen] 

Hebbel, Xagcbüt^er III. ^^ 



290 SBien, 8.— 13. Sotiuttt 1848. 4344—4347 

afö für bcn S)td^tcr unb 3)arfteIIcr nid^t ba fe^enb, Bctrad^ten 
5U fönnen meint? Sc^re: öcrbinbe ®ici^ nie mit einem äRcnfd^ett, 
bem ba§ SKittel ift, toag ®ir gtoei ift! (£r lobt in feinem 
aSrief ein ©tüdf unb fd^Iie^t bonn: ber ©c^Iujs unb bie Set" 
föl^nung finb frcitid^ tl^eatermäfeig. 2)a^ ift, afö ob er fagte: 
ein präd^tiger (logifd^er) (Bd)hi% l^errlid^e ^rämiffen, nur ©d^abe, 
bie Sonctufion taugt SÄid^tS. 

4345 amtttood^S, b. 12*^« Jan:, 

ift mein Heiner Söd^terlein auf bie Flamen Christine Elisabeth 
Adolphine burd^ ben 5ßfarrer ber l^iefigen )jroteftantifd^en ©cmcinbc 
getauft toorben. ^ßatl^en toaren |)err Adolph v Kolaczek ou§ 
Teschen unb Elise. 



[165] b. 13 San. 

4346 ®in großer Seid^engug jiel^t eben an unfetem genfter öor* 
bei. 5)er Sobte mu§ jum SBenigften gelbmarfd^aH gettjefen fe^n, 
benn il^m folgen gange SRegimenter mit Salinen, 2:rommeIn unb 
Kanonen. 3^^^ ^^^^^ SRal fel^' ic^ ein 5ßferb, bem bie ©d^Ieppc 
nad^getragen n)irb; ein fd^toarjeg in fd^ttjarjem gtor. 3Reinc 
grau fte^t neben mir am genfter unb fängt i^r Sinb, ba§ 
mäd^tig trinft. 

4347 Kollaczek unb Dr Schott in Stuttgart, n)ie ße^terer i^n in 
ben Slubb einführen loill unb, afö er il^n befradEt trifft, i^n er* 
fud^t, ben ^ai au^äugiel^en unb in 3fleifefleibern gu erfd^einen. — 
S)erfelbe unb Auerbach, ber i^m ein Souper giebt im ®aft§aufc 
unb if|n fetbft bie 3ed^c galten löjst für Seibe. — Kolbenheier: 
„id^ bin ja ®enerat! 



4344, 20 f. vgl. „Der Führer durch's Leben« VI S. 340 
21—25 von @r a. R. zugesetzt 4345,3 Porubski 



4348—4350 SBien, 13.-15. Januar 1848. 291 

b. 14 3an. 

4348 ^eutc fyiht xä) ntcincm SBrubcr 10 J Pr. Cour: gcfc^irft 
unb ba8 SSerf^^rcd^en l^inaugcfügt, btcfe ©enbung i&i)xl\d) ju 
ipicbcrl^olcn. fßox 3 SBod^cn ungefähr fd^ricb iä) i^m feit 
Salären jum crftcn 3Slat ipieber unb erl^iclt bor ciniflen Sagen 
feine Slnttoort. 3Rein lange« ©tillfc^lpeigen toax mir burd^ fein 
Senel^nten abgebrungen; er ttjollte l^aben, immer l^aben unb ic^ 
fonnte SRid^t« geben, ba ic^ SKid^t« ^atte. ©ein ©rief gefiel 
mir. SBenn er ift, toie ber, l^at er fid^ geönbert unb Stilen 
ift gut. 

b. 15 Jan: 

4349 D^ne alle Sl^ätigfeit öerftreid^en mir bie I^age, toeil oI)ne 
allen @^Iaf bie SRäd^te. ^ ftel^e jeben äRorgen mit einem 
®e]^im auf, ba§ mir toie auggebrannt erfd^eint unb fidler aud^ 
auggebrannt ift. Unfer ^nb ift fo unruhig unb me^r noc^, 
tt)ie fein (Sefd^rei, ftört mic^ bie Slngft. Sie ift fidler ju grofe, 
aber nad^ meinen Erfahrungen bod^ fo natürlid^ ! S)ie Sragöbie 
ge^t barüber in bie SJrüd^e unb loie biete $Iäne mit i^r! 
SRan mufe im 9lttgcmeinen, ein für alle äJlale, refigniren unb 
id^ tl^u^g. 

4350 [166] Sein Silier erfennt fid^, loenn eg fic^ im @|3iegel fielet. 
3)er |)unb bellt fein ©üb an, loie ein frembeg. SSom Slffen 
toirb freitid^ er^äl^It, ba^ er fid^ bor'm (Spiegel rafirt, toenn er 
einen äKenfd^en fic^ rafiren fal^, aber auä), ba§ er fid^ bie Sefjle 
babei abfd^neibet, toorau« benn ^erüorgel^t, bajs ber Spiegel ifjm 
3l\ä)t^ über fic^ felber fagt. 3c^ glaube, bag verbürgt am fid^erften 
ben aRangel an S5elou6tfel)n in ber S^tertoelt, bie SRid^tigfeit 
beg gactumg, bag id^ felbft immer beftätigt fanb, öorauggefefet. 



292 SBicn, 15.— 18. Sanwar 1848. 4351—4353 

4351 3n ber Maria Magdalena ift ber ©l^aractcr be^ Seonl^arb 
öicUcic^t hahvLxd), baß bte ©d^tüierigfeit, eine Sjtftenj in ber 
mobcmen SBelt ju erringen, afö treibenbe^ ©runbntotiö ntel^r tüie 
je|t burd^fd^cint, noä) tiefer ju begrünben. 

b. 18 3on. 
435» SBelc^ ein ängfttid^er S5eft| ift ber eines geliebten ^nbeS! 
S5iS jefet ift mein Heiner 3Räbd^en nid^t Iran!, aber aud^ nic^t 
gefunb. 3Kid^ erfd^redft jebeS ©efd^rei, bag e« öon fid^ giebt 
nnb id^ tvmmt ttjeber bei Sage nod^ bei Stacht jnr SRu^e. 3)iefen 
3ott tüitt id^ gern bejal^Ien, toenn eS mir nur er^Iten bleibt. 
3ft ba§ ©d^itffal aber nod^ einmal graufam gegen mid^, fo fte^t 
mein ©ntfd^Iul feft. ®n fünfte« föinb toitt id^ nid^t ^aben. 

4353 3c^ ttjeig nid^t, ob id^ bie nac^fte^enbe SBemerfung fc^on 
einmal nieber fc^rieb, aber fte ift toid^tig genug, nod^ einmal 
nieber gefd^rieben ju toerben. @« giebt ein gang untrüglid^eS 
Kriterium für ®enie unb Salent unb bie^ beftel^t barin, ba^ 
man fid^ fragt, toenn man ftd^ einer im^jonirenben ßeiftung 
gegenüber befinbet, ob man bei einer l^inreid^enben $ßotenjirung 
be« eigenen SSermögen« il^rer felbft faltig getoefen toäre ober nid^t. 
®arf man bie grage bejal^en, [167] finbet man in fid^ einen 
gaben, ber, gel^örig au«gef))onnen, fid^ an ben fremben anhtüpfcn 
liejse, fo ^at man e§ immer mit einem Satent ju tl^un unb 
nur im entgegengefe^ten gaU mit bem ®enie. gm Oenie liegt 
immer ettoa« burc^aug 5Reue§, ftreng an ein beftimmte« gubi* 
üibuum ®efnüt)fte§. 5)er mittelmäfeigfte 5ßoet, ber bie Stbenb* 
rötfje befingt ober ein (Sonett auf einen äRaifäfer mac^t, »ürbc 
e« JU einem ®ebid^t, n)ie Sd^iHer« ©^jafeiergang ober feine 



4351 daneben g^ 2 bag [er] 4353,2 nein, im Tgb. 
nicht, vgl. aber Bw. I S. 292 f. und dann XII S. 80, 20 ff. 
7 eigenen [tDc|ens] 



4353—4358 SBicn, 18. — 20. Sanuar 1848. 293 

@Io(fe bringen, »enn feine fitaft miHionenf ad^ tjerftärft mürbe; 
8d^iIIer felbft aber toürbc nie einen gifd^cr ober einen grHönig 
erjengen. 

4354 9tud^ eine ^anfl^eit i)at i^xtn So^n: bie reine greube.am 
2)ofe^n, am 'S)a'\t\)n felbft, nid^t an einer ginjell^eit beffelben. 

b. 20 3an. 

4355 D, tüetd^e Dualen fnüpfen fid^ an ben Sefife beg ^nbe^! 
@§ gebeizt fo fc^ön, ift fd^on fo au^gebitbet unb bod^ — baä 
Uebet giebt fid^ nic^t, fd^on jeigen fid^ gelinbe Sh:am|)f-8lnfäffe 
unb ber Slrjt derorbnet ©enfpflafter ! SRie, nie tüieber ein^! 
©old^e ©d^merjen foll meine arme grau burd^ mid^ nic^t lieber 
leiben unb müfef id^ — ®ag fielet feft! 

4356 ®ine ironifd^e Situation ift bie be^ üerurtl^eitten SSer* 
bred^erg, ber um SRittag Eingerichtet merben foH unb um ad^t 
no(E frül^ftüdEt, aU ob er fid^ mirflid^ not^ 5U ernäl^ren ^ätte. 

4357 3n ©oetl^eg SBal^Iöerttjanbtfd^aften ift bod^ eine (Seite abftract 
geblieben, eg ift nämlid^ bie [unermeßliche Sebeutung ber @t|e 
für Staat unb 3Renfd^f)eit mol^I räfonnirenb angebeutet, aber nid^t 
im ating ber 3)arftellung ^ur Slnfd^auung gebrad^t Sorben, ttja^ 
gleid^lüo^t möglid^ getoefen tt)äre unb ben ®inbrudE be§ ganjen 
SBerle^ nod^ fe^r öerftär!t l^ötte. 

4358 [168] aSenn 3emanb, ber nid^t fetbft betrunfen toäre, einem 
Srun!enen nad^äffte, fid^ ftettte, atö ob er taumeln muffe, bie 



4353, 17 ober [, tocnn] 4354 vgl. „Die Krankheit** VI S. 377. 
VII S. 370 f. 4357 vgl. XI S. 42, 5 ff. 



294 SBicn, 20. — 29. Sanuar 1848. 4358—4360 

9tugen öcrbrc^te u. f. to. , f o toäxt bag göDife ein tüunbcrfearer 
Slnbtid. aSie oft getoäl^rt ba« $ßubl. einen fold^en! 

b. 29f*cn Jan: 
4359 l^eute SKad^mittag laS ic^ im SSerein, ganj unöorbercitet, 
ben Sob Christian's beg ad^ten , . S'önigg t)on 5)änentar!. Sd^ 
fül^Ite mid^ tief erft^üttert unb beburfte eine^ cinfamen (Bpa^iex^ 
gangS, um meiner Setoegung SReiftet ju »erben. 2Rid^ fclbft 
fnü^jfte ba§ Sanb ber S)anf barfeit an it|n, benn toenn er niä)t 
bei ber SSertl^eilung ber SReifeftipenbien, bie nur denjenigen ju 
Jlieü »erben foHcn, bie auf einer ber Sanbe^ ^ Uniüerfitäten 
ftubirt fiaben, meinetwegen eine Stu^nal^me öon ber Siegel ge- 
mad^t l^ätte, fo »ürbe ic^ fd^toerlid^ nad^ g^anfreid^ unb ^töücn 
gefommen fetin. S)ag fül^It man benn in einem fold^en aRoment 
bo<)peIt unb breifad^. 8lber aud^ abgefel^en öon biefem ^jerfön* 
lid^en Sejug, l^atten feine mir in KopenI)agen befannt gcttjorbcnen 
Sugenb-Sd^idffale, namentlich in ber erften (Sf)t, fo mie feine 
ganje l^iftorifd^e Stellung, inmitten fo fd^arfer, unlösbarer Eon- 
flicte mit einem fo loeid^en ©emütl^, etmaS Sragifd^eS, ba§ mir 
ein aUgemein^menfd^Iid^eg ^ntereffe einpfete. S)er 3ufott tootitt 
nun.nod^ obenbrein, bafe ic^ gar SRic^tS über feine Stanf^eit 
gelefen unb gel^ört ^tte. 



4360 — SBer njirb burd^ titoa^ 3lnbereg, aU burd^ bie ©c^ön* 
^eit einer ©rfinbung entjünbet toerben unb loer loirb im ^e* 
ftalten noc^ über baS ®eftalten l^inauS beulen ober n)of|I gar 
etioaS beben!en! (£§ fragt fid^ nur, au§ toelt^en ©lementen fic^ 
eine folc^e ©rfinbung aufammenftettt unb ob biefe reine ©d^ön* 



4359, 2 gestorben am 20. Januar 1848 is nomentUti^ [Jctne] 
Charlotte, geb. Prinzess von Mecklenburg-Schwerin, wegen Ehe- 
bruchs geschieden 4360 vgl. Nachlese I S. 245 f. 



4360—4361 aStcn, 29. Sanuor 1848. 295 

f)ät auf bem redeten SBegc ju ©tanbc fomntt, baburd^ nämlid^, 
bog fie öorl^cr alle aRomcntc beg Scbcutenbcn, unb namcnttic^ 
ba§ Ic^tc unb l^öd^ftc, njeld^cö eben ein 5ßrobuct bc^ ©efc^id^tö- 
Slbfd^nitteS ift, [169] in fic^ aufnimmt. UntoiOfiiriic^ ßefc^ie^t ba« 
immer, baS Scntoermögcn ift babei burd^aug nid^t betlieiligt <)<). 
SJon bcr Stnttoort, bie c8 auf biefe gragc ^at, l^ängt nun aber 
ber ®el^alt jebeö Sunfttoerfö ab ; barnad^ entf d^eibet \x^% ob eg 
neben bem blofeen Silbertoertl^, ber aUerbingg unter Umftänben 
aud^ fd^on ein beträt^tfid^er fe^n fann, noc^ einen Ijöl^eren, feine 
©jiftcng jur SRot^menbigfeit er^ebenben unb im bop^etten Sinn 
ber 8(bf<)iegelung unb 3ort-®nttt)idHung l^iftorifc^en befi^t ober 
nid^t. @g fnü^jft fid^ l^ieran für bie ^nft felbft nod^ ein tjiet 
toid^tigercr ^Jhinct, ber mid^ t|ier nid^t fümmert; nur fo üiel ift 
nod^ l^inaujufügen , bag, je weniger bie ©d^önlieit auf bem üon 
mir bejeid^neten SBege ju ©tanbe fommt, b. ^. je me^r bie 
3been, bie bag Eentrum eineg Sunfttoerfö bilben, fid^ üom 
©oncreten entfernen unb im SlKgemeinen öer^arren, um fo feltner 
aud^ bie Eoncretifirung unb SSerlebenbigung biefer ^been in 
ifiren Srägem, beVm S)rama j. 95. in ben Kl^aracteren, ju ge* 
lingen ))f(egt. pp pp 

(IBrief an ©. «ßaUeSfe öom 27 3an. 48.) 

4361 ®iefer gute, im Uebrigen geiftreic^e ^PaHe^fe näl^erte fic^ 
mir brieflich mit einem ©nt^ufta^mu^, atö ob eg öor mir nod^ 
nie einen ^Poeten in ber SBelt gegeben l^ätte, fteHte fid^ mir in 
feinem erften S5rief aber nur ate @d^auf|)ieler bar unb fd^rieb 
mir über meine 9lrbeiten biet SSerftänbigeg unb ©igen-Öebad^te^, 
beffen ic^ mic^ erfreuen ^u bürfen glaubte, ba id^ üon bem mir 
gefpenbeten Sob gleid^ 100 p. et abjog. ^ä) antwortete il^m 
auf angemeffene SBeife, fud^te feine äJleinung üon mir ^erabju* 



4360, 16 SCbfricgelung über (Entu)i(felung 4361, 3 l^ätte, [3Ctg] 
7 am 23. Juny 1847, vgl. Nachlese I S. 216 ff. 



296 SBien, 29. 3an«ar — 9. gebruar 1848. 4361—4363 

ftimmctt unb gab mic^ i^m atö äReufd^ meufd^Iid^^t^eilnel^ntcnb 
l^in. S)arauf tarn Prof. ^a^tmann mä) Wien unb xä) erfuhr 
tjon bcffen gfrmi, ba^ tnctn neu crtoorbener fjreunb fctneötoeg^ 
blo^ auf rincn @cl^ouft)teIcr, fonbern nod^ ötclmel)r auf einen 
S)id^ter au^ge^e. SRun ging ein @tüd: Std^itt! üon i^m bei 
mir ein, ba^ id) in Slnlage unb Slu^fül^rung iüoI)I burd^bac^t 
unb geiftöoH finben ntufete, ba§ aber tro^bent in ber Qbee ob- 
ftract unb in ben Kl^araderen unlebenbig toax, ^d) fonnte eg 
bal^er nid^t loben, tabelte eg jeboci^ noc^ weniger, fonbern gab 
tl^m jur beliebigen Slnlegung ben aUgemeinen 3Raa|ftab für bie 
©rftlingg * $ßrobuction in bie ^anb. 2)ie golge lüar ein Srief, 
in beut berfelbe äReufd^, ber bie SSorrebe ju meiner M. M. 
feinen bramatifd^en Sated^i^muö genannt ^attt, mir einfach 
bedarirte, bafe er über ben $au>jtj)unct ber ^nft grunbder* 
fd^ieben beule unb fic^ felbft nid^t unbeutlid^ atö mein SJorbilb 
flinftettte! 

[170] b. 8 Febr. 

436a $eute äKorgen lag id^ öon Äarl ©ufefoto eine SRoöeHe: 
Smagina, bie an ®rbärmlid^!eit nod^ bie @era^)I)ine übcrtrof. 
|)eute Slbenb lefe id^ fein Urbilb beö J:artüffe, l^abc fo eben ben 
5tt)eiten 2lct gefd^Ioffen unb finbe bie beiben Slcte üortrep^. 
(Sel^t eg fo fort, fo ^at er ein fel^r guteg ©tüdE gemad^t unb e^ 
foH il^m t)iel bafür vergeben fe^n. — Sc^ ^ait geenbigt, ba^ 
8tüd ift toirflid^ fe^r gut. 

b. 9 Febr. 

4363 Sineg ©eburt^tag. ®tife ^atte ben guten (Einfall gehabt, 

bag Heine Sinb fefjr frül^ auäuüeiben, tt)ie eg bei ber Saufe ge* 

fleibet toax, il^m einen 93Iumenftrau§ in bie §anb ju geben unb 

e§ ber 3Kutter bei'm ©rtoad^en ju bringen. ®g toar aHerßebft. 



4361, 10 vgl. Nachlese I S. 230 4362, 8 ff. vgl. XI S. 275 ff. 



4364—4369 aßtcn, 9. ScBruar — 1. 9Äär§ 1848. 297 

4364 3)0^ ?ßubücuni muß ^inflenommen tocrbcn, toic iebeg anbre 
ffilcment. 

4365 „^itt ift ein (Sift! ®ieb c^ mir bcnfclbcn Sag ein, tt)o 
S)u mid^ ju tieben aufl^örft! $icr ift ein Sefenntnig öon mir 
babci, ba§ id^ mic^ felbft öcrgiftet l^abe." Umgefel^rt. ' ®r 
jd^cnÜ il^r bei ber ^od^jeit ein Säftd^en: bag öjfne, menn S)u 
mid^ ju lieben aufl^örftl — 

b. 20 Febr. 

4366 Lewald fagt mir, bie gbee jum Urbitb beg J:artüffe fe^ 
aus bem gran jöfif d^en ! 

«67 tf^ci, würben bie S^^^c beffen, ben ic^ töbtcte, meinen ju* 
gelegt, bann — " 

4368 ®iner toiH einen Slnberen vergiften unb mifc^t il^m ®ift 
in ben SBein. S)iefer befd^Iiejst in^tpif d^en , fid^ felbft ju der* 
giften unb t^ut ebenfalls ein ®ift l^inein. Stirbt mit bem 
©efü^I, fid^ felbft ben Xoh gegeben ju I)aben unb f<)rid^t e§ 
fd^riftü(^ aug, lüäl^renb ber Slnbere baS ®egent^eit glaubt, unb 
t)on ®ett)iffengbiffen geplagt, fid^ angiebt. Ober: bie ®ifte finb 
®ift unb Gegengift unb ber SIRenfd^ [171] bleibt am Seben. 

b. 1 SKorj. 

4369 2)ie britte franjöfifd^e SReöotution ift ba, Souig ^^itil'P 
enttl^ront, bie SRepublid beclarirt! SBeld^ ein foIgenfd^lüereS 
greigniB ! 



4365 vgl. VIII S. 374 3—5 von Umgefe^rt. später zu- 
gesetzt 4367 vgl. III N. 4283 und die Anm. 4368 vgl. VIII 
S. 374 4369 dies und anderes beweist, dass Hebbel sofort die 
Bedeutung der französischen Revolution erkannte, vgl. X S. xv 



298 SBtcn, 7.-25. SWärj 1848. 4370—4373 

b. 7 aRärj. 
4370 $cute cnbüd^ ^abc ic^, mä) brci galten, an Ouriitt auf 
bie empf. 300 Spater 5ß. S. (200 röm. ©cubi) 200 Z\). pr 
Slntüeifung (ba^ Honorar meiner neueren ®ebid^te) jurücfgejal^tt. 
S)cr ^eg fd^eint öor ber Sl^ür ^u fe^n, man mu§ abmad^en, 
tüa§*man !ann. 

b. 15te« aKärj. 
437« 3c^ lebe je^t in einem anberen Deftreic^, in einem Deftreid^, 
n»orin id^ fid^rer bin, toie gürft aKetternid^, tt)o ^refefreil^cit 
prociamirt, Slational *- Seiüaffnung eingefül)rt, eine ©onftitution 
üerfprod^en ift! SBer ^at Q^xi, bag Stolpere nieber ju fd^reibcn, 
aber fo öiel mufe l^ier ftel^en! (£in ganj neues @tüd l^abe id), 
gleid^ nad^bem id^ baS lefete 5ßlacat beS ^aiferS öema^m, er-' 
funben. SBenn nur ein Slnbrer bie 3[been für mid^ nieber- 
f d^riebe ! 

b. 25 aWöra. 

4372 Slud^ in ^reu^en ift 9lIIeg burc^gefe^t, jebod^ nur nad^ 
einem furd^tbaren Slutüergiefeen in Berlin! S)er Äönig öon 
^reu^en tüu^te 3lxä)t^ babon, bafe Slut ein ganj befonbrer 
(Saft ift unb 93tut ber Untertl^anen noc^ mel^r, toie jebeg anbere 
93Iut. (Sleid^biel, man ift am 3icL 2Bag aber toeiter »erben 
tüirb, ift jd^mer ju jagen unb jubetn lann id^ nur, toenn id^ an 
eine fpätere (Generation benfe, bie je^ige ift tool^I ju fd^toercn 
S)ingen beftimmt! 

4373 [172] ,,Db S)u mid^ liebft, mitt ic^ gleid^ feigen. 3c^ 
ftofee mid^: S)u mu^t ben Sd^merj füllen, nic^t id^, fonft iffS 
nid^t toa^r!" 



4370 vgl. Nachlese I S. 248 ff. 4371 „Das erste Todes- 
urteil« vgl. V S. 144 ff. Bw. I S. 308. 312 



4374—4380 mtn, 25.-28. SWÄra 1848. 299 

4374 S)ie ©mä^runggfragc tritt immer mel^r in ben SJor* 
grunb. Ob babci öon ber Statur nid^t eben fo fcl^r auf ba§ 
SReer, toie ouf bic @rbe unb bic Suft gcret^nct mar? S)cn 
^afen einfangen, ber ein Sal^rl^unbert borl^ielte. 

4375 Dag erfte Sobegurtl^eil! $ot. 5)rama. 

4376 2Rettemi(^§ g . . j in Slntoefenl^eit eine« gebilbeten äJlanne«. 

4377 ®ag ®uell, bag über einen §unb entfte^t. S)er ®eforberte 
l^aut bemjenigen, ber toegen be^ §unbeg forberte, bie 9iafe. ab, 
ber Sötcr tjcrfd^ludt fie. _ (Prechtler) 

4378 ®iner berühmt fid^ einer ^elbent^at, bie er ertügt, niirb 
Sügen geftraft, forbert unb toirb im 5)ueII getöbtet. Ironie. 

4379 3c^ jagte längft: Deftreid^ fommt mir lt)ie ein Seic^nam 
t)or, ber öor'm Sterben bie ®eier, bie i^n jerl^adEen foHten, felbft 
mit Letten an fid^ befeftigte: Ungarn, Söl^men, Sombarbei. — 
5hin ^eigt fid^'g. — 

b. 28 aRörj. 

4380 ®ie großen SBcIt-(£reigniffe greifen aud^ in meinen Keinen 
5|grit)atfreig hinein. S)ag ©ofburgtl^eater niirb meine (Stüde 
f^ielen, 3utia ift angenommen, |)oIbein jeigte eS mir fieute 
morgen perfönüd^ an. SBer Sinb genug tt)äre, fid^ barüber 
freuen ju !önnen! 3Rir fc^mecft bag ®i nid^t, ba§ ber SBett- 
branb geröftet l^at. 



4374 vgl. „Die Erde und der Mensch« VI S. 303 ff . 
4375 vgl. 111 N. 4371 



' 300 »icti, 28. — 29. SRärg 1848. 4381—4384 

4381 ^3)er ®oIbfifci^ l^at in einem ®Iafe Slaum, 

S)er SQäafffifd^ brandet bcn ganzen Dcean! 

[173] b. 29 m&xff. 

4383 ®eftern 2lbenb befanb id^ mid^ in bem SSerein ber SJoIfö* 
freunbe, toie fte fid^ nennen. Zerboni lub ntid^ baju ein unb 
\uf)ttt ntid^ I)in; id^ l^atte il^n lange nid^t gefeiten unb lonnte 
e^ i^m nid^t abfd^Iagen. SBenn atte SSereine biefer STrt fo finb, 
fo giebt e« nichts |)arntIofereg. SReben, anbertl)alb ©tunben 
lang, tourbcn gel^alten, au^ lauter trivialen ^ß^rafen bcftel^enb, 
S)ebatten über fünimerüt^e Slbftractl^eiten ttjurben geführt unb 
Sefd^Iüffe ber lac^erlid^ften 9lrt gefaxt. ®abei toorb benn ge- 
geffen unb getrunfen, unb SlHeö bufete fic^. §ätte ic^ nic^t ge* 
fürd^tet, ju beleibigen, id^ tüäre nad^ einer l^alben ©tunbe toieber 
fort gegangen. Stein, meine Ferren, nein! @o langtoeilte id) 
mx6) nod^ nie! @id^ bie 3tägel befc^neiben, ift Slmüfement 
bagegen. 

4383 gine Slngeflagte, bie fid^ in ben 3tid^ter öerliebt unb nun 
SlnfangS läugnet, ttjeil fie fid^ il^reg SSergefjen^ biefer Siebe tt»egen 
fd^ämt, bann geftefjt, um fid^ fittüc^ ju erl^eben öor i^m. „^^rc 
Stugen l^aben'^ gett)ir!t, nid^t bie ©efe^e." 

4384 ,,S)ie jübifd^en ®rabfd^riften finb ber üorlaufigen Eenfur 
ju unterhielten unb bem ^eiSamt burd^ bie 3ubenfc^aft in 3 gj. 
ju überreid^en!" (9lIfo genfur be§ ^ebröifd^en.) 

ajö^mifd^e ©ubernial-SSerfügung t). 10 April 1810. 
(Schletter.) 

4381 vgl. VII S. 201 4384 a. R. ©cnjur in Deftreic^. 
vgl. X S. 245, 18 



4385—4392 SBien, 29. aRärj — 18. 5H)rit 1848. 301 

4385 ß^ barf Sßicmänb ein öon bcr ♦ ittlänbif d^cn Kenfur öcr- 
toorfcne^ Mspt SDibcren mitt^cilcn ober mit ©efol^ weiterer 
äu^breituttfl aufbcttjal^rcn! 

eenfur-Drbnung öont 22 Feb. 1795. (Schletter.) 

4386 ad Zu irgend einer Zeit, 
ftinb^mörberin-^ßrämie. Slftronom: „ic^ öerüere bie SRatur* 

©efe^e. (jum Sc^Iufe) ic^ i)aV fic hjieber; bie ®rbc ift ou« 
il^rer Sal^n getüic^en: fie toirb jertrünintcrn! (gnbe beg ^pioneten.) 

4387 [174] 2)ie g^eil^ttt foH nic^t erlernt »erben, man foll 
ftc^ nur toieber auf fie öeftnnen. 

4388 Seim ^piftolenlaben : „iä) labe ben Sob l^ineinl 

b. 18 April. 

4389 2)ie ßeben Deftreid^erl Sie finnen je|t barüber nad), toit 
fie fid^ mit Seutfd^Ianb bereinigen fönnen, o^ne fid^ mit 2)eutfd^' 
lanb ju öcreinigen! ®ag toirb fd^toer auöjufül^ren fe^n, eben 
fo f^toer, ate toenn 3^^/ bie fid^ füffen ttJoHten, fid^ babei ben 
Sftüdten ju ju leieren toünfc^ten! 

4390 3)er Stieg ift bie greil^eit gemiffer ©arbaren, barum ift 
e^ lein SBunber, ba^ fie il^n lieben. 

439« 28ie aRenfd^en jufammen fommen. SKan gel^t in'^ SBirtl^^- 
IiauS unb finbet für feine Seben^jeit einen greunb. 2)ic ®attin. 

4392 2)er 3üngling fann bom SRann SRid^t^ toiffen, ber SRann 
ober toeife bom Süngling, benn ber äRann ift güngting getoefen, 
ber Jüngling fotl erft SKann toerben. 



4385 aufbctoa^ren f oIIl 4386 vgl. V S. 122ff. 4389 
vgl. Bericht der Allgemeinen Zeitung X S. 74, äff. und „Agnes 
Bemauer" III S. 177, si f. 4391/2 das letzte Wort ist fraglich 
4392 vgl. „Zu irgend einer Zeit« V S. 342 und X S. 92, 11 ff. 



302 SBtcn, 18. ^xxt — 7. ^a\) 1848. 4393—4395 

4393 S)cr ffiontmuttiämug fann Tnomcntan ftegen, b. I). er fann 
fid^ fo longc hti^arcpttn , big er alle feine ©d^retfniffe entfaltet 
nnb bie ÜRenfd^l^eit mit einem für alle 3^^^^ auäreid^enben 
Slbfd^eu flctrönft $at. _ 

b. Iften May. 

4394 @g ift feltfam, ba^ ber grü^Iing mir fo feinblic^ ift. 5)a^ 
tüieberl^olt fid^ nun fc^on feit fo üielen ^al^ren. 3>mmer eine 
3)um^)f^eit im Kopf, eine Stbgefpanntl^eit in allen Oliebem, ofö 
ob id) au^ einanber fallen foKte! 

b. Ittn May. 

4395 S)ie ^rttungen bringen eine SRad^rid^t, bie mid^ empört. 
§crr SQtttotgf), ber poetifd^e SRl^etor, ift mit grcifd^aaren in 
S)eutfd^Ianb eingefallen, um bie Slepublicf ju etabliren. S)a§ mx, 
ben ©tanb ber ®inge, toxt er ift, in'« [175] Sluge gefaxt, fd^on öiel, 
aber id^ ttjar toeit entfernt, e^ l^art ju rid^ten, bcnn man lann 
oon Sttemanb mel^r SSerftanb öertangen, atö er l^at. 8tber, wie 
ging'g loeiter! 9118 e^ jmifd^en biefen greif d^aaren , armen 
Slrbeitern, bie burd^ unmal^re SSorfpiegelungen in gtanfreid^ p* 
fammengebrad^t toorben loaren, unb ben SBürtembergfd^en Gruppen 
gum Bufammenftofe fam, lief $err ^txtot^i) batjon, el^e ber Sampf 
nod^ begann unb liejs bie Seinigen im <Biid). 3)ag ift nieber" 
träd^tig, benn toenn ein fold^er äRenfd^ nid^t raffte, fonbcm 
rechnete, toenn il^n nid^t ein blinber g^natiSmug trieb, fonbcm 
eine faltblütige ©alculation, fo ift er ein SSerrätl^er am Seutfd^cn 
SSoIf. aRan bedfte el^emafe bie Süden beg 5ßoetcn mit bent 
|)elben; man mirb bod^ je^t bie beS „^etben" nid^t mit bem 
^oeten bedfen ttjollen ! S^ einem ^oeten an fid^ gel^ört ötelleic^t 



4395,17-20 von 3u später zugesetzt 



4395-4396 «Bten, 7.-9. 9ÄaM 848. 303 

nic^t unbcbtngt bcr SWut^, obglctd^ er bei'm cd^tcn fetten festen 
»irb; aber ju einem 5ßocten, toit ^crtoeg^, gel^ört er. 



b. 9*«n May. 
4396 ®cftem abenb brachte bo« S. Ä. ©ofburgt^eatcr meine 
äRaria äRagbalena, underfürjt unb unberänbert. S)a^ ©tücf 
toax eine SSilbunggprobe für ba^ Wiener 5ßublicum, e« fanb aber 
ben unget^eilteften SeifaH unb mad^te and) nid^t in bem beben!" 
lid^ften feiner SKomente bie ^ßrüberie rege. S)er ®runb ift ein* 
fa(i^ barin ju fud^en, ba§ ba« ©tüdf ein barftellenbeg ift, ba§ e^ 
nid^t, »ie biefe j. 93. in Sauber fonft fe^r öerbienftlid^en ftarfe* 
fd^ülcm gefd^iel^t, ein burd^ beif SBife jufammengefe^teg SKofaif* 
bilb giebt, bafe e^ jeigt, toa^ auö unb burd^ einanber folgt, 
nid^t, toa^ fid^ nad^ unb neben einanber ereignet. J)enn fein^-^^ 
äRenfd^ ift fo blöbe, bafe er fid^ gegen bie SRotl^menbigfeit auf* 
lehnte; ba bag SBefen ber 3)arfteIIung nun aber eben in ber 
SSeranfd^auIi(^ung ber 9?ott|tt)enbigfeit beftel)t, fo ift fie be^ ©r- 
folg« fidler, toa^ ben |)au|)ttjunct betrifft, unb e^ l^anbelt fid^ 
nur nod^ barum, ob bie Slnerfennung , bie i^r nic^t oerfagt 
ttjcrbcn fann, in ber gorm ber Siebe ober be« blofeen SRefpect^ 
^ert)or tritt. 3n mei[176]nem gatt loaren 3left)ect unb Siebe 
gemifd^t. greilit^ toar bie S)arfteIIung aud^ eine undergleic^Iid^e; 
Slnfd^ül atö SWeifter 2lnton fteHte ein e^erneg a3itb ^in unb 
Sine legte ein jerfteift^te^ |)erj auf eine mid^ fo erfd^ütternbe 
aSeife bIo§, ba§ id^ für fie gitterte unb bebte. 3^^ ^atte mic^ 
auf eine ©aCterie begeben unb toar feft entf d^Ioffen , für ben 
gall beg ®erufentt)erbeng nid^t ju erfc^einen, blieb aud^, n)o id) 
toax, trofe bem, bafe biefer gaU gleid^ nad^ ©d^Iufe beö erften 
Stctg fd^on eintrat unb fid^ bei'm ©d^tufe be^ jn^eiten toiebev* 
l^olte. 5)ann aber tiefe Sine mic^ l^erunter ^olen unb xd) mufete 



4396, 22 [mid\] für 



304 Sßicn, 9. — 20. mat) 1848. 4396-4402 

mi(^ ungcad^tet meinet (gfctö gegen bicfeS |)ert)ortreten mit ber 
eigenen überjlüfftgen 5ßerfon entfd^Iie^en, ba^ nad^jumad^en, 
h)o^ ein Sd^od Starren öorgemad^t ^at Qd^ fül^Ite, bafe bie 
(Sd^auf))ieler in i^rer Se^auptung, Sitten ftel^e für mid^ unb 
meine fünftigen ©tüdfe ouf bem @piel, nid^t unred^t l^otten unb 
beugte mid^ ber Siotl^toenbigfeit. 



b. 20ftcn May. 

4397 ®ben ruft Sine mid^, um mir ettoo^ SKerftoürbige^ ju 
geigen. @ie fte^t am offnen g^nfter unb lieft il^re SoKe 
burd^ — bie ber Clara in Maria Magd :, bie morgen ift — bo 
fliegt eine ©d^toalbe öorbei, entleert fid^ il^re^ Ueberfluffeg unb 
fo, bajs eö mitten in'g 3i^^^^ Pi^flt! 

439» SRenf d^en öerlaffen, felbft i^rem 9leu^em nad^, bie ®rbe 
immer öertfjiert ober bämonifirt. 

4399 @in ^afber ©ieg ber Qbee ift fd^limmer, afe eine ööHige 
Siieberlage. 

4400 [177] ®er Zann^op^m ift bie ©arricatur ber Slnana^. 

4401 S)ie gried^ifd^en 3)id^ter auf ben ©d^ulen lefen unb fid^ mit 
i^ren ©d^ön^eiten vertraut mad^en follen, ift gerabe fo, al^ »enn 
man ben menfd^tid^en ^ör^jer fd^ön finben foHte, toäl^renb man 
i£)n fecirt. 

4402 ,^3d^ jeige bie SBunbe am Sör^jer auf, nun fagt man, x6) 
\tt) in SBunben öeriiebt." 



4396,28 bag [mo3u] 



4403—4408 SBicn, 20. SWa^ — Qun^ 1848. 305 

4403 ®§ fotnmt jumeilen tüie für bcn ctnjclncn SRenfd^cn, fo 
für ein ganjcg SSoIf ein SRoment, n)o eS über fid^ felbft 
®crid^t l^ält. ®g toirb il^m nämlid^ ©elegcnl^eit 8^9^^^^^ *>ic 
SSergangenl^eit ju re^jariren unb ftd^ ber atten ©ünben objutl^un. 
3)ann fielet ab^r bic 9?emefi8 i^m jur linfen Seite unb toel^e 
i^m, toenn eS nun nod^ nid^t ben redeten SBeg cinf erlägt. @o 
ftc^t e^ je^t mit S)eutfd^tanb. 

4404 S)er SJlenfd^ !ann bie SRatur nid^t erreid^en, nur über- 
treffen; er ift entnjeber über i^r ober unter if|r. 

4405 Suftfpicl: S)ag ©ntfe^en aller Sßölfer über ba^ ®rtt)ad^en 
©eutfd^IanbS. 

4406 ,,®in Ceftreid^ifc^er Sauer nimmt immer eine QiaM, ein 
©d^nu^jftud^ unb ein |)äufel*^apier mit in'^ ®rab.'' — ©eine 
ipanb nämlid^. (Dr Wildner) 

4407 SBie man bie ^ringen in ber Qugenb ^J^^fifd^ ju öerberben 
fuc^t, fo fpäter burd^ ben ®ebanfen beg Slbfoluti^mu^. 

4408 gin SBurm njirb noc^ mäfirenb beS 3BeItuntergang^ 
fd^marofeen. 



4403 die Situation des Herodes in „Herodes und Mariamne** 
1 lüic tidZ fo über loic 4404 vgl. ^Das Princip der Natur- 
nachahmung** VI S. 349 4405 »Vier Nationen unter Einem 
Dach" 4406, 3 Wildner-Maithstein war mit Hebbel, Saphir und 
0. Prechtler Mitglied der Schriftsteller-Deputation nach Innsbruck, 
die vom 26. Mai — 7. Juni von Wien fern war, erst darnach wohl 
diese und die folgenden Aufzeichnungen 

fieWel, ZaQtbüäin III. ^ 



306 SBicn, 20. 3"«^ 1848. 4409-4411 

4409 gräl^erjog ^o^ann. 

,,®urd^aug conftttutionctt." 9lnnät|crung beg ^dferö noc^ 
Wien. $oIen. „(Sin SBunfd^, ben ^Qhtx afö güngling fonft 
einzeln burd^mad^te, je^t maffcn^aft. gugenb: fieim bcr 3"* 
fünft. ,,Sftetf für eine QCttJiffe ^aä)t\" ^tal: Srieg — nu|* 
lofeS ffiötfer"S)ueH ber ®^re tüegcn. gneben um jeben $rei§. 

4410 [178] 3n I^rol fat| id^ bie „ Steif d^Hume" tüie ftc in 
SBeffelburen l^eifet, tt)ieber. (Seit id^ SSäeffelburen t)erlie§, nic^t 
me^r. ©citfamer ©inbrudE. 

4410 a gg tüirb hinten am (Steipein, tüo fic^ bie erften falten 
Sd^auer geigen, ein in faltet SBaffer getaud^teö boumnjoHne» 
Znc!^ applicirt, um SBärme ^u fammeln unb ©d^toeija ju treiben. 

(Dr Wiltlner) 

b. 20 3««^. 

441 1 a»an reifet jefct ba^ 5ßflafter be§ Staats unb ber ©efell' 
fd^aft auf. 3^ ^ö6e babei ein eigentpmlid^eg ©efül^I. SRir ift, 
afö ob bem S3au, ber je^t jerftört tüirb, uralte (Srfal^rungen ju 
®runbe lägen, au^ S^\^^t^^^^ getüonnen, h)ie fie jefet n)ieber im 
2tn5ug finb, atö ob jeber 5ßflafterftein auf ber umgefel^rten 
(Seite bie gnfd^rift trüge: aud^ toir toiffen, ia^ btefe ein ^flafter* 
ftein ift, njenn n)ir it|m gleid^ baS 93ilb eines ®otteS aufgeprägt 
l^aben; fetjt 3t|r ju, toie S^r otine ^flafterfteine , bie man für 
mel^r aU 5Pf(afterfteine ^ält, fertig n)erben n)oIIt! 



4409 aus dem Gespräch mit Erzb. Johann, als Hebbel mit 
der Deputation in Innsbruck war vgl. X S. 79 ff. 2 SlnnSl^ening 
ist fraglich 4410 Fleischerblume, Lychnis 4410* a. K. SWittcI 
gegen baS fatte fjicber 4 vgl. III N. 4406, 3 4411 vgl. „Gyges"' 
V. ISlOff. XI S. 320,2off. und III N. 4481, uff. 



4412—4416 SBicn, 20. ^un^ — 12. 3ul^ 1848. 307 

44" ®m ^Pfarrer, bcr im Slluf ber ©eiligfclt ftcf|t, befud^t 
ni^tgbcftotocniger öon S^t ju 3^4^ ein SBorbcff. @tn aRäbd^en 
mirb beftoc^en, i^n ju öcrratl^cn. ®^ gcft^icl^t. 3tÖ man ein- 
bringt: „id) toäre ber? D nein! S)ag ift ein SKann — " 
9^un lobt er \iä) fetbft. Dann fingt er aum Semei«, baS cr'd 
nid^t fe^, 3otenIieber. „;,SWun tt)ir glaubend, bag tf|ut fein 
(Seiftüd^er. 9lbcr um ganj fidler ju gelten — Sure grau!'"' 

4413 ®er Stinbc mu§ taften, um fid^ ju orientiren ; ber Se^enbe 
f|at bag ni(^t nötl^ig. 3)ag Talent mufe reflectiren; bag ®enie 
fd^aut an. 

4414 [179] Die ganje bramatifd^c ^nft l^at eg mit bem Un- 
öerftanb unb ber Unfittlic^feit ju t^un, benn mag ift un- 
öerftönbiger unb unfitttid^er, afö bie Seibenfd^aft? 

4415 ®er SRaler ftettt fein Silb auf einmal afö ein ©an^e^ öor 
bem ^Publicum l^in; ber bramatifd^e 3)id6ter mu| e^ öor ben 
Slugen be^ 5ßublicum3 augfü^ren unb toirb nun leiber nad^ ben 
einj. ©trid^en beurtl^eilt, nid^t nad^ ber barau^ entfj)ringenben 
Sotatitöt. 

b. 12 3ul9. 

4416 ©d^uHcl^rer $aul ©am^jäger au^ SRajamatb M JReid^enau. 
26 gal^re nid^t in Wien. 3e|t, um fid^ S^^ne einfe^en ju 
laffen, Slopftorfg 3Reffiag ju faufen unb ein fSud) mit Seid^en«' 
reben, bie er immer ftatt be3 5ßfarrerg galten mujs, aufzutreiben. 
Sc^enfte il^m ®oet:^eg ^txmam unb 3)orot:^ea. SRü^renbeg Sitb 
be§ 9Sortt)ärtöftreben ausf bem äufeerften SSortiof in ben Tempel 
ber aSiffenfc^aft. ®ie ganje 33ilbung au^ ber S5ibe( gebogen, 



4412 a. R. Sumoregfc. vgl. VIII S. 375 4415 vgl. XI 

206, 3 ff. aus einem Gespräch mit Cornelius 



308 SBicn, 12. ^uVq 1848. 4416-4419 

immer ©prüd^e im SRunbe, aber nur, tüo fic auf § Scfte pa^itu. 
„^n attc gipigfcit mögtc ic^ yixd)i^, atö ©d^ulletircr fe^n. grei- 
Ix^ nur 400 ff ©d^ein jäl^rl. ©e^olt. Slbcr tpenn ber ^etr 
mic^ fragte: ^aV^ S)tr je gemangelt, fo müfef iä) mit SSc' 
fd^ämung antworten: nein, |)err!" SRid^t um bie SBelt l^ätte 
id^ gegen biefen iDürbigen Sitten ein SBort gegen JReligion 
gefagt. ®ro|e, eifenbefd^Iagene ©d^ul^, grüner StodE unb bito 
Sa^pe. SBar bei un^ jum Saffee. ©efiel eben fo fel^r meiner 
lieben grau. 

4417 S)er 35ilberreid^tt|um mittelmäßiger $ßoeten gel^t immer au^ 
i^rem 3)enmnt)ermögen , au§ il^rer Unfäl^igleit, ben ©ebanfen 
an^ feiner rotien SSorftettungg-@d^aaIe l^eraug gu löfen, l^eröor. 
SRittelmäßige Sritifer Ratten aber ba^, toa^ nur SSorfteHung, 
b. ^. nod^ nid^t einmal ©ebanfe ift, für Stnfc^auung. ®ie 
2lnfd^auung umfaßt immer ben ®eban!en unb bie SSorftellung 
äuglei^. _ 

4418 [180] SBenn man über einen SKenfc^en fagte: e^ (^aracterifirt 
it|n, baß er 9tafe, Singen unb äRunb l^at, fo toürbe man au^* 
gelad^t. Unfre ^nftfriti! mad^t eS jeben £ag fo. @ie red^nct 
bem S^i^iöii^- ^^f ^o§ bem ®enu^ anjured^nen ift Slbcr 
freilid^, too $ßferbe unb Sül^e für SReufd^en |)affiren, finb SRafe, 
Singen \>p toirllid^ SSorjüge. 

4419 Ob ein Singe braun ober blau, bie ©eintraft ift biefclbe. 
gorm. 



4417 vgl. „Einem Ursprünglichen« VI S. 350. VII S. 341 
6 SBorfteKung] Slnfd^auung vgl. XI S. 152, 8 ff., wo aber richtig SJor* 
fteKung statt Slnfd^auung steht, daher wurde geändert 4419 vgl. 
„Die Form« VI S. 360. VII S. 351 



4420—4426 ®icn, 12. S^lt) 1848. 309 

4420 S)ie ©l^rfurd^t, bic jcbem SMcnfc^cn bor jcbcm anbeten 
aRcitfd^en tnne too^nt unb il^n ein grö|ercg ober Heinere« ®c- 
toid^t auf iebeg Urtl^eil eine« folc^en legen lö^t, ift ein 9lu«- 
ftufe ber reinften 5pietdt unb ber befte Setoei« bafür, ba§ e« 
ein ®cntein*®efü^I giebt, öemtöge beffen toir un« eben alle 
ate ©lieber eine« jufommenl^ängenben großen Crgani«niu« füllen, 
be« Drgani«mu« ber SRenfc^l^eit nämlid^. 

44" 2)ie Slinft ift nur eine l^ö^ere Slrt öon Sob; fie l^at mit 
bent Sob, ber aud^ alle« SKangel^afte, ber 3bee gegenüber, bur^ 
jid^ felbft öemi^tet, baffelbe ©efc^äft. 

442a Süm^in ! 



4423 S)a^ bie Spiere fein SBeiou^tfe^n unb feine 3^teIIigenj 
^aben, mirb burd^ Sftid^t« fo fd^Iagenb ermiefen, al« baburc^, ba§ 
fie fid^ nid^t unter einanber gegen i^ren S^rannen, ben SJlenfd^en, 
öerbinben. 2)er Srfotg fönnte nid^t jtoeifelfiaft fe^n. 

4424 @in SRenfd^, at« Ul^r, bie 3cit an ben 5ßul«f dalägen ab- 
jol^Ienb: 60 — eine aWinute pp |)p ))p 

4425 SBunber-aSaffer! ©0 toie man e« in ben 3Runb nimmt 
unb an einen bcftimmten SBein benft, öerwanbclt e« fid^ in ben. 

4426 [181] 3üngfter Sag. ®ne ungetieure rot^e Slume, bie ade« 
Slotl^ einfaugt unb mit ber alle« ^oü) au^ ber SBelt toeid^t, 
eine blaue u. f. tt). |>atb erträumt. 



4420 vgl. ^Michel Angelo« V. 619 ff. 4424 daneben 0^ 
vgl. „Herodes und Mariamne" V. 2285 ff. 4425, 1 SBunber- a. R. 
zugesetzt 



310 SBicn, 12. 3u!^ — 9. ^Tuguft 1848. 4427—4432 

4427 Slaöicrfpider-Salentc, beöor bie fölaöicrc erfunben tooren. 

44*8 aBcnn man eine luftige ®efcllfd^aft, eine fröl^Iid^c gatnifie 
föl^e, fingeitb, trtnienb, öergnügt, aber l^inter gebem ftünbe, öon 
i^tn ttid^t gefeiten, ein genfer mit blanlem @d^n)ert, fo tüürbc 
bie Suft nur ®rauen einflößen, Seiner toürbe nod^ über einen 
SBife, ber öorfiele, lad^cn ober ein Sieb, bag angeftimmt würbe, 
mit fingen. ®erabe fo aber gel^t td in ber ed^ten Sragöbic ^er 
unb bennod^ lad^t bag ^Publicum, bem S)id^ter jum ®ntjc^cn, 
über bie nur beg Eontrafte^ megen eingeftreuten fomifc^en 
Elemente, toeil e^ für bie 2:otatitat ber ®om^). f. Slugen ifcA. 

4429 2)er Slrm lann freilid^ ba^ |)erj burc^bo^ren, ba^ ift aber 
aud^ fidler feine le^te X\)at Cor. B. öon mir. 

4430 ®g giebt Seute, bie eg glauben toürben, n)enn man i^nen 
einreben ttJofftc, bie 9tet)fd fe^en nid^t auf bem Saum geload^fen, 
fonbern oom |)immel auf il^n l^erabgettJorfen unb angeleimt 

b. 9 3luguft. 
443« ®ie legten 14 läge, t)orjügIic^ aber bie aUerlefeten 3 bi^ i 
fjait x6) vxid) einmal toieber fo rec^t 5ßoet gefül^It. S)cr 4te Jtct 
ber Mar : ist entstanden big auf SBenige^. @o ftrömte ^ in 
mir jur 3cit ber ©enoöeöa. 



4432 [182] ®g ift nid^t bie geringfte Sl^at ber aWenfd^en"@|)iJen, 
baS fie bie SSafig begreifen. 



4428,8 bie [eins] 4429 vgl. X S. 117, 7 f. und Nibelungen 
V. 2456 ff. 1 frcilid^ über fielet 2 Cor. B. ist wohl: Corre- 
spondenz-Bericht ? 



4433—4437 Wien, 9. — 23. ^Tuguft 1848. 3 1 1 

4433 3)er Scrftanb mac^t fo tocnig bic ^ocfie, mic ba^ Sa(j 
bie Spcifc, aber er gehört gut ^ocftc, toic ba^ ©alj jur Speife. 

4434 ,,3m §aufc ^ab^burg gcl^t eine Sage, ba§ in fd^Iimnten 
3eitcn ein Slöbfinniger in il^m geboren mirb, ba« ift bann ber 
Senium beg ©efc^Iec^tg." Mad: Kracher. 

Uebrigen« <)oetifd^. 

b. 22 5(ug: 

4435 3Mit meiner potix\6)tn Stimmung ift e^ tüieber öorüber, 
]^au<)tföd^üd^ burc^ Keine äujserlic^e 3Serbrie§Iic^!eiten, namentlid^ 
and) baburd^, baft iä) ^olbtxn bic erften öier 2(cte mitget^eilt 
^abe, ber mir jtoar atterlei SSerbinblic^e^ barüber fc^reibt, ba^ 
er and) tf)xli(S) meinen mag, bie fofortige Sluffü^rung aber ab-* 
lel^nt. SRan f oHte öorfid^tig n)erben ; bie Stimmung be^ 3)id^terg 
f)at ju öiel öom SRad^tiüanbeln , fie »irb titn fo leicht geftört, 
toie ber Sraum-^uftanb , toorin bieja gefd^ie^t. Sonberbar ift 
e^, ba^ ic^ in einer fold^en Stimmung immer SRelobieen l^öre, 
unb baS, mag id) fc^reibe, barnad^ abfinge; fo bie§ 9KaI öor- 
jügtic^ bie Stelle: 

„Xxtn^, 3)u fie^ft, tvk meine S:od^ter trauert!" 
Stet öier ift fertig. 

b. 23 Slug. 
*436 äRit träumte gegen äRorgen öon einem SKenfd^en, ber fic^ 
bortl^in, too Slnbere baS ^erj fi^en tiaben, ein fpanifd^e^ Stiegen* 
pflaftcr legte, um bod^ aud^ etttjag gu fügten. 

^37 SRalen unb 5)ic^ten in S^eutfd^Ianb : (Semälbe ^ ®allerie für 
bie gifd^e anlegen. 



4435,11 vgl. V. 2452 4437 vgl. III N. 3338 und 4438,6 



3 1 2 SBicn, 25. — 27. ^luguft 1848. 4438—4443 

4438 [183] 33ricf an gronj öom 25 Slug 48. 
— „(Sf)tmaU mogtc c^ mir rcijcnb öortommcn, mic^ bcn 

guten 5ßfal^tbürgeni be^ guten SBeffelbureng im ®eift belorbeert 
5U |)rcifentiren. S^fet l^ätte id^ ungeföl^r eben fo üiele Suft baju, 
otö eine 3)ame l^aben mag, fic^ in ber neuften ^arifer Soilette 
ben gifd^en ju jeigen. ©g giebt eine Seit, too man einem 
^au^^unb Eom^jlimente mac^t, bloß um ju feigen, ob man fic^ 
auf bie eble Sunft öerftel^t; \päitt \paxt man fte fo lange, bi^ 
man not^gebrungen fd^arrtuenjeln mu^. 

b. 27 3lug. 

4439 §eute Slbenb reif'te ©life toieber nac^ Hamburg jurüd unb 
nimmt ben ft'naben mit. — ©ine 5ßeriobe, t)on ber iä) nic^t tot\% 
ob fie fegenbringenb mar ober nid^t. ®er erfte S^^* ^^^^^ 
freilid^ erreid^t: fie tourbe i^rer Selbft'CluöIerei entjogen. 

4440 „Werde nicht krank! Und wenn Du krank wirst, 
werde wieder gesund!" 

4441 ;,3d^ n)oIIte, Du arme Seele, e^ gäbe einen ^immel, bamit 
S)u für alle S)eine ißeiben SSergeltung er^ielteft, id^ tooHte e^, 
obgteid^ e^ für mid^ bann aud^ eine $ölle gäbe!" 

444a 3^^i ©fiegatten, entf c^Ioff en , jufammen ju fterben, totm 
einer ftirbt. ®ift. „SBirft ®u^g SRir reichen ober ic^ ®ir? 

4443 „3)ie finb SlHe jufammen gelaufen, um ben (Seneral bc^ 
§errn 5U erblidfen!" „„®g mürben nod^ me^r gefommen fe^n, 
menn fie mid^ tiängen feigen Knuten. "" 

|)ift: Stntmort öon Cromwell. 



4438 Franz, Hebbels Jugendfreund, Apotheker in Helgoland 
4439, a Karl Hebbel 4441, 2 eg [unbj 



4444—4449 SBicn, 27. «ugull — 8. <Bepimhn 1848. 3 1 3 

4444 ©utoarotü fü^rt feinen ©ol^n jum erften SMat jur S^otferin 
Satl^arina, Iä§t i^n aber erft im SSorgemad^ bie 3lnnbc machen 
mit SSerbeuflungcn unb jtoar fo, bafe ber SJornel^mfte bie fürjefte 
erl^ält, ber Dfenl^eijer bie tieffte. ;,S)er ift, toad er »erben lann; 
biefer fonn noi) 2lffeg merben. ämbt aus m: Seben. 

4445 [184] 3u ©umarott) in feinem l^ol^en 9llter fd^icft ffaifer ^ßaul 
ate ©|)ion einen öon i^m jum ©eneral ernannten el^cmaligen SRägel- 
unb ßeic^bom-SSefc^neiber. ©uhj: fteHt fic^, aö ob er ol^ne alle 
©rinnerung fe^. „^a, \a, iä) lenne Sie, auf bcm ©c^Iac^tfelb 
bei — eroberten ©ie eine gal^ne." — 3lx(S)t xd), ©jeHenj. — 
„SKein, nein, aber bei — tl^aten ©ie baSl — „Stielet xä), ®y. 
— ©0 fort, big er auf feinen frül^eren ©tanb fommt unb er-* 
Hort, nur burc^ be§ SaiferS ®nabe ®. ju fe^n. S)a ruft ©. 
feinen ^aibuden, tjrügelt il^n unb fagt: Säglid^ arbeite id^ an 
2)ir unb 3li6)i§ wirb auä S)ir, ftel^ ben Ferren l^ier an, ber 
war, toa^ S)u bift, toa^ ift er jefet? ®ben ba. 

4446 ©ogar ber SBinb befteHt ^utoeilen einen 33rief. 

4447 b. 7 unb 8 Sept. 

in Baden. S)eutfd^er Sieger. SJorfteHung für bie Strmcn. 
Sd^öne ^toei Sage. Katöarienberg. 

4448 „StuS ©ummi^ßlafticum t|at bie Statur mid^ nid^t gemod^t: 
fie l^atte ben eblen ©toff ju fetir öergeubet." 

4449 S)ie Süien ber ®efd^id^te bemerft ber SRenf^ erft, wenn 
fie aufgefüllt werben; feine Stfjuung t)ort|er. 3)ampffd^iffe. 



4446 vgl. „Der beste Liebesbrief" VI S. 285 



314 SBicn, 8.-22. ©c^jtcmbcr 1848. 4450—4455 

4450 „8inb nur bic ©(cmentc crft geläutert, 

8o ttJtrb bie reiufte gorm öon felber fommen! 

4451 ^cr 9Kenfd^ ift eine öotlftänbige aRenagerie. 

4452 6cenc: S)a§ SRäbd^en, tüeld^e^ ben ®eKebten untreu glaubt, 
fagt ju ifint: id) liebe einen Slnberen! @ie tf)utg, um il^n ju 
prüfen; aU er erfreut barüber ift, tobtet fie fid^. 

[185] b. 22Septber. 

4453 3c^ l^abe ©inigeö bon ben geuerbad^fd^en Sad^en gelcfen 
unb ftnbe Solagcefä SBort beftätigt, ba§ id^ in unenblid^ SSielem 
mit \f)m übereinftimme. SRand^eS l^abe id^ gefunben, lual id^ 
fd^on 1835 badete unb in einem alten Sagebud^ (N: 1) au§* 
fprad^ , f j. S3. über 3^it ^^'^ SRaum. ^n Hamburg l^atte id^ 
fein SBefen be^ St|riftent^um§ in ^önben, blätterte aber nur 
barin. 2)ie ®rünbe, vorauf ber ©taube an (Sott unb Unftcrb- 
lid^feit fid^ bi§ je^t ftü^te, miberlegt er öoHfommen, bag ift 
h)a^r. £)h e^ aber, tt)a§ toenigften^ bie Unftcrblid^feit betrifft, 
nid^t nod^ anbere giebt? ^6) ben!e 3Kand^eS, toa^ xd^ nid^t auf- 
fd^reiben mag. gn ben Seben^^Öefe^en giebt e^ etwag 3R^ftif(^cg ; 
in ben S)en!*'@efe|en nid^t aud^? — 

4454 e§ ift ein 9tnbere§, ob ber SBelt-Stpfel Sein 8lt)fel ift, ober 
ber Slpfel be^ St^jfetbaum^. 

4455 3Ran mufe bem 93Iinben nid^t tjon ber garbe reben tooHen. 
©d^on be§n)egen nid^t, toeil er fie beffer ju fennen glaubt, ofe 
ber ©e^enbe. 



4450 vgl. VII S. 201 4452 vgl. V S. 99 und III N. 3411. 
3582 4453, 4 vgl. I N. 80 7 ber [bisl|erigc] 



4456—4462 SBien, 22. September — 14. ^loöember 1848. 315 

4456 aKan enttüicfelt fid^ burd^'g Seben für'^ Seben : bie aWomente 

faHen jufammen. 



Den 27 Septbr 1848 



4458 [186] aSenn man in ein 3i^nmer eintritt, toorin SRefeba 
fielet, fo \pnvi man ben S)uft; ift man fünf ÜRinuten barin, 
fo iffg öorbei. ©o ift^g mit SlHcm in ber SSelt. 

4459 S)a§ ^önbd^enfalten unb an bic Sruftbrüden meinet 
3:'öä)ttxd)tn^, lüenn man eS nimmt. 

4460 gür mid^ ben SSein, für bag Sinb bic Seere. 

b. 14tcn Nov. 1848. 

4461 §eute SKittag um ^atb 12 Ut|r tiabe id^ enbtid^ bie Mariamne 
gcfd^Ioffen. S)ie |)au|)t«'@cene be^ 5ten %c% bic fcd^gte, jUjifc^cn 
SÄariamnc unb Situs njurbc njä^renb ber Wiener ©djrccfenSjeit 
gefd^ricben. ^a, baS SSäer! n)ar mir im ©lement beS nad^ ieber 
Seite l^in SBibertDärtigen bie cinjige ?Rettung unb eg ftanb mir 
aud^ mit grau unb Sinb, für bic ic^ jittertc, in gleid^er ßinie. 
^6) glaube, einen gortfd^ritt gemad^t ju tiaben. 2lngefangen 
njurbc fie ben 23. Februar 1847. 



446a Kämpfen ol^ne ^aJ3. 



4457 das Datum füllt ein Drittel der Seite [185] und ist 
mit vielen Verzierungen eingerahmt, worauf es sich bezieht, ist 
mir unbekannt 4458 vgl. ;im Grossen, wie im Kleinen*' 

VI S. 374 4461, 7 f. von §(ngefangen später zugesetzt 4462 
vgl. „Kriegsrecht« VI S. 357. VII S. 347 und II N. 2954 



316 Sßicn, 14. SRoOcmbcr 1848. 4463—4473 

4463 3ul: Säfar öon ©1^: bic ^xxtn crf erlagen i^ren ärji 

4464 ®n äRörbcr. ©träfe: 3)i(^ borf Sebcr tobten. 

446s ^intemtann brüdt SSorbermann§ (Sttot^x ab, o^ne ba^ 
ber ei? merft. 

4466 „@o ettoaS ift fd^on $ut auf." Uebcr ein SSerbred^en. 

4467 ;,3)a§ Heinftc S^ier ift ber S^rann beS größten, 

®enn bie^ f)at feine SBaffen gegen bag. 

4468 [187] ^^d) furcht', toenn ©onn' unb aRonb sufammen ftofeen, 

gü^It^ aucS) ber SQäurm, ber fid^ im ©(^lantm öerfriec^t. 

4469 @o lang' e^ me^r atö einen ffönig giebt, giebf^ leinen. 

4470 Sont ft. äRenfd^en mirb ber grojae mit SRot^ttjenbiglcit 
üerfannt. 

4471 Stntoniug. „gc^ fann nid^t ^önig fe^n, bod^ ftötfge 
mad^en. 

4472 ©in SKenfd^, ber atte Slumen abrupft, bie er fie^t. 

4473 Her: 3d) fa^ auf bem ©d^tad^tfelb einen ©terbenben, ben 
ein Snfect ftad^. ©ein le^teg ein ^i^f^ctenftid^. 



4466 vgl. X S. 142,24. 405, 5ff. 4467 ff. Abschnitzel aus 
„Herodes und Mariamne« vgl. II S. 368 4470 vgl. „Nie be- 
greift . .« VI S. 457 und VII S. 398 f. 4473 vgl. zu V. 1890 



4474—4479 SBicn, 14. iRoöcmbcr — 16. 3)cccmber 1848. 317 

4474 Dr W. a«d Hamburg ^at in bag gcbrudte Mspt cine^ 
feiner ©türfc bie aScifattg-aeufeerungen, bic ed gefunben, aö mit 
baju QCprig eingezeichnet, j. S : 

H. ®ro§er ©eifall. M. Ungel^eurer n. f. to. 
®er fottte bem ^ßublicunt aber auä) einen Souffleur befteHen. 

4475 „@ie janfen fid^ unt be§ S. S3art unb ber S. f)at feinen 
Sart." ®raf Breda, ßoifer. „^ii) ^aV ben SBienem ätte^ 
gegeben, tt)ie — mein SSater feiiger.'' 3)erf. W. „SBenn'^ au^ 
ift, mufe ic^ uaä) Stmerifa." Dr Böhm. 

♦476 2Kan fangt nid^t ben SSerbrec^er, fonbern feinen ^unb unb 
entbedft ben burd^ biefen. 

4477 S)er ^ait eineg Snaben ftie^It unb derfc^Iudtt einen 8ting. 
S)er S^nabe, um ben Slaben öor'm Sluffd^Iifeen ju retten, fagt^ 
er l^ab'^ felbft getrau, mad^t fid^ anl^eifd^ig, i^n in furjer B^it 
lüiebcr ju liefern, l^offt, ba§ ber "iRdbt \id) feiner entlebigen n)irb. 
ßoHifionen. ®ilt nod^ fpäter für einen S)ieb. 

[188] b. 16 Dec. 

4478 §cute erl^alte id^ einen Srief öon meinem ©ruber Qol^ann 
aug ^olftein, toorin er mir melbet, boJ3 er, ber Srieg^Iäufte 
toegen, ttjeil er „!ein §elb unb fein Sieger" fe^, fid^ üer^eirat^et 
^abc, inbem bie Unöer^eirat^eten bei'm betjorftel^enben Dänenfam^f 
juerft in'^ geuer müßten. 

4479 Slbenb^ lefe id^ in ber Slffgemeinen S^itung, ba§ auf einem 
Knglifd^en Sampffd^iff 150 Stu^tüanberer toä^xtnb eines ©turmg^ 
eingepferd^t in eine fteine Sajüte, tok fie eS toaren, unb aufeer 



4474, 1 gebrurftc tidZ 4477 vgl. VIII S. 375 



3 1 8 SBicn, 1 6. — 3 1 . 2)cccmbcr 1848. 4479—4481 

©tanbc, fid^ bei bcnt Jobcn ber Elemente ben äJiatrofcn öer- 
nel^mbar ^u mad^cn, bi^ auf einige SSenige erfticft finb. 
Somöbie unb Iragöbie in ©inern Sag! 



b. 25 Dec. 
4480 3)er geftrige SBeil^nad^t^ - Slbenb tüurbc auf eine faft öor* 
ncl^mc SBeife bei unä gefeiert, ©in Tannenbaum für bag Heine 
litele, an bem mel^r ^ing, afö xcS) mein gangeö Sebelang be* 
fd^eert erhalten f)aht; freilid^ SlUeö bon au§en ^er in'^ $au§ 
gefd^enlt, fonft todr' e^ fünblid^ gettJefen. ®efcfff<l^aft; Safanen, 
ffarpfen, S^amjjagner, unerhört, njie n^eit man e^ auf ®rben 
bringen fann. äReine liebe grau fd^enfte mir SBalter Scotts 
SRomane, bie id^ längft gern befeffen ^ätte; grau Don la Roche 
überrofd^te mid^ mit einem Slutograp^ Don ®oet^e! 



b. 31 Decbr. 
4481 S)ag 3a^r ift lieber l^erum. ®g ^at 3)eutfd^tanb eine 
SReöoIution gebracht; ob metir, foll fid^ erft geigen. SlHe ©rb* 
feister unferer Station fte^en tt)ieber in üoKer 93Iüte; ^ie ®elf, 
^ie ®:^ibelline! 3Rxä) tounbert [189] nur, ba§ in bem Sörper eine» 
S)eutfd^en Sinigfeit l^errfd^t, ba§ fid^ nid^t bag |>erj gegen ben 
So})f, ber 2lrm gegen ba^ Sein empört. 3^ rinem im^joniren* 
ben, tDo^ gegrünbeten Staat^bau toerben toir e^ loo^I nid^t 
bringen, ba§ ift unmöglid^, njo jeber ©tein ©d^Iujaftein »erben 
toill. 2lber ber 2lbfoIuti§mu§ ift bod^, toie e« fc^eint, befeitigt 
unb baj3 ber nid)t ttjieber feieren !ann, mögte id^ l^offen. 2a^ 
ift benn freilid^ fd^on ein unenblid^er Oetoinn. §ier in Wien 
mad^te id^ ben Dctober mit burd^; id^ fd^lo§ meine äRariamne 
in biefer 3^^*/ fo^^ft ^ötte mid^ ba^ glement be§ SBibermortigcn 
t)ielleid^t erftidtt. gurd^tbare, efetl^afte Sage; man crful^r, m^ 
ba^ St|ao§ eigentlid^ für ein ®ing ift unb lernte ba^ ^ßflafter 
ber ©ocietät, öon bem Stiemanb metir tt)ei§, ttjie fd^n^er e^ ju 
legen njar, grünblid^ fd^ä^en. 3d^ fa^ in bie SSergangenfieit bi^ 



4481 SBicn, 31. 3)cccmber 1848. 319 

in bcn mit Sörcn beöölferten S)eutfci^en Urmalb hinein, ©in 
%aqtbnä) i)ättt xd) führen f offen; bo^ bur^ ju ängftli^c Söe- 
mül^ungen, aufecrorbentlid^c ©tnbrücfe feft ju galten, ftum^jft man 
fic^ fdbft ab unb roubt i^nen i^r grifd^cg. — SKein Meinet 
SRäbd^en gebeizt unb mad^t mir grofee Srcubc; an meiner lieben 
grau ängftigt mid^ ein I)ortnädfiger |)uften, ben bie Slerjte frei- 
Hd^ für bie golge eine^ @d^IeimI)aut*Si^efö erflären, ber 3lxd)t^ 
bebeutet. aKögen fie SRec^t ^aben! 9Ite S)e})utirter be§ @^rift- 
fteHer^'Sereing ma^te id^ im 9Ka^ eine Steife nad^ j:t|roI jum 
^aifcr unb tt)ar ©pre^er bei ber SKajeftät; über biefe öerfafete 
id^ einen in ber J)onaujeitung öeröffentti^ten SSerid^t. ©e- 
arbeitet: bie legten brei 9lcte ber äRariamne; ben erften 9tct 
eineö ©dE|aufj)iete : bie ©c^auf^ielerin ; jtt)ei ^itifen in ben 
SSiener gal^rbüd^ern über ©c^ißer'^ Sriefwed^fel mit Sömer unb 
über ^oljmannS Uebertragung Qnbif^er ®ebid^te; eine grünb* 
lid^c S3eft)rec^ung ber tiiefigen Stuffüfirung öon ©d^iUerg SBaHen- 
ftein unb eine SRecenfion öon SKaffingerS Suboöico; brei ®e- 
bid^te, tt)orunter [190] aRenfd^ unb ®rbe; unb feit SRärj circa 
30 Strtifel für bie Stug^burger 9(llgemeine 3^itung. SDrudEen 
lie^ id^ nid^tg @Jr5§ere§, nur unnü^er SSeife alö Mspt bie ^nlia ; 
an ^teinigfeiten, aufeer ben angefüfirten, noc^ jttjei gragmente über 
Paris unb Sorb S^ron in Kühne'g ©uro^ja unb (Sttoa^ über 
SIeiffg m^n in »lötfc^erg Satirbüc^ern. Sa ift 9lHe§. ^n 
Wien tt)urbe 9 2KaI gegeben bie SRaria SRagbatena; fie I)ätte 
18 3KaI gegeben toerben fönnen, totnn ber ®irector, afe SSer* 
f affer t)on gribolin nid^t gegen Slffe^, toa^ ^oefie entt|ätt, eine 
Slnti^atl^ie l^ätte. S5ef anntfd^aften : ^;ßrof. ©eügmann, 9tuerba^, 
grau öon @oett|e u. f. tt). — ©o fte^f^! SRöge mir nur bleiben, 
nja^ id^ l^abe, mefir tt)iK id^ öom neuen 3at|r gar ni^t forbern. 




320 SBien, 1. — 10. ^anrnt 1849. 4482-4485 



[191] 1849. 

448a äRoriantne ^at 3330 SSerfc; ©d^ittcrg M. Stuart circa 
4350; alfo (Sott Sob immer noä) ein Ueberfd^ufe öon 1000. 

Slct 1 — 664. 

Slct 2 — 745. 

äct 3 — 545. 

äct 4 — 670. 

Stet 5 — 702. 

äuf: 3326. 

gut bie S)arft: in Wien l^etauggenommen etma 108 

reft: 3218 
nnb noä) 175 
3043 Serfe. 

4483 „Unb glanbe mit, bafe e§ SRotuten giebt, 
2)ie JJcben tänf^en muffen, totld)tx i^nen 
Stid^t ganj öetttaut unb bie ni^t in bet ^tobe, 
Stein, butd^ bie $ßtobe felbft, ju ®tunbe gel^'n, 
SSeil fie ju jatt, jn ebel füt fie finb." 

4484 Sinben!of|Ie, pxäpaxivt, gnt gegen ^afö^-ßntjünbung. 

b. 10 Jan: 

4485 SBie SSieleg bleibt bem aKenfd^en bod^, ttofe bet tebli#en 
Semül^ungen , allgemein, \>,i), tobt, obglei^ e§ il^n in na#ct 
Sßäl^e umgiebt, ja ju if|m felbft gefiött! S)aöon maä)t x6) eben 



4482,3—10 später neben 4483 nachgetragen 11 f. noch 
später, nach dem 10. Januar nachgetragen 4483 vgl. ,,Herode8 
und Mariamne« II S. 368 4484 a. R. m^ 



4485—4492 SlBien, 10. 3anuar 1849. 321 

l^eutc eine ©rfafirung. @e^^ unb 3)reijig ^a^xt fprc^e xä) nun 
fd^on; l^eute gum erften aWoI crftaunc i^ über bag <>I>#f^e 
SBunber, ba^ bcm ©i^rcd^en-'^önnen ju (Srunbe liegt, über ben 
Ursprung ber Sonbilbung au3 3ungenfc^Iägen unb Si^^pen^Se* 
tregungen, bie fo tt)enig in'^ Setoufetfe^n fallen, tt)ie bie ©nt^ 
ftel^ung beg Oebanfeng. — Dann im Sluge bie brenncnbe 
SKaterie, bie ber Spraye ju §ülfe fontmt unb fie oft erfefet! 

4486 Das alte Gedicht von mir: 

„Oott f^jri^t no^ einmal, S)u bift ttjofil gemalt pp 
unb fein tiefer ®runbgebanle. 

4487 [192] ,,Steift toax gegen Sritif fetir em^jfinblic^." Bülow. 
SBarum? SSeil er mit 9iot]^tt)enbigfeit fo unb nid^t anber^ 
probucirte. 

4488 ^^^ä) ntufe tt)of|I glüdli^ fet)n, 

aRan t|ält mid^ ja bafür!" 

4489 S)er aKater: „Sä^Ie, läd^Ie, f^öneS Sinb!" SWi^t meinet- 
wegen. Stber, toenn S)u nic^t meör bift, toirb bie§ Säd^eln nod^ 
Seine ^nber, grembc u. f. to. erfreuen ! 

4490 gine grud^t, gebem töbtlid^, nur ben Königen nid^t. 

4491 ©ine garftige alte SSettel, jum Sobe öerurt^eilt. „SBenn 
3)id^ ®ner £)eiratben toiH, foHft 2)u teben." SKun ftettt fie am 
oranger itire SReije jur ©d^au. 

4492 ©d^aufpieter, bie ^thtx aug bem parterre erfe^en fann. 



4486 vgl. VII S. 131 f. 4488 vgl. VII S. 204 4490 da- 
neben wm^ vgl. „Der Rubin" V. 1002 ff. und III N. 3639 
öeöael, XageBüd^er III. 21 



322 SBien, 10. Januar 1849. 4493—4503 

4493 „Unb f^Iägt man bann bcn fio^f mir ab, 

S3raud^ u^ i^n nid^t metir ju tragen." 

4494 „&iti S)u mir frei Orot, i^ gebe 3)ir bafür freie äRebicin.'' 

4495 SBer mic^ f^öner mad^t (im Silbe) aU id) bin, ber er- 
meif't mir einen eben fo f^Ie^ten S)ienft, atö toenn er mic^ für 
einen gtötenbläfer ausgäbe, ber id) nic^t bin. 

4496 ©tücfe, in benen bie aMenfd^en über einen glotiftic^ in 
SSerätueiflung geratl^en. 

4497 ,,3ltt|emt|oIen ift Slrbeit für it|n!" 

4490 ,,9Kan rei^t ein ^aax Sir au§ 

Unb ^pxiä)i: ba§ ift ber Serl!" 

4499 [193] 3Ran mn^ ben SSäan^en ni^t belueifen moHen, 

S)a§ fie fid^ felber fniden foHen. 

4500 3n)ei äRat jtoei ift fünf. ,,3)a§ ift nic^t ttjatir, aber 
poetifc^!" _ 

4501 Seim ©infc^Iafen redt fid^ Slffe^. 

4502 „SBiffen Sie ni^t etnja^ bon @c^ — ?" (S]^afeft)eare ^at 
t)iel ®nte§ über i^n gefagt; im ^oloniu^ nämlid^! 

4503 „^d) tüiH mid^ be^ objectiöen @tt)tö befleißigen.'' S. !)■ 
id^ toiH ein SKillionair tuerben! 



449.S und 4498 vgl. VII S. 204 4499 vgl. VII S. 204 und 
.Michel Angelo" V. 71 1 f. 



4504—4512 Sßien, 10. Sonuar 1849. 323 

4504 SBer blinb ift, !ann mit Ueficrjcugung bel^aupten, ba§ xi) 
of)nt Slafe bin. 

4505 gür ben Slinben ift ber taftbare Sctternfaftcn IciJbarcr, ate 
bag »uc^. 

4506 ,,®cr UnglüdHid^c ift immer mein ©ruber, ber (älütffid^e 
fetten." __ 

4507 SBenn ber Slrgt eine Seife öerorbnet, foHte ber 8t<)ott|eIer 
ba§ ®elb l^ergeben. 

4508 ®ner fd^toört einen falfc^en ®b, aber nur in feiner ©in* 
bilbung, benn er ^at fid^ über bie ©a^e getäufd^t, fie öerliölt 
fic^, ol^ne ha^ er'g toei^, fo, toit er'ö befd^tuört. 

4509 ,,Ser I)at 3)ici^ öerlöumbet! Slber, er l^at ort^ogra})t|ifci^e 
gel^Ier babei gemad^tl" 

4510 Qtotx reben mit einanber, ber ©ine f^jrid^t S)eutfd^, ber 
Slnberc g^anjöfifd^, fie öerftefien einanber mit feinem SSort, 
unter:^alten fid^ aber red^t gut. 

4511 SSiele böfimifd^e ©c^neiber, bie in Wien leben, lernen fein 
5)eutfd^, öergeffen aber if|r Sötimifd^. (Dr Tedesco.) 

4512 [194] ©eburtätage meiner neueren ®ebi^te. 

SiebeSjauber, b. 18 San: 1844. ^ari^. 

3)a§ D^jfer beg grüfiling^. b. 18 äRör^ 1845. fftom. 

Sag »enerabile in ber SRa^t. b. 12 3ut^ 1845. 9Zea»)eI. 



4508 daneben 0^ vgl. VIII S. 375 4512, 2 b. nach Paris 

21* 



324 SBien, 10. 3Qnuor 1849. 4512 

©taiijcn auf ein @tc. ©d^tocfterpaar. b. 18 2tug. 1845. 5ftca})cU 
auf ein errötl^enbcg junget SRäbd^en im Souöre. b. 30 3an. 

1844. ^ari«. 
©ommerbilb. b. 31 äug. 1844. ^ßarig. 
Sieb. b. 21 mat) 1845. 3ltaptl. 

S)ie aiofcn. b. 27 3an: 1844. ^ßorig. lo 

S)ie Sirmefe. b. 7 aRärj 1844. ^ßarig. 
®ag 9Räbd^en 5Rad^tg öorm @<)iegel. b. 9 2lug. 1845. 3ltQptl 
3)ag abgefd^. Sinb an feine SRutter. b. 17 Dec. 1843. 

«ßarig. 
Stuf bem SWeer. b. 28 Dec. 1842. Copenhagen. i5 

®ebet. b. 6 Febr. 1843. Copenhagen. 
S)itfer SBalb. b. 29 3an: 1843. Copenhagen. 
Sl^ormalbfeng ©an^rneb. b. 31 3an: 1843. Copenhagen. 
^i) unb S)u. 1843. Copenhagen. 

®efi^t. b. 30 San: 1843. Copenhagen. 20 

®ämmer''@m<)finbung. b. 2 Febr: 1843. Copenhagen. 
Slentinigcenj b. 29 gan: 1843. Copenhagen. 
2lu§ ber ^nbfieit. b. ,24 Febr. 1843. Copenhagen. 
3m tiefften ©^metj. b. 16 San: 1844. 5ßarig. 
Sektes ®ebet. b. 24 San: 1844. ^ari§. 25 

^l^ortoalbfen. b. 28 SKa^ 1844. 5|?ari§. 
»attabe. b. 8 aRärj 1844. ^ßatig. 
©ine moberne SSaffabe. b. 20 S^n: 1844. 5ßarig. 
'g ift äRitternac^t. b. 26 Sept: 1843. 5ßarig. 
[195] S)er Sube an ben ©Triften. 1839. Hamburg. 30 

Stuf bie ®enefung eineg fd^önen SRcibc^eng. b. 24 SIRätj 1845. 

3tom. 
SReeregleud^ten. b. 18 S^n: 1845. fttom. 
2ln einen greunb. b. 10 April 1845. Stom. 



4512,9 sie, damals war Hebbel in Rom 



4512 IBien, 10. 3anuor 1849. 325 

35 ^n ein junget SKäbd^en. 1843. .©ainburg. 

2)a3 §au^ im SBalbc b. 22 Dec. 1843. ^ari^. 

»öfcr Ort. b. 24 Dec. 1843. ^arig. 

eine WW' t>- 10 3an: 1845. SRom. 

SRagbt^um N: 2. b. 11 3an: 1845. SRotn. 
^o^n ober 3eit. b. 9 ^ul^ 1845. SRea^el. 

Sieb. b. 5 3un^ 1844. ^ßarig. 

Sortoört« b. 1 Sept: 1847. Wien. 

Sonette. 

9ln eine aiöntcrin. b. 30 SKärj 1845. 8lom. 
46 ^m tönt, eamebal. b. 24 Sept: 1846. Wien. 

3uno Subouifi. b. 18 Sept: 1845. 3lta!ptl 

©ine SRonbnac^t in SRom. b. 16 Sept: 1845. 3ttaptl 

SlpoHo t)on SBetoeberc. b. 5 2Kat| 1845. Srteo^cl. 

®ie ©d^önl^eit. b. 15 Sept: 1845. 3ltaptl 
5oS)ic Scrfci^mäl^te. b. 14 8^)ril 1845. Slont. 

afled^tfertiflung. b. 28 Sept: 1845. 3ltQptl 

3)ic fSfreil^eit ber @ünbe. b. 4 Dct. 1845. Stom. 

©d^önl^eitgprobe. b. 30 3Kär} 1845. SRom. 

®ic beiben Sedier, b. 25 Sept: 1846. Wien. 
5ßS)ic Ser^c. b. 23 Sept: 1846. Wien. 

2ln e^riftine. b. 11 2lug. 1846. Wien. 

an einen grennb. b. 10 9lug. 1846. SBien. 

[196] 3)ie ©prad^e. b. 23 aWat) 1845. 3iom. 

^opptÜtt Srieg. b. 14 April 1845. 3tom. 
6o2Cn ben ffünftler. b. 8 Dct. 1845. mtoptl 

ein jmeite«. b. 2 Sept. 1847. Wien. 

S)ie epigramnte cntftanben faft aCe ol^ne Stu^na^ntc in 
3tom nnb Sieapel. 



326 Sßien, 18. — 24. Sanuar 1849. 4513—4518 

b. 18 Sttti: 
4513 $eute bie ßrjä^Iunö: Sie Sn^ gefd^Ioffen. gd^ l^abe 
mid^ feit meinem legten 2tufentl)aft in Hamburg bamit Qtixaqtn, 
fo Hein fie ift! _ 

45H (Sin aJlenf^, ber eine f^toinbfüd^tige grau au^ ©peculation 
^eiratl^et, um i^r Seben öerfid^ern ju taffen. (SBal^r; t|ier in 
Wien paffirt.) 3Ran male \xä) bie ®t|e au^! 

4515 S^ner Ungar in 3tom, ber mir ben S^^alt be^ Seare er* 
5öI)Ite unb fagtc: toa^ mufe ba^ für ein nieberträd^tiger Äert 
fe^n, ber fold^e ßügen erfinbet! 

4516 ©in galf^münjer, aber ein anberer, alg bie gett)öl)nlid^en, 
ber an^ reiner Suft au^ :purem ®oIbe SRünjen fd^Iägt unb 
bie SRünjen be^ ©taatö baburd^ biScrebitirt, toeil fie ftärfer 
(egirt finb. 

b. 24 San: 
45x7 8lud^ ber SKetaH-'^önig toirb enttl^ront. Ungel^eure ®oIb- 
DueHen in Kalifornien finb entbedt. £)i man aber nid^t, fo 
wie bie ^oHänber efiematö ®/io ber eblen Oetuürje, bie fie 
iätirlid^ auf i£)ren ^nfeln gewannen, ben glammen übergaben, 
[197] um ba§ übrige ^e^ntl^eil im greife ju erl^alten, frütier ober 
ipäkx ben ®olb^Svitoaä)^ im Dcean üerfenfen njirb muffen, ia* 
mit bie SBelt nid^t um ein bequemet Saufd^mittel burc^ ben 
Ueberflujs gebracht locrbe? 

4518 SBäre e3 ni^t ben!bar unb felbft loal^rf^einli^, ba^ ba§ 
innere ber ®rbe au§ lauter ©belftein^Sd^i^ten, bie nac^ bem 



4513 späterer Nachtrag 4515 vgl. XII S. 303, saff. 

4516 daneben m^ 4517,4 jä^rlid^ [nerbrannten] 



4518—4524 SBicn, 24. Sonuat 1849. 327 

SRaafe t^rcr S^toere unb Sid^tigfcit auf cinanbcr folgten, be^ 
ftänbc, fo ba§, toie crft bcr Schiefer, bann ber ®ranit lommt 
in bcn un^ noä) jugängli^en SRäumen, \pättv bcr ^ap^ix, bann 
bcr SRubin u. f. to. läntc, biiS bcr S)iantant aUc ablöf'tc unb bcn 
eigentlichen Sem abgäbe? 

4519 S^entatö ftcHte man nur bic Slofcn in'ö SBaffcrglaS, jefet 
aud^ ba^ ®rag. 

4520 Sebenb: SRenfd^en ^aben einen 5punct, toorin fie 5ßu))t)cn 
glcid^cn, Rupfen einen 5ßunct, luorin fie lebcnbigcn aJlcnfd^en 
ä^nlic^ fc^en, unb baraug entfpringen alle aeft^ctifd^c Scr* 
^ücd^felungcn. 

4521 Cb bic Slrt, mie ein aRcnfd^ fpn^t, nid^t einigermaßen 
üon feinem ?ßutö bepenbirt, fo, ba§ er rafd^ fprid^t, toenn biefer 
rafd^ get|t, unb umgeletirt? 

452a Sötnifc^eö 3Baffer auf einen SKifttiaufcn gießen. 

4523 3)er Wiener 9tationaI*@arbift, auf bcn Sine mid^ auf- 
merffam machte, ber, am 6 Cct bewaffnet in bic Stabt eilenb, 
tt)o fd^on gefd^offen lüurbe, dor^er in bcn ®udfaften eine^ 
»ettlerg blidte. 

4524 [198] 3m gieber löfen fid^ atte (Sebanfen be§ aRenfc^en 
mieber in Silber auf, bafjcr fein ^f)ontafiren. 3txä)i^ benjcif't 
aber metir ben Urfprung ber ©cbanfen an^ Silbern, ©ie finb 
am @nbc nur eine 2lrt rebucirter ^icrogt^pfjcn. 



4520,1 ;ücbenb: später zugesetzt 4521 vgl. III N. 3337 
4523 vgl. VII S. 203 f. 4524 vgl. „Einen Ursprünglichen« VI 
S. 350 f. V. 25 f. und „Gränze des Denkens« VI S. 446 



328 SBicn, 24. ^amax — 7. gcbruar 1849. 4525-4528 

45^5 SBcnn ein SRcnfd^ einen fd^toercn, fitttid^en @ieg erringt: 
toer mi^, ob er nid^t baburd^ in bentfelben Slugenblid auf bcr 
großen SBefenIciter ^öf|cr fteigt! 

b. 2 Febr: 
45a6 gg njtrb SKand^eS reif bor Slbenb. ©eftern ging meine 
3ubit^, in ber Hamburger Umarbeitung, über ba§ ^ofburg* 
t^eater. SSor 3al)ren fanbtc i^ fie naiüer SOSeifc l^ietier unb 
erhielt natürlid^ ni^t einmal eine Slntmort. 3^^^^^ Statur nac^ 
flößte fie bem 5ßublicum Stefpect ein; gettjann il^m aber feine 
Siebe ab. S)ag ^au^ toax geftedt boH unb eine 9lufmerlfamfcit 
l^errfd^te, toie im Sem^jel. ©efpielt tourbe im Slllgemeinen gut; 
bie Subita meiner grau toar eine boHenbete Seiftung. 3ebe 
Stellung ein antife^ Sitb! 

^^'^ ff 3^ 6efef|e mi^ nad^ innen, toenn i^ SRa^mittog^ fo 
bämm're." Stufeerorbentti^ f^bne^ SSort öon 2:ine. 

b. 7 Febr: 
4528 2)er SKater 2(mmerling, bur^ 2:ine^ 3ubitl^ fo ^ingeriffen, 
ba§ er bie gange SRa^t gemeint, bat fid^ bon un§ aug, bofe 
loir eine tjor öier SBod^en öon it|m öoHenbete 3ubit:^ anfc^en 
mögten. 3)a^ ttiaten h)ir fieute 9lbenb, auf feinen SBunf^ bei 
SSeleu^tung. ©ein Silb toax \ä)'6n unb finbifd^ freute er fi4 
bafe eg meiner grau ni^t bIo§ gefiel, fonbern aud^ glic^. 
äRater Schilcher, Herle, SlCe finb glei^ [199] entaüdt; Hammer- 
Purgstall, Bauernfeldt, ba^ gange publicum. Unb bo^ gab e^ 
gmei Sritifafter, bie tabeln tooHten. greilid^ finb fie beja^It, 
b. ^. beftod^en. 



4527 vgl. „Gyges« V. 976 f. 



4529—4532 ®icn, 8. — 10. gebruar 1849. 329 

b. 8t«» Febr. 
45*9 2Rit 3ubitf| mad^c id) in Wien ©lud. $eutc ift bic tjicrtc 

SSorftcHung unb toicber mar bcr S^^^^^ fj> G^^o^, bafe öielc 
aKcnfd^cn feinen paft befommen fonnten. 

4530 5ßrof. Seligmann t^eilte mir l^eute Slbenb feltfame X^aU 
fad^cn mit. SBirb einem S^ier (Sanin^en j. ©.) ein getüiffcr 
3:]^eil be« ®el)irng genommen, fo bre^t ed fid^ beftänbig um fid^ 
felbft l^erum. SBirb il)m ein anbrer Ifieil genommen, fo rennt 
cg immer grabe ou«. SBirb i^m nod^ ein anbrer genommen, 
fo läuft eg rücfmörtg. SBirb ein gemiffer 3ferö, ber ba^ ®efüf)I 
bcö §ungerg vermittelt, burc^f^nitten , fo frigt ba^ Ifiier fo 
üicl, big il^m bie (Spt\\t mieber au^ bem $alfe Ijerau^ fommt. — 
SBic furd^tbar med^anifd^ ift ba^ 9llle3! 

b. 10 Febr. 

4531 (äeftem Slbenb an line^ ©eburt^tag bie Mariamne öor 
16 ^crfonen, njorunter Hamraer-Purgstall unb la Roche fidj 
befanben, borgetefen. SBie? unb mit meld^em ©rfolg? blieb 
mir jtoeifelliaft. ipeute 2Rittag n)urbe mir ein alter §err ge- 
melbet, ber fid^ mir notierte, toit bem ^oloferne^ fid^ bie ©e* 
fanbten au§ SWefopotamien nähern, gg toar ein alter, 66 jähriger 
■ißfarrer auS SKü^Ibad^ in Siebenbürgen, giltf^ mit SRamen, 
ben bie ©egeifterung für 3ubitf|, ba^ SBerf unb bie S)arfteHung 
burc^ meine grau, ju mir trieb. S)ergleic^en t^ut mir mol^ter, 
atö atte Sritifen ber SBett. 

4532 [200] Oranbiofe Sügner l^aben mir immer im^jonirt, i^ ^abe 
in il^ren ßügen immer eine Stbart t)on 5ßoefte erblidtt. SRa^fte^enbe 
Sügc Kagtioftro^ fd^eint mir SlUe^ ju übertreffen, toa^ mir jematö 



453 J, 7 mü^lbadi aus aWü^tfelbt giltjc^ — tarnen üdZ 



330 SSicn, 10. Sfcbruor 1849. 4532-4538 

tjorfam. „S^ üKcbtna befreien \xä) bie ©intoo^ner t)on ben 
3laubtf|teren , afö Sömen, 2:igern, Seojjarbcn, baburd^, bafe fie 
S^meine mit 9lrfenif maften unb fie in bie SBätber 
jagen. S)ie toilben Jl^iere jerrei^cn unb freffen biefe ©d^toeine 
unb fterben am 9lrfenif; ben ©d^n^einen felbft f^abet er nic^t!'''' 

_ (Steuer ^ßitaöal, 93b 8.) 

4533 ;,SBenn man fol^ einem böl^mif^en ober croatifd^en 5Re- 
ernten nun enbli^ beigebra^t \)at, toetd^e ^anb bie redete ober 
bie linfe ift, fo toeife er barum nod^ ni^t, toel^eg Sein ba§ 
re^te ober ia^ linle ift." (Eitelberger.) 

4534 „3)er Cfficier lernt ni^t gtaüänifd^, fein SBebienter mu^ e^ 
für itin ttiun." (®erfelbe.) 

4535 „9lfö i^ bie fürd^terlid^e J^at beging, ba toaxb iä^, toa^ 
id) fonft nid^t n)ar, ber (Sclad be§ Seben^; geber :^at ben 
aJiutti, ben Sob ju rufen, id^ f|ab' il^n nid^t metir!" (in bem 
aWoment ber (Strafe.) 

4536 ©in SKenfd^ ^at früher ein 3ii«wier bett)oI)nt. ®r üev* 
fd^Jüinbet, !ommt nad^ S^^l^^^^ iuxnd unb fud^t um jeben $rei» 
ha^ 3intmer lieber ju erl^alten. SHan meint, ber Erinnerung 
toegen. ®r l^at in bemfelben aber etn)a§ uergraben, tocgen 
beffen er im Bi^c^t^^w^ gefeffen t|at. 

4537 . S)er S^\^^ ift ^^^ ®ott ber Sleifenben. 

4538 [201] ©in in bie unge^euerften (äreigniffe o^ne feine Sd^ulb 
unb fein 3iit^^n hinein gefto^tener äRenf^, ber öon Qüt 5U Stxt 
in einer Srogöbie auftaucht unb fein ®efü^t für bag gfurd^t* 



4536 a. R. Novellen-Zug. vgl. VIII S. 375 4537 vgl. 
VI S. 455 4538 a. R. gigur. vgl. VIII S. 376 



4538-4547 SBicn, 10. Sebruar 1849. 331 

bare, nur für baS Unbequeme feiner Sage i)at „SBieber fein 
grül^ftücf!'' „SBieber bcn tt)eiten SBcg ju machen!" pp 

4539 3)ie aWüdEe, bie bem jur ^inrid^tung (geführten ©tut 
entfaugt. 

4540 SBer ift ber gleifeigfie auf @rben? 3)er aRagen, ber 
arbeitet fogar im gaullenjer. 

4541 2Ber ift ber größte SWann? 3)er fid^ fogar beim SBelt* 
branb feinen Stpfel brät! 

4542 „^i) f^nitt mid^ in ben ginger unb mar in großer ®e- 
fafir!" Qu Verbluten? „9?ein, in bem Slutftrom ju ertrinfen!'' 

4543 ®er SKenfd^ n)irb ntd^t auö einem SKenfd^en ein ßngel, 
fonbern au^ einem (ängel ein SKenf^. 

4544 |)eute trat i^ E. auf ben gu§ unb bat P. um SSer5eit|ung. 

4545 Sine tourbe in früheren Qa^ren immer Reifer, ttjenn fic 
eine ftumme SRoHe fjjiette, j. 33. bie g)elöa. 

4546 „Napoleon töbtete ungefäl^r 500,000 äRenf^en unb fe^te 
nur ©inen bafür in bie SBelt!" 

4547 @g ift ein tiefer S^Q in ber SReufd^en^ Statut, bafe Einer 
für ben Slnberen erröt^et, er beutet, toie fein anberer, auf ben 
gel^eimnifeüoHen 5Reyug, ber SlHc mit einanber öerfnü^jft. S)er 
aRann errötl^et aber nur für ben 9Rann, bag SBeib nur für 
ba^ SSeib. 



4541 vgl. III N. 4380, 5 f. 4542 vgl. XI S. 187,8iff. 

4544 und 4545 daneben je eine t^ 4544 trat] hat Elise 
Pinscher 



332 SBicn, 10. gfcbruar 1849. 4548-4558 

4548 SRand^cr glaubt, ettüa^ ju übcrfc^en, toeil er e§ gor 
nid^t fielet. 

4549 SBcnn ein §unb bellt unb ein ajiettfd^ fprid^t: ift bag eine 
Sonöerfation ? 

4550 [202] SBeibmannS Säger- ®rjä£)Iung in Reichenau. 

455X ©in 3)ienftntäbcl^en }iet|t einmal bag fd^önc ©leib il^rcr 
^errf^aft an, fann nid^t tpieber bergeffen, tt)ie gut e§ i^r 
ftanb, ftiefilts. 

455a SBeife benn bie 2:afel, tt)a§ man an fie f treibt? 

4553 S)er |)err nief t. S)er SSebiente fi|t im SSorjimmer unb . 
verbeugt fi^. 

4554 SlHe SSiJgel unterm §immet in ein 3lt^ ^n bringen ober 
alle ®oÜ)ftüde in einen (Bad: toa^ ift j^merer? 

4555 „Sie finb bo^ ni^t eben bortier vergiftet?" (9lfö id^ E. 
ein ®Iag SBaffer reid^te.) 

4556 „©atan toar ber erfte ^ß^ilofo^)^!'' (5Rad^ Dr Wilhelm 
Gärtner Sluöfprud^ be§ 93ifc^of§ bon Seitmeri^.) 

4557 ®^ ift bie grage, ob ber äRufüer feine SKufi! ma^t ober 
t|ört, ob er nid^t toirttic^ für bie Harmonie ber Sphären ein 
D^r fiat. _ 

4558 SBürmer I)aben feine Sömenfd^merjen, Sött)en t^eilen aber 
SBürmerfd^merjen. 



4553 vgl. III N. 4173 und Anm. 



4559—4566 SBien, 10. gfcbruor 1849. 333 

4559 ein ©tarfcr, bcr bcn ©d^toad^cn in bic ipänbe fällt unb 
nid^t jctgt, toa^ er bcrmog, btö fic, Sebcr auf feine Wct, if)xzn 
hö\tn SBillctt an t^m auggelaffen l^aben. SRun öctflilt er, aRaa§ 
für aRaafe. 

4560 ®n 8^)fclbaum tuarb arrettrt, 

3)er ffliätter auSgeftreut, 

Stuf bcnen Kar ju lefen ftanb, 

3)a6 fid^ bie S^it erneut. 

4561 [203] ein toHfül^ner Steuer (®raf S) foK in feinem ©^laf- 
S'abinett eine SRenge ©ernolbe l^öngen l^aben, auf benen bar- 
gefteHt mirb, »ie er ben ipate brid^t. (E.) 

4563 SBiberleger. ©taatö^erfonen im neuen ©taat, bie au« 
ben erften latenten gen)ä^tt luerben unb mit aCen SBaffen be« 
©elftem gegen unbered^tigte SReuerer fämpfen. 

4563 2tud^ im SBaffer ift gfectricität. ©al^ft S)u je ein ®e- 
toxütx im SBaffer? _ 

4564 3^^i iJreunbe foUen nic^t, luie jtuei Sreiedte, einanber 
bedfen. 

4565 „^n biefem ^a^x merbet 3f|r in ©urem Sanbe feinen 
einjigcn JRaben fel)en! ©ie l^aben im SWad^barlanbe ju öiete 
Seid^name ju öerjeliren!" 

4566 ©in 5Prin§, ber ni^t luei^, ba§ er e« ift, ber in ber SSer- 
borgenl^eit erjogen tuirb, in ber SBut:^ einen SRorb beget|t unb 

4559 daneben ^B. vgl. zur „Judith« Bd. I S. 491 zu asff. 
4560 vgl. VII S. 204 4561 Graf Sandor. E. bedeutet wohl 
Eitelberger? 4566 daneben wf^ vgl. VI S. xvii 



334 2Bicn, 10. gcbruor — 7. SRärj 1849. 4566-4570 

nun, ba ha& ®cfe^ if|n padm toiä, ha er felbft anä) bamit 
übcrcinftimmt, bafe eg gcfd^el^e, t)Iö^üd^ crfäl^rt, bo^ er über 
bem ®efe$ fielet; fo njie ancS) biejenigen e§ erfal^rcn, bie i^n 
paden moKen. 

b. 7 aRärj. 

4567 [204] ©in gefpenftifd^eg SBejen, ba^ SRid^tg ift unb ^at, aber 
3ebent, bem e§ begegnet ober ber e^ erblidft, bog nimmt, toa^ 
an i^m bag Sefte unb >em (Sef})enft ba§ SRötl^igfte ift. ®em 
©rften bie Seine, fo bafe er lal^m njirb unb baö fo lange la^mc 
®ef|)enft Joanbelt; bem Breiten bie ©prad^e u. f. to. ®^ bauert 
aber nur eine Slad^t. 



4568 ®in ©utgbefi^er n)ünfcf|te, ba§ feine ©auern Dbftböumc 
pflanjen foHten unb bot il^nen unentgeltlicfi 5ßf[anjen an. Seiner 
nal^m fie. ®a fiel er barauf, il^nen ba8 ©teilten ber iungcn 
Säume bei ©träfe ju verbieten. ?iun ftal^I ein ^tbev unb er 
erreicfite feinen 3^^*- (Schwarzer) 

4569 3n gtalien faufte id^ Cbft, befam Heine aßünje ^erau^, 
bie SSerfäuferin l^atte feine unb erbot fid^, SSaterunfer bafür ju 
beten. S)a§ tl^at fie, unb je meiter icfi mid^ entfernte, mit um 
fo lauterer ©timme. (Schwarzer) 

4570 ®in Serl ioarf gen)eit)te 3tinge unter bie Seute, ol^ne ettua^ 
bofür ju üertangen. 5)od^, n)ä]^renb fie fid^ um bie SHnge 
rauften, leerte il^nen ein ©onforte bie Jafd^en. (Schwarzer.) 



4568, 1 ©ut^befifeer aus §au«bcfi|er 4569 diese von 

E. V. Schwarzer erzählte Anekdote vgl. „Michel Angelo" V. AOO 



4571-4577 SBicn, 7.-29. SÄärj 1849. 335 

4571 „Sita iä) ju Becher in fein 3in^wier trat, tvax eine ipifte 
gum ©rftidten barin, er aber fror unb fnöpfte ficfi ben IRod ju/ 

Pfarrer Porubski. 

4572 ®§ ift genug, bafe ajlenfd^en btinb geboren loerben, unb 
5U öiel, ba§ fie blinb n^erben !5nnen. 

4573 2)ie§ Snötd^en fnüpfen unb löfen im ^ßfe^bo-Dramatifd^en ! 

4574 ®afür, bafe ber Säti^ ben SKenfc^en il^re |)äufer fo oft in 
©ranb ftedtte, mu^ er jefet i^ren 93rief- unb ®e})ef(^enträger 
abgeben. (Slectro-magn. Selegra^l^.) 

4575 [205] ©in Äerl, ber im ©d^Iaf fo laut f . . at, bafe er er- 
fd^redt felbft baöon aufmadit. (factum.) 

b. 28 Tt&x^, 

4576 2Ran fefet fic^ nid^t ^um Slat)ierf|)ielen nieber, um bie 
matl^ematifd^en Oefefee gu betoeifen. ©ben fo hjenig biegtet man, 
um tttoa^ barjut^un. Sld), ftjenn bie Seute bag einmot begreifen 
lernten! ®g ift ja an aller ^öl^eren S^ötigfeit beg SDtenfdien 
gerabe baS ba^ Schöne, ba§ S^edfe, an bie bag ©ubject gar 
nic^t benft, baburd^ erreicht toerben. 

b. 29 aJlärj. 

4577 gd^ lefe ®ä)ad^ ®efd^. ber bramat. Sit. ber S^^anier. 
Sin id^ ju ftreng ober ift er ju nad^ftc^tig? 2opt be Sßega 
unb ©alberon, fo n^eit id^ fie fenne, toiebert)oten fic^ immer 
unb etoig. SReue SKifd^ungen, atte ©temente, barauf läuff^ 

4571, 1 wohl der bekannte Musikkritiker Alfred Julius Becker, 
der am 23. November 1848 standrechtlich erschossen wurde. 
3 Porubski war der Pfarrer der protestantischen Gemeinde in Wien 



336 SBicn, 29. Tt&x^ — 7. 9lpril 1849. 4577-4579 

^inaug. 34 öerlanöc mcl^r öom S)icl^ter, ii) verlange, baft er 
tl^ut, \oa^ baS 3al|r tl^ut. 3^*^^ 3al|rcgjctt l^at it)rc eigenen 
©etüäd^fe, Iliiere u. f. tu. SBag im grül^üng mögtid^ ift, ba^ 
iDirb I|ert)orgebracf|t, bag tpirb eben fo boHenbet l^cröorgebrac^t, 
tt)ie baS, toa^ in ben Stäften bc§ §erbftcg liegt. @o im 
©ommer, im ^erbft, im SBinter. SRid^t SlUeö auf einmal, ba^ 
gel^t nid^t an. 9lber 3^^^^^ uoHfommen. 

b. 5 April. 

4578 $eute morgen l^abe xi) ben erften Slct eines pl^antaftifd^en 
ßuftf^jiefö: ber SR üb in gef^Ioffen, tt)dd)t^ iä) am Iften April 
anfing. 

b. 7 April. 

4579 |)eute mu^te iä) mid^ öom SRubin unterbred^en, um einen 
merftoürbigen ®ang ju tt)un. SSor einiger ^^t überbrad^te mir 
[206] §err SBil^elm ®ärtner, ein SSeltgeifttid^er, einige ©elften, 
unter Slnberem ein Mspt: ©imfon, über tüü6)t i(S) mid^ 
münblid^ unb fd^riftlid^ fel^r günftig auSf^jracfi, todi x6) — faft 
jum erften äRal in fold^em gaH — ein echtes, fd^öneS Salcnt 
barin fanb. ©eftern fc^idfte er mir ein ©d^öd^teld^tn mit einer 
golbenen Sette unb einem 93rief, ber feine äKifebeutung auf' 
fommen Iie§ unb mid^ tief rütirte. Slid^tSbeftotüeniger toiber* 
ftrebte eS meinem Oefül^I, baS ©efd^enf ju beimaßen, um aber 
ben ®eber nic^t ju öerle^en, befd^Io§ id^, eS il|m ^jerfönlic^ 
jurüdE ju bringen. S)ie§ t^at id^ benn unb er benahm fic^ 
außerorbentüd^ jart. 34 berfprad^ il^m, ju jeber 3^^. ^0 er 
mir einen Sienft leiften fönne, ben 3)ienft öon il^m ju forbcrn, 
unb er fd^Iug mir öor, bie Sette anontjm irgenb einem ftreb' 
famen unb talentvollen jungen Siteraten, ben id^ il^m nennen 
mi)gte, ju überfenben. ©inen fotd^en n)erbe id^ il^m aud^ nennen, 



4579—4584 SBien, 7. ^pxil — 6. ?Wa^ 1849. 337 

fobalb ic^ einen fennen lerne, unb mir fd^ieben auf eine fc^öne 
SBcife öon einanber. 

b. 15 Ap. 

4580 ^tntt ben 2 «et bom ?ftubin gef^Ioffen. 

b. 19 April. 

4581 Herodes unb Mariamne tt)urbe gegeben. 3)a^ ®pxtl toax 
üortreffü^ bie 3nfcenirung gifinjenb, bie Slufnal^me im p^ften 
®rabe ful^I. 2)aiS publicum toax fid^tlid^ nid^t im @tanbe, ber 
(£onH)ofition ju folgen, anä) ^iette ba« ©tüd ju lange, bi^ 
^/^ auf 1 1 U^r. 3)a3 SSertoirrenbe log für bie aWaffe ber 3u- 
fd^aucr in bem jtoeiten äRoment be^ a)ramag, in bem I|i[207]fto- 
rifd^cn, beffen Siotl^toenbigfeit bei ber großen ®leid^gültig!eit ber 
äRciften gegen atte unb jebe tiefere aWotibirung fie nid^t be- 
griffen. — 3u §aufe lag mein iEöd^terlein an ben Stattern, 
ben natürlid^en, bamieber, babei mufete meine arme grau fpielen 
unb erl^iett für il^re munberbare Seiftung nid^t ben geringften 
35anl. ©in fd^merjenrei^er, quatooHer ?lbenb für mic^ afö 
2Rcnfd^. 

4582 ffiin Sieb^aber, ber feiner (beliebten gu il^rem (Geburtstage 
eine SRenge ©lutigel fd^enft, ba fie fe^r öottblütig ift. 

4583 Silb. 3Rarobeurg fommen öom ©d^tad^tfelb. ©ner trögt 
einen lobten aufm Stüclen, ber Äleibung megen. ©in Ruberer 
jtoei ©eine, ber ©tiefet l^alber. 

b. 6 Ttaü^. 

4584 SJöfe S^it- %^^ We SBelt unb aud^ f^jeciett für mic^. 
©in ©^cIuS don föranfl^eiten. ©rft ba^ Sinb. Dann meine 
grau. Darauf id^ felbft; mir S3eibe t)on catarrlialifd^em gieber 

^eWcI, Xageaüt^er rn. 22 



338 SBien, 6. Ttat) 1849. 4584—4590 

befallen, toa^ freilid^ ni^t öiel fogen toid, toa^ aber bod^ ^in* 
reid^t, Sinem einmal ba^ ®ebäd^tnt§ bafür auf jufrif d^en , toa^ 
eine Störung im ©efäfeleben bebeutet. S^fe* flc^tg n)ieber 
})affabel, ba^ ^nb ift ®ott Sob gauj munter unb njol^I burc^ 
gefommen. 

4585 ©ne ©d^rift am ©immel: bei SRad^tgeucr; bei läge toie 
aug ber 9?ad^t l^erau^ gefd^nitten. 

4586 Saumein, »eil bie @rbe bebt unb afö Srunfenbolb beftraft 
»erben. 

4587 SWeuIic^ träumte mir, ic^ »ol^ne in einer fe^r engen ©trafee, 
in hjeld^er fid^ jhJei Seic^enjüge begegneten. Die ©arge fonnten 
einanber nid^t au^njeid^en unb ber eine »urbe fo lange burc^'^ 
genfter in mein gimmer l^inein gef droben, bis ber anbre öor- 
bei »ar. 

4588 [208] Smi SWöbd^en »inben Stänje. (gine l^at il^ren fd^on 
gef dlloffen, bie anbre flicht nod^ an i^rem. ®iefe läfet eine 
Slume fallen,- o^ne fie »ieber aufjul^eben. 3ene f)tit bie Slume 
auf unb flicht fie in il^ren. 3^^i E^aractere. 

4589 (giner fi^t im Saum öerftedt. 3)a fe^t fid^ ein 9SogeI, auf 
ben legt ein Säger an. Situation. 

4590 griebrid^ SBil^elm III unb ©d^önlein, toie 3ener gegen ben 
?(rjt ben SlbfoIutiSmuS feiert unb leine SKebicin nehmen tottt, 
bie fd^Ied^t fc^medEt. ©el^eimerat!^ Neigebaur. 



4587 später zugesetzt 4589 vgl. X S. 342, uff. 4590 
vgl. ^Der Rubin« V. 962 



4591-4597 Sötcn, 6.— 19. SKa^ 1849. 339 

459« SBic, tt)cnn bic SKcnfc^l^eit 3lii)% ate ein au^ cinanbcr ge* 
legtet Drganigmug ttJäre, eine SJereinjetung ber ©lieber unb 
SBieber-3itfö^ntenfnü})fung berfelben burd^ S^ftinct unb ©^tn- 
t)at^te? _ 

4592 b. 19 aJ^Q^ 

^abe ic^ ben britten 8lct be^ SRubin gefd^Ioffen, unb jtt)ar in 
Penzing, unb bem ©tfidt ben l:itet: aKörd^en-Suftfpiel gegeben. 
%ni) biefer 9lct 1)at mir l^öd^fteni^ ac^t Sage gefoftet; nie 
arbeitete iä) fo rafd^. 

c 

4593 ©d^Iag @inem nur auf ben S*o<)f, gleid^ l^ört er §u fingen auf. 

4594 @^ giebt Seute, benen man, njenn fie ben einen Stiefel 
fd^on an Iiaben, nid^t unbebingt jutrauen barf, ha^ fie ani) ben 
jtoeiten anjiel^en njerben. 

4595 SBann l^at ein äRenfd^ bie milbefte Stimmung? ^i) 
toenigfteng bann, ujenn id^ einem ?Regenh)urm aug bem [209] SBege 
gel^e, anftatt i^n ju jertreten. 

4596 ^oHunber, blül^enb, bie Slütenballen fo bidE, bafe fie h)ie 
SBoIfen augfal^en. ^n §ügefö Oarten. 

4597 ®n Slütenbaum, fo überreid^ iMnki, ba^ er in ber 
gerne toie eine farbige Suft-(£rfd)einung au^fal^, n)eit man fo 
ttjenig SWtter, atö 3>ü^i9^ bemerfte. Sot. ©arten in ©d^ön* 
brunn. 



4596 f. vgl. „Im Frühling« VI S. 375 2 Baron Hügels 
Gartfen in Penzing, noch vorhanden; dort waren Hebbel und 
Christine am Tag ihrer Hochzeit 



340 äBicti; 19. 9Ra^ 1849. 4598—4606 

4598 Cb nid^t \pättx ein gicbcr bloß baburd^, ba§ man @a)c 
in'ig Slut einftrömcn läßt, vertrieben toirb? ®I|Iorofomi. @e* 
miß finb alle Sranf^eiten nur barum töbtlid^, toeil man fte nod^ 
nid^t rafd^ genug betüältigen !ann. 

4599 SRe^Jubl. garben jinb verboten. Db bie fRofen tüieber rot^ 
au^fel^en njerben in biefem gal^r. 

4600 S)ie ^ßflanjen finb gar nid^t^ ©elbftftänbigeg für fid^, fie 
finb bie Crgane ber ®rbe, burd^ tneld^e fie un§ bie Seben^frafte 
entgegen ftrömen läßt, burc^ bie fie ung anl^aud^t. 

4601 3!)er Slrjt, ber fein Slecept fd^reiben fonnte, loeil er fo in» 
Sd^reiben fant, ba§ er nid^t tüitbtx aufhörte. (Fritsch.) 

4602 3u SBarfd^au njill fid^ ein 5ßoIe in einem Dfen öerftcden. 
®^ fifet fdion ein Slnberer barin unb ein SJorncl^merer, boc^ ift 
^Ia| für 3^ct. ^§ut ab!" ruft ber bem Geringeren ju. 

(|>@. Tennenbaum:) 

4603 [210] „(S^ ift loo^I gleif^, aber auggebluteteg." 

4604 3n Pompeji. „Selben Sie @ic^ aUe^ an. SBenn 3^nen 
&toa^ geföHt, fo fagen ©ie^g mir. ^ä) ftel|f e« S^nen in ber 
erften SSoHmonb-'SRad^t. 

4605 S)ie ©d^loinbfud^t fott anftetfen. SSie ift bag möglich? 
SBorauf berul^t übertiau^t bie Slnftedfung? 

4606 ©in äßenfd^, ber eine ©ammlung 3Ronard^en*9iaritäten ju* 
fammen bringt, Sartl^aar, Pantoffeln u. f. h). unb cttt)og ftic^It. 



4599 vgl. 30. May Bw. I S. 429 4602 vgl. „Noch ist Polen 
nicht verloren« VII S. 216 ff. 4604 vgl. „Michel Angelo« V. 387 



4607—4612 SBicn, 19. Ttat) — 12. 3un9 1849. 341 

4607 aaSarum ift ber 2)ici^tcr nid^t and) glcic^ SKonn ber 2:^at? 
SSarum ba^ &ti)itn nid^t oud^ gouft? 

4608 2)ie Slmeifcn-SBirt^fd^aft im bot. ®artcn, ttJie fie über bcn 
ganjcn SBcg in einer Kolonne liefen, ©inige boriüärt^, änbre 
5urüd 

4609 Slud^ ba§ ift eine toid^tige Seite an ber ßiebe, bafe ber 
Siebenbe bur^ bie Siebenbc eine SSerfid^erung beg |)erfönli^en 
SBcrt^eö erl|ält, bag er ftd^ fagen barf: id^ bin §u ettüog ba, 
xd) bin fein leeret JHd^t^. 

4610 Sei'm 2froI|nIei^namöfeft in ^ßenjing: ein alter SWonn 
trng bie 5ßan!en, bie ein Slnberer fd^Iug, aufm Slücfen unb ein 
9?otenbIatt am 3iod!ragen. 

[211] b. 12 3un^. 

4611 §eutc ^obt id) ben erften Slct be^ Moloch gefcfiloffen. 3)ie 
3bee ju bem ©tüdE !am mir fd^on in Hamburg lüäfirenb ber 
Sln^arbeitung ber ^ubitl^. 2luggefüf)rt tüurbe bie erfte $ä(fte 
beö erften Stctö in Neapel in ber Locanda la bella Venezia. 
5)ie ©c^ttjierigfeit liegt barin, bafe baö SBerf burd^au^ im S3a§* 
relief^St^t gel^alten toerben mufe unb bod^ nicfit !alt tüerben 
barf, tüag fd^toer ju öermeiben ift, n^enn man ^erj unb Stieren 
nid^t bIo§ legen foH. Uebrigen^ belel^rt mic^ mein Stufentl^alt 
auf bem Sanbe, bafe mein Jlic^tarbeitenlönnen im 8ommer 
einjig unb allein in ber fürd^terlicfien (5tabt*§ifee feinen ®runb 
gehabt l^at. 

c- ^ 

4612 „3n 3)e^potieen gittert ein Seber, aber Seiner fo fe^r, mie 
ber 5)e§»J0t felbft." 



4612 vgl. ^Der Kubin« V. 1068 ff. 



342 SBicn, 12. 3un^ — 25. 3ul^ 1849. 4613—4620 

4613 Sine ©tabt, bic erft afö Sobtenftabt eingenommen ttitrb, 
nad^bcm auä) ber le^te fic^ getöbtet ^at ober geftorben ift. 

4614 3n einem gen)iffen Sanbe foll faft 3eber ©d^aufpieler fe^it. 
SRatürlic^, biefe Salent allein lönnen fie tnitoxddn. 

^enjing b. — 3nn^. 
461s ®s giebt Seute, bie (ginen nur bann im ©d^reiben ju 
ftören glauben, menn fie @inem bie ^änbe binben. 

4616 ,^SBag foll id^ effen? 3c^ mufe mir fd^on 5ßerlen, t^te 
5ßerlen, fod^en laffen." ®ine fRei^e, bie afö SBettlerin ftarb. 

[212] b. 25 3ul^. 

4617 SBetc^ ein ®nbe tüixb 3erboni nelimen! SSorgeftem er*« 
l^ielt id^ feit öielen äRonaten jum erften ajial tt)ieber Stod^rid^t 
tjon i^m. @r fi^t im ©d^ulbttiurm, feine grau h)oI|nt fümmcr* 
lid^ in einem elenben ®aftl^of. 3m t)or. |)erbft gab ic^ il^m 
fd^on 30 fl, geftem brad^te ic^ i^r 20 fl. 3Bie frol^ mar fie 
barüber! SSor jmei 3al^ren l^ätte fie fid^ faum barum gebüdft! 

4618 Qxn iperr l^ört in ber Stacht feinen Sebienten forttoäl^renb 
tt)infetn: ad^, mie bin ic^ burftig! ©r ruft il^n: „^ol^ann!" 
Sodann !ommt. „Sin &M SBaffer!" $ier, @uer ©naben! 
„SRun trin!, fauler ©c^Iingel!" (Raab) 

4619 Sm Umgang lernen, l^ei^t jugleid^ geniejsen. 

4620 „^geln ober aRüdfen, mir gleid^, toa^ mid^ umfd^hJärmt." 



4616 vgl. VII S. 216 ff. V. 153 f. 4618 bekannte Anekdote 



4621—4626 SBicn, 25. 3ul^ — 1. Dctobcr 1849. 343 

♦621 ^n a)cutf^Ianb lantt nur bcr gcl^ord^cn, bcr jum ©cfcl^Icn 

geboren ift. 

♦6a2 9hir bcrjenigc SBt| ift gut, bcr ben SBife bcr 9iatur aufbccft. 

b. Iften Dctobcr. 

4623 ®cftcm bereitete meine liebe Srau mir eine fd^öne Ucber- 
rafd^ung, bie il^r öoHfommcn gelang. Sic ^atte jur ©rinncrung 
an einen toid^tigen SKoment unfer ^inb malen laffen, ol^ne ba§ 
id) etmag baöon »ufetc. 3lun ^atte fic auf ben Slbcnb greunbc 
geloben, unb »ie id^ um 6 Ul^r öom (S^)at[213]jiergang ju ^aufc 
fam, fanb id^ unfer grofee^ Bitnmer fefttid^ crleud^tet. ^6) trat 
l^incin, begrüßte meine ®afte unb merfte nod^ immer 9Kd^t^, bi^ 
mein Stuge enblid^ auf bie SBanb fiel, an bcr ba^ ©ilb auf- 
gel^ängt toar. StnfangS ttjar id^, »ie eö mir bei Ueberrafd^ungen 
immer gcl^t, confternirt, bann freute id^ mid^ ^«^jKd^, mein 
Sitele nun aud^ fo ju befifeen. S)ag SBilb ift au^erorbentlid^ 
gelungen unb bag Heine 2)ing, auggelaffen öergnügt hjcgen ber 
fielen Sid^tcr, trat immer Dor bie SBanb l^in unb rief: J:ie^i! 
Siefei! 2)ag ttjieber^olte fic biefen SKorgen gleid^ lieber. 

4624 ®g giebt äßcnfd^cn, bie eine Srone unb eine ©tedfnabcl 
5ugleid^ aufgeben lönnen. 

46i5 ®er aJlcnfd^ ift ein 2leotug-@d^Iaud^ mit ben in alle 
atid^tungen aug einanber getienben SBinben. 

4636 @o toenig eg gro§ unb ertiabcn njöre, fid^ öon ber ßuft 
emäl^rcn, glcifd^, S3rob, SBein unb Dbft öerfd^mä^en ju njoHen, 
fo toenig ift e§ grojs unb erliaben, bie gehJö^nlid^en SDtittel ju 



4625 gemeint ist Görres vgl. III N. 5168 



344 3Bicn, 1. Dctobcr 1849. 4626—4633 

öcrad^tcn, burd^ bie ein vernünftiger Qtotd attein errctd^t 
werben !ann. 

46«? Sllteg SBeib. ,,5)ie *2:räume meiner SRad^baren l^aben 
mid^ minirt. ^ä) befe^te fte jebe^ SJiat in ber Sotterte.'" 

4628 S)cr Söfler ^at fein ®etoe^r an einen Sanm gelel^nt. 
3)er ©afe läuft baran öorbet, ftöfet t§ um, eg gel^t Io§ unb ber 
Säger fällt. 

4629 3ebeg ©d^Iofe an ber J^ür ift ein 5J5agquiII auf (Sott. 

4630 5J?rofa, bie in SSerfe „ausartet". 

4631 Dr Böhm red^net bie Sobe^furd^t mit ju ben fid^erften 
(S^m^jtomen ber Etiolera unb jhjar nad^ eigener, an fid^ felbft 
gemacfiter ßrfa^rung, ba er nur in ber (J^otera, nid^t aber in 
anberen 2:ob!ranI]^ei[214]ten ben Sob gefürditet ^at gd^ glaube, 
er ^at 9le^t, _ 

4632 SBarum ift ba§ Ueberfefeen fo fd^hjer? SSäeil bie SQäörter 
üerfd^iebener @})rad^en ftd^ nur in ben feltenften gällen t)oß- 
ftänbig bedfen, ba bie öerfd^iebcnen SSöHer mit Stot^toenbigfcit 
an ben Singen burd^ itire ©prad^en bie öerfd^iebenften ©igen«' 
fd^aften mit SSorliebe l^eröor fieben. S)arum jeid^net ba^ SBort 
in ber einen ®pxaä)t bag 2)ing nur in ben äufeerften Umriffen, 
mogegen e^ in ber anberen jebe Sinie, ja jebe S:inte anfd^au- 
lid^ mad^t. 

4633 SKit S3Iut Slumen begießen njoHen. 



4630 vgl. „Vers und Prosa« VI S. 346 4631, 1 [als] mit 
2 ^toax [aus] 



46B4— 4644 SBien, 1. Dctobcr 1849. 345 

4634 „mt alt bift S)u?'' 40 Sa^rc. ^«Ifo 40 ©treidle." 
3n golge bcrcn bcr Sob. (H.) 

4635 ®incr lommt barauf ju, mic ein Slnbcrcr ^in9cri(^tct 
tüerbcn foH. „2)cr ©d^uft, mic^ f)at er aud^ einmal öcr- 
lüunbet!" SBer bift S)u? ^3)er unb bcrl" SBie? $at er 
5J)id^ nid^t getöbtet? S)afür fott er fterben! 

4636 Sllle^ ©^jred^en ift ein raf^e^ SBud^ftabiren. 

4637 ,,aBir brängen un8 jum aRenfti^entl^ume!" 

SBorte ber Seiten. 

4638 S)er blül^enbe Sinbenbaum, in bem J:aufenbc öon 93ienen 
fo funtmten, atö ob tS ber ©türm hJäre. 

4639 SRouffeaug Sanbgefd^id^te — Sramotet. 

4640 2)ag ©e^n ift eine au^ lauter Jtnoten befte^enbe Sinie. 

4641 Slm ^Regenbogen mufe man nid^t SBäfd^e aufhängen njollen. 
4643 [215] SBer fd^loimmen lann, ben reijt bie Siefe nur. 

4643 ®ott mu^ man nicfit auf ber @)eige SKufif macfien tootten; 
er ^at ein €l)V für bie ©^)]^ären. 

4644 3Kad^' ®ir ba§ Seben ja nid^t fauer 
Unb renne rul^ig gegen bie SRauer 



4634 vgl. III N. 3999 4635 vgl. VIII S. 376 4639 vgl. 
V S. 266 4642 Jamb 4644 vgl. VII S. 209 



346 ©ic"/ 1. Dctobcr 1849. 4644—4652 

SKit deinem So^jf; ^aft S)u nur ®Iüdf, 
@o tocid^t btc aJlaucr üor ®ir jurüdE. 

4645 ^3)u Iiaft mid^ eben vergiftet!" 

3)u lüu^teft e« nnb na^mft bai^ ®ift? 
;,8BeiI id^ fterben toitt, fett id^ tt)et^, bafe td^ btr im 
_ SBege bin!" 

4646 S)ie SRatur forgt für Stile«, toa^ ftd^ nid^t öon il^r eman* 
ci^jirt, j. 35. für SBilbe unb ^nber. 

4647 SBenn 3emanb öerl^ciratl^et ift, !ennt man fein 3beal ober 
follte e8 bod^ fennen. 

4648 3)en, ber fd^on fd^Iöft, njedfe nic^t ouf, um il^m gute Slad^t 
ju iüünfd^en. 

4649 ®ne Slrmee ift boc^ nur für ben gelb^erm, toa^ ein 
ßeyicon für ben 2)id^ter, bie Siege ftedfen barin, tt)ie bie Sragöbien 
in biefem. 

4650 |)ä6tid^feit jur ©d^önl^eit: 

SBärft 3)u nid^t, fo tüäx' iä) anä) nid^t, ic^ bin Sein 
SRieberfd^Iag. 

4651 „Die Suft l^at fic^ ju n^eit au^gebe^nt, barum ttJirb fic nie 
ein ©opl^ir." 

465a [216] SSiele Seute betrad^ten bie ^joetifd^e Siteratur afö eine 
Slrt 3rren]^au§, njorin fie SlUe« fagen bürfen, toa^ i^nen anbcr* 
toäti^ bie 3^ong«iadfe jujiel^en njürbe. 



4645 vgl. V S. 134 4648 vgl. „Gyges« V. 1840 



4653—4657 SBien, 1. Octobcr — 25. 3)eccmber 1849. 347 

4653 ,f3)er ift nid^t einmal in feinen S)nidf etilem naidl" 

4654 „SRotiöirtl^ 
SBarum nid^t! 

aber ttjeiBtS)u, toa^ td Reifet? ®« l^eifet, ©eine Suftfteine 
in tüirllid^e ju öertDonbeln unb na^jutocifen, ttjie baS gefd^iel^t. 
3)er aScrfu^ mirb aber geigen, ba^ bie 5ßrocebur unmögtid^ ift. 

b. 20 92oü. 
465s SJbrgen, b. 21ften, fommt mein {Rubin jur Stuffü^rung. 
Sei ber grembartißleit beö ©egenftanbe^ unb ber fid^ immer 
mel^r öergröfeemben S^^I meiner geinbe, bie fc^on jefet in öffent- 
lid^en Slättem gegen bag il^nen nod^ unbelannte ©tüdt jU getbe 
jiel^en, befürd^te id^ einen fd^ümmen Slui^faH. 

b. 22 Dec. 

4656 Oeftern ^atte id^ bie greube, Zerboni für feine Sluffäfee in 
ber JReid^gjeitung 32 fl ju bringen. 9?un ^at er boc^ über bie 
gefttage, ttjag er braucht. 

b. 25 Dec. 

4657 ®eftern njurbe id^ am SBeil^nad^t^abenb burd^ ein aHer- 
liebfteg Silb überrafc^t. SBie id^ in ba^ erleud^tete 3iw^^^ i« 
bcm ^rad^töoHen Tannenbaum l^inein gerufen njurbe, txapptt mir 
mein Söd^terlein in ber ©eftalt eine^ Sraunfd^njeiger Sauer* 
mäbd^eng, toit fie bort auf ben aWarft gelten, entgegen, ©d^n^arjeö 
§ütd^en, nur [217] ben |)interfopf bedfenb, mit langen rotl^en 
Sönbem; rot^e^ fileib, furj gefd^ürgt; 3hJideIftrüm^)fe nebft 
Seber-@d^ut)en; eine geflochtene ükpt auf bem ?ftüien, angefüllt 
mit SRüffen unb Indien für mi^. S)ag 2tIIeg l^atte meine liebe 



4657 25 aus 24 8 trappte über fprang 



348 äSicn, 25. — 31. a^cccmbcr 1849. 4657—4659 

grau an ben 2lbenben gcntad^t, toenn iä) ntd^t ju §aufe unb fie 
nid^t auf ber Sül^nc befd^äftigt toar; id^ l^atte nid^t ba§ ©cringftc 
baöon gcnterft. 3)a8 närrifcfie Heine 3)ing »oHte bie Stiege ben 
ganjen Stbenb ntd^t lieber ablegen, e^ fafe bamit auf bem ©tu^I 
unb a§ unb tranf. S)e^ ajlorgen^ {|oU fie immer meine 5:affe, 
ttjenn id^, nod^ im S3ett liegenb, auögetrunfen tiabe ; l^eute morgen 
fam fie ebenfaHö im ^öubc^en ber 3Rutter, blieb aber bor bem 
SBaum benjunbernb ftel^en, ben id^ burd^ bie ®la^Ü)üxt erblidfte, 
füfete ba^ barin l^öngenbe ©onfect, rief einmal über ba§ anbere: 
fc^ön! fd^ön! 

4658 3. brei aRonat im ^i^^^i^^ fi^enb, um nad^l^er fagen ju 
fönnen, er fe^ öerreif't genjefen. 

b. 31 Dec. 1849. 

4659 aSieber ein ^a^x ju ®nbe. gm SlHgemeinen biefelbe Un* 
fid^erl^eit ber 3wftänbe, tük im Vorigen gatir; nirgenb^ eine 
Hoffnung auf enblid^e Söfung be§ ungel^euren gefeHfd^aftlid^en 
Slötl^fefö; nirgenbg aud^ nur ein ernftlid^er SSerfud^; bagegen 
njieber überall bie gurcfit, bie Sranf^eit bei'm redeten Jßamen 5U 
nennen unb bie SBunben ju fonbiren ; überall ber atte ^a§ gegen 
bie äRänner, bie afö reblidie Slerjte bag t^un. aJian (ebt fo 
l^in unb geniest, toie [218] am Slbenb t)or einer ©d^Iacfit, m^ fic^ 
eben bietet; felbft bem Mnftler toirb e§ fc^toer, fid^ in feiner 
SKongoIfiere über ben Sunft-SBoIfen ju l^aüen. Gearbeitet: ben 
aiubin unb ben erften Slct be§ SKoIod^. SSiele Sluffä^e, bie t^eil» 
in ber treffe, t^eife in ber Dftbeutf^en 5ßoft, t^eifö in 3lötfd^cr^ 
gg^rbüd^ern, tf)eil§ in ben SBiener gal^rbüd^ern , tl^eite in ber 
3flei^§jeitung ftel^en. ©ine ©rjä^Iung : bie ^^ ! ©inen 5|JroIog gu 
©oetl^eS Jubiläum, gin $aar (äebid^te. Slufgefülirt tourben am 



4657, 12 gemcdt. [Ijeutc morg] 17 ftel^en, [auf] 



4659 SBicn, 31. SJcccmbcr 1849. 349 

Surgt^eater öon mir : aWariantnc unb her Shibin. Scibc fprac^en 
tüenig an, ober gröfetent^cifö oui8 äußeren Orünbcn; jcboc^ ift 
e§ tool^I rat^fam, tocnn ic^ oHe meine !Cramen öorl^er brudcn 
laffe, Oettjiffen^oftigleit in ber SKotiöirung unb liefe im S3qu 
finb bem 5ßublicum ju fremb geworben, afö bajs e^ ben ©lief 
in bic lotalit&t eine^ SBerfö, toenn e^ i^n nid^t ixCi Sweater 
fd^on mit bringt, im Sweater erlangen foHte. Druden lieft ic^ 
ben Sd^nod bei Weber, ber in feiner öufterft eleganten 8lug- 
ftattung 93eifaII ju finben fc^eint; ed ift auc^ ein ganj broHiger 
ajienf c^en-Saf er , me^r aber freiließ auc^ nic^t, toa^ mir jeboc^ 
bie Sriti! nid^t glauben tt)ill. [219] %ud) ber Drud ber Mariamne 
ift angefangen. Unter ben neu gemad^ten jal^Ireid^cn SBefannt- 
fd^aften toiH ic^ nur Cotta nennen, ber mid^ befud^te; gegen bic 
Hamburger Qüt ein merftoürbiger Eontraft. 9?ä^ere Sßer^ält* 
niffe angefnüpft mit Raab unb Dittenberger. SRebacteur ge- 
worben, unb itoax be^ geuilleton^ an ber Defterreid^fd^en SReid^g- 
jeitung, ob ba« Serböltnift jebo^ SBeftanb ^aben toirb, ift bie 
grage. 3)a3 Heine SRäbd^en gebeizt, e« ^at feine Slattern glüd- 
üd^ übermunben, ju bem 3^ßd brad^ten rtjir ben Sommer auf 
bem Sonbe au. ®g ift unfere größte 5reube unb fte^t jefet in 
ber 5ßcriobc, too man bic gortfd^ritte ber Sinber nad^ ben 
SBorten miftt, bie fie au^fprcd^en lönnen. 9Rit ber ©cfunb^eit 
meiner lieben grau ge^t c^ bcffer, toie c^ im vorigen 3ö^re 
ging, obgleid^ fie je^t überbefd^äftigt ift. ^n mir fclbft regt 
fid^ bag Sebcn noc^ immer mäd^tig, fo Diele Steine man mir 
and) auf ben fiopf mirft. Voila tout! 



4659,20 und 21 cg über fie 22 bringt aus bringen 



350 SBten, 1. 3otiuot — 6. gcbruar 1850. 4660-4665 

[220] 1850. 

1 San: 

4660 S)en geftrtgen SlBcnb je^t öcrgnügt bei Dittenberger ju* 
gcbrad&t. 3Keine liebe %xavi tan^tt bie Cachuka unb toax je^r 
luftig, ©ine SSaroitin au« ©alliäien erjäl^Ite mir ©d^auberbingc 
über ben Slufftanb öon 1846, too bie ©betleute fic^ bie „OuiUo* 
tine'' getoünfd^t tiaben, um 3l\d)t^ Slergere^ leiben ju muffen. 

466X S)ie Sranf^eiten, bie baS S33ad^^tt)um ber äRenfd^l^eit be- 
jcic^nen, nennt man Steöolutionen. 

466a ^d) trug mein äRäbd^en auf ben 2lrmen, brüdte eg innig cai 
mx<S) unb fagte: ®ott erhalte S)ici^! „^a, ja!" f^jrad^ ba^ 
Keine S)ing, atö ob eg bag öerftanben ^ätte. 

4663 ad Faust, (bei bcr 5luffül^rung) 

S33ie lonnte ®retd^eng SKutter öergiftet toerben? Sonnte 
gauft, ber Siaturlunbige, fid^ fo vergreifen? 

aSie fonnte ©retd^en i^r Sinb umbringen, ba [221] bie 
SRutter fd^on tobt toax? 

4664 ,,®g !am nur jur ffiomöbie ber ^erau^forberung, ni# 
jur Iragöbie be^ 2)ueIIg." 

b. 6 Febr. 

4665 ©ben erfatjre id^ au§ ber SReid^Sgeitung, bafe Oehlenschlaeger 
tobt ift. @r f|at fid^ in Copenhagen ebel-menjd^tic^ große S?er^ 
bienfte um mid^ ernjorben. ^n bem Sinne, tt)orin er e^ loo^t 
getoünfd^t fiaben mag, fonnte id^ il^m nid^t banfbar fe^n, benit 
ate S)id^ter lonnte id^ il^n nid^t fo l^od^ fteHen, mie er fic^ Jeftft 



4665—4671 SBien, 6. — 13. gebruor 1850. 35 1 

ftcllte. 316er gern toerbc idj'i ju feiner 3eit off^« befenncn, 
toa^ xd) i^m fd^ulbig marb. 

b. 13 Febr. 

4666 Xint träumt in ber legten SRoc^t, ein 3ubc foH getauft 
tDcrben unb jmar burc^ ben genier. 3)iefer tippt i^m brei 
2RaI hinten mit bem ©c^ttjert ouf ben SRacfen, toä^renb er nicber 
gefnict ift. Der Säufling ftetlt fic^, afö ob er toeine, eä ift 
aber ein grinfenbc^ Sad^en. S)abei trägt er einen langen 
©(^lafrocf, ftatt bed fd^njarjen geierttcibig. 

4667 „gr fagte, e^ fe^ i^m ein gettjiffer Siquor befannt, ber, 
toenn er bei gemäßigter S33ärmc auf ba^ SBIut eine^ äRenfc^en 
ober eine^ Sl^iereS gegoffen toürbe, bie ganje ®eftalt be^ (tobten) 
aJienfd^en ober Sl^iered öorfteHte unb jmar bie ©eftalt be^ 
aJienfc^en burd^fid^tig." ©belmannä ©elbftbiogra^l^ie @ 315. 

4668 [222] ®n Heiner ffiinb, mit läd^etnbem (äefid^t: ;,$eut 
brauch' id^ nic^t in bie Sd^ute ju gelten (flatfd^t in bie $änbe) 
benn ^euf tt)irb meine äRutter begraben." 

SSaronin Feuchtersieben. . 

4669 gine aWuttcr (bie SRutter ber B. F) träumt, fie fäl^e i^r 
• tobte« ^nb in einem gang naffen ^embd^en. „8(ber, 5ßoIbi, 

marum fo na^?" „SBarum meint bie äJiutter?'' antwortet ba« 
Sinb unb ftöfet fie mit ber $anb bei ©eite. Siefelbe. 

4670 S)ie Sbeen - SSerbinbungen fd^einen im SBal^nfinnigen unter 
bem ®efe^ be« SBiberfprud^g 5U fielen. 

4671 3^ toiffen, ba§ er bumm ift, bag ift be« 3)ummen I)öd^fte 
Slugl^eit. 



4667 vgl. »Agnes Bernauer** III S. 146, 26 ff. und Anm. dazu 
1 [(Ein] „er 4668 bekannter Witz 4669 Märchenmotiv 



352 SBien, 13. gebruar 1850. 4672—4681 

467a 3^0^ SKifebc^agcn, toa^ ber 9?cib S)^ ennjfinbcn läfet, mcnn 
i^m eine Keine So^^ctt gegen S)ic^ gelingt, baö em^ifinbct er 
immer. 

4673 gür Siti Reifet ba! jo öiel afö tpeg. SReuIid^ toar bie 
©u^)|)e l^eijs. 3)a fogte fie : ia, i)t\^ ! ®ine ttjunberbate Bpvai)* 
bilbung, in ber man ben ringenben SDlenfd^engcift beutlic^ er* 
blicft. @ie er^ob bag Slbjectiö i)tx% jum ©nbftantib unb ^ie^ 
e^ fort gelten. 

4674 Siti fagt: Siti miH bieg ober ba§! ßäfar fprid^t eben 
fo, mit gleid^er Dbjectiöität. S)ie Snben ber aRenfd^l^eit! 



SetteltodE. 






„^infc^er!" 


aSa« Willft 2)u? 


„S)ic^ jelbft!" 



4677 3)ie aSirfung erlifc^t pWfetid^, toie ber electrifc^e ©trom in 
bem unterbrod^nen Selegrctpl^en. 

4678 3)ie ©anblung friedet, h)ie eine S)ecemberfKege. 

4679 [223] SBer nid^t aWetatt genug ju einer ©lodfe tiat, ber 
mad^t einen ginger^ut unb ^öngt il^n in ber ^rd^e ber Siü' 
})utaner atö ®IodEe auf. 

4680 „Siebet SSoII, leg' 3)id^ fd^Iafen! @o fd^ön fannft S)u 
gar nid^t träumen, ba§ 3)u ben Sraum bei'm ©rttjad^en nic^t 
öertt)irftid^t fänbeft!" 

4681 SBol^I rebet fid^ bie Siebe ein, ber ©inbrudt, ben ein %i* 
gefc^iebener ^interliefe, fönne nie tjerbleid^en. Slber fte irrt. 
5)ic 3^t milbert ben ©d^merj nur burd^ ba« SSerbunleln tiefet 
©inbrudf«. 



4682—4691 SBien, 13. ^rcbruar 1850. 353 

4682 3)ic ©d^aufpicler bürfen in ^eutfd^lanb fd^on lüagcn, fein 
®ebad^tnig ju ^aben, benn ba^ publicum f)at feind. 

4683 S)ic Jungfrau üon Orleans ift ©d^iHcri^ l^ödiftc bctoufetc 
Eonception, tt)ic bic 8täubcr feine l^öd^ftc unbemu^te. 

4684 ©in Senbenjftüd, worin bic $erfonen einfach bic ^ßart^ei" 
blattet abtefen. 

4685 ©n 3nfect in ben S)imcnfionen eines aBoHfifci^eS ausgeführt: 
grafelid^fteS ®efd^ö»)f! _ 

4686 „®en, ber S)ir bic ©rabfd^rift ntad^en toirb, !ennft3)u nic^t!" 

4687 „®in licbcnSttJürbiger S9Ii^! ®ine fü<}crbc Sragöbic!" 

4688 „^d) h)ill mir ein S)cn!mal fefeen, fo f)od), ba§ man eS 
fc^on an ben ®ränjen meine« SRcid^eS erbtiefen foH.'' 

4689 ©d^aufpielcn l^eifet boc^ am ®nbe nur: rafd^ leben, un^ 
cnbüc^ rofc^! ginen ©d^aufpietcr recenfiren, fjcifet alfo ben 
ScbcnS^jroccfe eines äRenfd^en recenfiren. 

4690 SSoIf Sfccnen : bic ©rbärmlid^feit beS SSoIfS tüirft tragifd^, 
tücit eS toie loS getrennt bom allgemeinen StejuS erfc^eint, gleid^- 
fam, als ttjü^te eS nic^t, ba§ bie ßrbe eS trägt unb näfirt. 

4691 [224] aSer toirb benn bie 5ßerle inS 9Keer tücrfen, toeil eS 
Jau^cr giebt, bie fie tüieber l^erauS fifd^en fönnen! 



4682 vgl. „Der Deutsche Mime" VI S. 379 4685, 1 3nfcct 
über Hffc 4689 vgl. „Schauspielerkritik" VI S. 374 4690,2 
CS [in] 

Hebbel, Xagcbüd^et in. 23 



354 SBicn, 13. Februar 1850. 4692—4699 

469a @inent ^nbe lann man t)on betn Süd^Iein \pxzd^zn, ba§ 
i^m gebroten werben foll, fobalb bie §enne bo§ &, tooün e§ 
fteit, gelegt unb ausgebrütet l^at. 

4693 ©in Sinb bläf't ein 3nftrument, bringt l^imntlifd^e Sönc 
^ertjor, unb mi^ felbft nid^t, ba§ eS ba§ tl^ut, toirb öor SBonne 
entjüdft. 

4694 3)ie Sid^ter^öfile. (2llteg ®ebi(^t öon mir.) 

4695 (£rft bie le^te Sinie eines SilbeS recenftrt bie erfte. 

4696 ®S giebt SRenfd^en, bie in itjrer SRieberträd^tigleit i^ren 
SSor^ug fetjen, 5. S3. in i^rer gäf|ig!eit, Slnbere ju betrügen. 

4697 Slm SBetterglaS baS SBeibd^en, baS auf gutes S33etter beutet, 
mit @eh)att brausen antjalten unb nun baran glauben, baß ouc^ 
ujirüid^ gutes SSetter fomme: bie§ tl^un bie Sinber unb einige 
aiegierungen ! 

4698 ®er (Sefd^id^tfci^reiber malt bie äRafd^ine in il)ren äußeren 
Umriffen, ber Sid^ter ftellt baS innere (betriebe bar, n)obei er 
benn oft, tDo eS öerbedt ift, auf bie Staturgefefee jurüc! ge^en mu§. 

4699 [225] 3)er SRüHer 9lrnoIb unb griebrid^ ber ©rofee. 
S)rama. 



4694 vgl. „Das Licht will sich verstecken« VII S. 173 f. 
4699 vgl. V S. 269 



4700-4702 SBicn, 10. ^^ril — 22. 3»q^ 1850. 355 

b. 10 ^xxl 
470O ©oute ftd^'g ein aKcnfd^cnKnb benfcn, bafe man, o^nc 
©taatSfccrctair ju fetin, bag 3)intcnfa6 für'3 ©onbfafe polten 
unb in'g Sagebnc^ auiJgie^cn !ann? 2Rir ift'g begegnet! 




47oi[226] Srief an $rof. 3i^wiermann ad Mariamne. 

— (Bp&ttx lann fie il^r ©d^meigen noc^ weniger bred^en, 
benn fie öermag fo »enig mcl^r mit, atö o^ne Herodes ju 
leben, fie bermag i^re Siebe ju i^m aber nur mit bem ®afe^n 
felbft ju erftidten unb bafe biefe i^re Siebe in ben legten 
3Romenten [bie Oeftatt be3 ©affe^ Borgt, bürfte tief in ber 
toeiblid^en Slatur begrünbet fe^n unb am (gnbe gar nur ge- 
fd^e^en, meil aud^ fie miinfc^t, toa^ er toünfc^t, nämlid^ baft er 
fie nid^t überleben möge. 22 TtoU) 50. 



» ®ie Sitten h)oKten au^ bem Sraum [toeiffagen, toa^ bem 
SKenfd^en gefd^e^en toürbe. 3)a§ mar berlel^rt. SBeit el^er läßt 
fid^ aus bem Sraum meiffagen, mag er tl^un mirb. 



4700 die Seite [224] ist nämlich mit Tinte Übergossen, der 
Schnörkel füllt den Rest. Dr. Hecker verweist auf Schopen- 
hauer „Versuch über Geistersehen und was damit zusammen- 
hängt.« (Ausgabe von Frauenstädt. 2. Aufl. 1891. Bd 5. S. 269 f.) 
4701 vgl. Nachlese I S. 286 ff. Robert Zimmermann hatte das 
Drama in der Beilage zur Wiener Zeitung am 11. und 14. Mai 
1850 (N. 57 und 58) ausführlich besprochen 4702 vgl. „Der 
Traum als Prophet« VI S. 344 



356 SBicTi, 22. aRa^ 1850. 4703 

i ®in aWann glaubt im gtcber gcbulbig ju fe^n, totm er 
bog lieber nid^t auf 5ßiftoIen forbert. 



4703,2 darnach neues unbeziffertes, auf der Rückseite un- 
beschriebenes Titelblatt 



Sagebud^. 

N: 4. 



358 Slgram, 2. 3ul^ 1850. 4704-4711 

[1] 1850. 

Agram in Croatien b. 2 S^Vq. 

4704 3twc um anjttfangcn! 

4705 2)er ©utmad^cr auS bcn Scrfien: „unfrc BudHigte SSett!" 

4706 e^ ift ganj natfirlid^, bafe jebe« ©cfd^Ied^t baS ^beol bcr 
SRcnfc^l^cit in htm onberctt erblidt, bcr 2Rann im SBcibc unb 
bojg SBeib im aRann. 

4707 SBarum gc^en bic ftnitUd^cn triebe beS ^ö^crcn ajlcnfc^en 
nie auf bic reine ©c^ön^eit? SBcil in bcr SBoHuft eine getüiffe 
3crftömnggfuci^t liegt, beren fie fid^ too^I betonet ift, unb toeil 
bcr äRenfd^ ba^ SSoIHommcne, toxt e§ fic^ in ber ©d^önl^cit 
ft)iegelt, nic^t jcrftörcn !ann! 

4708 ,;®rofee ©erren öffnen htm ^publicum i^re 5ßarfö, toeil 
fie fid^ fd^ämen, baö allein ju befifeen, tOQ& fie nid^t allein ge* 
niesen lönnen." 

4709 9Wd^t ein deficit ift ©d^ulb, ba§ bcr SKcnfd^ fterben mufe, 
fonbern ein Ueberftufe. 

4710 SRan lann fid^ fclbft feine 8tät^fel aufgeben. 

47" ®en Zubern toirb jutoeilen ju SBcil^nad^t ein 2:i^eater Be* 
fd^cert. Sei biefen Jl^eatern foKte man einige SBiencr J^eatet' 
3)id^tcr anfteCen. 



4704ff. vgl. die Reisebriefe aus Agram X S. 161 ff. 4710 
vgl. II N. 3060 



4712—4719 STgram, 2. Sul^ — SBien, 6. September 1850. 359 

47" SBenn man einen Sranb löfd^t, ^ot man \\ä) barum gegen 
bo^ geuer öerjc^tooren? 

47'3 ^tbt^ SBort tft, h)te eine garbe, fo aud^ tDic Sülaa^. 

47U „"Sflaä) Sonnenuntergang unb öor ßid^tanjünben janfen unb 
prügeln bic SKenfc^en \\d) nid^t; erft, h^enn fie \\d) beutlic^ 
njieber feigen." 

b. 6 Sept. 
4715 ,,SS3ir, h)tr müßten fd^on Stile, allein über ©d^teswig^^ol- 

ftein, am gebrod^enen ^erjen geftorben fe^n, toenn toir, mie bie 

granjofen, baran fterben lönnten! (Magern ?" jagte 5ßrof. gid^te 

ju mir. (£r i)ai ganj Siedet. 
47'6 [2] SKan fann eS öerpten, ba§ (Sümpfe entftel^en. Slber 

man fann t^ nid^t öerpten, baß Srofobile in ben Sümpfen 

entftetjen. 

4717 ^^'btx El^aracter ift ein 3^rt^^m. 

4718 Sltö Srutug aufrief: bie Jugenb ift ein leerer 9iame! ba 
entjc^toia er fid^ nid^t jum Safterleben, fonbern burd^ftad^ fic^ 
bie ©ruft, nm in feinem SBIut ben legten gunfen ber 3:ugenb 
au^julöfd^en. 

4719 SBenn ein uniöerfeHer, Stilen umfaffenber unb bel^errfd^en- 
ber SKenfd^ geboren toirb, fo get)t ein SSoIIuft»»®efüI)I burd^^ 
SBeltall; eg ift ein ?lnbere§, ein t|öl)er ©efteigerteS, fo lange 
er lebt. 



4714, 1 [Der] „SRarf) 4715 Datum später zugesetzt 4716 
vgl. „Ein Erfahrungssatz« VI S. 361. VII S. 352f. 4718 vgl. 
„Verschiedene Consequenzen" VI S. 369 



360 SBien, 6. ©e^tember 1850. 4720—4727 

47>o SBaS fott bag Ocfcfe, bog ®efcfe in jcber ©p^ärc? ®cm 
^öd^ftcn bcn Slu^brudE geben, beffen bcr aKenfd^ in feinen beften 
SRomenten, bie SKenfci^l^eit in i^ren beften Snbiöibuen fällig ift, 
bamit e^ bent SKenfd^en in feinen fd^rtjac^en aKomenten ju pife 
fomme unb bie SRenfd^l^eit gegen it)re fd^Ied^ten gnbiüibuen 
f#fee. _ 

47ax „Selbft toenn 3)u btuteft, fag: xd) fd^minfte ntid^!" 

47^2 SBenn man SRontogg grüne Slätter jn fid^ nimmt, S)ien§' 
tag« ®ffig unb 2Ritth)od^§ ßel: lann man bann ®onnergtog 
fagen, man l^abe ©alat gegeffen? 

4723 ,,@ine Sanone erflnben, grofe genug, bie (£rbe l^inein ju 
laben unb fie ®ott in'^ (Sefid^t ju fd^ießen." 

4724 [3] „©teuerjaliler!'' ©d^im^jfname in Ungarn unb Kroatien. 

47»5 ©in falelutfd^er $at)n tDirb beraufd^t unb bann auf ^ül^ner* 
gier gefegt. ®r brütet fie au§ unb t|ält bie ^d^Iein für bie 
feinigen. (Kroatien) 

4726 SRafenbluten ju ftillen. SSIutetg auS bem Knien Sßafeit* 
lod^, fo unterbinbe man, fo ftar! man lann, bie SRagetourjcI 
be§ Keinen Singer^ ber linlen §anb; red^tg, bie ber redeten. 

{X^. ®ir. Schwarz in Slgram) 

4727 Sut^er fat) feinen eignen ©d^atten an ber SBanb unb 
njarf ba§ S)intenfa§ nad^ il)m. Slber, tDie bag fic^ entleerte, 
njar ber Seufel njirflid^ gemalt. 



4720 vgl. „Das Gesetz« VI S. 365 4722 vgl. „RäthseP 
VII S. 233 



4728—4736 SBicn, 6. ®c|)tembcr — 25. Cctobcr 1850. 361 

4728 3Rit bcm gctgenblott begann bic Eultur. SBcnn man auf 
granlrcid^ ftc^t, fo fd^cint fic mit bcm SBcgtocrfcn beffclben 
ju cnbcn. 

47^9 @tne gtau toirb älter, aber nld^t alt. 

4730 ^j)etn löilb ift meinem ®efici^t nid^t ä^nlic^!" SRun, fo 
mad^' 3)u bafe S)ein ®efid^t meinem ©ilb äl^nlid^ toerbe! 

*73i „SRid^t genug ift bie Statur im menfd^Iid^en Sluge ju be* 
munbern, aber unbegreiflich l^at fie im Dl^r geftüm^ert." 
(S)ittenbcrger. Slu^f^jrud^ be^ alten liebemann in ©eibelberg.) 

-♦73a Sei bem großen ©d^riftfteHer ^at jeber (Sa^ ein SKenfd^en- 
gefid^t. _ 

^733 gin granjofe fang, ftatt: ®ott erl^atte unfern Äaiferl 
®ott b e l^alte u. f. to. tüeil er bie SSerben berrtjed^f elte. 

b. 25ften Dct. 

^734 ^cute ben 2tcn Stet beg Moloch gefd^toffen. 

*735 SBenn man an 2lefd^^Iog, (Bop^ocU^ u. f. to. beult, ift e^ 
nid^t, atö ob man Slbler fä^e, toelc^e bie SraKen in'^ grifeu- 
geri^p ber ®rbe [4] gefd^tagen tjätten unb fo bem Drcan Srofe 
bieten ? 

^736 gin fleineg föinb, bag einen gifd^ bon ^onigteig öerfpeif't, 
bag, afö e^ i^n l^alb öer^etjrt ^at, aufruft: er meint! unb nun 
ju effen aufhört unb felbft ju meinen anfängt. 



4736 a. R. 3:iti. 



362 3Bten, 2. Stoöcmber 1850. 4737—4740 

b. 2 9loö. 
4737 äbcitbg, h)ic t(^ fd^on im Sctt lag unb meine grau jic^ 
entfleibetc, fiel auf einmal bag fc^toere 3iii>it^''S3üi>/ i^<^ ^^^^ 
bem Sopha im OefeUfd^aftgjimmer ^ängt, mit argem ®tpolkx 
herunter unb jerfd^Iug bie auf bem X\\ä) ftel^enbe SJafe mit 
bcn SSifitenfarten. 3)ie laue, tooran eg t|ing, tparen ju bütin 
gemefen. 3)ag S5üb l^ötte S^^ianb erfd^tagen fönnen, toenn 
gerabe ©iner aufm ©opl^a gefeffen l^ätte. 

473« (£in aWörber, ber fid^ öon feinem Cpfer ju bem 3Rorb^ 
gefd^öft fetbft toedfen läfet. „Um 6 mW id)'^ t^un, b.er ftanb 
getpö^nlic^ um 6 auf, id^ noc^ nid^t, alfo iat iä) i^n, mid^ ju 
toedfen." 

4739 S)er Job ftetft immer mit ausgebreiteten Strmen l^intcr 
unS; im ©d^Iaf fd^Iingt er fie um un§! 

4740 S)ie $18re§frei]^eit getjört nic^t ju benjenigen ®ütem, bic 
öon jeitlid^en, öorübergefjenben Sebingungen abl^ängen, bic alfo 
^eute gegeben, morgen toieber genommen toerben fönnen. Sin 
©ingriff in bie 5ßre§freif|eit eines einzelnen SSoIfö ift immer 
augleid^ aud^ ein Eingriff in bie allgemeinen Sfted^te ber SRenfc^' 
t)eit. Dft er5eugt ba§ eine SSoI! burd^ l^eröorragenbe ^nbiöibucn 
gbeen, bie ein anbereS öerleibüd^en foC unb bie erftidtt werben, 
wenn bic ^rc^freifieit fef|ft. ®ann !ommt iit SKenfd^fieit um 
ifiren Sribut. 5)ie 5preB[5]frei(|eit allein ift e§ fold^emnac^, burc^ 
bie ber ©taat, ber gro§e Wöxptx, in bem ein einjetneS Soff 
fid^ gliebcrte, in bic 2Rcnfd^(|eit, ben nod^ größeren ^öxptx, ber 
aus allen einäclncn S?ölfem befte(|t, wieber auflöst, inbem fie 



4738 daneben m^ 4740 vgl. „Die Freiheit der Presse* 
VI S. 362 und X S. 134, 12 ff. 9 2)ie aus 3a, bic 



4740—4748 S3ien, 2.— 15. 9Joöember 1850. 363 

bcn 3bcctt-Ucberfd^u§, ber in jenem bieHeic^t l^eröot tritt, bie?em 
äufü^rt. %xtüxä) ift ^ßrcfefreil^eit öon 3ournaI * gted^^eit ftreng 
5U untcrfd^eiben. 

15 Sßoö. 
474« uteri lüfet i^rc liebe äRutter eben, fd^mofet bann mit bem 
äßunbe unb fagt: ic^ effe alle Siiffe! 

4743 ®n Slberiajs ift nöt^ig unb tjon einem glol^ K^t er fi(^ 
beiden. 

4743 3^ ^omburg befd^eert bie fütftlid^e gamilie ben Sinnen 
ju SBeil^nac^t; unter jebed SC^nenbilb toirb ein Sifd^ mit ®e* 
fd^enfen unb Siebtem gefteHt. (®in ^ammermäbd^en) 

4744 Slud^ bie ^ferbe (fagte mir ein Cfficier) ^aben ba^ 
ftanonenfieber. Dag ift bie Segitimation für ba^ be§ SKenfd^en. 

4745 äRörber: id^ befreie S)id^ bom SReröenfieber, ßatjntüet) u. f. to. 

4746 Slngiotina im Sr. b. Sic. fielet ba, toit ber äJlenfd^ im 
^arabiefe jtoifc^en ben n)i(ben Spieren. 

4747 liti ftieg mit mir bie J:rept)en l^inauf unb jäl^Ite: 1. 8. 3. 5. 
Sie Säfjitn ^atte fie im (Sebäd^tnife, aber bie 9teit)enfoIge unb 
SSer!nü<)fung fannte fie nod^ nic^t. 

4748 liti fam in mein Sintmer, atö id^ gerabe mit greunben 
politifd^e 3)inge erörterte unb fagte nad^ i^rer 9lrt: auf ben 
©d^oofe, fd^öne ®efd^id^te erjä^Ien. 3d^ nat)m fie auf ben 



4740, u f. von fjreilid^ später zugesetzt 4746 „Trauerspiel 
in Sicilien'* 1 ber [ein3] 4747, 1 mir] il^r 



364 SBicn, 15. 9iobctnbcr 1850. 4748—4754 

<Bd)00% \pta(i) fort unb fragte in ben Raufen: ift ia^ eine 
fd^öne ©efd^id^tc? @ie: Qa, tüieber! 

4749 [6] ©in ^tefiger ^rofeffor ^at nur einen einzigen gul^örer, 
ber and) nur au§ SDanfbarfeit für ein ©ti^enbium fommt. 2lm 
©d^Iufe beg ©emefterg fteigert er feinen Sefirer: um ben 5ßrei^ 
fann iä) ben SBeg nidEit me^r mad^en! (©d^rötter) 

4750 ©fd^enma^er fte^t in Heidelberg öor bem Uniöerfität^- 
®ebäube unb njitt e^ burd^ feinen SBiHen be tue gen. 

(®ittenberger) 

4751 $ßrofeffor ©d^rötter, ber E^emifer, erjäliüe mir, ba& 
Messenhauser il^n ein 5J5aar Sage üor ber ©innal^me üon Wien 
^u fid^ rufen Iie§ unb i^n beftürmte, irgenb ein ß^^Pörung^- 
mittel unerljörter Slrt ju erfinben. ,,N. N. I^at 2lnttt)erpen ge* 
rettet, retten ©ie Wien!" 

4758 2)erfelbe: Endlicher, ber fid^ entleibbete, öerlauft an 
Semanben ein ®ut in Ungarn, ba§ i^m nid^t nur nid^t gel^ört, 
fonbern gar nid^t eyiftirt, fteHt alle Urlunben auS unb jal^tt bie 
aienten big an f. Sob. 

4753 D, bie 8tntife ftel^t nid^t mel^r auf, 
®» liegt nid^t in ber 3)inge Sauf, 
S)a§ ®ttt)ag erft ^eute geboren fe^ 
Unb taufenb ^a^xt alt babei. 

4754 SBir Iiaben eine S)eutfd^e glotte, aber f. ®eutfc^Ianb, atfo 
t)errentofeg ®ut. 



4750, 2 e§ über Jie 4753 vgl. VII S. 214 und „Michel An- 
gelo« V. 269 ff. 



4755—4759 SBicn, 15. SRoöcmbcr — 25. S)cceinbcr 1850. 365 

4755 SBarum itnponirt bic ftcdl^cit eine« SWeberträd^tigen btö gu 
bem ®rabe, bag man felbft öerlegen toirb, totnn er nic^t ver- 
legen ift? aSeil man benft, er !önne fo fecf unmöglich fe^n^. 
lüenn er »irflic^ fo niebertröd^tig toaxt,- unb barum glaubt, man 
fjobe i^m unrecht get^an. 

♦756 [7] a)er aWcnfc^: baS S^urc^fc^nitt^probuct öon 9?atur unb 
Silbung. 

♦757 SBorin beftel^t bic fog. Slnmafeung be« ^öl^eren gubidii* 
buum« gegen ba« geringere? 3n feinem ®efüf|I be§ natür* 
lid^en SSerl^altniffe« ! SBarum öerlangt bag geringere Slnerfennung 
ber 5ßarität? SBeil natürlich ber Korporal gen)innt, toa^ ber 
©eneral öerliert. SBarum fann ba« Isoliere barauf nid^t ein- 
geben? SBeil e« lügen unb ^eud^eln mü^te! 

b. 18 Dec. 
»7s8 ©Ben, Slbenb« um 8 Uf|r, ^ait id) ba§ ®rama SRid^el 
9tngeIo öoHenbet, ba« id^ öor ettoa öier SBod^en anfing. 

b. 25 Dec. 
1753 Den geftrigen SBeifinad^t« - 2lbenb fe^r gtüdttid^ mit ben 
äReinigen öerbrad^t. Sitele toar, meinem SBunfc^ gemäß, toieber 
ate Sraunfc^toeiger Sauermöbd^en angefleibet, toa§ il|r aHerliebft 
ftanb, unb martete nun im Kabinet meiner grau, mit bem 
ätürfen gegen bie ®Iagtf|ür gefegt unb üon ber fleinen Som' 
teffe Sid^tenberg unterl^alten, auf« 2ln5Ünben be§ präd^tig ^erauS- 
gepu^tcn, im großen 3^^^^^ aufgepflanzten SJaumS. S^Ie^t 
mußten if|r bie Singen jugelialten mcrben, meil fie gerabe im 
cntfc^eibenben SKoment nid^t langer ju dertröften mar. S)ann 



4755, 1 Äccf^eit über 5rec^Ijeit 4757, 4 gctuinnt über ocriicrt 
4759, 9 länger [3ur (5eöulö] 



366 SBicn, 25. 35ecember 1850. 4759—4763 

eine UcBcrrafd^ung, eine greubc, btc ftc tüirflic^ fprad^toS machte. 
Sic glül^tc, lüic eine bunfclrot^c Sirfd^e, mie meine liebe grau 
jagte. §eute fal^ ici) auf ber ©trafee itod^ einen fleinen SBei^* 
nad^töbaum tragen; ber^l^at geioife ba§ meifte ©ntjücfen ^eröor 
gerufen, benn offenbar Ijatte bie SIRutter erft fo ^pät Slatf) ge- 
fd^afft. ©in öerfpäteter 3Bei]^nad^t§baum ! 

4760 ®n ©d^Ioffer in Wien erfinbet ein fünftlid^e^ ©d^IoB unb 
fefet einen 5ßreig barauf, e§ ju löfen. Seiner fannö, ba tuirb 
es xxC^ Criminal gebradE|t unb bort finbet [xd) gleid^ Siner, ber 
es bermag. (Raab) 

4761 [8] Stufentl^alt in Hamburg, Sommer 1850. 

476a ©raöen^orft: (Säufer, öon feinen Sftem getrennt, in 
Stttona lebenb. ©lenbe Kneipe; elenbefteS 3ii"öter barin ba§ 
feine. ®r nid^t ju §aufe, auf ber S'egelbaljn. ^6) fiinüber: 
„@inb (Sie nid^t ber Sleffe öon Campe?" ®ann mid^ er- 
fennenb; grofee greube. „3)a§ ift fd^ön öon ®ir, ®u bift ein 
berühmter SKann getoorben, id^ — " UebrigenS nod^ immer 
ein toadErer Snabe. (Sein Sruber: SBerner auS SBilf). 3Reifter. 
®ie ©ttern fteinalt, gerunjelte ©efic^ter, ein 3^9 leibenben Un* 
lüiHenS über ben ©ol^n. ßr foHte fd^on SSürgermeifter fe^n unb 
ift laum 5)octor. [3tüdtbIidE, njie er mein Satein - ßel^rer h)or. 
(Srnft ailbred^t: (Sie furzten ©raüen^orft? (gi, @ie finb 
ja ftärfer, niie er.") (Sein erfter 93efud^ bei mir, ate refc^cr 
©^mnafiaft. Saffee^^Srinlen bei i^m. ^od^^eitSgebid^t. SBiffenfd^. 
aSerein. 2)ie äRitglieber.] 

4763 9lenbtorf. 5ß^ilifter. S)oct. ber aRebicin, im (Stobium 
ber 3trmen^)rajiS. ®ang mit if|m ^um ©fjolerafranfen. 6r 



4759, 11 f. (Sic — fagte. a. R. zugesetzt, nachdem 12 — 16 §eutc — 
SBeil^nod^tSbaum ! bereits im Texte später zugeschrieben war 



4763—4768 [Hamburg, Sommer 1850.] 367 

fieser; ic^ wußte \ä)on, »ic »tr in bic Straße lamcn, baß ber 
5ßat. tobt fe^, »eil bie alten SBeiber bie |>anbe gum |)immel 
erhoben, a(d fie ben %[r}t fa^en. üam, obgleid^ iö) il^n äugen«* 
blidHid^ auffud^te, !oum auf 5 SWinutcn ju un3 in ben ©aft^of. 
®anj baju gemad^t, Sinber ju wiegen. Slbget^an für immer. 

4764 aSitl^. ^ocfer. lobt. 3nt ipo^pital öerfd^ieben. ^ 

Se^teg ©tabliffement: SBeinfeHer, in bem fid^ geber für 4 «Sd^iHing 
bctrinfen lonnte, toä^renb ber SEßirtl^ i^n mit SBifeen a la 
Saphir untcrl^ielt. 9ln bieß 3[nbit)ibuum l^abe id^ [9] au8 3)it]^* 
marfd^en freunbfd^aftlid^e ©riefe gefd^rieben, weil bic ©d^o^j^je 
c^ junt ^reinen unb begabten" 3üngting geftem^jelt l^atte. ©rfter 
©inbrudf fd^on wiberwärtig. ^^SBenn fie reif Werben, fallen 
fie ab.'' 

4765 S)octor®ucfS. 3m füllen SBa^nfinn, bered^nenb (nac^ 
Gravenhorst) Wie l^od^ ber jum ^immel gefal^rene El^riftu« jefet 
fd^on fe^n muß, wenn er aud^ nur 2^2 3uß in ber ©ecunbc 
geflogen ift. ©l^emafö Hegelianer, aber o^ne allen ©el^alt, 
©rbfenfd^oote ol^ne ©rbfen, bie ber |)err Wihl <)rotcgirte, weit 
i^m baS ^rotegiren fo lange wo^I tfiat, atö ber $roteg6 nid^t 
5U l^od^ wuc^«. ^t^t au^gel^alten öon greunben, bie bag Sffen 
für ll^n beja^Iten. 

4766 guliu^ Campe. SBie immer, aber mit ©dEinee bebecft; 
fein Saben baö Sager beö SRabicali^mu^ ; bod^ ift fein Slntl^eit 
nid^t ganj ber beg ®efd^äftgmanneg, obgleid^ großentl^eite. 

4767 Slmalia ©d^op^e. Stud^, wie immer. 3«^ 3Wietf|e 
wol^nenb auf bem ©tabtbeid^. 

4768 Qn «Itona. 3?ad^ ber ©d^Iad^t bei Sbftebt, ber Solcon 
im ©ifenbol^nl^of, öon wo immer bie ^eerberid^te mit einer 
Stentorftimme öerfünbigt würben. 



4764, 7 f. vgl «Prophezeihung« VI S. 366 4766,2 — 4767,2 
späterer Zusatz 4768 noch späterer Zusatz, vgl. III N. 4774, 68 ff. 



368 SBien, 29. 3)cccmb€r 1850. 4769—4771 

b. 29i»en Dec. 

4769 9lttt crften aBei^nad^tSlage tranf iä) mit mcinent oltcn 
grcunbc gtttfd^ auf S)u unb 3)il ipeute morgen fagt mir 
meine grau: „im erften SKoment toar mir ha^ nid^t red^t, mir 
ttjar — babei traten il^r bic X\)x&ntn in bie Stugen — afe 
oV^ ein 3lau6 an mir märe!" ©in aHerfd^önfter S^% i>e§ 
tiefften ©emütl^g, toertl^, an einer gulia, einer SeSbemona ju 
Icud^ten! Unb öottfommen bered^tigt! 

4770 [10] ©in SKenfc^ begel^t in ©raj einen SRorb, toirb fajt 
übertüiefen, erl^ält aber, »eil er felbft jum ®ericf|t gel^ört, ja bie 
Unterfuc^ung eine 3^W^^^9 geleitet l^at, burd^ feine ©offcgen 
®elegenf|eit jur glud^t, unb flüd^tet nad^ Ungarn. S)ort tritt 
er, unter falfd^em Siamen, afö Eommig in ein ipanblung^l^au^, 
gewinnt bie ßiebc ber Soc^ter unb tüeife fie ju- Überreben, [id) 
entführen ju laffen. Sie tooHen aber nid^t jugleid^ öerfd^toinben, 
er berftedtt fid^ bal^er einige S:age öor bem feftgefefetcn 3:age im 
Setter, ju bem fie attein bie ©d^tüffel l^at, unb »irb bort bon 
i^r ernöfirt. 2lber in golge ber fiebrifd^en ©efpanntl^eit er* 
franft fie, befommt ein Sleröenfieber, fprid^t in i^ren ^ßl^antafiecn 
immer bom Setter, toa^ Stiemanb öerfte^t unb liegt fo tood^en* 
lang ba. Slfö fie genefen ift, ift er öerl^ungert, ba Stiemanb in 
bie Setter fam, afö fie. (Dr Pachler) 

477« 3<i^^i^iö^ Werner l^at in Wien einmal fo geprebigt. 
„®in Iteineg, ganj Heiner S)ing l^at ber äRenfd^, ein nieber* 
trädEitigeg @tüd Sleifd^, toomit er am meiften fünbigt, eg ift boS 
unanfel^nlid^fte feiner ©lieber unb ba§ böfefte jugleid^." So 
fäl^rt er lange in ©quiboquen fort, üor benen bie 3)amcn fic^ 
entfe^en unb bie Sölönner fd^aubem. ©nbtid^ ruft er au§ : „foll 



47.69 vgl. „Gyges und sein Ring« 4770 vgl. VIII S. 376 f. 
und Anm. 4771 vgl. X S. 227,i8ff. 2f. ein — gleifci^ üdZ 



4771—4774 SBicit, 29.— 31. 3)ecembcr 1850. 369 

id)'^ ©ud^ jeigcn, btefe böfc Heine Ding? 3ci^ i)aV^ leiber anä), 
iä) bin nic^t au^gef c^Ioff en ; je^t ^cr; ba iff^!-* a)abei ftrcdt 
er bie ^unge au« unb befreit bie Slnbäd^figen öon i^rer 
Slngft. (Sritfc^.) 
477=» @in orbentlid^er Sonferöatiber barf fi(^ nid^t einmot 

ttjaf d^en. 

4773 SBerfe be« SBifee« fönnen unfittlid^ fe^n unb waren e§ 
oft; ^joetifd^e SBerfe fönnen e« gar nid^t fe^n unb toaren e« 
nie. S)ie 5ßoefte faßt Sttteg in ber aSBurjel unb im 3ufcimmen- 
fiang, ber SBife fann ftd^ rcc^t too^t auc^ an'g ©ingetne f|öngcn. 

[11] b. 31ften Dec. 

4774 Stbermatö ber ^al^rcS ^ 8lbf cf|IuB ba! 3m SlHgemeincn ift 
$Rid^tg gefd^efien: 3)eutf erlaub liegt jerriffen unb gerfc^ttffen ba, 
mie immer, unb aud^ bie ©uropäifc^en ä^f^önbe finb ganj bie 
alten geblieben. 2lber ber ©trom, ber im öorigcn 3a^rc bod^ 

5nod^ SBeHen fd^Iug, ift jefet döttig tuieber eingefroren unb bie 
S)tpIomatie fann @d^üttfdE|u^ laufen, Wie fic wiH. SBag barau« 
werben foH, weife id^ nid^t, aber ic^ fürd^te früher ober f^äter 
böfe golgen, benn id^ fel^e nid^t, bafe bie ^Regierungen ftc^ 
irgenbwo cmftlid^ beftreben, bie unabweisbaren 3JationaI-S5ebürf- 

^0 niffe, beren brennenbe« ®efü^t bie ateöolution aHein ^erbor rief, 
aud^ nur annäl^ernb ju befriebigen, unb Wafirlid^, fte laffen fid^ 
auf bie Sänge nid^t mit ®ewalt erftirfen! ^d) felbft bin jefet 
rul^iger, wie in ben legten jwei Satiren; id^ weife, bafe e« 
wieber SSäinter ift, aber aud^, bafe ber ©ujelne ben grül|ling 

^5 niä)i jurüdt rufen fann, barum laffe id^ meinen $flug im Statt 
ftefien unb t^ue, waS fid^ l^inter'm Cfen t^un löfet. SReine 
^riüat'SSerl^ältniffe l^aben fid^ berfd^Ied^tert, feit ber S)octer 



4774, 16 ftd^ über man tl^un [fann] 
Hebbel, Xagebfic^er III. 



370 SSBtcn. 31. 3)eccmBcr 1850. 4774 

Saube ha^ SBurgt^eater btrigirt; bcr Wann ift öom crften äugcn^ 
Wid on auf § ®el)äfftgfte gegen mid^ unb meine grau aufgetreten, 
unb fud^t uns big gur ©tunbe ben S5oben unter ben güfeen tot^2o 
ju jiel^en. SBaS mid^ betrifft, fo begann er ba[12]mit, bo^ er 
meine Seorbeitung beg 3utiu§ ©äfar o^ne alle Umftänbe Bei 
Seite toarf unb feine eigene fpielen ließ, ja meiner g^ou fogar 
bie bereits ftubirte Slolle ber 5ßortia toieber na^m unb if|r bic 
erft ju ftubirenbe ber Eal)3urnia jut^eilte. Später entfd^ulbigte^s 
er fid^, er l^abe bon meiner ^Bearbeitung gar SWc^tS geteuft, 
loag ic^ freUid^ gelten laffen mußte, tt)aS aber, ba bie SRoIIen 
fd^on auSget^eilt njaren, gar nic^t benfbar ift. SBeiter lehnte 
er bie S)arftellung ber öon ^olbein unbebingt angenommenen 
3ulia, ja fogar bie SBieberfioIung beS Herodes unter ben niä^^so 
tigften aSortoänben ab, toä^renb er bie miferabelften 3Rad^lDerfe 
2)u|enbtt)eife jur Sluffül^rung bringt unb 93ird^^)feiffereien neu 
einftubiren läßt. S)amit öerlefete er fogar ben 3led^t§^)unct, bü 
iebeS angenommene ©tüdf toenigftenS ^onorirt unb felbft ein 
burd^gefaHeneS brei SKat njieber^olt loirb. SSaS meine grou55 
anlangt, fo nal^m er i^r i^re beften SRoHen unb gab il|r auä) 
nid^t eine einjige neue, \a er jtoang fie, auf einen alten, bon 
^ofbein felbft für ungültig erflärten unb nur auS 9Serfef|en, toic 
ein unjerriffen gebliebener, ober be^aper SBed^fel, [13] nod^ unter 
itn 9lcten befinblid^en äleöerS geftü^t, Großmütter unb Stmmen^t) 
JU f))ielen. 3)a§ ift benn ein SSerfud^ jum moralifd^en SRorb, 
ba eine Sünftlerin, bie ifire ^äfte ungebraud^t rul^en loffen 
muß, fid^ beftjußt ober unbetoußt felbft berje^rt, unb natürüt^ 
aud^ berliert. Segeid^nenb für ben SRann ift eS, baß er auf 
ben Sag, too toir öon unferer |)amburger Sieife jurürffomnten •<.> 

4774,22 die Theaterbearbeitung von Shakespeares „Julius 
Caesar" ist verloren 39 SSed^Jct, [nxd\i oertilgtcn (13) Reoers gc« 
ftü^t] 41 benn [getoig (?)] ein [moralifdicr Xttorö, 5o eine] 44 au(^ 
[innerlich] ift [nad|jtel|enbes] 



4774 9Bien, 31. »eccmber 1850. 371 

foHtcn, lüeil bcr Urioub abgelaufen mor, ben Uricl Stcofta, 
morin tneinc grau bie Qubit^ fl^irit/ anflefe|t f)atk; äRorgcng 
traf fic ein, Slbenb^ mußte fie auftreten, unb tpenn tüir unter- 
tt)eg^ ein Ungtüd gel^abt l^ötten, alfo ein ^aar ©tunben länger 

50 ausgeblieben tüären, loürbe fie ba^ 3tej)ertoire geftört, alfo ®ott 
n^ei^, tt>a^, ju tttoaxitn gehabt l^aben. äSal^rnc^, bei fold^en 
©rfal^rungen ift bag SBort be^ 5ß^arifäer3 : §err ic^ banfe Dir, 
ba§ ic^ nid^t bin, toie bicfer ba! am Crt; ^nbiöibuen, bie biefcr 
Slcinttd&feit fertig finb, tüoUcn S)ici^ter fet)n! ©enug baüon. — 

553m (Sommer machten njir eine Steife, erft nad^ Slgram, bann 
nad^ Hamburg. Ucber Kroatien legte id^ meine ©nbrücfe in 
einigen ?Reifebriefen [14] im SBanberer nieber, bie freilid^ nid^t öiel 
fagen tooHen; in Hamburg famen loir ein ?ßaar Sage uor ber 
Sc^Iod^t bei gbftebt an. Sltteg baute feft auf ben Sieg ber 

^^oSd^Ieötoig-ig^oIfteiner, bennod^ verloren fie unb im ©runbe toar 
SJeibeS einerlei, bcnn über ba§ ©tabium, too ber ©ieg nod^ 
etioaS entfd^ieben tjätte, toar bie grage ja fc^on längft I|inaug. 
3m Sßtonaer Sal^n^ofe tourben SRad^mittag^ immer bie ncuften 
Sfiod^d^ten über ben ©taub ber 3)inge öon einem Salcon 

65]^erunter burc^ einen äKann mit einer ©tentorftimme üerfünbet; 
Saufenbe öerfammetten fid^ bort, unter benen aud^ id^ fetten 
fel^Ite. 6S toar meine Stbfid^t, meine grau allein nad^ Wien 
jurüdt reifen ju laffen, aber bie Soubefd^en aWanööer gtoangen 
mid^, meinen "^lan ju änbern, id^ mußte alfo barauf t)er5id^ten, 

7öouf bierjel^n Sage naä) Siel ju geljen, obgleid^ id^ meinen $aß 
fd^on l^atte. 2)rucfen ließ id^ : Herodes unb Mariamne ; Rubin ; 
Trauerspiel in Sicilien unb Julia; bereu legten Sogen id^ öor 
öter Sagen corrigirte. (gearbeitet: öiete Slufföfee; ben jttjeiten 
3tct beg aRoIod^ ; ba^ fattirifd^e 5)rama 3Kid^eI Stngelo unb ganj 

75 ple^t nod^ bie Slbfcrtigung ei[15]ne§ aeftljetifd^en SannegießerS, 



4774,55 Slgram, [bcren] 63 ff. vgl. III N. 4768 

24 ♦ 



372 SBicn, 31. S)eccmbcr 1850. 4774 

bie mir abgebrungen mürbe unb i^rc S)ienftc fd^on tf|un toirb, 
lücnn anä) nic^t im Slugenbücf. Sluc^ bie @d^auf))iclerin murbc ! 
toieber aufgenommen unb id) l^offe nodEi auf gute (Stimmung für 
SHIerIci. 3)a^ I^rifd^e SSermögen beginnt ju ftoden; bie ent* 
ftanbenen ®ebid^te tooHen SRid^tö me^r ^ei^en. ^m ^xväßn^so 
l^atte ic^ eine fd^Iimme ^an!]^eit§t)eriobe burd^jumad^en; ein 
rI)eumatifci^-]^ämorr]^ibatifd^e§ Seiben ergriff mid^ unb öerurfac^te 
mir grofee ©d^merjen, bod^ tljaten @d^rö<)ffö})fe unb bann bie 
Salttt)affer!ur gute 3)ienfte unb jefet bin id^, toenn id^ ba§ Uebd 
aud^ nod^ füllte, boc^ fd^on löngft fo gut, atö l^crgefteHt. 3Jtme5 
Sitele gebeil^t, ift bidf unb fett, an meiner lieben grau angftigt 
mid^ nod^ immer baö ^üfteln, fonft ge^t e§ aud^ i^r tüo^t 
Sefanntfd^aften: 5ßrof: gid^te in Tübingen, mit bem id^ genu|' 
reidEie (Stunben ^atte; §oIte^, beffen @f|a!efpeare-S5orIefungcn 
id^ bie mäd)tigften Slnregungen öerbanfe, toenn id^ il^m aud^^ö 
nid^t barin beiftimmen fann, ba§ @]^afeft)eare ein 3ean $aul 
im S)ra[16]ma fe^; Saronin Seuc^ter^Ieben, ju ber ba§ 
fc^on im vorigen gafir angefnü^jfte SSerl^ältnife tücit inniger ge^ 
n)orben ift, toa§ id^ öon mand^em anberen nid^t fagen fann. 
aSenn id^ nur befialte, toa§ id^ ^abe, fo toitt id^ unenblid^ ^U'^ö 
frieben fe^n! 




4775—4780 SBieit, 1. 3anuar 1851. 373 

[17] 1851. 

b. 1 3an: 

4775 Den geftrigcn Äbenb mit nteinen Sreunbcn bei mir fc^r 
öergnügt jugcbrad^t; bcr neue Stonlcud^tcr tourbc jum crftcn 
SRal angejünbct. 

4776 SSäcnn man bie ©lut- unb SReröcnlofigfeit bcg gegenmörtigen 
©cfd^Icc^tg betrad^tet, fo foHtc man gtauben, bie lobten fc^en 
toiebcr auferftonbcn unb fpieltcn Sebcn. 

4777 £i iä) nid^t boc^ im SRubin eine ®ranate in einen 3tofcn* 
tzl6) ^incin gelegt l^abe? 

4778 aWan fann einen ©tein tüol^l in bie ßuft loerfen, aber er 
befommt barum feine glügel. 

4779 Hammer-Purgstall. ?tl§ er nad^ ber Irauung mit feiner 
grau aufg Sanb fö^rt, brüdEt er fid^ in bie eine @cfe be^ 
SBagen^, jiel^t ein ^nä) fiertjor, giebt it|r ein jmeite^, eine 
©rammatif, unb fängt ju lefen an. — 9tn i^rem Slamen^tage 
fäl^rt er mit i^r au§, fie ft)ei§ nid^t »ol^in unb ernjartet eine 
angenehme Ueberraf d^ung , er lenft auf ben fitrd^^of ein unb 
seigt i^r il^r ®rab! (^tof: ©d^rötter) 

4780 ®in 8l^otf|e!er in Srieft befommt eine ©d^ad^tel öott 
SSipem, bereu er bebarf, unb lä^t fie in fein ©d^Iafgemad^ fteHen, 
otfue bie ©d^ac^tel öorl^er genauer ju unterfud^en. gn ber 9?ad^t 
crtt)ad^t er unb finbet atte SStpern auf feinem Sett. ®r fud^t ein 
Sein §u lieben, o^ne eine ^u öerle^en, e§ gelingt i^m unb er 
fpringt l^erau^, entfommt aud^ glüdEIid^. Slber am näd^ften 
aWorgen finb feine öorl^er nod^ fc^n)aräen ^aare grau. 

(Dr Schmidl) 



374 SBien, 1. ^anuax 1851. 4781-4786 

4781 [18] Snx yiatnx be^ SebenS gehört üor SlHem bic uttcnbü(|e 
Steige öon ©inbrücfen, bie allem ©jiftirenben, aßen SBefen^* 
fjornten, gu S^cil werben unb fie augenbltdlid^ öeränbem, fo 
bafe eben baburd^ anä) t)on i^nen glcid^ tüieber ein neuer ©n* 
brucf auägefit, ber obermafö neue totdi, bie auf fie gurücftüirfcn 
unb fo in ©migfeit fort. 

478a „®iebt§ benn nod^ Kröten, (Sj)innen in ber 3BeIt, 

^ä) backte bod^, ber ©toff loär' aufgebrandet, 
Seit biefer 3Kenfd) geboren toarb!" 

4783 „Sauf nid^t fd^neH, gel^ langfam hinter i^m ^er, bann 
fängft 5)u il)n!" 

4784 3m ^ö^eren ©ebiet ber Sunft giebt e§ fo JDenig lieberüd^e 
äKenfd^en, n)ie im ©arten lieberlid^e Slofen : SlHe^ toirb, m^ e§ 
hjerben fann. 

4785 ©ine ttjol^fgeorbnete äKenfd^ennatur fe|t fid^, o^ne fic§ ber 
Sräfte ben)u§t 5U fe^n, fo tüenig ben 3^^<J* ^^^^ S^ragöbie ju 
bid^ten ober ein anbereö Sunfth)er! ^eröor 5U bringen, aß fie 
fic^ ben 3^6* Wf öw^ ^^^ ^o^f eine 9lofe ^erdor gu treiben. 

4786 S)a§ 3)ramatifiren, überl^au^jt bag S)ideten, ift fel^r oft ni(|t 
meljr, njie ba^ @Iimt)ern ber Sinber auf bem ^laöier. 2Bic 
biefe nur bie Tönt angeben, bie im Snftrument liegen, fo er* 
reid^en untergeorbnete ©id^ter nur bie SBirfungen, bie öon ben 
gormen unjertrennlid^ finb. 



4785 vgl. yil S. 214, bezieht sich wohl auf Laube 4785, s 
fie] cg 4786 vgl. „Die Poesie der Formen« VI S. 348. VII S. 338 



4787—4794 SBicn, J. Sonuar 1851. 375 

4787 ®ici& bcraufc^t fül^Ien bei bctn bloßen ®ebanfen iaxan, bafe 
cg aBein fliebt. 

^788 rrS^Ocnb ein cntfd&eibenbcr ©d^Iaß foH gefd^el^en, aber crft 
am Oeburtötag be« gürftcn. 3)aburd^ gu f|)ät'' Sug. 

4789 2)te Statur l^ätte ben SKenfd^en nid^t l^eröor bringen fönnen, 
ttjcnn fie fic^ feinen Hoffnungen unb SBünfd^en nid^t gctoad^fen 
fül^Ite. ®ie gel^ören ju il^m, tt)ie ba^ SBaffer junt gifd^. 

4790 [19] ®g giebt bramatifd^e S)id^ter, bie »o^I eine einjige 
gigur mit Scben augjuftatten öermögen, äffe übrigen aber fd^atten- 
^aft laffen muffen. S)a^ finb bie toibertoärtigften bon äffen, 
©nttoeber überaff ©eignen, Stbem unb SKu^feln ober tiberaff 
Sreibeftrid^e! 

4791 Iftc Stufe fiinftlerifc^er SBirfung: eg !ann fo fetin! 
2te „ „ . e« ift! 

3tc „ „ „ e« mufe fo fe^n! 

479a 2)urc^ Seratl^ung ein Silb ju ©tanbe bringen nad^ bem 
@efefe ber SWaprität! 8ld^, bie aKajoritöten 1 1 ! 

4793 8lm Seufel ein weißet ^aar auffud^en! 

4794 ©inen weinenben SWann muß man burd^ eine Dfirfeigc 
fc^neff in einen toütl^enben öertoanbetn. 



4788 vgl. VIII S. 377 f. und III N. 4880 4791 vgl. XI 72, 6 
4792 vgl. „Der Genius« VI S. 369. VII S. 362 f. a von m wohl 
später zugesetzt 



376 Sien, l.gonuar 1851. 4795—4804 

4795 S)ic mciftcn unf'rer ©ufecnb-S^id^tcr tDoHcn cttoaS ganj 
Slnb'rciJ fagcn, tocnn fic anfangen, afö fte gcfagt l^abcn, tocnn 
pc aufhören. 

4796 SBürbtgc Seinen be^ ipajfc^, ben 3)u nid^t aud^ ber Siebe 
tüürbtgen fönnteft! 

4797 SBer SRid^tg ift, !ann im l^öl^eren ©inne au^ ni^t 
fd^ön je^n! 

4798 „^d) effe auf gi^re ©efunbl^eit!'' 

4799 3)ie ?ßietöt ift mit bem ©d^Iaf ju öergleid^en. 9W(^t§ 
^ofitiöeg, aber boc^ unenblid^ mel^r, toie aHe jugefpifete ®inje%it! 

4800 SlHeg SSortrcfflid^e bereichert bie S^^^^ft/ ift aber aud^ ein 
Staub an ifyc, benn nie ift ein (Sleid^eS mögüd^. 

4801 greunbe fönnen nid^t unpartl^eiifd^ fe^n, tool^I aber öor 
lauter Un^artfieißc^Ieit ungerecht toerben. 

480a [20] e« ift fd^Iimm, toenn ber gute äRenfd^ ju öiel fj)eriette 
Erfahrungen über bie fc^Ied^ten mad^t; er lernt fid^ bann ju 
^oä) fd^ö^en. 

4803 SRan !ann ein I)rama burd^ ftürjen öerlängern. 

4804 (£g giebt SSerbred^en, bie bon felbft ftraflo^ tocrben, »enn 
Saufenbe fie begel^en. 



4796 vgl. „Haas und Liebe" VI S. 344 4799 vgl. »Gyges« 
zu V. 1810 ff. 4801 vgl. „Das Urtheil der Freunde« VI S.368 



4805—4813 ©ien, 1.— 21. 3anuat 1851. 377 

4805 S)er aRalcr, bcr 3)tr feftft 2)cin ©üb molt, !ommt crft 
^utcfet: cg ift bcr Sob! 

4806 S33ie fönnte ein 3Kcnfd^ burd^ fd^Icc^tc ©rfal^rungcn on 
anbeten jur aJienfd^en-SSerad^tung fommcn, njcnn er felbft gut 
bleibt unb fül^It, ba| er beffer ift? ®r gehört \a mit gum 

4807 „®n äRittel, boS unter allen Umftänben toirfen foH, mufe 
au^ bem erfranften gnbtöibuum fetbft gett)onnen toerben. 

4808 Castelli: Sefud^ öon mir in Lilienfeld bei il^m, bon if|m 
in Wien bei mir : mors ultima linea rerum ! 

4809 Äammerfierren leiben geloöfinlid^ an ©teinjd^merjen. (njeit 
fic nic^t oft genug uriniren fönnen, toenn fie im J)ienft finb) 

Slerjtlid^e ©eobad^tung. 

4810 gg ift nod^ nie ein ©c^arfrid^ter baburd^ berühmt gettjorben, 
ba§ er einem §etben ben Kopf abfdEiIug. 

b. 21i*fn San: 

4811 $eute l^abe id^ ben Epilog ^ur Genoveva geenbigt. 

481a [21] 3n ßonbon »erben Sird^en unb SapeHen auf Slctien 
^gebaut unb bic SSermiet^ung ber Sirc^enftüf|(e bringt grofee 
S)it)ibenben. (^ittaöat) 

4813 ®in S^H^t i>^t ßegen einen SRörber jeugt, mit er eg 
tt)of|I mit i^m meint, nid^t feinem Seib, fonbern feine Seele 
retten toill. 



4806 vgl. „Auf einen Menschenfeind« VI S. 363. VII S. 356 
4808 vgl. Nachlese I S. 301 ff. 



378 SBien, 21. S^nuar 1851. 4814—4819 

4814 $crr Anschütz ^ai, toit iä) i)'öxt, au^ bem galftaff einen 
5ßoffenrei§er gcntad^t: neuer Semeig für bie böHige Unfäl^igfeit 
unferer Sd^aufpteler, in bie Statur be§ Somifd^en einzubringen, 
gatftaff fe^t bie Konfequenjen feiner SBeltanfd^auung mit bem 
f|5d^ften ©rnfte burd^, toeil er fie für bie allein rid^tige unb fic^, 
ben Sräger berfelben, für ben eigentlid^en So))f ber äRenfc^^cit 
f|ält. @r tüürbe fie felbft ®ott gegenüber bel^aupten, unb ttjenn 
biefer if|n in bie ^ötte öertoiefe, aufrufen : ber (Semalt nxu^ id^ 
ttjeid^en, aber 'Si^ä^t ^aV idE| bod^ unb lounberbar iff§ nur, ba^ 
eine SOäelt, bie eine fo bornirte @^i^e ^at, mxd) l^erborbringen 
fonnte ! 

4815 S)er ©ruberer mit feinem ©d^toerte ftel^t auf ber ©rbfngel 
unter all ben Sinien, bie JRed^te unb Verträge auf if|r gejogen 
l^aben, ungefähr fo ha, toit in einem ungelieuren ©pinnenne^. 

4816 SKan lann fo toenig einen Srief für gemanb fd^reiben, 
al§ man für i^n in ben ©Riegel fufen fann. 

4817 "äitpvLUxd: SlUe Siliere finb Untergebene, ber SKenfd^ ift 
^röfibent, aber jeber Untert^an barf nad^ il^m fd^na^)^)en unb 
e§ Ijanbelt fic^ barum, ob il^n mel^r angreifen ober bert^eibigen. 

4818 [22] ^ünftler am Klaöier. 

SRir ift, 
Sll§ toar' iä) ha eingefd^Ioffen 
Unb f^jielte mid^ felbft ^erau^. 

4819 Sd^ fann mid^ nid^t fünf äRinuten öerläugnen, id^ ttJiH e^ 
aber and^ nid^t, benn toenn id^ mid^ nur um biefen 5|Sreig U* 



4817 vgl. V S. 126. VI S. 345 2 jeber Untertl^on aus 3eber 
4818 vgl. VII S. 214 4819 vgl. VI S. 363. VII S. 356 



4819—4827 SBicn, 21. 3anuor — 10. gcbruar 1851. 379 

l^auptcn fönntc, fo tüiH id) mid^ lieber gar nid^t it^axcpttn, iä) 
lebte bann ja nid^t felbft, fonbern ein Sfnberer lebte für mic^, 
ein SBefcn, baS id^ nid^t bin. 

4820 SBenn ba§ Soll leine Seibenfd^aften nte^r anfc^auen toitt, 
fo ^at eg feine mcl^r. 

4831 ®g giebt ©prad^en, in benen bie poetifc^en ©ebanfen 
erfrieren. 

4822 f inber finb SRät^fd. 

b. 10 3febr. 

4823 ©eftern ben ®eburt§tag meiner lieben grau red^t fröl^Iid^ 
begangen; über 17 



4824 S)ie äRontefpan, ein ^nb aufm ®d^oo§, bei'm ®ett)itter; 
burd^ ba§ Sinb glaubte bie ©ünberin, fid^ gegen ben Sli^ gu 
fidlem. (Siebge. Urania) 

4825 ,,SS3eId^e liebliche Sinber!" Fi donc, ils sont les' enfants 
d'un vaillard! (gftm M— ch; Sittenberger.) 

4826 @in ©erecaner raubt bei ber ©rftürmung Wien'3 ein Sinb. 
©ein Hauptmann ttJitt eg i^m ab^anbeln, um e^ ben ©Item 
jurüdE ju geben. ®r toiVi nid^t. „@J|er fre^' id^'g!" 

(S)ittenberger) 

4827 3)ittenberger fprad^ einen fe^r fd^önen @5ebanfen au§. Wlan 
folle bie ßeid^en mit (äip^ übergießen. ®ann toöre jebeS SBieber* 
©mjad^en unmöglid^ unb nod^ nad^ l^unbert ^a^ren njürbe bie 



4822 neben Datum von 4823, vgl. VI S. 343. VII S. 333 
4824,2 glaubte [jic] 4825,2 Metternich 4827 daneben: NB 



380 SBicn, 10. gcbruar 1851. 4827-4833 

gorm bc« SKcnfd^cn [23] crl^dtcn, öom föörper aber, o^ne 

hai er bie efel^afte SSerh)efungS|)rocebur auf bie getööl^nüd^e 

SBeife burd^jumad^en braud^te, bie lefete <Bpux big auf bie 
4)anböon ©taub öerfc^tüunben fe^u. 

48a8 ®en Xoi nid^t bIo§ erleiben, fonbern i^n genießen: Stt* 
f^Iufe ber aSelt. _ 

48a9 5ßrale nid^t mit Seinen aSermanbten. 35er Steife fönnte 
fid^ fonft auc^ auf 3 ®efid^t berufen. 

4830 3)er §unb ^at eine fo feine 5Rafe, bafe er nod^ an^ bem 
SoÜ) ben ©raten l^erau^ riecht. SSag !^at er baöon? ®ofe er 
iJ|n frifet! 

4831 SBeie ben Qrrenben fanft unb lafe' iJ|n fd^elten unb um 
fid^ tiauen. ®rft toenn ber SRenfc^ ertoad^t, räumt er S)ir ein, 
bafe er gefd^Iafen ^at. 

483a Scbenfen. 

SBeil gegen unS bie ®rbe fid^ nid^t toel^rt, 

®ie tüir jerpflügen unb gerftüden, 
S)arf id^ ben glo^, ber fid^ auf mir ernährt, 

SBie id^ auf it|r, barum nid^t fnidten? 

4833 Sin bie ©eutfd^en. 

ging, l^offt' id^, foHt ®ud^ einig ma6)tn: 
S)er offen aufgeft)errte Stadien 
S)eg Unge^euerg, bag @ud^ bro^t, 



4830 vgl. III N. 3280. 8358. VII S. 193 4831 ein noch 

nicht ganz fertiges Distichon, vgl. „Gyges** V. 1840 4832 vgl. 

„Moralisches Bedenken« II N. 3190 und VII S. 191 4833 vgl. 
VII S. 214 f. 



4833—4838 ©icn, 10. &ebruot 1851. 381 

3)o(^ nein, 3^^ ^^^^ ©uc^ crft »ertragen, 
SBenn 3^r fc^on ftecft in feinem SRagen, 
SDod^ fe^b 3^r bann erquetfd^t unb tobt. 

4834 ^arUf^üIer. 

SBeld^ ein ©d^oufpiel für ®ötter ! Dem unbergöngtid^en ©dritter 
aSirb ein Siöat gebrad^t! Saube bebanft fid^ bafür! 

4835 [24] ,* * * 

@6en nod^ Mie^ ber Stufrul^r jum Stngriff auf biefer Jrom^^ete; 
Dennod^ ift fie bem dttä^t nid^t für'^ Sebeum ju fd^Ied^t? 

4836 aSenn man bie fiunftau^ftcttungen befud^t, fo fottte man 
glauben, mand^e Silber fe^en nur aufgepngt, toeil ba« Comit^ 
bie Slbfd^redtungSt^eorie abo^^tirt i)ait. 

4^37 aSon ber Suft leben! Sollte e^ ganj unmögtid^ fe^n? 
©otite ber äRenfc^ nic^t bereinft reine ®afe ju fid^ nel^men 
f önnen ? SBirb er bann nidfjt oielleid^t unfterbüd^ fe^n unb mit 
bem Jobe bie S^H^^if ^^^ i^ Ö^^^iB einanber gegenfeitig be- 
bingen, aufhören? 

4838 Dr Lotmar au8 Frankfurt erjäl^Ite mir über B. @in bortiger 
äRauermeifter, SRameng Ritter, l^abe toegen SBud^erei pd^ten 
muffen, fe^ B. auf bem SBege jur ^oft begegnet unb l^abt i^m 
ein 5ßaquet gegeben, mit ben SBorten : Setoa^ren Sie mir'ö auf, 
e§ finb 10,000 fl barin. S)iefer behaupte nun, B. l^abe iJ|m 
ba§ 5ßaq: nur mit 7000 ft lieber jurüdtgefteHt, toä^renb B. 
barauf befiele, e^ fe^en nur 7000 fl barin getoefen. Die ®aä)t 
fe^ gerid^tftd^ geworben. 



4834 f. vgl. VII S. 215 



382 SBicn, 10. gebruar — 1. SWärj 1851. 4839—4842 

4839 ^S)er aJicnfd^ fofftc \iä) immer feine armfdigleit gegen* 
toärtig Italien. S)ann mürbe bag ®lüdE i^n banfbarer, ba§ Un*« 
gtütf il^n gefaxter finbcn, benn er fagte fic^: toa^ hin id) benn?'' 

[25] b. 1 m&xi. 

4840 3^ ^0^ ^it meiner lieben grau jtoei 2;age in ^ßre^urg, 
too bie 3ubit]^ jum Seften ber ^jroteftantifc^en Sronlen-Slnftalt 
gegeben tourbe. SBir toaren fe^r öergnügt. Suftiger Slbenb mit 
Sötoe, 5ßaftor 9laabe (ber acabemifd^e Sieber fang) ©d^reiber, 
Slotter, bem alten Slrjt u. f. to. ®a^ aufgebrannte ©djloß mit 
feinen genfter^-Sugen^^ö^Ien unb bem l^inein fd^auenben blauen 
§immel, ba^ mic^ an'§ ©otiffeum erinnerte. S)er SeKer im 
®aft^of ^iefe Slod^uS. Sred^enb-öoHe^ §aug ; ®ebid^te, ffranjc. 
äKeine Sm^finbung: mit n)elcl^em Seid^tfinn, toit ein ^nberfpiel, 
tt)urbe biefe gubit^ gefd^rieben, bie jefet fo ernft^afte äRenfd^en 
in Senjegung fe^t. 

4841 SBetd^ ein ungeJieurer S^i^^^wm, gu glauben, ba§ bie SSelt 
auf ben eingebüßten atten ©d^mer^junct lieber jurüdf geführt 
»erben fönne! 2ltö ob fie i^n jemals öerloren t|ätte, toenn 
nod^ Sln^ie^ung^fraft genug in i^m öortianben »äre, um bie 
üortoärtg ftrebenben ©temente ju ^jaral^firen ! 



4842 S)ie SRenfd^^eit l^at immer ein ^öd^fte^ $ciu^)t, aber tüie 
feiten fennt fie itiren ^önig! 



4839, 2 f. Unglüd aus müd 4840 vgl. Studien zur ver- 
gleichenden Litteraturgeschichte Bd. I S. 450 f. über Hebbels Be- 
such des Pressburger Schlosses, wo er Uhlands »Das Glück von 
Edenhall ^ recitierte, und seine Enttäuschung durch die Tatsache, 
dass es erst unter Maria Theresia erbaut wurde 7 Steuer ist 
Kellner 4842 vgl. »Der verborgene Kaiser** VI S. 378 



4843-4845 SBicn, 15. - 17. aR&rj 1851. 383 

b. 15 SWätj. 

4843 SBar bei ©(^tüarjcr brougen. ©eine grau, öon bcr er 
getrennt lebt, lag im Sterben; ^attc i^m, obgleid^ fie fd^on feit 
einem ^al^xt an ber ßungenfud^t barnieber liegt, immer fagen 
laffen, fie fe^ gefunb. ®r ^at bie f)'66^\k Sld^tung für fie, aber 
fie fet) bie Sarricatur ber Sugenb, bie unerbittliche, lefete Eon- 
fequenj berfelben. Site er ^emben ju eng finbet: „biefe finb 
|)emben für einen orbentlid^en 3D?enfd^en; toarum bift 3)u fo 
bidf? ®er @c^tt)iegeröater, ber feine fterbenbe grau nid^t öer- 
feigen laffen toiH, unb ben bie Sinber einfperren muffen, ba[26]mit 
ein ©eiftlic^er in'g ipauä lommen fann. Schwarzer felbft: „ba^ 
UnglüdE weidet öor mir jurüdt, e^ fommt immer in meiner 2lb- 
toefen^eit; SobegfäHe, toenn id^ auf Steifen.* ge^t feit mid^ 
mein SBer! (Slßfunbe), id^ toürbe ben ^ate nid^t bred^en, nienn 
id^ bom ^ad) fiele, barum jc^eue id^ mid^, t§ ju enben." ©ein 
©ruber, ber Dberftleutnant , ber i^m 5U ®l|ren einem ©olbaten 
bie öerbienten SRut^enftreic^e nac^ bem Dinör fc^on ^eute, ftatt 
morgen, geben lie^. — S)ie neue SBerl^eirat^ung in a(S)t Sagen. 
Sein ©ilb auf ber Sunftau^ftellung unb bie 3lecenfion beffelben 
burc^ ben SSerleger Sommer. „SBarum ^abcn Sie mir baö 
gettian?" _ 

* jwei %aqt fpätcr. 

4844 aSöl^renb er mir ba§ erjälilt, ftirbt feine grau: id^ toar 
Urfac^e, bajs er aud^ bie§ 3Ral nid^t ba§ Unglüdt fat|. ßin 
2Rann, mit bem id^ in 9?id^tg übereinftimme, aber l^öd^ft inter- 
effant. Sd^arf. ®iig. 

4845 Seute, bie man in Sld^t nelimen mu§, ba§ fie bie Sonne 
nid^t JU oft aufgellen felien, n)eil ha^ fie beraufd^t, tt)ie 3tnbre 
bag Sl^ampagner-Srinfen. 



4843, 17—80 von 2)te und 4844, 2 von fie später zugesetzt 



384 3Bicn, 17. SÄärj — ^cnjing, 2. 3Ra^ 1851. 4846-4852 

4846 ®cn Stutor eine^ — d^aufen^ toill id^ nicmafö tptffen. 

4847 ©d^ie^c ntd^t mit Kanonen nad^ mir. Cb ®u mid^ töbtcft, 
ift ungetüi^, getüife aber, ba§ S)u alle SSelt tüieber an mein 
5)afe^n erinnerft. 

4848 Slud^ bag SBeltöerid^t I|at Raufen. 

4849 ®er Slutumlauf im ^nbe: ift e§ nid^t, ate ob er fein 
Ufer erweitere? (3)ag SBad^fen) 

4850 S)ie gange 9latur arbeitet für ben äRenfd^en, aber ber 
3Kenfd^ arbeitet nur für fid^: baburd^ fd^Iie^t [xä) ber ©rci«, ob 
fid^ aber bie Unfterblid^feit barau^ folgern Iä§t, toci§ id^ nid^t: 
auf ber l^öd^ften ©tufe mu§te biefe ©eteft^'SSerjelirung unb baran 
ge!nüt)fte Steigung fid^ notliloenbig ergeben. 

4851 ,, ©dritter ift ein SSerbienft 9ta^)oIeon§!" 

[27] b. 2ten May. Penzing bei einer Sälte, 

ba§ ©inem bie ^aut fd^aubert. 
485a ^d) toax elf 2:age in Serlin unb brachte bort ba§ ©aft* 
fpiel meiner grau unb bie SSieberaufnatime ber ^ubit^ ju 
©tanbe. Sebte eigentlid^ in einem mir fremben, ja feinblid^en 
©lement, inbem ic^ an fingen S^eil nehmen mußte, bie mir 
tt)enigfteng gleid^gültig finb, id^ l^atte aber ben ©elbftgenug ba*5 
bei, mic^ fo ttjeit öerläugnen ju fönnen, atö baju ge^örte^ 
e§ au^ju^alten. K ü s t n e r , afö gu (Soet^e^ l^unbertj. ©cburt^* 
taggfeier bie St^^igenia aufgeführt toerben foll: „aber, toa» 



4848 vgl. „Gyges*« V. 1826. »Der jüngste Tag und die Welt« 
VI S. 361 . VII 353 f. 4851 vgl. „Schiller und Napoleon« VI S. 353 
4852 vgl. Nachlese I S. 316 ff., Bw. II S. 579 ff. und X S. 168 ff. 



4852 ^enjing, 2. SWa^ 1851. 385 

joH unö bic Slntife?" 9t(g er im Il^catcr in bcm <Saal, too 

iobic SBüften öon ©dritter, ®octf)c, Scffing u. f.». fielen, bic 
leeren Jlifd^en erblidEt: warum finb bie nid^t and) üoH? loir 
^abcn ja a)id^ter flenug! 3)ie6 bcr fiebenjä^rige ßeiter ber 
ftunftanftalten ! ! ! S)ic Slbenbc bei Mundtö: SBert^er mit feiner 
SSorlefung über E^emie ; SRorj, ber SWufif-Sd^riftftetter ; Sling ber 

i'^ Dichter; 3tott unb grau: bort »ar mir too^I. S)ag Din^r unter 

ben ßinben mit Carri^re, Rötscher u. f. h). ©röfin Redern; 

'Stndblid ouf Hamburg. CorneliuB: bie Jpoffnung ift eine gro^e 

männliche Sugenb ; bie Rachel l^obt id) abf olöirt, fie ift mir ein 

• Oräuel. ®er ^olicift, ber mir ben SBeg tüie^ unb mid^ öor 

:^^ Safc^enbieben toarnte: ic^ bin ®ner tjon ben ®e^eimen! 
Metternichs Stntwort auf bie Srage, tDof)tv er bie S^i* 5" 
feinen Strbeiten nel^me: „iä) mac^e 9?ic^tg, toa^ and) änb're 
mad^en fönnen. S)er atte l:]^eater-S)iener, ber ^enbridf)^ 
3)arfteHung be^ ©dritter in ben Sartefd^tilern recenfirte: fo 

25 f)at ©dritter nie gefd^rieen, er l^atte ja feine Sunge, id^ fal^ i^n 
bei ipufelanb! „&ü) ju $aufe, griebrid^, S)ir fann 9?iemanb 
Reifen!" ^ufelanb. 3)a^ $ufeifen auf ber ©d^toeHe einer 
fd^Ied^ten Sleftauration. 3n ber Dper unb im ®d^auf<)iel]^auf e : 
bic fomifc^e SSertoed^Mung be§ SKa^arin unb beö 5ßro[28]p^etcn 

:jo unb bcr junge 3Kann neben mir, bem bag Umgefel^rte begegnet toax. 
ipumbotbt: Sieligion unb SRufif ift nid^t mein Genre, ©eine 
grau, bie Saroline bon S)ac^eröben: jebeg Sinb t)on i^r l^atte 
einen anberen SSater, namentlid^ öertrat ber Silbl^aucr Slaud^ 
ben ©bemann mit beffen SBiffen unb SBiUen. (äRunbt.) S)ie 

55Madme Düpiter: ,,3Rann, bift 3)u fd^on tobt? ©ag'g mir, 
wenn S)u ftirbft, 3)u toei^t, id^ fann leine Sobten feigen!" 



4852, 16 Gräfin Rhedern, geb. Jenisch, hatte Hebbel in Ham- 
burg und München unterstützt nt vgl. VI S. 359. VH S. 350 f. 
und X S. 179, 12 

^hUl, Xagcfeüd^cr III. ^^ 



386 ^enaing, 2. SWa^ 1851. 4852 

®ann mit bcm Staucranjug ju i^tn trctenb: „nun, toic ftc^t'S 
mir?" aSunbtg SBagcn angcl^altcn, lücil er am Dftcrtag an 
bcr Sirene nid^t im ©d^rttt öorbci ful^r. Varnhagen ohrfeigt 
bic SWc^te, bic Dttilic Slffing (bon ber mir bic ^oppt crja^Ite, 4o 
bafe fic i^rcr SRuttcr gleid^ nad^ bereu Sobe bic Ohrringe au^* 
genommen unb fid^ eingehängt l^abe, um ber ©d^tpefter SubmiDa 
juöor }u lommen) biefe lauft auö bem §aufe unb fommt nic^t 
5urüi. Submitta jur SKuubt: fie toiff un^ öngftigen unb lüirb 
jc^on tüieber erfd^einen, e§ ift eine Somöbie! ®ie aRunbt, ^u^s 
$aufe fommenb, tüirb t)on il^rer SJiagb benad^ric^tigt, bic Assing 
fe^ ba. Sic finbet fie, tobtenblcid^ im ©effcl fi^enb. „3lm, 
Dttüie, Submitta ^atte alfo SRec^t, Sic ^pkütn Somöbie?" @o 
tüiffen Sic Stßeg? „^a" — ,,„3)ieB toiffen Sie aber ni(^t!'' 
Damit fc^Iögt fie i^r Xnä) au^ einanber unb geigt brei gro|c,5ö 
tiefe SaSunben in ber S3ruft, nur burd^ Sn^aV. nid^t töbtlic^. 
®ie !^at fie fid^ mit einem S)oId^ in einem ®ebüfc^ beg S^ier* 
garten^ beigebrad^t, ift bann in fjolgc bcö Slutöerluff § betougüo^ 
ju[29]fammen gefunfen unb erft am äRorgen burd^ bic i^r in'^ 
®efic^t gefrod^enen Stmeifen toieber ertoedft toorben. Submillo^i.' 
l^crbci gerufen, fagt: (®oneriI im Searc nod^ übertreffcnb) fie ^at 
fid^ intereffant mad^cn tt)oHen, tt)ie Kaf^^ar ^ufer; bon ber 
aRunbt gefd^olten, beränbert fic bic SloIIe unb fd^reit: meine 
©d^mefter, o meine ©d^toefter! SSarnl^agen, öon aRunbt bc* 
nad^rid^tigt unb ben ©canbal fd^euenb, f dalägt bor, (ärgerer e" 
©goift, afö SRobert SRacaire) ba§ SRabc^en für loal^nfinnig er* 
Hären ju laffen! Dttilic felbft freilid^, l^ergcftcHt, renommirt: 
®ag t^ut mir Seine nad^! Sft iaä nid^t toie ein SlidE in'^ 
©d^Iangcnneft? 3^ci ©d^toeftern, bic fic^ unter ber SRa^Ic bcr 
Siebe töbtlid^ Raffen unb ein Dnfcl, ber fie aug Stüdffid^t auff'^ 
bic aScIt görtüd^ P\i^Q^, loä^rcnb er fic bcrgiften mögte! Stber 
bag badete id^ fd^on in Hamburg, aU iä) biefc bürftigen 5Waturen 
mit ©etoalt ju „bcbeutenben" ftcmpeln fal^. D SBcft, loo^in 



4852—4857 ^wm 2.Tta)9 1851. 387 

lüirft 3)u iu)c^ gcratl^cn? — 3)er lat^oßfd^c 5ßforrcr, mit 
70 einer SorbcIIlüirtl^in jufammen treffenb auf bcm Sanbc, bie er 
natürüd^ für eine orbcntlid^e Sonic i^rer Süchten nimmt, öon 
it|r jur @in!c!^r in ber ©tobt eingefobcn, toirllid^ fommenb unb 
naä) bem grül^ftüi in geiftfid^em Salar ou« bem genftcr fel^enb, 
öon ben Subcn [30] öerl^öl^nt, ol^nc ju »iffcn toarum! Slötfci^er, 
75 bcn ein Sebienter aufforbert, noc^ bcm ©c^Iuffe feiner SSortefung 
ben SScrfammelten bod^ anjugeigen, ba§ er, ber SBcbicntc, mit 
ber ©inlabung jur 2luction nid)t ganj ^erum gelommen fe^ unb 
bie (Sinlabung fdbft ju machen. — 3ci^: „id^ f)abt feinen SJiunb!'' 



4853 3)ie @rbe treibt il^re Slumcn, toenn bog ®rbbeben oud^ 
fd^on öor ber H^ür ift. 

4854 3)ag Heine Sic^t in ber |)ö^Ie, bag ein fünftlic^eg ju 
fe^n fd^eint, unb e^ ift ber SBiberfd^ein beg §immefö öon ber 
anbercn Seite. 

4855 „SBir S)eutfc^e l^aben nur noc^ einen Sroft: unfer genier 
ift nod^ fd^Iec^ter, toie tt)ir, fonft toüxht bie ©jecution gleid^ 
öottjogen." 3). t|. tt)ir öon Slußtanb gefreffen. 

4856 ®n geuertoerf bei aRittaggjeit. 

4857 3)ag Sewußtfe^n im SRenfc^en ift baffelbe, too^ ber Sftefo- 
nanjboben im gnftrument. 



4852, 69 ff. vgl. VIII S. 377 und Anm. 71 eine a. R. für öle 
72 eingclabcn aus gclabcn 4854 vgl. „Die Höhle« VI S. 373 
4855, 3 von 2). später zugesetzt 4856 vgl. VI S. 361 . VII S. 354 

25* 



388 ^cnjinfl, 12. — 16. t»alj 1851. 4858—4863 

4858 Srief on bie 3)oct. ®6)oppt öom 12. 3Ra^. 
aWir bändet, Stmcrüa ^at bic freien gnftttutionen unb 

©uropa bie äRcnfd^en, bie il^rer ju i^rer ©nttüicöung bebürften. 

4859 S^er SJid^ter, ber felbft im Eentruin feiner ®d)'6p\m^ ftet|t, 
crfö^rt erft burd^ frembe Urtl^eile, toic öiele ©tanbpnncte [31] üon 

• ber ?ßerip^eric au^ möglich ftnb, unb ba§ gereid^t il^m fotoo^I 
3um ®enu^, ofö jur Selc^rung. 

4860 ajrief an 4)ofr. Jeic^monn öom 16 SWa^. 
Sie l^aben ge»i§ aud^ für beftintmte SBüd^er beftimmte 

Sal^r^^eiten ; id^ faffe e§ gar nid^t, wie man getoiffe 8B?e im 

aSinter lefen fann. Unb fo foH'ä \t\)n, ein ®ebid^t foH bem 

ßefer ein gnbiöibuum, ein moralifc^e^ 3Befen tt)erben, an bem 
unb burd^ ba^ er ettoaö erlebt. — 3)ie§ ^ängt nun eingig unb 
allein baöon ai, ob toal^re^ Seben barin fprubett ober mä)i, 
unb ba§ ju ermitteln, geigt alle Äriti! fic^ uujulanglid^. 6^ 
ift ein Unterfd^ieb, tt)ie gtt^ifd^en einem toirHid^en ERineraltoaffer 
unb einem nad^gemad^ten; bie E^emie finbet in Seiben bie 
gleid^en ©alge, aber bie SBirfung fel^tt! 

4861 aSie tief ba^ Sebürfnig ber bitbenben Sunft in ber menfc^- 
fielen 9?atur tt)ur5elt, betoeif't fd^on ber Umftanb, baft eö in ber 
3eit be§ gradtg überall nod^ SRater giebt. 

4862 ,,S)er äRann h)ill fid^ fd^on fd^iegen, aber nur, toenn ber 
®egner in Slmerifa fielet, unb er in (Sutopa**. 

4863 3Ran fagt, bie SBal^rl^eit trage einen ©d^Ieier, 

@ie änbert aber bIo§ baö Slngefic^t 

4859,1 ftcl^t, über unb 4860 vgl. Nachlese I S. 334 ff. 
4863 vgl. VII S. 215 2 @ie [me<!^{elt aber blog bas Hngeftc^t] 



^ 4863—4872 ^cnjing, 16. 9Ra^ 1851. 389 

Unb jeigt allein bem tapferftcn bcr grcicr 
3)a3 cd^te, icbem anbcrn nid^t. 

4864 3)ic guten (Sebanlen bromatifd^cr ©dienten [teilen in feinem 
innigeren SSerl^ältnife ju i^nen, tt)ie ber SBein jum ©c^Iauc^, in 
ben er gefüllt toarb. 

^»^5 [32] „^d) toax fe^r fc^ön ate Sinb, bin aber au^getoed^felt 
ttjorben.'' fagt ein l^ößlid^er SJienfc^. Tennenbaum. 

4866 gg tütrb nod^ einmal ein SSoI! geben, bag an (3t|a!ej<)earjd^en 
Sragöbien ftirbt. 

4867 SBenn man im grü^üng fo im freien fi^t unb bie Slugen 
f daließt, l^at man einbämmernb ein ®efü^I, ate ob man felbft 
ju leben aufhörte, unb alleg Slnbere, üon un^ frei gegeben, ju 
leben anfinge. 

4868 Die allgemeinen Organe ber SWenfd^^eit, j. 35. für ^oefie, 
treten im einj. ^^biöibuum öerfelbftänbigt ^eröor. 

4869 „Sie ?Rofe ift ein 2lberIaB ber ©rbe." Silb. 

4870 ,,3eber SSerbred^er fträubt fid^, feine SJerbred^en einjugefte^en. 
So aud^ bie (SefeUfd^aft." K^aracter. 

4871 D<)]^clia ift einmal aWutter geworben, nämlid^ mit (Sretd^en. 

487a ^S)er ftaftanienbaum beleud^tet feine eigene ©d^ön^eit. 
Seine S5Iüten finb lerjengleid^." 5ßinfd^er. 



4863, 3 oUcin bem über 6cm füfjnjten 4 jcbcm — nid^t später 
nachgetragen 4866, 1 ein fehlt 4867, 1 unb [bämmcmb] 
4871 vgl. XII S. 300, 25 ff. 4872 Pinscher, über diesen Spitz- 
namen Christinens vgl. Nachlese II S. 180 



390 ^cnaing, 16. — 23.aRa9 1851. 4873-4878 

4873 „®u toiUft mir an Salent gteic^ fe^n unb bift mir an 
(Sf)axacttx m(S)t glcid^? ©e^ nur nicbcrtröd^tig gegen mid^, ba* 
burc^ befreift S5u mid^ öon bcr legten Slngft." 

4874 Sinte, bic erft ju leuchten anfängt, toenn ba^ redete äuge 
auf bie Schrift fättt. _ 

487s SBenn man ein Sffl^nbfd^eg pp JloturftüdE gefeiten l^at unb 
auf bie ©trafee ober in'^ SBirt^^tiaug fommt, fo glaubt mon, 
eg f|)iele fort. 

4876 [33] S)ai8 ©jamen meinet SSaterg mit mir, ob id^ bie 
Somarten auc^ fennte. 2lfö id^ fd^Ied^t beftanb: „ba^ ift ©erfte, 
bie l^at einen S3art!" 3!)ann loarf er mir bie ©tad^elbceren, bie 
er, 5U meiner S3eIot|nung beftimmt, in ber Safd^e getragen ^ottc, 
an ben So<)f. 

b. 23 May. 

4877 ®ine erft lürjlid^ gebaute neue SSröie ift öon ber erften 
Ueberfd^n)emmung toeggeriffen toorben. ®ie alte, bie il^r $ßta| 
mad^te, mußte mit ^ulöer in bie Suft gef^jrengt »erben. W 
fie nod^ ftanb unb fd^on geft)errt toar, ließ man mehrere, Diele 
taufenb ©entner fc^toere Socomotiöe barüber fatiren, öon benen 
man fürd^tete, baß fie bie 9tott|brüdfe zermalmen mögten. So 
tük biefe hinüber toaren, f^jerrte man lieber unb toie^ bie 
aRenfd^en, bie aud^ tiinüber tooHten, jurüdE. Dittenberger. 

4878 ®in SSerbred^er fte{)t toegen Siebftal^tö öor ®erid^t unb 
beruft fid^ auf bie bittre 9?ot^. „S)u l^aft ja einen ©olbring 
am ginger, toarum tiaft S)u ben nid^t lieber öerfauft?" 3)aran 



4876 a. R. NB, vgl. V S. 290, 7 ff. 4878 vgl. VÜI S. 377 



4878—4881 ^cnjing, 23. — 28. a»a^ 1851. 391 

foH id^ einft meine üKuttcr erfennen. „Süge, in bcn Werfer!" 
®a crfd^aHt eine grauenftimme : „(S§ ift mein ©ol^n unb (jum 
atid^ter) ber Peinige!" gactum. ®Iafer. 

4879 ®raf Sandor ift öerrücft getoorben. ©ein ße^te^ njor, 
ba^ er bem Pförtner befallt, bem ©rften, ber fäme, ben So^jf 
l^erunter ju l^auen, ttjenn'^ and) fein befter greunb tüäte. — 
SSorl^er l^at er immer Subtüig Sötüe oI§ ^oloferneg copirt. 
Seine SBette, ba^ er im ^affee^au^ orretirt toerben tooHe. 
ßiel^t fid^ jerlum^)t an unb giebt einen Saufenber jum 
SBec^feln. ®ut. _ 

4880 [34] ®in 3)iener h)iK einen S^rannen ermorben, in beffen 
näc^fter Stolpe er fic^ befinbet. Stber er beftellt juüor fein §au^, 
nimmt ba^ Slbenbma^t u. f. n?. S)aburc^ toirb 3ener aufmerf«- 
fam unb erröt^ feinen 5ßlan. ;,SBarum t^afft S)u ba^?" 
3c^ l^atte eine Sf^nung, bafe iä) balb fterben toürbe. „Sie 
täuf(^te 3)id^ nid^t, ba — !" Er burd^bo^rt i^n. 

4881 ©rief an $ofr. leid^mann öom 28 SKat) 51. 
5). Sranf ber SSergeffenl^eit. — Offenbarer SBa^n- 

finn, aber nidfjt jener p^antaftif d^e , in bem ba^ äR^fterium ber 
Sßatur boc^ gebrod^en l^eröor tritt, fonbern ein l^öliern-trodfener, 
atö ob bie S<^W^ öerrüdEt burd^ einanber liefen unb baburd^ 
^l^antafie ju erobern glaubten, ba§ fie beJiau^teten , jtoei SKal 
jtoei fe^ nid^t me^r öier. 



4878, 6 Juliu8 Glaser 4879, 4 SJorl^cr — copirt a. R. zu- 
gesetzt 4880 vgl. VIII S. 377 f. und III N. 4788 4881 2). 
a. R. später zugesetzt, Drama von Bachmayer, vgl. X S. 300, 1 8 
und J. Minor. Grillparzer-Jahrbuch X S. 129 ff. ef: vgl. III 
N. 4500 



392 ^cnaiitg, 28. mat^ 1851. 4882—4888 

488a ^m fittlid^en Staat ift ber ®m))örunggöcrfuci^ immer ju- 
glcic^ and) ein ScIbfimorbi^aSerfud^ , bcnn ba ha^ ^^biöibaum 
nur burd^ ben Staat ejiftirt, \o lüürbc e^ ftd^ in itim öcmic^ten. 

4883 S)a^ Sunfttoerf jeugt, toit bcr SKenfci^; bie ^^ilojo^jl^ie 
ernährt (ein ©Aftern mirb jur (Steife be§ anberen) n)ie ba» 
©lement. 

4884 ©in Tlann tieilt feine grau baburd^ öon ber SScrfd^iüen- 
bung, bafe er \xd), n^enn fie eine überflüffige Slu^gabe gemad^t 
f)at, jebeg 9KaI fo lange ha^ S^öt^ige ent^ie^t, bi§ fie toieber 
gebedft ift, fo lange 5. S. fein S3ier trinft, big ber 5ßrei§ eineö 
ffleibe^ njieber l^erauS gebrad^t [35] mürbe. 

4885 (Situation, ©in SRenfd^ toid \\(S) einmal ettoag ju 
®ute tt)un unb gelit in'g SBirtpl^aug; fein ©laubiger fe^t fid^ 
iJ|m gegenüber. 3^1^^^* ^i^ ^uS)n\ S)iefer: ®äfe unbSrot! 

4886 Sitte Säume toerben immer frud^tbarer, fie bringen ömt 
ga^r ju 3a^r me^r grüd^te l^eröor, aber biefe 'toerben immer 
fleiner. (Rosskopf) 

4887 Napoleon unb ber Satec^i§mu§! ©in ^nbibibuum, ba^ 
nur in bie SBelt getreten ift, um fie ju oeränbem, unb i^r 
neue ©efe^e ju geben: toie !ann e^ öor ben ®efe|en Slef^ect 
^aben, bie fie in ilirem bi^Iierigen 3iiftö^i> ^ufammen l^ielten? 

4888 gtte bie Sitten bie ©rfal^rung mad^ten, baß ber Srei^ ber 
©itttid^feit nid^t rein im pofitiüen ®efe^ aufgetie, fonbem tin 



4883 vgl. „Philosophie und Kunst« VI S. 348. VII S. 338f. 
und XII S. 78, isff. 4884 daneben NB. vgl. „Agnes Bernauer** 
III S. 208, 11 ff. 4888 vgl. „Gyges** V. 1810 ff. 



4888—4893 ^enjinQ; 28. tRa^ 1851. 393 

bunMcr gied übrifl bleibe, ba erfanben fie bag SBort 5ßictät. 
S)ie 5ßietät ift, Wie ber Sd^Iaf, bie ©oitpitpur^el bcg ftttlid^en 
SRenfd^en unb fo wenig bnxd) ®efe^e ju erjefeen, tüie jener burd^ 
gffen unb 2:rinfen. 

4889 5)er Schlaf ift bie SRabetfd^nur, burd^ bie bag 3nbidibuum 
mit bem SBeltatt jufammen tiängt. 

4890 2)Qg goftüm ber mobemen SBelt ift eben fo im ^ntereffe 
ber armjeligleit unb SRittelmä^igfeit erfunben , n)ie g. 35. bie 
Konvention ber (Sefefffd^aft. S)ag Sd^öne unb §errlid^e, bie 
antue Sör))erbilbung, mufe \x(S) öer^üHen laffen, bamit ba3 ^äfe* 
lid^e fic^ verbergen !önne. 

4891 [36] SRimm ^unft unb SBiffenfc^aft in 3)id^ auf, unb toa^ 
je auf Srben atl^mete, ba^ jiel^t atö §auc^ burc^ S)eine S3ruft! 

489a „3m ©d^toeift a)eineg 2tngefid^t§ fottft S)u ®ein S3rot 
effen!" 2)aöon !ann nid^t einmal ba^ ®IüdE ben SRenfd^en ent* 
binbcn, benn bag Srot, toa^ nic^t mit ©d^n^eife bega^It tourbe, 
lüirb 5U Stein. 

4893 ®in Urtl^eit von Gervinus über mid^. 

(^ug einem an (Smil Äu^ gerichteten Söricf öom löten April 1851) 
@ie frogen mid^, e§ fd^eint mit einiger Seforgni^, um 
meine SReinung über §ebbel. 3^ müßte tool^I feine Sinne jum 
SSergleid^en l^aben, toenn id^ nid^t anerfennen foHte, baß er tt)ie 
ein 33aum unter bcm vielen (äeftrü^^^) unferer S)ramali!er her- 
vorragt. 



4890, 3 ^errlic^c aus $errlid^!eit 4891 vgl. ^An einen Jüng- 
ling« VI S. 373 



394 $cnjing, 28. SRo^ ~ 27. »un^ 1851. 4894—4903 

4894 SSotti ®Iut bc« ajlcnfd^cn l^ättgt ber ©inbrutf, ben er ntad^t, 
nid^t ob, fonbem öom ©efid^t; bon ben Si^cen be^ ^nfttüerfg 
nid^t bie näd^ftc SBirfung. 

4895 gmmermann ift ein tüd^tiger SRann, ber fid^ aber tote ein 
Siefe geberbet. 

4896 ;,3^ mögte ben jüngften Sag erleben!" 

4897 „"^tx aJJenfd^ jerfäHt in $ut, Sopf, grad unb Seine!" 

b. 27 3un^. 

4898 ^ente Slbenb in ©d^önbrnnn fal^ id^ bag SRaturbilb, bag 
unftreitig bie äRonftrang l^eröor gerufen ^at: bie untergel^enbe, 
rotl^golben glül^enbe ©onne, toit fie, ein au§ ©tralen getoobene^ 
@|)innen-9te^, burd^ bie Säume äugelte. 

4899 ^tbtx Unfterblid^e ift ein unverbauter Stein im SRagen 
ber SJienfd^l^eit. 

4900 [37] SWenfd^ unb SBelt finb nur bie jtoei |)älften eine^ 
größeren (Sanken; barum foHen fie fid^ niemafö trennen. 

4901 @<)ielenbe Sinber finb lebenbig geworbene gi^euben. 

4903 |)anbetn follte ber 3ube, b. 1^. Raubet treiben, 9Wd^t^ 
Ujeiter. ?lun, er l^anbelte unb UJurbe burd^'^ §anbeln, in 
atotl^f d^ilb , ber §err ber SBelt. Setl^ätigung be§ tragifd^en 
®efefee§ für mid^. 

4903 „99alb fommt bie 3^it/ ^0 ^t^n Sauern nur ©inen SftodE 
l^aben, aber auf bie folgt bie 3eit, tpo je^n Ferren nur nod^ 
©inen Sopf l^aben." S^roler ^rojjl^ejeiung. 5J5rof : Pichler. 



4903, 3 Adolf Pichler 



4904-4908 ^cnäing, 27. 3«n9 1851. 395 

4904 „®u h)irft t)or mir ftcrbcn, aber id^ öor S)ir begraben 
werben!'' |)rot)!^eäcit ein SWüIIer feinem SRad^bar. S)iefer er- 
trintt \pättt, \o ba§ fein Seid^nam nid^t gefunben unb ber 
SRüHer atfo aUerbingg dor il^m begraben tüirb. 3)erfelbe. 

4905 SBenn bie 33äume an ber Ufetetoiefe (bei 3nfprudE) fo gro6 
finb, bafe man ein ?}5ferb baran feftbinben !ann, »erben fo biete 
©d^tpeijer über bie Serge lommen, ba§ ber ©rfte fd^on in 
3nf|)rudf frül^ftüdft, toenn ber fiepte erft fein §aug öerläfet, fo 
groß toirb bie gal^I fe^n, bie in (giner Sinie anfmarfd^irt. 
3)ann giebt e^ einen fürd^terlid^en Sam^f unb bag ®nbe ift 
bie aSieberaufrid^tung be^ alten 5)eutfd^en Sleid^g, eg fatten aber 
fo Siele, baß bie S^roler Ueberbleibenben unter ®inem 33aum 
Pa| finben, bie (Sd^meijer ftd^ aber ftreiten, ob fte an jtoei 
ober brei Sifd^en effen follen. 3)erfelbe. 

4906 [38] S)ie 83ören effen gern SBeintrauben. ©in S^roler Souer 
merft, ba§ feine SBeintrauben jeben Slbenb benafd^t toerben unb 
legt fid^ auf bie Sauer. @r fie^t eine bunfte ©eftalt, bie über 
bie SRauer greift, fd^Ieid^t l^inju unb :padft fie bei'm 2trm. 
S)iefer Slrm ift aber bie Sa^e eines Sären. 3)er Sauer taumelt 
jurüdf, aber aud^ ber Sär rennt badon. Pichler. 

4907 Proudhomme unb feinet ®Ieid^en fönnten eben fo gut 
gegen ben S^^jl^ug, bie Sd^toinbfud^t u. f. to. eine $]^ili^)t)ica 
galten, toie gegen baS, toaS fie bie ©runbübel ber ©efeHfd^aft 
nennen, benn biefe !önnen in i^rem Sinne eben fo toenig ah^ 
geftellt toerben, loie jene, unb nur bie öolKommene Unföl^igfeit, 
bis jum Sern ber S)inge burd^ ju bringen, fann baS beftreiten. 

4908 aSäre eS ben aWenfd^en bod^ enblid^ beizubringen, ba§ ber 
bramatifd^e S)id^ter fid^ in bemfelben ©inn auf jebe ©pecieS 



4905,7 9flcirf)S, [3uglet^] 4907 Hebbel schreibt immer 

Proudhomme statt Proudhon 4908 vgl. XI S. 368, 5 ff. 



396 ^cnaing, 27. 3un^ — EBicn, 20. ?luguft 1851. 4908—4910 

menfd^tic^cr (J^aroctere cinlaffcn mu§, tüte ber SRaturforfd^er auf 
jcbe linier" unb ?ßf(anäcngattung , gleid^öiel, pb fie fd^ön ober 
fjäfelid^, giftig ober l^eilfam ift, inbem er bic Sotatität bar* 

aufteilen l^at! 

b. 20 9lug. 

4909 Emil Kuh tte| öor einiger geit im S33anberer ein ©ebid^t: 
^©d^öl^ferfhinbe" erfd^einen, feinö öon feinen beften, abftru^ unb 
incorrect, toorin er barftellte, tpie [39] bag Sieb in ber SKenfci^cn* 
Bruft burd^ bie Sefrud^tung ber Statur auf einem abenblid^en 
Spaziergang entfielet. ®r fd^ilberte alfo ben Stbenb, unb toa^ 
bief er il^n erblidfen Iie§ : ben blauen Serg, bie ^jur^jurrotl^e 8lof e 
unb toa^ nid^t mel^r. 3d^ tabelte ba§ ®ebid^t in feiner 9lbftract- 
Jieit, nad^bem xä) e§ gelefen l^atte unb fd^Iug eg bei bem ®id^tcr 
felbft tobt. ®eftem erl^ielt ber junge SRann eine SSorlabung 
tjor'g ^iegg^Oerid^t unb afö er l^eute erfd^eint, öernimmt er ju 
feinem l^öd^ften ©rftaunen, ba§ eö biefe^ ®ebid^t§ toegen fe^, in 
loeld^em nämlid^ bie garben ber ^piemontefifd^en Sricolore öor*« 
fömen. ®r giebt natüriid^ bie (grüärung ab, ba§ er an bicfe 
nid^t aKein nid^t gebadet, fonbern fie nic^t einmal gefannt l^at, 
toa^ ^tizt, ber il^n lennt, il^m o!^ne toeitre SSerfid^erung gern 
glauben n)irb, ba id^ jtoeifle, ob er aud^ nur bie ©rönjen ober bie 
^auptftabt öon 5ßiemont lennt. ©eltfameS guf ammentreffen ! 
Unb ba§ es gerabe g^ntanben begegnen mußte, ber fid^ in golge 
meiner bringenben grmal^nungen, bie übrigeng gen)i6 öMlig über^ 
ffüffig finb, aud^ nid^t im ®eringften mit 5ßoütif befaßt! 

4910 @ine grau, bie um voller im (Sefid^t ju erfd^einen, 3Saäß^ 
fugein l^inter ben SJadEen trögt, bie nod^ im äRunbe ber Seid^c 
gefunben toerben. Saronin Feuchtersieben. 



4909, 1 „Der Wanderer« vom 10. August 1851 9 von Oeftcrn 
an später zugesetzt 11 fei) über ijt laf. öorfömen aus ©er« 
treten td[?] 



4911—4917 »tcn, 20. — 28. «uguft 1851. 397 

4911 [40]. (MbcnbS, beim ßid^tanjünbcn * @eJ|cn) SBenn bic cr- 

barmunggöoHc yiai)t ben ^ontmer bcr SBett in t^ren SDiantel 
ijüHt, bcleud^ten bie 9Rcnfd^cn i^n fctbft. 

4913 „3n bcr bcmocratifd^en 9lct)ubli(f foll fid^ Seiner öor bem 
9tnbern l^erüor tf)un!'' Dann \)at @f)alef<)eare bie Stuf gäbe, 
ewig ftumm ju fe^n, Slap^aet ntu& fid^ bie ^änbc abl^auen, 
aRojart \xä) bic C^ren t)erftot)fen. 

49.3 S)ie Seele ift ber einzige 9lrti!el, ben man verlaufen unb 
boc^ bel^altcn !ann. Darum öerfaufen fie aud^ fo üiele. 

b. 28 STug. 

4914 SReine liebe grau träumt über 9tad^t, fie fä^e eine jtocite 
©onnenfinfternife. SBie fie burdi'g ®Iag fd^aut, fielet fie 9ta- 
poleon, ber ben ©d^atten auf einem StodE mit rafd^en ©d^ritten 
burd^ bie ©onne trägt; in ber anbern §anb ^ält er einen 
ategenfd^irm, unb ein gemeiner Sotbat folgt il^m nad^. 

4915 S^ bie Sinbl^eit fid^ ^urütf n)ünfd^en? SRein! 3)ag l^iefee, 
ba^ 33ett)u6tfe^n : biefe unb bag ift ®ir gelungen! mit ber 
Duat: tt)irb Dir irgenb ettoag gelingen? öertaufd^en. SBe^e 
bem, ber e^ fann; eg ift ber größte ©eweig ber SRuHität in 
©jiftenj unb SBefen. 

4916 Den ?R]^abarber öergolben. 

49>7 ,,@inc aReffe foftet nur einen ®ulbenl" „«SRun, bag 
ift bißig, bafür läßt fid^ nur ber liebe (Sott auffreffen."" 

(S^l^aracterjug. 

4912 vgl. „Zu irgend einer Zeit« V S. 122 ff. 2 ^ann [nun] 
8 fc^n, aus fc^n. sf. von Sia^l^ael später zugesetzt 4913,2 
von ^arum später zugesetzt 



398 »ien, 28. «ugup 1851. 4918—4921 

49«« [41] 3cncr benimmt fic^ gemein gegen S)ic^; Benimm 5)u 
Sid^ ebel gegen i§n, fonft fyd er 3)ir ja nid^t bIo§ gefc^ct, 
fonbern ^ic^ gu feinet ®Ieic^en gemad^i 

49«9 äuS einer Cper ftreic^t mir feinen Xact, 

StuS einem 3)rama m^ig jeben ?lct! 

492ogiütfbIicf ouf Serlin nnb Hamburg, too toir ben gulQ ju* 

brad^ten. 
SBol^nung bei ber äRqorin Czamowska, ßei^jigerftro^e, 
N : 22. (ba§ täp|)ifd^ - berüebt - gubringüd^e SKäbd^en üon 
13 Sauren.) 

492« SKnnbt nnb gran: anfangt comme 11 faut, ober anfeer 
©tanbc unfern Umgang mit SRötfc^er gu ertragen, ben pe Raffen, 
n)eil er bie StüdEe ber grau nic^t al§ äRitgüeb be§ Sefe^Comit6*^ 
goutirt ^at Sie: eine l^otenjirte @d^op})e, afö ©d^riftfteHerin, 
nur unenblic^ öiel üoller öon @elbftben)u|tfe^n; bie größten 
§anbe, bie id^ jematö an einer 3)ame fai^. @r: gang nnb gor 
S)ipIomat in eigenem Sntereffe. 3Rir fagte er über bie gubit^ 
bie au^erorbentlid^ften 3)inge unb fanb ben ©rfolg fo burd^* 
greif enb, ba§ bie berliner nad^ feinem eigenen Stu^brudE fi^ 
burd^ bie an ben S:ag gelegte Stece^Jtiöität förmlid^ ttJieber 
rel^abilitirt l^atten; an ben Dr Landsteiner, ber Kuh e§ ttjiebcr 
mitt^eilte, meil biefer il^n toegen SRic^t^2lufna!^me einc§ Serid^t^ 
über bie S)arfteIIung jur 3tebe fe|te, fd^rieb er ba^ birecte 
©egentl^cil, toal^rfd^einlid^ um bem jungen aRann baö geuilleton 
5u üerf^jerren. S)en SKic^el Slngeto, ben ic^ bei il^nen üorto, 
nannte er „einen ^ftaff, ben bie ©onne [42] felbft erjeugt l^atte'' 
unb meinte, e^ fe^ bie $ßf(ic^t eineö 3eben, auf bag SB? auf* 



4919 vgl. VIT S. 215 4921, i Louise Mühlbach 



4921—4923 [©crlin unb ©amburg, 3ul9 1851.] 399 

mcrlfam ju mod&cn, cg fiel tl^m aber nid^t ein, bog ju tl^un. 
Sod^, toic gefügt, an attebem toax bcr Umftanb ©c^ulb, bafe id^ 
awtfd^cr nid^t fatten liefe. 

4933 Rott. (^olofcrncg) SSoHIommner Somöbiant. §eute Drcft 
unb 5ß5labe^; morgen — I (Sang unter ben Sinben in ber 
Siac^t, too er ben ^olofcmc^ recitirte unb »ir faft öon ben 
Eonftablem arretirt toorben toären. ®ute Slnccbotc: in Wien 
fragt i^n auf ber ?ßrobe ein ungorifd^er ©olbat, ber im ©tüd 
auf il^n au fd^iefeen l^at: „&o, ©naben, foH id^ toirHid^ laben?" 
Säd^erlid^e Eorre^ponbenj mit i^m toegen be^ SBol^Iauffd^en 
Sriefg, burc§ bic freilid^ unbegrciftid^e S^bi^cretion ber Mundt 
l^erbei geführt, bic atö id^ il^r bie ©efd^id^te jum ©pafe er- 
aäpe, mir fagte: ber gute Sott ift and) nid^t frei baöon, er 
lafet fid^*§ oft an einem Slbenb 5 Dealer foften!, unb aU iä) 
borauf löd^elnb anttoortete: nun ja, aud^ er tourbe genannt! 
unmittelbar t)on mir ju il^m lief unb eg il^m [43] l^interbrad^te. 
S^ ftrafte SBeibe baburd^, bafe id^ nie eine S^Ibe mit il^nen 
barüber fprad^. 9tfö $oIof. tüax 9tott ein guter SJürger, ber, ate 
off^rifd^cr S^rann öerüeibet, auf eine äRa§!erabe ging, aber ein 
biet 5U guteg ^erj l^atte, um irgenb Scmanb toirllid^ ju er- 
fd^reden. ®ne ©trol^meHe gegen ßubtoig Sömc. SBie er aufm 
5ßoften fte^t, ate ©d^ilbtoad^e unb ^anbfd^ul^ fäuft, bie il^m ba^ 
Sabenmäbd^cn bringen mufe unb bie er bann, bag Qittot^x 
attJif d^en ben ^ieen, anjiel^t. (93ird^t)feiffer) SBie er, bon ber 
aSegrabnifefeier im griebrid^g^ain jurüdE!e!^renb, in einen 3Bagen 
genöt^igt toirb, gu einer ®räfin eiujufteigen glaubt unb mit ber 
^.©d^ttJefell^öIjer-'äRarie" (einer berüd^tigten Dirne) burd^ Serlin 
fäl^rt, bie fid^ bor ^prügeln fürchtet. (S)iefelbe.) 

4933 Ch. Birchpfeiffer. Steufeerft berftänbig, im [44] aeufeem 
unglaubüd^ gemein, aber eine grau, mit bcr man umgel^cn 



4922, 7 vgl. 4924 i5 ber, [fi^] 



400 SBien, 28.5lufluft 185J. 4923—4926 

fönnte, tütil fic nie il^rc ©d^ranfen überfd^rciten lüirb, toai)xtnh 
bic Mundt aUe^ ®mftc3 ben SRid^el Slngelo otö eine S)cfenfion 
i^rer feftft betrachtet. 3^re Xod)t^, i}ä^liä) aber rot]^It>)|)ig, toic 
fie bie Rachel, bie Crelinger u. f. tt). nad^ol^mte. Sie felbft: 
Scheerenberg'g ©ebid^te öortragenb. ^übfd^eg Sanb!^au§. 3^rc 
SSertl^eibigung Küstner'g, bie il^r jur ©l^re gereid^te unb toirflid^ 
aug bem §erjen tarn. 

49*4 Claque. 3)cr SBo^Iauffd^e »rief. „®g ift Sitte, ba§ 
baig ^Publicum burd^ ffilaqeur^ jum Seif aH - Slatf d^en angeregt 
ttjirb unb id^ fungire feit 3a!^ren afö ffilaqeur." SBie er bann 
bc^ äRorgeng tarn, in Kuh'g giwimer öon mir empfangen toarb, 
mir aHe möglid^c SluSfunft ertl^eitte , alle mögtid^e Söienfd^en 
btamirte unb [45] enblid^, atö i^ il^m l^öflid^ banfte, feine ®ienfte 
aber ablel^nte, ^6)t fc^naubenb baöon ging. Uebrigen^ toar 
öiel bamit gesagt, ber ©rfolg l^ötte nur ettt)ag weniger burd^- 
greif enb fe^n bürfen, fo toürbe ber 33ube fid^ mit feinem ?ln- 
l^ang fd^on Suft ju fd^affen gemußt l^aben, nun mürbe er freilid^ 
erftidEt. 

49*5 Varnhagen von Ense. S)oc^ meit me!^r ©ntfd^ieben- 
Iieit in ©efid^t unb SSefcn, atö id^ ermartet ^ätte. Slnecbote 
au§ ber granjofen-S^it: „mag — fagen bie ^ßafeüigilanten'' 
Sl^r l^abt feine Segitimation unb bebient @ud^ ber orbenttid^en 
ßanbftrafee? äRarfd^, auf bie ©d^teid^mege!" Sonnte megen 
©d^minbel nid^t mel^r allein über bie Straße gelten, rief mid^, 
ed^t bi^jlomatif d^ , bei ber ©egenbifite, bie er mir mad^te, noä) 
einmal um, mie toir un^ fd^on gegcnfeitig beabfd^iebet Ratten 
unb [46] fagte: mie fd^ön ift gl^re grau, mag öerlier' id^, fie 
nid^t auf ber Sül^ne ju fefien." 

49a6 ^ofratl^ Teichmann unb grau. S)urd^aug ebel unb 
gebitbet. @ie : lang, aber öon intereffantem, leibenbem ®efid^ts- 



4923, 4 vgl. Nachlese II S. 266 4925, 8 einmal [aus] 



4926—4931 [©erlin unb Hamburg, 3ul^ 1851.] 401 

Stuöbrud; ©e^belmann*« ©d^tücftcr, bic tüir bei if)r trafen, un- 
aufrieben mit Siötfci^erö SBcrf über i^rcn ©ruber. SBeibc, er 
unb fie, rcd^neten bie S)arftellungen meiner grau gum ^öc^ften, 
tüü^ fie jemafö gefeiten, unb fie fallen öiel! 

4937 3m ©ifenbal^n^SaSagen: SKutter: SBaS mad^t ber 
"^ßapa? Slcinc« äRäbd^en: ?ßufet ©tiefet! SRutter: Mber, 
Dftd^cn! 

49a8 Sl^eater: 3!)ie ^erfpectiöe , bie meiner armen grau in 
ber ^ubitl^^jrobe auf ben ^o<)f fiet. 

4939 Klein, 3. ffi. (Sin $oIoferne8*So|)f, ganj ein SBüften* 
©o^n. „Stawinsky tößt fid^ bei Sut^er unb SBegener fogar bag 
ajeeffteaf burd^ ben Settner jerfd^neiben, aber er tüirb bod^ ber- 
jungem, er tpirb e8 balb ju anftrengenb finben, ju lauen." 

4930 [47] Rötscher. Snnerlid^ft gebitbet, burd^ unb burd^ 
liSbenStüürbig. Qd^ l^ätte ben Slrtüel in ber SReid^Sjeitung über 
ba^ ©d^mibtfd^e SBJ bod^ nid^t geben f oHen ; bic aJiunbt ^atte ein- 
fad^ berlöumbet, tüie id^ mid^, ol^ne bafe er auc^ nur ein SBort 
barüber berlor, überjeugte, aber lüie fonnte id^ benn tuiffen, bafe 
bie grau aud^ ©türfe fd^reibel Die Slbenbe bei ung, tuo lüir 
Seefftcate afeen, bann bei Fuchs, ber im Cap-SeUer, Jiger- unb 
Sötoenfette ringsum, bie ©tubenten unb Kuh. Steife mit feinem 
SJater nad^ 5ßari§, tüo er einen biet geringeren Softenüberfd^Iag 
mad^t, afö rid^tig ift, um nur fort ju fommen; tt)ie bem Sllten 
ber Sol^nbebiente nur in ber 83Ioufe, ni(^t in ber Sibre gefättt: 
„\>a^ muffen tüir ja Silier be^al^Ien, gib if)m bod^ ben SRegen- 
fd^irm nid^t; mie er fid^ bei ber Crelinger anmelbet: ©ie 
^aben ben 3^^iö fo S^^ aufge[48]nommen, l^ier iftber©tamm! 

493« Tieck. äRorgen im Sefinftu^I. ,,S)ie Rettich ift meine 
©d^filcrin, ja, aber eine ungeratl^ene , id^ fonnte fie nid^t me^r 
feigen, als fie ttjieber nad^ S)reegben fam, fie ift ba§ ©egentl^eil 



4928 später zwischen den Zeilen nachgetragen 
^eWfl, Xo8eftü(^ct III. ^^ 



402 SBien, 28. Sruguft 1851. 4931—4935 

Don bcm geworben, toa^ id) au§ i^r mad)tn tüottte!" ®er 
3Rorgen, lüte meine grau bei i^m toax; geMnnnt, ein ®efi^t, 
h)ie ein ^nb; ba§ ®ebic^t, toa^ er il^r mit geläl^mten ^änben 
fd^rieb. S)ag Din^r in 5pot^bam, fein gaU. „Del^Ienfci^Iöger 
^ai) id), gleid^ nad^bem er bei (Soet^e getoefen unb fo unenbüd^ 
liebeöoH öon il^m aufgenommen toorben toax; er fprad^ aber 
lein aSort über ©oet^e.'' ©ein SBort über 3fflanb. 
4933 (jubitz. ©eine ©rma^nung, mein SSerf^jred^en, mic^ ju 
beffern. „Stopud^; @ie fennen baöl" ^d): „toit fottf ic^ 
nid^t, §err EoHege!" 

4933 Rau. (Sicentiat ber Il^eologie) aRit feinem tüilben ®e* 
ftd^t unb langen, fd^toargen Sodten [49] mir fd^on im Jl^eater (bei 
ber brüten SSorfteHung ber S^bitl^) aufgefallen, toeil er auf bie 
SSü^ne f^)ringen ^u njollen fc^ien. ^m gmifd^enact DorgefteHt 
burc^ Seid^mann. ,,^6) mufe (Sie f^jred^en!" „„SSielleid^t auf 
eine SSiertetftunbe im Cap-Seller."" SBie id^ bann burd^ Kuh 
abbeftedte: „id^ toarte bie ganje 9lad^t bor bem ^aufe." SBie 
er barauf herauf gerufen tt)urbe unb ic^ i^n bei Kuh fprad^, er 
mid^ fragte, ob id^ il^m in Hamburg g^ü gönnen toürbe unb er 
nad^reif'te, am Sonntag tt)ieber nac^ ^Berlin ging, um gu ^rebigen 
unb am 3Kontag abermals nad^ Hamburg !am. ©ein (Sebid^t 
unb S3rief. §alb Segeifterung für bie Sunft, l^alb aber auc^ 
religiöfer ©ifer; Sftenegat, jübifd^er. 

4934 Hamburg: S)ie ©cene, n)o id^ öor (Stifen^ ©d^reib* 
pnli fa§ unb \>ad)it: barin liegen bie Mspte öon Subita, 
©enoöeba, SDiamant, bann barnac^ fragte unb erful^r, ba^ fie 
alle berbrannt l^abe. — ©onnenfinftemife, im S^ngfernftieg 
beobad^tet. 

4935 [50] ©in $ßrofeffor, ber fo l^ämifd^ ift, ba^ er fid^ eine 
Sifte über bie ®eburt^* unb ^lamen^tage fämmtlid^er Schüler 

4931, 10 vgl. „Gross und Klein« VI S. 369 4934 vgl. I S. 409 



4935—4937 SBicn, 28. SJuguft — 14. Stptmhtt 1851. 403 

im Konöict ^alt, bicfc Sifte jebc« ORal t)or »efud^ bcr (Jlaffc 
burd^Iief t unb bann SJenjemgen, beffen Slomcn^^ ober ©eburtg«» 
tag ift, fo lange ejaminirt, bis er i^n ftrafen !ann. 

(Debrois t)on feinem SSater.) 

4936 litt fielet ben ERonb aufgeben unb fagt: ba fommt bie 
liebe ©onne. ^l^re SKutter öerfefet: nein, ^nb, baS ift ja ber 
SÄonb ! ©d^elmifd^ ertuiebert baS Sinb : ber SKonb ift bie ©onne 
jum ®pa^\ (Sie fagt immer: effen tt)ir jum ©pafe u. f. m. 
»enn fie fid^ nur ftellt, afö ob fie ä§e.) 5)ie treppe hinauf 
fteigenb, jal^ft fie bie (Stufen, aber fo: 2. 5. 3. 9. 1. 

4937 Sin Varnhagen von Ense. 

(9Wit Slutogropl^en.) 

Slbfcj^tift. 
©od^öere^rter $err! 

5 Sie wünfd^ten tjon mir einige 2tutograp]^e. ^ä) fenbe 
S^nen junäd^ft ein Statt öon Siegmund Englaender, ber leiber 
in aHemeuefter 3rtt afö SKitglieb ber großen Konfpiratton, bie 
man in 5ßarig entbedt l^aben Will, bie allgemeine 9lufmerffam- 
feit »ieber auf fid^ gejogen ^at. SluS ben öielen Briefen, bie 

^öer mir fd^rieb, mö^Ite id^ einen möglic^ft d^aracterifttf d^en , ber 
einen für il^n ^öd^ft mid^tigen, bieHeid^t für alle S^i^^n folge- 
rcid^en SBenbe^Junct bejeid^net, unb mid^ felbft ^u fe^r ernftem 
Sßad^benlen über ein toid^tigeS fittlid^eS 5ßroblem anregt. S)iefer 
©rief e|t)onirt fid^ freilid^ felbft, id^ füge aber bennod^ einen 

^5 Kommentar l^inju, ber 3^nen einen 3Renfd^en näl^er fül^ren 
n)irb, für meldten id^ bie S^eilnal^me nie [51] öerlieren toerbe, 
toeil id^ il^n in allen feinen SSerirrungen ju begreifen glaube. 
®r l^atte mir bamafö einen 8toman jugefd^idEt, über ben er mit ber 



4936, 5 von ^ic a. R. zugesetzt, vgl. III N. 4747 4937, 1— 3 
a. R. 11 aUt [Solgejcit] 



404 SBien, 14. ©e|)tembcr 1851. 4937 

i^m eigenen geierlid^feit mein getoiffenl^aft^ftrengeg Urtl^eil üer* 
langte. 3^ bin überJiau^t ber äReinung, ba§ man angel^enbe, 2a 
5toeifeC^afte Salente nid^t üerl^ätfci^eln foH; in biefem gaU aber 
fül^Ite id) mxd) boj)})eIt t)ert)flici^tet , mid^ fd^onung^toS unb un* 
nmmnnben auSjnfpred^en. S)enn K — a Stoman, geiftöoH unb 
eigentliümlid^ an fid^, toax bod^ bem ©el^alte nad^ fo bigarr unb 
ber gorm nad^ fo unorganifirt, ba§ er mic^ in ein ®]^ao§ hinein 25 
fd^auen tiefe, unb in ein ®^ao§, ba§ nie unb nimmer jur SBelt 
merben ju fönnen fd^ien. @r ftettte einen (Sgoiften borin bar, 
aber er jeid^nete nad^ Slrt aller ©eifter, bie jtoifd^en ©peculation 
unb Intuition in ber 9Kitte fte^en, nur bie 9lefultate, nid^t bie 
aWotibe. S)arauf mad^te ic^ i^n aufmerffam unb ba er äugen* 50 
blidttid^ erfannte, bafe biefem gel^Ier be§ SBerfö ein 3KangeI feiner 
Statur äu ®runbe liege, fo erHärte er mir, unter Umftanben, 
bie feinem fittlid^en ©l^aracter in l^ol^em ®rabe jur ®^re gereid^en, 
beren Slnfül^rung aber ju toeit fül^ren müfete, bafe er nie 
toieber titoa^ Sßoetifd^eg fd^reiben njürbe. 3)iefe SJerf^irec^en 35 
^ielt er mit eiferner Sonfequenj, öeränberte fid^ aud^ nid^t im 
äRinbeftcn gegen mic^, toa^ gemife fel^r für il^n ^pxi6)t, ^tte 
a[52]ber offenbar feit biefem Sage ben äRittel*« unb ^ielpunct feinet 
Strebend öerloren unb fanb leiber in ftjiffenfc^aftlid^en ©tubien, 
bie er mit großer ©nergie betrieb, feinen genügenben ®rfa^.^ö 
S)o(^ glaube id^, bafe er fic^ lieber gefammelt l^aben toürbe, 
ttjenn ber SQäeltfturm ni(^t gefommen märe, unb bafe »ir bann 
bei feinem aufeerorbentlid^en Slii für bag S^jecififd^-^ßoetift^e unb 
bei feinem bi§ jur Genialität anfd^aulic^en @t^I einen ^tifer 
in il^m erhalten l^ätten, tt)ie n)ir il^n gerabe braud^en. Slbcr^<5 
bie ateöolution rife i^n aug allen gugen l^eraug, unb tt)ol^I mag - 
feine toHe, ööHig öernunftlofe ©etl^eiligung an bem treiben ber 
Ultra-^ßartliei el^er ein Slct ber au§ SebenSüberbrufe ^eröor ge- 



4939, 41 ff. vgl. „Der Dilettant"« VI S. 357 



4937 SBicn, 14. Septmhtt 1851. 405 

gangcncn SSctjtüciflung gcwcfcn, atö au^ 3lbftci^t unb gntfd^Iufe 

^ocntfprungcn fc^n. SQScnigftcnl fagtc er mir fclbft im ^oXjxt 1848 
einmal, afö ii), auf bcr Strafe mit i^m jufammcn treffcnb, 
über bie tmpbxtnht SRid^tung feinet 3)eutjd^en E^aribari il^n jur 
aiebe ftetttc: toaS tootten Sie, 3^r glement ift bie Suft mit 
Sonne, SRonb unb Sternen; ba^ meinige bcr @um<)f mit 

öo^öten, gröfd^en, ©d^Iangen unb SRotc^enl — ^d^ fonnte, aU 
ic^ bag beifolgenbe Statt für Sie [53] l^eraug fud^te, nid^t njiber- 
fte^en, mir ben merfmürbigen, bebeutenben SKenfd^en, über ben 
ein geiftiger ßinnäuS of)ne Sh^^lf^^ günftiger urtl^eilen tt)irb, ate 
bcr ^ßoüjeiminifter ber graujöfifd^en 3let)ublidf, »ieber gegen*» 

6oftanbIid^ ju mad^en; mögte ^ mir gelungen fe^n, i^m aud^ i^re 
tiefere Sl^eüno^me ju gewinnen. 

3c^ lege nod^ ein jnjeiteg 85Iatt bei; ein8 aug bem Stad^Iafe 
unfereg frülieren Unterftaot^fecretair^, eigentlid^ Unterrid^tg- 
minifter^, greiJierrn öon geuc^tergleben, beffen SBerfe id^ je^t 

öo^erau^gebe. ®em »erbe id^ nod^ mel^r fenben, toenn (Sie mir 
nur fagen »ollen, toa^ 3^nen befonber« lieb toäxt. 

gl^rer lieben Stickte bitte id^, mid^ beften« ju empf elften; 
iä) l^atte nic^t bie greube, fie in Hamburg ju feigen, »eil id^ 
bort nur brei Sage bleiben fonnte. Hamburg »ar mir biefe 

7o3ÄaI üittf^anpt nid^t günftig; e^ em^jfing mid^ mit einem 
SRoöember«- unb entliefe mic^, »ie jum §o^n, mit einem SKai- 
gefid^t. SKeine grau grüfet freunblic^ft unb id^ bin mit ber 
ouSgejeid^netften ^od^ad^tung 

^i)x ergebenfter 

75 SBien b. 14 Sept: 1851. gr. $. 




406 «en, 14. September — 14. £cto6cr 1851. 4938-4942 

493» [54] Sos man au(§ über ha^ Ser^dltnig ber neuen 3^ ,3iit 
alten benlen, tmt man eS onc^ beurt^eilen möge, fo Diel fte^t 
feft, bog bie neue 3^ ^ )^ ^('it bfogen @ebanlcn lebt, 
ttMi^renb bie alte einen unerme^ic^en, freiließ m^ftif^en, 3^en^ 
6intergrunb ^atte. 9Ran ^olte im religiofen @ebiet einmal ben 
fiat^olid^mu» gegen ben ^oteftantiSmu^ unb im politifc^ ben 
SlbfoIutiSmu^ gegen ben SonftitutionaliSntuS, unb man toirb 
bieg unbebingt beftotigt finben. 

4939 5)u l^oft einen geinb. SBa§ l^ei^t ba§? 3hi fyi\t einen 
SBenfc^en bor S^ir, ben 5^u entJoeber gu Seinem grcunb ober 
}u Seinem ftned^t machen foQfL 

4940 aRan nennt bie armccn ©clbftgefc^ofie ber SSöIfer. @(^ön. 
SRan öergefjc nur nid^t, ba§ eine ärmce ber tounberbarfte 
aRcc^aniömu^ ift, ber cpiftirt unb bie funftüollfie UI|r no(^ 
übertrifft. 

b. 30 Sept: 

4941 gben, Slbenbö um 8 U^r, fd^Iicge iä) ben crften äct ber 
Agnes Bernauer, ben id) bor ac^t Sagen Begann. Sängft 
^atte ii) bie gbce, aud^ bie ©d^önl^eit einmal üon ber tragif^en, 
ben Untergang burc^ ftd^ fdbft bebingcnbcn Seite barjuftellen 
unb bie Agnes Bernauerin ift boju, luie gefunben. 

b. 14 Dct. 
^43 ipcute ben 2ten gict ber Agnes Bemauer gcfc^Ioffen. 



4988,1 f. pr alten üdZ 4941 und 4942 a. R. NB mit 
Bleistift 4941,4 ben [etg] 



4943—4948 SBtcn, 15. Detobet 1851. 407 

b. 15 Det. 
» 4943 3^iti fagt l^eut SRorgen, afö fic bie SJögel int Solf ^garten 
\o luftig fingen l^ört: ber liebe ®ott ift red^t brat), bafe er fo 
fd^ön fingt unb e^ bie flcinen SJögel feiert. 

4944 SBie fie mxä) immer auf bie ©tirn lüfet unb mir ben iput 
; abnimmt; ben SRunb fürd^tet fie, bc« Sartg rtegen. 

4945 [55] Hegel fd^Iägt bag Seben tobt unb fagt bann, er 
^abe e^ abgetl^an. 

4946 „Sie ja<)fen bem ftarfen Sned^t ba^ Slut ab, bIo§ toeil 
er fd^Iagen fann; toa^ tl^ut^, bafe er bann nur §alb fo öiel 
arbeitet!" 

4947 ®^ giebt Beute, bie fid^ fetbft mafd^en, menn fie fe^en, baß 
Slnbere fd^mu^ig finb. 

4948 5paut t)on ©tetten, Efjronif t)on Slug^burg. 

1419 S)ie erften BiQ^uner in StugSburg. 

1496. W^^Pf ^^ng ^aifer SKajimilian^ , liefe tin 95 gufe 
l^ol^e^ 3o]^anni^feuer (bamate getoöl^nl. ©itte) aufrichten 
unb bie ®ef(^Ied^ter- grauen unb 2:öd^ter baju eintaben, 
©ufanna Steib^art mufete bann mit einer gadtel ben 
©d^eiterl^aufen anjunben unb er taugte, nebft ben Uebrigen, 
mit il^r unter Erompetenfc^all um il^n l^erum. 

3)ie Sugger, urfprüngli(^ äßeber. 



4943 daneben m^ 4944 vgl. „Ein Geburtstag auf der 

Reise" V. 31 f. (VI S. 248) 4948 Gesch. der . . Stadt Augspurg . . 

1743. vgl. III S. 443 2 a. a. 0. I S. 149 3 I S. 248 
9 I S. 250 



408 SBicn, 15. Dctobct 1851. 4948—4954 

149^. „3)a^ W^tjcrigc ipuren * SluSrufcn an @ct ©äfft Slbenb 
lüurbc abgefteHt unb bicfe ®efinbcl l^eitnlid^ aug bcr Stabt 
gefc^afft.'' _ 

4949 äRcine liebe grau träumt: fie i§t fel^r öiel unb öerje^rt 
äutcfet eine 3^ci'®itIi>^^''S5an!note. 

4950 3)er gugenb öergebe ic^ lieber J:aufenb ©ünben, afö 
gar leine! 

495« SBag lebenbig getüefen ift, ba§ ift bie befte 3la^rung für 
bag ßebenbige. 

495» „aSo 3^ßi öerfantmelt finb in meinem Stamen, ba bin ic^ 
mitten unter il^nen!" fagt E^riftug, aber nid^t El^riftu^ allein. 

4953 £iti, bie öorgeftern öon mir eine Heine güc^tigung erljidt, 
fagte [56] geftern 5U mir, atö fie fid^ baran erinnerte: menn 
iä) ein gro^eg SKäbcl^en getüorben bin unb Su ein Heiner Snabe, 
jüc^tige ic^ 2)ici^ au(i)\ 

4954 ®ur(itt erjöl^Ite mir geftern folgenbe ergö^üd^e ®efd^i^te. 
3n SRifd^n)i^, n)o er njol^nt, toirb auf einmal ber 'Si)nxm ber 
^rd^e abgebest, nai^bem fd^on fe^r öiel ^Reparaturen an ber* 
fetben gemad^t hjorben finb. S)a ba^ 3)orf arm unb überf(^ulbet 
ift, fragt er ben ü^m äufäKig begegnenben 5|Srebiger, toarum benn 
ba§ gefd^el^e, e^ fd^eine il^m überftüffig. 5)er ^ebigcr ern^iebcrt: 
er tt)iffe öon 9tid^t^, man ^be il^m bloß mir SWd^tg ®ir SRi(^t^ 
bie ^rd^enfd^Iüffel abgeforbert, bie SSorfte^er müßten e^ eigen* 
mäd^tig befd^Ioffen l^aben. (Sleic^ barauf trifft er einen biefer 



4948, 10 I S. 251 4949 vgl. III N. 4958 4950 vgl. HI 
S. 182, 21 ff. 4954 vgl. „Der Thurmbau zu Babel« V S. 275 ff. 



4954—4958 SSicn, 15. — 27. Dctober 1851. 409 

SJorftcl^er. J)tefcr fagt: it|m fe^ bog eben jo unemartet ge- 
fommen, tüie irgenb ®nem, ber 5ßrebiger muffe cg eigenmöd^tig 
ongeorbnet ^abcn, er ftcl^e nid^t gut mit bem, unb mif(^e fid^ 
nid^t tiincin. S)er jttjeite SSorftc^er eben fo; SlUe ärgern fi(^ 
über einanber, deiner fteHt ben Slnbern jur JRebe. S^U^t er- 
giebt fid^, ba§ bie Jtiurmbeder Sßagabonben finb, bie Sitemanb 
berief, bie, um im ®orf ju jetiren, ba3 ®anje unternatimen, 
t)om ^rebiger bie Sd^Iüffel tiotten, anbertoärt^ bie Seitern 
borgten u. f. tt). 

4955 aSenn bie Seute feine 3Kitd^ mögen, fo finb fie geinbe 
öon 3[bt)IIen, unb fo überall. 

[57] b. 26ften Dctober. 

4956 ®en britten Slct ber Signet Sernauer gefd^Ioffen. 

b. 27ft«n Dct. 

4957 SReine liebe grau tiatte über 5Rad^t einen ^öd^ft <)]^an- 
taftifd^en 2raum. 3)a§ äRäbc^en !ommt ju it|r fjinein unb 
melbet if)r: gnäbige grau, ber 9Kann otine Sopf au^ Srafilien 
ift ba, unb bittet bringenb, ju fprec^en. ®anj fo, ol^ ob fie 
ben attergeh)öt|nli(^ften 93efud^ melbete. SKeine grau get|t tjinau^ 
unb fielet toirftid^ einen SRann ol^ne Sopf baftetien, übrigen^ 
elegant gefleibet, im fd^trarjen gradt, toeifee §anbfd^ut|e an. ®r 
ft)ri(^t unb ift anwerft tiöflid^ unb artig, toa^ i^r ba« meifte 
brauen einflößt. 93ei aUebem fommt e^ if|r jule^t öor, atö 
ob er bod^ einen Sopf ^ötte ; menn fie nid^t l^infietit, glaubt fie 
einen ju bemer!en, unb itoax einen red^t fd^önen ; loenn fie aber 
I)infie^t, ift er toieber h)eg.* 

4958 gin ajienfd^ tvUL effen unb ift eilig : ba öerf^Iingt er eine 
Sanfnote, ftatt beffen, toaS er bafür l^aben lönnte unb eilt 
baöon. 



410 SSien, 28. Dctober — 17. 2)ccember 1851. 4959—4967 

b. 28 Oct. 

4959 SSa^ ift bic SBelt? ^6) ntögf e§ totffen! SBetd^ ein 
^ptciaM in Sngtanb mit |)crrn Soffutf)! Unb toenn ba^ fein 
5pf|rafeur, ja eine gteifd^8en)orbene ^JS^rafe ift, fo giebtä feine! 
^fui! _ 

4960 [58] „Sann ®id^ ber Sönig becoriren, fo ntufet S)u ben 
Sönig befingen fönnen!" 

4961 perlen getien immer verloren, totnn fie in ben ©d^nee 
fallen, aber auf ipie lange? 

496a SSer fid^ öerbeugt, ber mad^t eine Setüegung, afö ob er 
fto^en tt)otte; öertiüHte D:p:pofition. 

b. iften 9^00. 

4963 S)en 4ten 2tct ber Agn : B. begonnen. Sa§ <Btnd fteigert 
\\ä) fetir unb burd^ bie einfad^ften äRotiöe. 

4964 3^ bem ©inn, toorin bie SSerbeugung ein öer^üHter ©toft 
ift, ift ber ^^ aud^ ein öerfjüHter 93i§. 

b. 25rten sjjoö. 

4965 S)en 4ten Stet ber Agn : B. gef^Ioffen. 

b. 17 Decbr. 

4966 S)en 5ten gict ber Agn : B. gefd^Ioffen. ^wftieben. 

4967 9tod^ immer finb bie lieben S)eutfd^en nid^t einig. 9hin 
tniH 5ßreufeen mieber nic^t, mag Defterreic^ toiH. S)ennod^ bin 
id^ überjeugt, bafe fie augenblidflid^ ^anb in |>anb get|cn mürben, 



4961 vgl. „Trost« VI S. 351 4962 vgl. „Ausrede« VI S. 372 
4963, 2 vgl. m N. 4626 4964 vgl. 4962 



4967—4968 SBicn, 17. — 21 . 3)cccmbet 1851. 411 

menn'ö einen Stieg gäbe! Unglücflid^c^ SSoIf, ba§ bie Strbeit 
gemeinfd^afttici^ öerrid^tet, aber nid^t in grieben ntit einonber 
cffen unb trinfen !ann, fonbern fid^, onftott brüberlid^ bie guten 
3^flgc ju genießen, STOeffer unb ®abel an ben So|)f toirft! 
(b. 21 3)ec., otö xä) auSna^ntgtüeife einmal »ieber 3eitungen gclefcn l^attc.) 

4CÖ3 [59 a] gtn Sluger unb ein ®bler. 3)er ®ble toiH ettuaS 
®ro§e^ erreid^en, aber nid^t burc^ bie SRittet be^ ftlugen. S)iefer 
miH il^n belehren, läßt i^n fd^einbar gen)ä^ren, ^anbelt aber im 
Stillen für il^n. 3)er ®b(e fomntt mirRid^ jum 3^^cf, triumpl)irt 
barüber, baß eö aud^ auf gerabem SBege möglid^ gemefen ift unb 
miH ben filugen befd^ämen. 3)a tritt biefer tieröor unb ent- 
laufest il^n. 9?un leiftet ber Eble ober SSerjid^t! 

Dbige^ ift ein fel^r guter ©ebanfe für ein Süranta. grei- 
lid^ würbe 3eber lächeln, ber bieß läfe unb fid^ ben ®ebanfen 
felbft au^füliren foHte. 9tun, ein Sagebud^ ift nur für ben, 
ber*^ f(^reibt unb brandet SWc^t^, aU SBinfe unb SSIeifeber- 
ftrid^e ju entfjalten. gc^ öerfteJ) noc^ nat^ ^et|n Satiren, mag 
id^ meinte. §ätf id^ bod^ fo üiel atte^ 3^W9 ^W verbrannt. 
3lber ber äRenfd^ öon 20 Satiren fifet immer über ben üon 18 
ju ®crid^t, ber t)on 30 über ben bon 20 u. f. f., mätirenb ftc 
bod^ enttoeber 9lIIe SRid^tg finb, ober ^eber etmaS. greilid^, 
menn man fiet|t, ipie mit bem ©oetl^efc^en 3lad^(aß umgegangen, 
tt)ie ber ganje 5ßa|)ierforb dertianbelt unb ba§ Unbebeutenbfte, 
ba§ eben nur afö aßerfgeid^en für ben S)id^ter SBertl) l^aben 
fonnte, ju SRarft getragen ipirb, fo erfd^eint bie Strenge notfi- 
menbig. 3ft man aud^ fein (Soetl^e, fo ftet|t man bod^ nid^t fo 
ganj tief unten, baß man ganj gegen Slel^ntid^eg geftd^ert märe ! 



4968 a. R. NB, vgl. V S. 282; die Seitenbezifferung nach 
der Hs. 21 bod^ [aud)] 



412 SBien, 21. 3)cccinbcr 1851. 4969—4978 

4969 ®ie fogenanntc grcitieit bcS äRenfd^en läuft barauf l^inau^, 
ba§ er feine Slb^ängigleit öon ben aUgemetnen (Sefe^en nid^t fennt. 

4970 [59 b] SBenn ®ott nid^t notfjtüenbig gemefen tüäre, bie 
SBelt ju erfd^affen, fo ipürbe er notl^lpenbig fe^n, fte ju genießen. 

4971 3>^ci mifcrablc ^oeten tnad^en fid^ an^eifc^ig, gegenfettig 
i^re ©ebid^te au^toenbig ju lernen unb auf Steifen u. f. tt). ju 
recitiren. 

497a 3n Stbrian dan ber SBerfft beledEt bie Sunft fid^, tüie ein S3är. 

4973 @in ftoljeg SBeib üon Xi^ian : fd^toeHenbeS gleifd^, toie im 
aRunbe au^ einanber gebrod^en. 

4974 ,,S)ie Unfd^utb f)at fid^ in bie Silien jurfidE gejogen!" S^^- 

4975 ®in großer Sid^ter ift öortier ju fagen, toie ein dornet. 
§elb unb Siebter fönnen nie äufantmen fallen, benn fie befrud^ten 
fid^ gegenfeitig, n)ie 3Rann unb SBeib. 

4976 SBer ben ®eneratba§ beö Uniöerfunt^ nod^ mä)t t|örte, 
fann freilid^ mit feiner pfeife nid^t einftimmen. 

4977 3n Serlin fagte bie Sreujjeitung über |)oIofeme§: „blut* 
tüürftiger S)ieterid^" ftatt blutbürftigcr SBüt^erid^!'' a)orHgc^ 
SBi^tüort. _ 

4978 (5o njenig bie gange ®rbe auf bie Seintüanb gebracht 
tüerben !ann, eben fo tüenig gef|t bie Sotalitöt aller ©rfd^einungen, 



4975 vgl. V S. 116 4978 daneben: AB NB NB NB. vgl 
„Gränze der Kunst** VI S. 445 2 ©rf^einungen, [meiere 3ur IDelt 
geljörcn, in's Droma] 



4978-4982 SBien, 21. — 24. S)ecember 1851. 413 

mit einem SBort: bog detail ber SBelt, in'g Droma; tüo^I aber 
gel^t ba« SBeltgefefe l^inein. 

4979 ®rünblid^er fann man feinen SSJirt^ öerftimmen, afö »enn 
man il^n beim heutigen aWittaggma^I fd^on fragt, toa^ e^ 
morgen giebt. 

♦980 ^gd^ taufe ^iä) mit bem Sro^jfen Il^au, ber an ber Sitte 
^öngt." 3ug. _ 

498X SBag im ®eniug bie Intuition, bag ift bei ber Söiaffe ber 
Snfttnct. 

[59 c] b. 24 Dec. 

498a ®rfi je^t, am SBeitinad^tgabenb , fann ii) fagen: Slgneg 
Semauer ift fertig, fo lange ^abe id^ bod^ nodE) SRatten* unb 
aWöufelöd^er ju öerftopfen gehabt. 5Kun, bag ift bei aUebem 
bod^ rafd^ genug gegangen: in brei äßonaten ein folc^e^ ©tüd 
JU Staube ju bringen, tüitt ettuag fiei^en. 3Kir ift bei ber 
Slrbeit uneubttd^ tt)of|I ju 3Rutf|e gettjefen unb abermals ^at 
fic^'g mir beftätigt, toa^ id) freittd^ fd^on oft an mir felbft er«» 
ful^r, bafe in ber Sunft bag Äinb ben SSater, bag SSerf ben 
SKeifter, belel^rt. SRie fiabc id^ bag S?erf)ältni§ , worin bag 
3(nbit)ibuum jum Staat fielet, fo beutttd^ erfannt, tt)ie je^t, unb 
bag ift bo(^ ein großer ®ett)inn. SKun bin id^ auf bie S:£)eater- 
2)irectionen unb bie Sritifer begierig. |)ier fann man mir bod^ 
gett)ife nid^t t)orn)erfen, bafe id^ irgenb gegen bie gefeßfd^aftttd^en 
Sonöentionen üerfto^en fjätte, im (Segent^eil. 3e^t tüerbe id^ 
olfo feigen, ob ^jerfönüd^e geinbfd^aft ober toirfttd^e SKeinungg" 
t)erf(^ieben]^eit baS biöiierige Senel^men gegen mic^ motiöirt f)at. 



4982, 8 bag [Jtd|] vgl. „Ein Geburtstag auf der Reise" 
V. 121 ff. VI S. 251 



414 3Bien, 24. 3)eccmbcr 1851. 4982—4989 

Die Ultra - 3)cmocroten ttjerbcn tntd^ freiltd^ fteimgen, bod^ mit 
Seutcn, bic ©igcnttium unb gamiüc nid^t ref^jcctiren, bie alfo 
gar feine ©efeUfc^aft tooHen, ja, bie confequentertoeife and) nid^t 
ben STOenfd^en, ba^ Z^kx, ben Saum u. f. tt). tüoHen fönnen, 
tüeil ba^ bod^ and) Serfer freier Sräfte, nömlic^ ber Elemente, 
jinb, tiabe ic^ 9tid^t§ ju fd^affen. 

4983 [59 d] 5Rid^t JU öergeffen: bie S3erggönge in biefem ^a^r. 

4984 ®^ giebt Seute, toetd^e bie ©onne für ben einjigen ©d^anb* 
fledt am §immel iialten unb benen bie ett)igen Qbeen be^ 
SBal^ren, ®uten unb ©d^önen tüie eine 2lrt 8(uffa| be§ SRenfc^en* 
geifte^ öorfommen. (Proudhomme unb feine ©d^ule.) 

498s (Sin jübifd^er Cfficier, nid^t ju öoll aRutti, jiel^t in bie 
©d^Iad^t. ©ein 2)iener fagt ju il^m: §err, geben @ie mir 
3^re golbne Ut|r, ba§ ic^ ein 2tnbenfen öon ginnen l^abe, fie 
brauchen fie ja bod^ nid^t mel)r. 

4986 Titi. 

SBenn bie äRägbe it|r nid^t ju ©efaffen leben tüoHen, fo 
bro^t fie „\id) anjutp .... ein". 

4987 Slufgeforbert, einen (Bpxnd) ju toiebertiolen, ben fie ni^t 
mel^r auffagen mag, öerfe^t fie: ber 9Kunb tt|ut mir toel^! 

4988 „5)ie liebe äRama fc^Iäft, aber nid^t fe^r!'' 

4989 SBir maren mit i^r im ^ippenf^)iet, tüag auf mid^ feftft 
einen fiinber * ©inbrudE tieröor brarfjte. & tarn ein ©lepl^ant, 



4983 daneben 0^ die Bergpartien, die er im Sommer unter- 
nahm 4986 daneben NB, 4987 und 4988 spätere Zusätze 



4989—4995 SBien, 24. Xccembcr 1851. 415 

ber ben Äopf ^in unb ^er betoegtc, ha rief fic aud: „\ä^ tpiff 
braö fc^n!'' 

4990 3^r ,,@o?" tücnn fic fragt, ift fü§, hJic eine ©rbbeerc. 

4991 ©eint ©onttnuni^mu^ lämc e^ bo^in, bafe in ber ganjcn 

SBelt fein (Bind gleif^ metir gefoc^t hjerbcn fönnte, ©« ^ättc 7 
ja einen neuen |)errn, el^ e^ ga^r tüürbe. ' 

499a [59 e] 3^ »injiger ein ^nbiöibuum ift, je ftotjer ift e^ 
barauf, ein äRenfd^ gu fetjn, unb umgele^rt. ©eibeö mit 8ie^t 
unb mit ®runb. 

4993 3)ie Sutpen ' 3^icbeln traben Slnlafe jur grfinbung ber 
SBec^fel gegeben, inbem in 9lmfterbam ein Kaufmann fie bem 
anbercn äufd&rieb, ofjne fie gleich ^u fd^iden, ba fie burd^ beit 
Xxan^poxt gelitten ^aben njürben. (S. 

4994 9Kein 3trjt Dr Tedesco, ber Seibarjt öon 3Binbifrf|grä5, 
erjätilte mir, er tiabe ben gürften Milosch einmal, öon feinem 
^offtaat umgeben, in Galla gefeiien, tüie er fid^ mit ber §anb 
nad^ Sauernmanier bie 9?afe fd^neujte. ©0 ein SH ^^^t bie 
Kultur Serbien^ beffer, tüie taufenb Sudler. 

4995 3)erfelbe erjäl^Ile: jur 3^^ ber SSenet. Empörung fe^ ein 
SSenet. Smiffair nad^ S)atmatien gefommen unb l^abe bie Sauern 
aufjumiegeln gefuc^t, batjon gef^jrod^en, ba§ öon je^t an immer 
bie ®efd^eibteften regieren foHten u. f. tv. 3)er Sauer fragt: ^at 
ber äRann toa^? „5Ri^t bod^, 3^r ^ört ja, bie 3eit be^ ipaben- 
9Küffen^ ift öorüber, er ift bIo§ geiftreid^." 2)er Sauer ant^ 



4992 vgl. „Majestas hominis" VI S. 840 und „Julia** 
II S. 143, 7 ff. 4993 ®. wohl Glaser ? vgl. „Mutter und Kind« V. 290 



416 SBien, 24. ^cccmbcr 1851. 4995—5000 

loortet: „bcr Saifer öon Ceftrcid^ f)at fe{)r ütel unb bod^ fittb 
bic ©teuem fo ^od^; tt)a§ müßten toir erft an ©inen jatilen, 
ber gar 3«d^tg ^atl"" SSortrefflid^e ^ritif! 

4996 [60] S)erfelbe (Dr Tedesko) erjäfjlte: bent ©(^auf^)ieler 
Stein fe^ nnlängft ein ^nb geftorbcn unb et l^abe am 2lbenb ber 
SSeerbigung eine SRoHc fpieten follen, bie ein 9tnberer gern für 
if)n übernehmen tüotten, ber S)irector tiabe eö aber nid^t ju«' 
gegeben, obgleid^ jie leine gttjei SBorte entiialten, nun ^abe er 
gef^)ielt, mittlern)eile tiabe feine franle grau, bie ber ©ntbinbung 
na^ getpefen, abortirt. Sagg barauf feierte SRamfeff 3Infc^ü| 
i^re |)od^jeit, »ofür bic ganje gamilie (b. ^. ba§ l^albe Sil^eater) 
frei gemad^t mürbe. Tedesco tjatte eS öon Semoif. Neumann, 
bie gen)i§ glaubtüürbig ift, fo unglaublich e§ aud^ f(^cint. 

4997 ^Pfarrer Porubski l^at neuli^ einen ermac^fenen gwben ju 
taufen, ber baS 3litual nid^t fennt, unb afö ba§ SBaffer !ommt, 
bie §änbe felbft jum Saufen l^inein tt|un miH. 

4998 3 m ®rama fott !ein ®eban!e auSgefprodEien werben, benn 
an bem ©ebanfen be§ ®rama§ fpred^ alle Jßerfonen. 

4999 geuer! S)ag geuer beS S3Iut§ ift Qttoi^ ein eble§, ober 
e§ fann feine Kigarre babei angegünbet tnerben. 

5000 ®§ mill fid^ ©iner vergiften, öerfc^tudft einen Supfer-'^eujer 
unb trinft bann S)inte. Slfe er fid^ 5U erbred^en anfängt, toirb 
ber Slrjt gerufen, ber [61] über ben SluStnurf nid^t toenig er* 
ftaunt. SRatürlic^ ftirbt ber §elb nic^t. (5ßrofeffor Roskof) 



4999 vgl. III N. 5005 5000 vgl. „Der Diamant** 

IS. 484,*39ff. 



5001—5006 SBicn, 24. — 25. ^ecember 1851 . 417 

5001 gin aWcnfc^ toirb an ctncn Slbgrunb flcfteüt. 2)ort loirb i^m 
in bic linfc ^anb ein 8lafirft)icflri, in bic rechte ein JRaftrmeffer 
gegeben unb er mn% fic^ nun auf einen Su^ fteden unb fid^ 
rofircn. Oelingtö, fo ift er frei, gelingt'^ nic^t, fo ftürjt 
er ^inab. 

5«« SBo^in ber SBal^nfinn ber Äritif in atten »reifen toiOi, ift 
fc^toer ju f äffen, am beften tt)är'i^, fie ^örte für fünfzig ^afjxt 
ouf. Ueberall i)at man ftc^ nun brei Generationen l^inburd^ 
bemüht, gompromiffe ^erbei ju fül^ren. 3)a nun aber natürlid^ 
in einem (Jonn^romife bie nadten Gegenfäfee nid^t jugteid^ öer* 
mittelt toerben unb in üoHer ©d^roff^eit beftel^en bleiben fönnen, 
fo recenfirt man fie ungefähr fo. ®in ®Iag SBein mit SBaffer 
ift mä)i SBaffer unb aud^ nid^t SBein, alfo ift e« gar SWt^t«. 
eble greunbe, eg ift SBaffer mit SBein! 

5^*3 ©Ott fe^ S)anf/ba6 \ä) fertig bin. 

5<»4 (gilt 2Renf^ loieberl^oft bie SBortc eine^ Stnberen, atö oV^ 
ba« gd^o t^Ste. 

^"^^ ,,3e größer bie SReifterf (^aft , je fälter bie SBerfc!'' ^a, 
\a, je ^öl^er bie Drganifation, je weniger rol^eg ©tement. S)a§ 
ebclfte geuer liegt im Slut, aber felbft, toenn ber aWenfc^ im 
3nnern fiebet unb fd^äumt, fann man feine Sigarre babei 
onjünben. 

[62] b. 25 Dec. 

5006 5)gji SBei^nac^t^abenb unter ben SReinigen unb meinen 
Sreunben auf S §eiterfte öerbrad^t. äReine liebe grau üerel^rte 



5001 a. R. ^ ]^ a n t a ft i f c^. 5002, 4 SJa [f t(^] 5003 jeden- 
falls mit den Eintragungen aus der Schreibtafel 5005, «f. vgl. 
m N. 4999 



418 SSicn, 25. 3)eccmbct 1851. 5006—5011 

mir SRötjd^ct^ unb UIrtctö Slb^anblungen über ben @^afcf))care, 
Sii^ bcn äRindtüi^fd^cn Slcfd^^Io«, SBüd^er, bie iö) mir längft 
getüünfci^t ^atte. S)er Heine Werner au§ ßlmüj mar and) ha. 
®g fommt ©nem jeit bem neuftcn 5ßarifer ©reignife bod^ nac^ 
unb nad^ metir ©id^erl^eitögefü^t ber ®^ftenj, man magt lieber 
5ßläne ju mad^en unb auf bie Bi^^^^ft ju rerfinen. SOian merft 
ba§ felbft nid^t fo, wie e§ tüä(^f't, man toirb t)Iö^Iic^ bat)on 
überrafd^t, ba§ eg ba ift. 

5007 Siid^t ätteg ift möglidE), aber ber ©d^ein t)on SlHem. 

5008 SBarum ücrgel^rt ein ®ebanle ben anberen, fo ba§ auf ben 
tiefen immer ein tieferer, auf ben weiten immer ein weiterer, 
nod^ me^r umfaffenber, folgt? SBeil ber ©ebanfe e§ immer mit 
bem ®n)igen ^u tt|un ^at unb alle^ i^m anl^ängenbe QnbitjibueHe, 
ba^ er bod^, weil im 3nbil)ibuum erjeugt, nie ööHig log wirb, 
feiner Statur nadE) abftreifen mu§. SBarum fc^Iägt eine ©eftolt 
nid^t auä) bie anbere tobt, warum ift jebe wirfli(^ lebenbige 
bleibenb unb ewig? SBeil ba^ 3>nbit)ibueIIe xi)xt Safig ift unb 
nottiwenbig ju ifinen gefjört. 

5009 Qn ®ebanfen getienb, bann einen Slnbcren fragenb: war 
nid^t gemanb bei mir? 

5010 5)er Seufel ift für bie ©rWad^fenen, wag ber ©d^ornftcin* 
feger für bie ^nber. 

5011 [63] Sunft unb ©efeüf^aft öerfjalten fid^ jefet ju einanber, 
wie ®ewiffen unb S:]^un. SSeld^ eine 3cit, wenn fie fid^ bereinft 



5006,5 Karl Werner, damals supplier ender Gymnasiallehrer 
in Olmütz, vgl. Studien zur vgl. Litteraturgeschichte Bd. I S. 445 ff. 
5008 vgl. III N. 4883 und Anm. dazu 



I 



5011-5017 SBicn, 25. Dcccmber 1851. 419 

beden, tocnn bic Siinft gar ntd^t f(^öncr träumen fann, ate bie 
©efeafd^aft lebt! 

5012 giti 5ßi;eu6tf(^cr Dfficier tritt in ein SBirtl^gl^aug unb ruft : 
eine Sfafd^c SBcin unb jtüötf ©läfcr! ®in Cefterrcic^ifd^er 
Cfficicr fifet fd^on ha unb ruft: 12 glafd^cn SBcin unb ein 
®to! (S)ittenberger) _ 

50'3 ©0 toenig bie ®rbe, ate ®rbe, bie 8(e^)fel unb Srauben 
erzeugen fann, fonbem erft Säume u. f. tt). treiben mufe, eben fo 
tocnig bie SSöIfer, ate SSöIfcr, grofee ßeiftungen, fonbem nur 
grofee 3"i>iöii>"ß^- 3)arum, gfjr Ferren Sliüelliften, JRefpect für 
Sönige, ^xopf)tttn, S)ici^ter! 

5°'+ ;,@e(^gtaufenb Saläre toanbern unb bann jum So^n einen 
neuen äRantet für bie näd^ften fec^gtaufenb 3a^re erhalten!" 

^°'5 ^S)er l^at mir bei ber erften SKal^Iieit SlHeg tüeggefreff en ! 
(h- 95. ©l^afefpeare bem P.)" 3ug. 

5016 SBxe t)iel ro^e SKaterie läuft ©inern burd^ ben Sopf, wenn 
man nid^t an einem SBerf arbeitet: ba^ ift bie 3^it be^ Sage* 
bud^fü^reng. 

50'7 SBer öerftanb nod^ einffinb? So iparb fd^on oft gefragt, 
aber tt)er einen ®rei^? Sann bem eine l^ötjere SBelt nid^t in 
bemfelben SRaafe nal^ treten, toie i^m bie gegenwärtige ent- 
fd^loinbet? Unb lann ba§ erfte (äetieimnife, toa^ biefe il^m mit- 
t^eift, nid^t eben baö fe^n, ba§ er iiire ®e^eimniffe nid^t mit* 
tieilen barf? 



5013 vgl „Der Genius« VI S. 369 2 fann, [eben Je rocnig] 
5014,2 a. R. 8ug. 5015,2 Prechtler? 



420 SBien, 25. 3)ccembcr 1851. 5018—5025 

5018 [64] @(^nt^el au^ %neiS Bernauer. 

„3Ran jt^üefet in iebem ©d^Iaf bic 3tugen jclbft, nur 
nid^t im legten; ba bleiben jte offen, big ein grember fte ju* 
brütft." 3u9. 

5019 8Öte 3bee öon mir: 

//3^ f^jre^e lieber bei S)ir üor, 
S)ann accorbiren ipir, ®u Sl^or." 

fagt ber J^eufel jum Strmen, SlHeö gebeil^t biefem, aber gener 
lommt nid^t »ieber. u. f. tu. 

soao giner tüiH ben Seufel tobten. S)er 2:eufel toittigt ein, 
fagt aber: fo tt)ie ®u bie S^at bereuft, toa^' id) ipieber auf! 

soai ^S)er 2)ampf be^ Reiften 95Iut8, ber bag ©el^irn öer* 
büftert." _ 

soaa ^aWan nimmt ein SBeib, um lieber jur öerlornen ^pt 
ju fommen; ba^ Uebrige ift bann Seigehjid^t." Suq. 

5023 asieibt S)ir ber Sfjon am Singer titUn, fo iff g fein Sag, 
an bem ®u bilben foUft. 



5024 



„@in Ülöppd, in bie ^immeteglode gelängt.'' garbenftrid^. 



soas ;,3)ag SRenfd^enauge jeugt im ©c^merj feinet ®Iei(^en; 
jebe Sl^rane ift ein berfleinerte^ Sluge." garbenftrid^. 



5018 die Überschrift a. R. vgl. III S. 403 ff. 50J9 vgl. 
^Der Ring« VI S. 390 ff. 2 ,,[TDir] 3(^ 5020 a. R. 5021 und 
5023 Jamben 



I 



j 5026-5035 SBien, 25. S)ccembcr 1851. 421 

5M6 Der ©arten ift ein ©tcm, bcm man na^ fielet, bcr ©tcrn 
' ein Sorten, bem man fern ftel^t. 

I 5027 ^J)ag ift meine ©c^toalbe.'' SJon einem aWenfd^en, ber 
, immer frol^c ©otfd^aft bringt. 

5028 SBirb bie atofe jn ftolg, fo lege i^r einen ÄIo§ ®rbe in 
I ben 



5029 ^SBag ber Sob ift? ©c^au jur 3lad^t au8 bem genfter, 
bonn njeifet 3)u'g!" 

5030 [65] Kastellan. ^3^ h^^^^ immer, tt)enn id^ öon einer 
großen SKiffetl^at l^öre, benn iä) lebe ja mit bem ©ünber auf 
berfelben ©rbe.'' 

5«3' ,,©d^öne SBorte finb tüie ebte grüd^te, bie bom S5aum 

fallen.'' Derfelbe. 



I 



5032 ^^cS^ brüctte il^nen geftern 

2)ie Sunbc in bie |)anb." 
! 2)er ©efd^iebene. 

5033 „S)ag Ungtücf mad^t ben löngften SSeg mit ®inem ©d^ritt." 

5034 Ernst: 3)ie ffirfd^en, bie bie Qugenb am meiften lodEen, 
lüad^fen auf 3Räbd^en(ip))en. 

5035 ,,9lbam öerlor ba§ ^arabie^ nur barum, tueil e^ i^m ge* 
fd^enft mürbe." (Sltbrec^t.) 



5027 vgl. V S. 282 



422 Söicn, 31. 3)ccembcr 1851. 5036 

b. 31ften Decbr. 
5036 3)ic aScItlaöc ^ai eine fcftc ©cftdt tüicber gctoonncn, bie 
legten ©reiöitiffc in granfreid^ finb entfd^cibcnb getpefcn, cö tritt 
eine ^eriobe ein, tüo bie ©egenföfee jid^ ixC^ Sluge faffen unb 
unter Senufeung ber auf beiben Seiten gemad^ten ©rfa^rungen 
auf bauernbe SSermittlung ausgeben fönnen. S)aju gebe ®ott 
feinen Segen. äWeine <)erfönli(^en SJerl^ältniffe l^aben ft(^, ttjo 
ntögli(^, no^ nte^r berfd^Ied^tert, unb eS ift iDal^rlid^ leine 
fileinigfeit, feine grau jum moratif d^en Sobe in itirer fünft* 
Ierif(^en SJIütl^e üerurt^eift ju fe^en, lüeil man öon 5)eutfd^Ianb 
für einen befferen S)id^ter gehalten tüirb, toie ber neue S:^eater' 
Director. Ueber bie berliner SReife l^abe ic^ S3riefe im SBanberer 
gefd&rieben, bal^er t|ier SRid^tg barüber. SSefanntfdEiaften: bie mit 
bem jungen Kuh ift inniger gettjorben, bafür l^at [66] manche 
anbere ben legten SReft bon Sebeutung öerloren. (Gearbeitet: 
®piloQ äur (Senol)eba; Signet SJemauer; biete Epigramme; 
ein 5J5aar Sluffä^e. 3Kein JJinb gebeitit, id^ ftubire bie menfc^* 
lid^e SRotur in it|m ; meine liebe grau ift il^ren Ruften lo^, ber 
mid^ frü{)er fo ängftigte. äRögte in meinem §aufe SlHe^ bleiben, 
tt)ie eä ift! 



5037—5039 SBicn, 1. — 10. 3anuQr 1852. 423 



[67] 1852. 

5037 3n bcr Statur ift immer SlHc^ bcifammcn, SHci^t^ fommt 
§tnju, SWd^tö fönt njcg in einem Drganigmu^, Sllle^ enttüidelt 
fic^ nur. 3m SKec^ani^mu^ folgt immer ©in^ auf baö Stnbre. 

b. 7 Jan: 

5038 SSon bem ^Dramaturgen be^ I^eater^ an ber Wien, $erm 
gelbmann, bcr mir ^eute einen Sefud^ mad^te, l^örte id^ ettoa^, 
toa^ i^ ioä) nid^t auf ber ganjen SBelt für möglid^ gehalten 
§atte, unb tt)a^ gelbmann mir jum Setoeife ber Slo^^eit unb 
Unflug^eit feinet $ublicumg ergöl^Ite. Dtto üon SBittefebad^ 
toirb gegeben unb nac^ bem ffaifermorb fd^reit man: da capo! 
Sag ift bag ©mpörenbfte, tva^ x6) in meinem ßeben berna^m 
unb njürbe na^ meiner 2Reinung nic^t blofe bie ftrengfte Kenfur, 
fonbern ben funfgigiöl^rigen ©d^Iufe aller SSoIfötti'eater red^t* 
fertigen. Unb folc^e Seute h)unbern fic^, bafe fie auf fd^male 
Soft gefegt »erben! Uebrigen^ fel^e id^ barin, ba^ biefe ©tücf 
gegeben toerben barf, ben SSetoei^, bafe aud^ Signet Sernauer 
gegeben tnerben !ann, benn in Seiben fommt ja ein SBittetö* 
had^ Dor. 

b. 10 San. 
5039 ®g ift in Saiern, h)ie Sni) mir fagt, eine Srod^üre n)iber 
bie guben erf(^ienen, n)orin auä^ id^ ju ben Sefc^nittenen ge- 
red^net ttjerbe. 3tun, ba§ »ürbe id^ nur übel nel^men, wenn ic^ 
ein 3)ucaten toäre. 



5038, 2 id^ [!|eutc] 11 barin aus baraug 5039 vgl. XII 
S. 306, 25 4 ein [Be|(^mttcner] 



424 SBicn, 10. 3anuar — 31. a)cccmber 1852. 5040—5047 

5040 S3ci einer Slffentirung in Söhnten touxbt ein reicher Säuern* 
fo^n für untüd^tig gum 3)ienft erllärt, n)eil er öorgab, lein 93rot 
effen ju fönnen; ein anbrer gel^Ier ttjar nömlicö/ trofe bcr Se- 
mü^ungen bc^ Strjteg, nid^t ju entbecfen. Dr Tedesco. 

5041 • [68] Siti, bie bi^l^er immer fii|)fel jum grül^ftütf afe, fagte 
Iieute morgen: morgen toiU iä) lieber Semmel, id^ unb bie 
Semmel finb n)ieber gut mit einanber. 

504a Segeifterung be^ 3)id^terg für einen einjelnen Sl^aracter, 
ftott für'g 2:otoI-®ebiIbe ift bod^ im ®runbe (ging mit ber Se- 
geifterung für ba^ einjelne SBort, ftatt für ben @a|. 

5043 Sllleg ^ai feinen ©d^toerpunct auf ber ®rbc, baS gliegen 
fetbft ift eine 2;äufd^ung, bie irbifd^e Sltmoöpl^äre trägt ben SSogel. 

5044 Sengalifd^e glamme öon aufeen : entbunbener ^ßl^o^pl^or öon 
innen: toeld^ ein Unterfd^ieb! 

5045 ®iner ttjill einem Slnbern ein SBei^nad^tggefd^enf machen, 
biefer merft'g unb lauft fid^ bie ®ai)t ben Sag öorl^er fettft. 

5046 ®§ foftet ein Sal^r, bie ®rbe ju umfegeln, aber mcl^r, 
runb um einen ajlenfd^en l^erum ju gelten. 

b. 31 Decbr. 

5047 3Benn au§ bem ^nf)alt biefeö Sogebud^ö auf mein geiftige^ 
Seben gefd^Ioffen njerben bürfte, fo ttjäre id^ bem ©rlöfd^en na^. 
S)a§ ift glüdflid^erUjeife nid^t ber fjall, ic^ l^abe nur beg^Ib biefc 
Slätter nid^t befd^rieben, ttjeil [69] id^ ba§ S3ud^ faft ba§ gan5e 
3at)r lang im Soffer öerfd^Ioffen Ijielt. 2Kan l^brte fo öiel öon 5 



5046 „Welt und Mensch« VI S. 344 



5047 ©tcn, 31. a)cccittbcr 1852. 425 

^au^fud^ungcn, felbft bei ben unücrbäc^tigftcn ?per{oncn, büß cS 
5Ricmanb gab, bcr \\d) für öoKfontmcn gcfid^crt gegen eine 5ßa<)ier- 
Surd^ftöberung Ratten fonnte unb lieber ttJoHte ii) meine ®e- 
banfen einbüßen, atö mid^ in meiner o^jl^oriftifd^en Untergattung 

jomit mir fetbft belauf d^en laffen. — 5)ie SBeWage l^at fid^ toieber 
üeränbcrt, unb id^ fürd^te, njeit mel^r, ate bie meiften aWenfd^en 
fid^ gefte^en n)oHen : ein 33onaparte trögt bie franjöfif d^e Saifer- 
frone unb nennt fid^ 9?apoIeon ben britten. ^ä) jttjeiffe ftarf, 
bafe er ein ©rofefiegelbetoa^rer be^ SBeltfriebeng fet)n n)irb, id^ 

/5 glaube fogar, bafe er e^ nid^t tüerben !ann, tocnn er eg aud^ 
»erben toitt. 3n 3)eutfd^Ianb ift SlHeg bei'm Sllten, bod^ toirb 
mir öerfid^ert, bafe ttjenigfteng bie 3ott - Bereinigung ju ©tanbe 
fomme. ®ott geb'^, e§ toäre ein Slnfang! 3m grül^Iing mar 
id^ in SKünd^en: 2)ingelftebt na^m mid^ fel^r ^er^tid^ auf unb 

20 ti)ai alle^ SKögtid^e für mid^. Signet Sernauer [70] ttjurbe bort 
mit mäßigem, bann in Weimar mit entfd^iebenem unb für^tid^ in 
Stuttgart mit ftürmifd^em Seifatt aufgeführt; fie ftnbet über- 
f)aupi biet gteunbe. Sönig '3Ra^, bie fd^öne Königin, ber Stbenb 
bei il^r. König ßubtoig; Disput mit il^m über §erjog ©ruft; 

25 toa^ er öon feiner ^iif ontmenfunft mit ©oet^e erjä^Ite. aBieber*« 
feigen atter SSefannten. 3m Sommer toav iä) mit meiner lieben 
grau in Venedig unb Mailand; General Marsano, Slubiteur 
Schreiber, ^piafemajor Prüsker unb, ber 9lbfd^redtung ttjegen, 
SRater Nerly, ber Zögling SRumoI)r^. lieber Venedig: bie 

30 Stabt fd^eint bizarr, ift e§ aber nid^t, benn fie ift ba§ SRefuItat 
not]^n)enbiger Sebingungen. Gearbeitet: ©fi^ae gu geud^ter^- 
tebeng ©d^riften, mit bereu ^erau^gabe id^ mid^ unöorfid^tig 
genug be^jadte; SaHabe: bie ^eilige Drei; ®ebid^t: auf ber 



5047, 19 ff. vgl. Nachlese I S. 354 ff. und Bw. II S. 581 ff. 
28 ein Brief an Prüsker jetzt „Die Zeit" (Wochenschrift) N. 453 
S. 121 f. N. 458 S. 184f. 29 vgl. „Venedig« VI S. 337 und X 
S. 196, 23 ff. 38 f. „Ein Geburtstag auf der Reise« VI S. 247 ff. 



426 SBicn, 31. 3)cccmbcr 1852 — 1. Sanuar 1853. 5047—5051 , 

SRctfc ! Sd^önc gruc^t einc^ ganzen 3^^^^ ! dagegen l^aben fid^ 
bic S]^catcrt)crt)ältniffe für [71] meine grau ein toenig öerbeffcrt, 55 
aud^ finb toir, big auf eine fatale 3ttf|nh)e]^*'$eriobe, in ber bic 
Stermfte t)eftig litt, ®ott Sob aEe gefunb geblieben, greube | 

ntad^te ntir eine fe^r aner!cnnenbe Slbl^anblung über ntid^ öon 
Saint Rene Taillandi^r in Montpellier, bie id) mir um fo el^cr 
aneignen burfte, ate id) mit bem SSerfaffer nie in ber geringften 40 
Serüljrung ftanb. Slud^ ein SSort öon bem fpröben 3tüdEert, 1 

bag id^ crft geftern burd^ ^ofratl^ Jeid^mann in SSerlin erful^r. 
„SBenn Gervinus H. ben einzigen Saum unter tjielem ©eftrüp^j 
nennt, fo ftimme id^ ganj bei. ®r ift ein urfprünglid^er S)id^ter, 
n)ie ©oct^e. ®r mad^t bie $ßoefie nid^t, toit bie anbern, er I)ot ^0 , 
fiel" Steibe eg im nöd^ften 3öt)re, toie e§ ift! 




[72] 1853. 

5048 ©in mattes ^Portrait: bie§ ®efid^t ttjar nie im ÜRagen. 

5049 „SBann tourbe ©^riftuS geboren?" ©d^üter: id^ toeife nic^t. 
„3Sa& fd^reiben mir?" 1853. 

5050 ,,Dt)ne $au»)tftabt fein Suftfpiel!" SBaS ^at S^afefpear« 
Suftfpiet mit Sonbon ju fd^affen? 

5051 „eben brennt bag $au§, unten iffä unterminirt unb in 
ber aWitte f dalagen fie fid^ um ben ©efife!" 



5047, 39 vgl. Bw. I S. 416 f. 5050 vgl. XI S. 353, 27. VI S. 358 
und III N. 5111 5051 vgl. „Politische Situation« VI S. 360 



5052—5061 SBicn, 1. 3anuar — 18. gcbruat 1853. 427 

505a „®n aWobctt/ bag fid^ fetbft ouf bcr Sunftau^ftcaung 
lotcbcr fielet, in einer ©ituation, bic ber auf bem SBilbe bar- 
gcftellten ganj entgegen gefegt ift. 

5053 SBie entftel^t eine ©tabt? Daburd^, bafe ^eber ein |)aug baut! 

5054 ©n ^nb, ba^ feinen eigenen ©d^atten fielet unb i^n greifen 
hjia. (Kuh) _ 

505s Sfflanb wollte fein 5ßrebiger toerben unb ift bod^ einer 
getDorben. 

5056 (SeHenb) ^Äann id^ 3^nen öieHeid^t eine ®efallig!eit 
crtoeifen? 

5057 3)er ganje gtül^üitg !ult au8 bem 93aunt l^erau^! 

5058 3n Havannah barf ber Seufel auf bem Sweater, be^ 
[73] 3leger - 5ßuMicumg wegen, nid^t fd^roarj genannt werben, 
man nennt i^n grün! 

5059 Seffing l^atte ein Sluge, jugleid^ für bie jeugenbe ©onnc 
unb für ben legten §alm, ben fie in'g Seben ruft. 

5060 SBeld^ ein Oefd^ted^t! S)ie eigenen ©rofeöäter fd^einen ben 
®nfeln Sämonen ju fe^n, fo riefen^ft, bafe fie i^re ©jiftenj 
bejtoeifetn unb in'ö mt)t]^ifd^e QJebiet öerweifen. 

5061 @r f|)rid^t unb beweist eg nur baburd^, ba§ er nid^t t) — al^t. 



5059 unfertiges Distichon, vgl. ,,Le8sing und seine Nach- 
folger« VI S. 353 und XII S. 9, uff. 5060, 1 fd)einen [il|nen] 



428 SBi«"/ 1- 3anuar — 18. 2februar 1853. 5062—5070 

5062 Setttno. 

,,S)ie6 SBud^ gcl^ört bem Könige!" 
Drum Icfcn'g aud) fo aBcntge. 

5063 w§ö]^"c bcn Doctor, ftred' bie S^nge gegen il^n au§!'' 
(Set Dtngelftebt jum franfen Stnb, tüenn e§ bie S^i^QC ^i^^ 
jeigen iDottte.) 

5064 S)ie ©efd^öftc be^Sönigg: ein l^inauf fteigcnber SBaff erfatt ! 

5065 (Bi(i) tüciter enttoidfeln, l^eifet für bie SKeiften, öon ftd^ felbft 
abfatten. 

5066 C6 tüo^t je ein gürft feine gamilien - ®allerie erneuern, 
b. 1^. bie Sinnen neu malen Iie§? 

5067 Sorbeerfronen entfüt)rt ber S^P^h 3)ornen!ronen fifeen felbft 
im (Sturme feft. 

5068 [74] — mitten in ber treibenben unb fd^wellenben Un- 
enblid^feit, ber ungefd^affene SBelten, mie auö ben 5Porcn, f|)ri^cn. 
(im grü^Iing.) 

5069 ,,SSon bem Salöarienberg nimmt man bie Sluffid^t nic^t au§!'' 

5070 @in überfd^ulbeter ^riüatmann, ber nur baburd^ nod^ gegen 
ben Sanquerott gefd^üfet ift, ba§ feine ©laubiger fid^ nid^t lennen 
unb fpred^en. 



5062 vgl. VII S. 215 5067 vgl. „Blumen und Dornen« 
VI S. 342 



5071—5076 SBicn, 1. Januar — 18. 5e6ruor 1853. 429 

5071 ©ocfl^e fonntc bad ®(cmcnt, au^ bcm ©dritter ^eröor ging, 
nid^t iDürbigcn; tt)ic i^n {clbft? 

5072 ®g ift in freunbf^aftlid^cn SJcrl^öItniffcn icbc« 3RaI ein 
tüid^tigcr aKomcnt, tücnn ^löfeltd^ bcr ©inbrucf tüicbcrfc^rt, bcn 
bcr g^cunb, bcr ^Jl^^Jifci^c 3Kenfci^, auf un^ maä)tt, afe toir i^n 
bag crftc SWal fallen unb er nod^ nid^t unfcr 3rcunb toar. 

5073 „®cbcn Sic mir ®th)ag ober id^ erfd^iefe' mid^!" §aben 
Sie f(^on eine 5ßiftoIc? S)a ift eine, gelaben obcnbrein. „^tx 
bamitl" 3)er Sump nimmt fie unb trägt fie jum Sröbter. 

(Debrois sen:) 

5074 Kuh, fein Dnlel unb bie aRariHen. Onkel: n)ag foftct 
eine?'' Kuh (fid^ fd^euenb, ben redeten 5|5rei8 ju nennen) 3 ^eujer! 
Onkel: jel^n ^er! — Sltö er bann 30 x jal^Ien ttjiH, »erben 
3 fl 20 X geforbert, ttjeil jebe 20 x foftete. Dnfel ein gitj. 

5075 3>^^i Slerjte, S3eibc öon einem Din^r jum Sranfenbett ab* 
gerufen. Slu^ Serfel^en belommt bei'm 5ßutefüI)Ien ®iner [75] bie 
$anb be^ anbem ju faffen. „3)er Sert ift nid^t frani, er ^at 
einen Staufd^!'' 

b. 18 Febr: 

5076 2Ran fd^eint baju aufgefpart 3U fe^n, ®räuet ber entfefe* 
üd^ften 3trt ju erleben. 9lut)ig fifee id^ t)eute SSormittag gegen 
1 Ut)r in meinem ^iwtmer unb bin mit meinem S)iamant be»« 
fd^äftigt, atö ®mil Sul^, ber mid^ erft bor einer falben ©tunbe 
öerlaffen ^tte, tobtenbleid^ I)crein tritt unb mir fagt : e§ ift nad^ 



5074,1 SWartllen Aprikosen von Onkel: später zugesetzt, 
z. T. a. R. 4 der Gulden Konventionsmünze hatte 60 Kreuzer 
5076 vgl. VI S. 306 f. 3 Bearbeitung fürs Carltheater vgl. I S. 461 f. 



430 3Bten, 18. Sebruor 1853. 5076 

bcm Saifcr geftod^cn tüorben, toie er auf ber SSaftci f^^a^ieren 
ging! ^d^ lann'g nid^t glauben unb öernjeifc i^m emfttid^ft feine 
Unöorfid^tigleit, ein folc^eg ©erüd^t au njieber^olen , njenn aud^ 
nur gegen mid^, er^Ite aber öon il^nt bie Slnttüort, ba§ bie 
ganje Stabt öon ber @d^redten§nad^rid^t t)oII fet| unb ba§ Sllle^ 
nad^ ber ©urg ftröme. 3)a niad^e id^ mid^ mit i^m ^ufammen 
gleid^faHS auf unb em^jfange öon aBil^elm öon SKe^erid^, beut 
toix auf bem ®raben begegnen, bie SSeftätigung auf eine SBeife, 
bie leinen Stoeifel me^r julö^t, benn fein eigener ©d^tpager, 
mit ber fjrau in bem nämlid^en SKoment über bie Saftei gel^enb, 
ift Slugenjeuge gewefen unb ^at bem SKörber fein ^nftrument 
(ein aWeffer ober einen S)oId^) entnjunben. S)ag rud^Iofe Sittentat 
l^at feinen Stotd @ott fet) S)anf t)erfet)It, bie SKajeftät, bie nac^ 
bem S)id^tertoort ben ®efatbten be§ §errn umfliegst, l^at ifire 
Unnat)barleit nid^t öerläugnet, aber ber blo^e SJerfud^ ift in ben 
Singen eines benfenben unb empfinbenben äRenfd^en furd^tbarer, 
wie jebe anbere ajliffetl^at, bie mirflid^ öoHbrad^t toirb, benn ba§ 
ärgfte Sßerbred^en anberer 9trt trifft nur ein einaelneS gnbi- 
öibuum, ba§ am @taat§obert)au^t öerübte trifft in unb mit 
i^m alle jugleid^. Slber Slnfid^ten biefer 3lrt, bie bod^ toa^rlic^ 
nid^t an ber Dberfläd^e gefd^ö^jft, fonbem auS ber [76] 2:tefe ber 
3)inge l^eraufge^olt finb, fd^einen nirgenbS met)r in il^rer SBa^r* 
^eit erfannt ober anerfannt ju werben, felbft nid^t in Greifen, 
tt)o man fie billig ^egen unb ^)flegen foHte, fonft würbe ein 
(StüdE, wie SlgneS S3emauer, ba§ fie mit taufenb ßungen ^jrebigt, 
ja Wol^I nid^t ^urüdE gewiefen! SSerjei^ mir ®ott bie ©ünbe, 
bajs id^ liier ©rojs unb Stein jufammen fnü|)fe, aber eS ift ge«- 
wi^, ba§ ein Sufammen^ang befte^t. — ^n äRailanb würbe 
furj öortier wieber ein fReöoIutiönd^en aufgefül^rt, 5U unbebcutenb, 
ju erbärmlid^ an fid^, um anä) nur ein 9?otat im Sagebud^ ju 



5076,6 »ic über oIs 



5076—5077 TOen, 18.-19. aRärj 1853. 431 

öerbtenen, aber, tüte \i6) erft nad^ unb na6) l^erau^ftellt, mit 
einer SWeberträd^tigfeit im ©injelncn berbunben, ba§ föinem bie 
$aut fd^aubert. ©olbaten beim @jfen, in ber ^aptiU burd^- 
bol^rt! SBamm j(^)ft man biefer ©tabt nid^t il^r @oIb ab; 
öiele aKittionen fönnte fic l^ergeben! 



b. 19 Febr. 

7 äReinc l^äuSlid^en ©reigniffe öpm geftrigen Sage finb nod^ 
nad^jutragen. 8lm SKorgen war meine grau mit bem Sinbe 
nad^ Penzing ju il^rer äRutter gefahren; id^ erwartete fie big 
5 gurüdt unb tjerfd^ob big bal|in bag Caf^^Srinfen. Um t)alb 
7 fam bag SRäbd^en l^erein unb fagte mir, eg werbe iHuminirt 
unb alle Sinien fe^en abgej<)errt. 5Run jünbete id^ rafc^ aud^ 
meine 2lrmleud^ter an, bann ging id^ fort, um mid^ nä^er ju 
erlunbigen. Slid^tig, fein äRenfd^ burfte ^inaug unb herein, fo 
ba^ id) [77] bie SKeinigen erft beute äRorgen wieber fa^; fie l^atten 
brausen eine fel)r fd^Ied^te SRad^t gel^abt. — S)ag S^^biüibuum 
foH ein Ungarifd^er ©d^neiber fe^n, jung unb ftar!, faum im 
Staube, fid^ 3)eutfd^ ju äußern. (Seftern ftanb id^ gu fet)r unter 
bem Sinbrudf jeneg ®efü^tö, bag ung immer ergreift, wenn wir 
nid^t bag gewö^nlid^e ©d^Ied^te, Worauf man im SBelttauf gefaxt 
fe^n mu§, fonbern bag ganj grembe, unl^eimüd^e Seuftifd^" 
S)ämonifd^e, an bag man erft glaubt, wenn man eg fielet, öor 
ung l^in treten fet)en. |)eute bie SReffeyion: Qtatien fd^idt aber- 
matö bie ätedotution, Ungarn nun gar ben Saifermorb: fottte 
bag nid^t ein SBin! fe^n, nirgenbg bag gunbament beg Sarong 
p fud^en, afö in S)eutfd^tanb unb alfo S)eutfd^Ianb unb S)eutfd^eg 
ßlement au !röftigen? SRein altegßieb! ©oH id^g nod^ länger 
allein fingen? 



5077,17«. vgl. VI S. 306f. 



432 ^ien, 23. gebruar — 4. SRärj 1853. 5078-5082 

b. 23 Febr. 

5078 ®cftcrn fd^alt meine grau baS äRäbd^en. 3^ fagtc: {0 
, \pxtü ein Slnbrer auf bcr ©uitarre. 

5079 Siti Jagte: id) toiH gar nid^t fterben; id) bin ein ganjer 
aRenJd^, bie Slnbem finb nur ^alb. 

5080 Stegen unb Sl^au: @d^tt)ei§ ber Suft! 

[78] b. 4 3Rärj. 

5o8x SBaren in Pressburg. SDlacbetl^. SöWe: entfe|tid^ fd^Ied^t. 
aWeine grau afö Sab^: ba8 S3ebeutenbfte, wa^ id) jemafö bon 
il^r fal^; bie SRad^tnjanbeKScene , loie au^ einer anbem SSäelt. 
SiefeS SBort bon i^r über ben ©l^aracter: mir ift toal^renb be^ 
ganzen ©tücf^, atö ob xd) bie Stugen nid^t auftl^un fönnte. S)a§ 
iff^! 3^ l^öufe fommenb, entnehme xd) ben 3^tungen-^u 
meinem größten ®rftaunen, bag ein ©rj^erjog auf eine 3citlang 
bie aieid^^gefd^öfte afe alter ego beS Saifer§ übernimmt, hjö^renb 
xd) ga Pressburg in ben SüHetin^ Ia§, ba§ bie ©enefung na^ 
bebor ftel^e. SKeine grau eilte gleid^ ju i^rer alten ^erjogin, 
um fid^ 5U erfunbigen, tuie e§ benn eigentlid^ fte^e, unb erful^r 
benn ®ott Sob bag ©efte; eg ift eine blo^e Sleconüale^en^' 
SRaa^regel unb atö fold^e nur ju billigen. ®a^ ©ubject ift 
bereits ejpebirt; eg ^ieg Lybeni: mid^ ttjunbert, bajs man e^ 
nid^t atö SettjeiSmittel länger aufgefpart f)at SKir toxxV^ bon 
Sag 5U Sag unbegreiftid^er, ba§ an fold^em Drt ju fold^er 3cit 
eine fold^e S^at big auf einen fold^en ®rab glüdfen fonnte! 

5083 3)ie (S|)altung 2)eutfd^Ianb§ unb Deftreid^ö: bie beiben 
^erjfammem trennen unb bod^ ben Slutumtauf erhalten toollen! 



5082 vgl. VI S. 307. V. 21f. 



5083-5086 SBicn, 4. — 15. äRfira 1853. 433 

5083 [79] ERan fann feine Sirenen me^r bouen, aber man 
fönnte bie borl^anbenen öeröielföltigen, ttjie man j. SJ. bic 
^^tl\d)tn aWabonnen co^jirt: worum ftel^t ber ©tep^an btofe 
in Wien? 

5084 S)ogcnt)alIaj't, aKarcu^ürd^e : nid^t jum Stel^enblctben, fon- 
bern jum aBcgfliegen txiantl 

5085 ®pxiä) jum Son: öer^aßc nid^t! Unb er öerl^attt nid^t. 

»rief an SB. Partner öom 15 SWärj 53. 



5086 gd^ l^atte im ^a^xt 1839 nad^ meiner S^rüdEfunft öon 
ber Uniöerfität eine äl^nlid^e 5ßrobe ju beftel^en, unb mad^te ba* 
mafö ©rfal^rungen, bie id^, fo treuer id^ fie aud^ erlaufen mufetc, 
bod^ um feinen ^eiö im Sompley meinet Seben^ entbel^ren 
mögte. ©ine Sungen-ßntjünbung , ber nid^t rafd^ genug burd^ 
Slut^ßntjiel^ungen begegnet tourbe, brad^te mid^ bem Sobe fo 
ndf), afe ber 3Renfd^ i^m fommen lann, ol^ne i^m n)irHid^ ju 
öerfatten. 3)a ttjar e^ mir nun ^öd^ft mertoürbig, ba§ mein 
3uftanb, obgleid^ id^ mid^ über bie ©efal^r burd^aug nid^t täufd^te, 
innerüd^ gar nid^tS 2lengftigenbeg unb SJeftemmenbe^ für mid^ 
l^atte, fonbern ba§ id^ bem gortfd^ritt ber ©elbftauflöfung , fo 
loeit bag atterbing^ gro§e unb mit jebem SKoment fteigenbe 
<)^^fifd^e Seiben eö geftattete, mit grei^eit, ja mit einer genjiffcn 
falten 3tut|e jufal^. 9Kid^ f)ob unb trug ein unbegrän jteg , ju* 
öerfid^tlid^eg SSertrauen, ia^ i6) jebod^, menn ba nitt^anpt nod^ 
5u fd^eiben ift, lieber ein allgemein '•:t)oetifd^eg, afö ein f|)ecififd^- 
retigiöfeg nennen [80] mögte, unb bamit ttjar ein unwiberfte^üd^er 
3)rang öerbunben, alle (S})uren meinet irbifd^en S)afe^ng, nament* 



5086,2 von ^ä) an Abschrift von fremder Hand, wohl der 
Emil Kuhs 

Hebbel, XagcBüt^cr III. 28 



434 ©icn, 15. — 18. 3Rdr§ 1853. 5086—5090 

üd^ meine ©ebid^te, ju öertügcn, nid^t toeil fie mid^ fittlid^ be* 
unrul^tgtcn, fonbem totil fie mir big auf SBenigeS, meinem 
SBoHen unb (SoHen gegenüber, gar ju unjulangüd^ öorfamen. 
5)abei n)ar e^ eigen, bafe gerabe biefe SBenige, toag ftd^ mir 
gegenüber iti)auptttt, mxd) am meiften quälte unb <)einigte; xäj 
wanbte e« unabläffig l^in unb ^er, um eg aud^ öerurtl^eilen ju 
fönnen, aber id^ ^ötte e^ o^ne l^inreid^enben ®runb öerbammcn 
muffen, benn ^ entf^jrad^ meinen gorberungen nod^ je^t, unb 
fo ftanb id^ benn bon feiner SSernid^tung ab, wie Don einer 
3lrt äRorb. Unmittelbar auf biefe Sranf^eitg - ^eriobe folgte 
meine 3ubit^. — 

5087 SKeine SRad^foIger im Sibelbrama glauben SBunber toaä ju 
tl^un , menn fie j. S9. ©imf on^ ®f eföfinnbaden in ein ©d^loert 
öertoanbeln ; eg ift aber öerfe^rt. 

5088 ®ränäboten-ffriti! be§ Stgamemnon. 

Slgamemnon erfanb bie 2:elegrapt)en, bod^ SltreuS 
3l§ bie Seaffteafö juerft: biefe ift ber 3n^att beg ©tüi«. 

5089 Sröftung. 

5)eutfd^e Slutoren, man läfet ®ud^ freiüd^ lebenbig öerl^ungem, 
Slber tröftet (Sud^ nur, benn man begräbt ®ud^ in ©^etf! 

[81] b. 18ten SKärj. 

5090 SRit bem heutigen Sage bin id^ öiergig Saläre getoorben. 
SKein Sßater tt)urbe nur ad^t unb breijig, id^ l^abc atfo f^on 
jtoei mel^r, wie er. gn SBal^r^eit fann id^ fagen, bafe id^ inic^ 
leiblid^ unb geiftig nid^t gefd^mäd^t füt)Ie; ba ift bie 3eit benn 



I 



5088 vgl. VI S. 358 5089 vgl. »Dichterloos« VI S, 359 



5090-5094 9Bien, 18. 3Rfirj 1853. 435 

fllcit^gültifl. — S)er Stbcnb tonxit in meinem |>aufc öon einigen 
greunben feftlid^ bcganflen ; j u f eftttd^ noc^ meinem (Sefü^I, ober 
id^ wollte nid^t ftören, toa« anbeten greube mad^te. fiu^ trug 
mir einen ^olog öor, nai^ bem id^ ^mit ©tolj" auf meine 
öierjig ga^re gurüd fd^auen barf; 3)ebroi^ ^at eine Cuöertüre 
jur ägne^ SSemauer gefegt, bie er fel^r gut ft)ielte, unb Slngelo 
fhif) lad einen bramatifc^en ©c^erj, ba§ publicum be^ Surg- 
t^caterg im öierten Stoc! bei ber erften SJorfteHung bcr Signet 
be^onbelnb, ber mid^ toirüid^ ergö^te. S)en ganzen Sag l^atte id^ 
in SBalter ©cottd S)enhüürbigfeiten gelefen, bie meine liebe grau 
mir fd^enfte; toeld^ ungel^eure S^ätigfeit toar bie biefeg äRanne^! 
Daöon ^abe ic^ feinen Segriff unb am »enigften öon feinem 
Ctoigen Slm ?|JuIt Sifeen ; id^ fann nie arbeiten, ate unter ®otted 
freiem ©immel! 



sogt [82] J)a^ 2lt^men einftellen, um Slnberen bie Suft nid^t 
ju Derberben. 

5093 Schanzer, Sbiijd ©rjiel^er, ber eineö äbenbg nad^ bem 
Il^eater Sier toiH, Slbfd^eu gegen SBaffer erl^eud^elt unb baburc^ 
bei ber SRutter bie 9tngft erregt, ba§ er öon einem toHen $unbe 
gebiffen fe^n möge. (Kuh) 

5093 Rabbi Low: S33er toirb begraben? „®in unbebeutenber 
ERenfd^, ol^ne ©efotge." Kann bod^ nid^t fetin, benn id^ fe^e König 
®aöib mit ber §arfe l^inter bem ©arg. 

(5ßrager Sage au§ ber Seit Saifer Stubolp^^.) 

5094 Söttid^er, alt, überretd^t einer alten Knnftlerin, bie mit il^m 
jung toar, mit jitternben ^önben eine 8tofe: g^r ©innbilb! 



5090, i7f. vgl. VI S. 365 5093, 1 Low üdZ 



436 SBicn, 18. SRärj — 14. Slpril 1853. 5094—5100 

«ber in f. |>änbcn jcr^ittertc bic SRofe unb ot)nc eS ju merfcn, 
Ifeattc er nur noc^ ben ©tengcl in ber §anb. (Pabsch.) 

5095 3ft>^i aRcnfd^en treffen auf einem @ci^eibett)eg jufamnten. 
(Sie finben Gefallen an einanber unb reid^en fid^ bie ^anb. 
Slber ber @ine fott nad^ SBeften, ber Slnbere nad^ Dften. S)oc^ 
[83] ftatt fid^ nun loögulaffen, reiben fie ftd^ lieber gegenfeitig 
bie Slrnte au^ unb nennen ba^ Sreue. 

5096 SSie bie SRotur 5ir)ifd^en beut großen unb bem Keinen 
SRenfd^en ba§ ®Ieid^geh)id^t ^erfteHt? 3enem giebt fie bag Sc- 
ttjufetfe^n beffen, ttjag il^m mangelt, biefem berfagt fie'^! 

5097 3)er £ob begel^t leinen geiler, ttjenigftenS mad^t er feinen 
tüieber gut. 

5098 ,,»rüfte, atö ©loben, mit ber SBeltfarte beffebt." 

5099 „SBenn, in Slmerifa, irgenbnjo eine ^Ia()j)erfd^Iange fid^ 
nal^t, t|üpft immer eine ®beje ttjarnenb öoran." (Dr Senger) 

b. 14ten April. 

5x00 3Rein alter Sugenblel^rer F. C. Detlefsen fd^rieb au^ ®it^' 
marfd^en um Unterftü^ung an mid^. Sd^.fd^idfte il^m je^n 
Sl^aler unb fd^ämte mid^ innerlid^, ba^ e^ nid^t me^r mar, benn 
großen 3)anf bin id^ biefem braöen äKanne fd^ulbig. ®r ont- 
toortete mir unb fein Särief rührte mid^ tief, benn er tou^te 
feiner ©rfenntlid^feit für bie Keine Summe gar !eine Orange ju 
finben, üerfid^erte, nun f önne er feine ©d^ulben (!) bejahten u. f. to, 
S)arau§ fet)e id^, ba§ er ein ebler äKenfd^ ift unb ba§ mitt um 



5096 vgl. „Nie begreift , .« VI S. 457. Vn S. 399 



5100—5108 mtn, 14. ^pril — 5. 9Ra^ 1853. 437 

fo me^r l^cifeen, afö er, toic iä) Icibcr nur ju gut toti^, ftd^ 
id^on fett 20 ^dS)xm au^ aKifetnut^ u. f. tu. bcm Srunf er* 
geben \)at. 
5101 [84] äRcnfci^en, bie man nid^t leiben mag, lann man nid^t 
effen feigen. 

5'02 ,,SBad^fe ntd^t!" 3llte gbec öon mir. $ß^antafttfd^, aber 
tüal^r. 

5103 ©d^attengeftalten , meldte ein SJIidE tobtet, h)ie un^ ein 

5^04 „Umarme mid^, atö ob bie SRenfd^l^eit au^geftorben toäxt 
unb iDir fie ermatten joHten!" 

5105 „^titx ©l^aracter ber SBelt fann ba§ \px^6)tn, nur nic^t 
ber, bem'g ber 3)id^ter in ben äRunb legt." 

I 5106 gamilienbilb im größten @t^I : Slbam unb alle feine Jlad^- 
i f ommen ! 

b. 2te" ajla^ 1853. 
5107 Sied ift t)inüber! ®eftern Slbenb n)urbe e8 bei un§ 
en passant öon grau öon R. er^äl^It, ungefät)r fo, Ujie man 
öon SBinb unb SBetter f^jrid^t. "^6^ ^offte, il^n biefen ©ommet 
mieber 5U feljen unb freue mid^ je^t, il)n bod^ überl)au^t im 
Seben nod^ gefe^en ju t)aben! 

b. 5tcn Wtat^. 
5^«^ SKit bem gürften (Sd^njarjenberg n^ieber ba^ alte corbiale 
9Ser^äItni§. SSir Ratten öor ^af)xtn eine Iieftige ©cene mit 
einanber unb fa^en un^ nid^t me^r; neutic^ begegnete er mir 



5102 vgl. VII S. 177. 430 



438 3Bicn, 5. 9Ro^ 1853. 5108—5114 

in bcr 3agcrjcH, blieb ftcl^cn unb rcbcte mid^ an, bann gingen 
tt)ir jnfammen [1] f^jo^ieren. äRir red^t lieb, ei^ ift ein bebcutenber 
SDlenfd^, ber mid^ bei meiner Slnfunft in SBien fo frcunblid^ bei 
[xd) aufnahm, bafe bie Spannung mid^ aufrid^tig fd^nterjtc. 
,,gfürft M. erüärt bag 5)eutfd^e 5ßarl. für legal/ 

SI09 SBenn @. fc^reibt, jo mad^tö einen SinbrudE, atö ob er 
aSögel in ein Ste^ unb gifd^e in einen ^äfig getrau l^ätte. 

5"o ©inern räumlid^ ungeheuren, aber fad^Iid^ leeren Silbe 
gegenüber: atö ob ein SRenfd^ eine ©tunbe brandete, um 
U — n — b, (unb) ju jagen. 

51" S)en Somöbie - S)id^ter auf bie ^au^jtftabt * (Sitten be- 
fd^ränfen, ift fo öiel, afö ben äßater auf bie 3Robe ^ Koftüme 
befd^ränfen. 

s"a ®t)rift. ^^x ^aht unfern Herrgott gefreujigt. ^nht: 
Sriegt 3^r ben unfrigen, fo räi^t (Sni) unb t^ut il^ni baffelbe. 

_ (Sater SBi^.) 

SII3 ®er ©rbgeift at^met fid^ burd^ bie berfd^iebnen 93Iumen 
au§, mie fie auf einanber folgen : Seild^en — Siofc — SRelfc pp 

5 "4 2)ie äRenfd^l^eit ift ein Kapital, bag nie ju lieben ift. 
SSon 3cit hVL 3eit fallen in einem bebeutenben S^^biüibuuin 
bie Si^f^n. 



5108,5 die folgenden sechs Blätter scheinen nachträglich 
gefunden zu sein, Bamberg bemerkt mit Bleistift: ,, Gehört zum 
vierten Tagebuch von S. 84—85.** Sie sind foliiert, nicht paginiert, 
mit 1—6 ; die Rückseiten werden mit a bezeichnet 8 Metternich 
5110,2 oh [bcr] 5111 vgl. III N. 5050 und Anm. -5113, i ot^met 
^16) über fpti^t 



5115—5122 mtn, 5. 9Ra^ 1853. 439 

5"5 [ia] ©id^ begreiflich mod^en tooHen, baß unb marum man 
geliebt loerben !ann: unlö^barfte^ aller Slät^fel. 

5116 3)te Könige öon ©nglanb gehörten eiitft in bie materia 
medica unb tourben ben ©crop^ulöfen öon ben Slerjten öer- 
fc^rieben. 

5117 Job. Aurel. Augurelli bebtcirte bem 5ßa^)ft feine ©olb- 
moc^erfunft unb erhielt atö (Segengefc^enf einen feibenen S3eutel, 
ba^ @oIb l^inein ^u tl^un. 

5n8 Paracelsus fal^ im S^ftonb ber ©gtafe bie Silber ber 3^" 
fünft auf f. 9?ägeln. 

5"9 w3ebe^ ßonb bringt einen öor^ügtid^en Strjt l^erbor, beffen 
®runbfä^e gerabe für ba§ ßanb angemeffen finb. ?ßaracetfug. 

5'2o Par. §aft S)u fc^on eingenommen? Sranfer. SRid^tg, 
aU ben Seib beö §erm. Par. S)a ®u SDid^ alfo fd^on nad^ 
einem anbem Strjt umgefel^en, fo bin i(^ überftüffig. Para- 
celsus ging. 

5"i gin jebcr ^'6xptt, bef. ber menf^Iic^e, ift bo^jpelt, ein 
geiftiger unb ein materieller. S)er geiftige, ber jugleid^ ber 
aftralifd^e ober f^berifc^e genannt merben !ann, entftel^t au^ ben 
^immlifc^en SnteHigenjen unb man fann nac^ i^m eine gigur 
mad^en, tooburc^ alle magifc^e SBir!ungen öottbrac^t »erben. 
Sann man nun nic^t auf ben Körper felbft mirfen, fo tt)irfe 
man auf biefe burd^ S^aractere, Sef^toörungen <>)) <)<) 

Paracelsus. 

5122 S)te SBieberer^eugung eineg ©etoäc^fe^ aug ber Slfc^e beffelben. 



5117 vgl. „Alchimist und Papst« VI S. 369 5119 vgl. 
IV N. 5447, 98 ff. 



440 SBicn, 5.9»la9 1853. 5123—5133 

5193 [2] aScnn bie mittclaltcrtid^cn Slcrjtc trgenb eine ©rfa^rung 
mochten, bie mit bem ip^^jocrate^ nic^t überein ftimmte, fo 
gloubten fie nic^t, biefer l^abe fic^ geirrt, fonbem bie Statur fe^ 
in bem $unct begenerirt. 

5124 ®er alte Zitd: blauäugiger Slbler mit jerf (^offenen 
klügeln. _ 

Sias Suffifd^er Sauer ju jr grau. „Sc^ arbeite Sagg, 
roie ein Cd^^, foB xä) 9la^t§ aud^ nod^ n^ie ein Stier arbeiten?" 

(Sluffe im ©am^jfmagen.) 

5ia6 ^S)er ©d^Iac^ter glaubt, ber D^8 fe^ nur ba, bamit er i^n 
abfted^e unb trete nur barum nid^t gleid^ atö rol^e^ S^ifd^ l^cr- 
üor, bamit er eine Sefd^äftigung ^abe." 

5127 SSenn 2)u mir bie ^änbe feft ^ältft, finb Seine au^ fo 
gut, tt)ie gehalten. 

5128 ,,3d^ laffe ben ©ro^-SlRoguI afö ^ßupjje !ö<)fen; nun mufe 
er fterben!" 

5129 ®« giebt Seute, bie erft ernten tüollen, bann yöen. 

5130 $unbe fd&Iafen bei^m ©rbbeben eben fo feft, toxt ®öttcr. 

5131 ©^langen brücfen langfam. 

5132 "Stap^aü toäxt and) ol^ne §änbe ber größte SKaler, fagt 
Seffing. ®r fonnte aber ol^ne §änbe gar nid^t geboren »erben. 

5133 ®^ giebt eine äRöhje, bie auf Sluftem jagt. S)ie Stufter 
öffnet fid^ namli^ autoeilen, um Suft ju fd^öpfen. 2)ann pxdt 



5133—5141 SBicn, 5. iölaQ 1853. 441 

bie SRöüe ju. ®cfingt c« i^r nun, bie Stuftet ju tobten, fo 
fann fie fie t)er[2a]äc^ren, gelingt e^ i^r nic^t, fo f daliegt bie 
Stuftet fid^ hjiebet unb bie Wl'ötot etfttdt. 

5x34 - Franz. 3)u p . . . . ft ouf bet ©teile, h)0 ©milie mit 
ba^ S)u juetft anttug. 

5i35 Franz. „Um 4 fte^' iä) getn auf, nut nid^t um 7 
obet 8." (Slbenbg üot bet Slbteife.) 

5136 ©ttuenfee: bag Qitxipp, toa^ i^m 9ta^t§ bei'm Sefen 
leud^tete. (SBienbatg.) 

5'37 5:0b am S)tudfe]^Iet in einem neuen mebicinifd^en SSetf. 

5138 Campe'g Celfeug, 60 3at|te in bet SSu^iianblung unb 
immet um 7 5)Jfunb bettogen, hjeil et nut 18 ^ fa^te unb 
füt 25 iS bejaiilt hjutbe. 

5139 Hahn Franz aU ?iad^th)äd^tet füt ben bettunfenen jum 
SRad^ttoäd^tet l^etab gefunfenen acabemif d^en gteunb, bet 9iad^t§ 
um ®tog an fein genftet fommt. (Wienbarg) 

Sllteg Safdienbu^. 

5140 SBatum tuitfen gute toeifee S^^^^ fo aeftfjetifd^ ? SBeil in 
itinen ba^ Snodiengebäube fid^tbat ju lüetben fd^eint unb man 
fid^ benft, biefeg fe^ fo toeife unb glän^enb, loie fie. 

5141 Venedig ift nid|t bie öetfunfene, fonbetn bie au§ bem äReet 
aufgeftiegene ©tabt, im ©t^I bet SKufdieln unb ^o[3]taIIen 



5134 daneben a. R.: Helgoland, vgl. VIII S. 398,174 
5139 daneben a. R.: Helgoland, 5140 daneben: Venedig. 
wohl von der Reise im Sommer 1852, vgl. III N. 5047, 29 und Anm. 



442 . SBicn, 5. 3Ra^ 1853. 5141—5150 

erbaut unb eben barum aud^ fo cinjtg in feinen SRenfd^en unb 
feiner ©efd^id^te. 

514a SKarfu^firc^e : ein ^nb unb ein Iraum toirften ^anb in 
§anb unb ©et SRarfu^ entftanb. 

SM3 5)ogenpaIaft unbetool^nt: »er jöge 9?a^oIeong 9todE an? 

5»44 2luf bem SKarfu^tl^urni mein Slrtajerje^ , ein 3Rann , ber 
bie ©tunben auf ber OIodEe anfd^Iägt. 

5«45 9luf bem aRarfug-I^urm fte^enb, erMidtte iä) unten aufm 
^ßlafe im grellen ©onnenfc^ein ffiegenbe Sauben, aber bem Stn* 
fd^eine nad^ boppdt fo üicle, ate öor^anben toaren, inbem jebe 
einen ©chatten toarf, ber öon i^r felbft nic^t unterfd^ieben »erben 
fonnte. @r^ob bie Xanbz ftd^ fe^r ^oä), fo »arb ber ©d^atten 
aHmälig fc^toö^er, näherte fie ftd^ ber ©rbe ju fe^r, tourbe er 
immer bidfer unb f^toär^er, big fid^ ©d^atten unb Silier (fc^r 
fd^ön) in einanber verloren. 

5146 S)er ftürmifd^c 2tbenb unb ber ®onbotier, ber ba§ (Selb 
nidEjt nehmen hjollte. 

5147 3n ber Suna ber ©tumme, ber ba^ 9lab brel^te. 
5«48 3)te Stiegen in Sreüiglio. 

5>49 ^i^benfird^^of aufm Sibo. 

S150 giufm äRarfu^pIafe öerfammeln fid^ ade Sauben gegen 
2 Utir, hjeit fie bann gefüttert werben ; mit bem erften ©daläge 
ber U^r fliegen fie l^erunter. 



5144 Artaxerxes in ^Herodes und Mariamne" V. 2262 ff. 



5151—5159 3Bicn, 5. SRa^ — 20. «[uguft 1853. 443 

I 5151 ^Umtüidttc 3)icl& mit $anf, bctröuffc 3)id^ mit Z^ttx unb 
iHuminire mit S)ir fclbft!'' 

5152 3)ic tüa^re ^oefie jud^t ba« Slufeerorbcntlid^c gctDö^nlic^ 
barjuftcllen, bic falfd^c ba^ ©etoö^nlic^e aufecrorbentlid^. 

5153 [3 a] 2lfö unter 3ofcp^ II bie 3uben fi^ Stamcn beilegen 
mußten, berfauften bie Beamten bic njo^Iflingenben, toic ®oIb u. f. m. 
um t^cure« @elb. (Werner) 

5^54 „Xk ®runbre^te ^e^obal^^, bie je^n ®ebote, aufgehoben." 

5^55 „3)ie 3uben finb ^u bejd^eiben, Efiriften ju toerben!" 

S156 ©in SBefen, blo^ afö Stimme eyiftirenb. 

5'57 S)er gro^e E^rifto))]^ unb ber @fel. 

(Werner) 

5»58 ®n giafer überfuhr 3emanb unb bat i^n babur^ um SSer- 
aeil^ung, bafe er i^n mit ber 5|Jeitfc^e über ben ^opf l^ieb. 

(®rlebt) 

5159 Slug ber 2lntlt)ort an (äu^fort) bom 20 Slug 53. 

— 3I|te Semerfungen über meine beiben ^t&dt rtjaren 
mir fel^r intereffant unb gaben mir biet ju benfen. SBie Sie 
bie 31. 95. rtJoüen, ift fie ungefätir in bem alten S:örringf^en 
@^auf})iel: [4] fertiget SSertiältnife glei^ ju Slnfang unb 5)onner 
unb ajti^ folgt unmittelbar tjinterbrein. 3^ lannte bie§ SSäerf, 
id^ ac£)tete e§ aud^ ate eine felir gelungene Stu^beutung ber t|ift. 
Slnecbote, fonnte mi^ aber mit ber Sluffaffung fo toenig befreunben, 



51 59 vgl. B w. II S. 1 55 f. doch fehlt dort der Schluss 4 Agnes 
Bernauer 



444 S8ien, 20. Sluguft 1853. 5159 

ba§ gcrabc fic tnic^ öorjug^tocifc mit ju meiner Arbeit antrieb. 
SKel^r fag' ic^ nic^t, toir l^abcn ^ier, glaub' i^, einen ©runbunter- 
fd^icb unf rer gegenseitigen Staturen üor ung, in ben tuir un^ finben 
muffen, lüie in ben ber Slugen unb ber §aore, benn ^A. unb 
B fte^en alle beibe im A. B. C.'' (Sie fönnen mid^ l^ier nid^t 
mi^öeryte^en, mir bändet, ba§ SSer^dltni^ jmifd^en ©dritter unb 
®oet^e, in bem id^ öon jel^er etmag ©^mboUfc^e^ erblidfte, tourbe 
nur baburd^ möglich, ba§ ^tbtt \id) in ben ^ei^ beg ?[nbem 
ju öerfefeen fud^te unb öon i^m nur forberte, toa^ in[4a]ner^alb 
beffelben ju leiften tt)ar. 3^ meine, furj gejagt, man muß fid^ 
überall bie Sinien jugeben, benn biefe ge^en o^ne SBal^I mit 
innerer Jiot^tüenbigleit au§ ber allgemeinen Slufd^auung^tüeife 
ber 3)inge ^eröor, toä^renb man über bie garben unb bie SJer«* 
t^eilung t)on Sic^t unb ©d^atten fe^ gut bie Kontroöerfe 
eröffnen !ann. ©oute id^ mi^ irren, toenn id^ bag für bie 
befte Safig ^aüe? 

3^ rufe 3t|nen entgegen, n)ie ®ie mir: laffen ©ie un§ 
ju einanber galten! SBir fönnen gegenfeitig geben unb nehmen; 
au^ id^ bin ni^t fo ejclufit), h)ie id^ Sinnen t)or ^al^ren er*- 
f d^ienen fe^n mag : bie Sno^pen finb e^ ja alle, aber tr)a§ auf^ 
fjjrang, [5] trinft unb fangt. Unb toir tooffen bie (Baä)t äußerft 
einfad^ faffenl SBa§ ©ie in 3^rem erften Srief f (^reiben, ift 
fo tüa^r, ba§ e§ in (Solb gefaxt ju lüerben öerbiente: bie 
ßiteratur ift in einer Slnard^ie begriffen, ba§ fie fic^ auflöfen 
niufe, ftjenn fid& nid^t ©entra^^uncte bilben, hjeld^e ber %ititx* 
belüegung ber Sltome einen S)amm fefeen. SRun, bal^in hjoßen 
rt)ir gemeinf^aftlidEi ftreben, unb bie Sriöialität auf ber einen 
©eite, bie originell ju fe^n glaubt, toä^renb fie nac^al^mt unb 
ftie^It, fo toie bie l^otjle Slbftraction auf ber anbern, [5 a] bie alle§ 
Sebenbige erftirft, Iräftig befäm|)fen. S)ag äRittel: ba§ toir un§ 



51 59, 11 f. vgl. II N. 3073 und VII S. 191 



5159—5164 SBicn, 20. STuöuft 1853. 445 

überall bic 2trcna ju öffnen fuc^en, mo man fie unS öcrfd^üe^t, 
o^ne bent ©prud^ ber bort ric^tenben 3wftanj öor ju greifen." 

5160 „®ie ©efd^td^te bringt aHe^ njteber ing ©feid^e, aber toer 
fann üon bcm ®ebanfen an feine ®rabfd^rift leben?'' 

©rief an Wienbarg. 

5161 2)er SSorrang, ben bie SRatur bem S^at^'ÖJenie üor bem 
Sunft-®enie einrönntt, ^^igt fi^ auc^ babnr^, ba§ jene^ gar 
nid^t unt bie grud^t feiner ßebenS^Sleufeerungen gebrad^t rtjerben 
lann, too^I aber biefe^. 3Ber miH Napoleon feine ©d^Iad^ten 
öergäHen? S)ort liegt ber geinb nnb ^ier fteljt ber Sieger. 
SBie finb @]^a!eft)earen, [6] SBeet^oben n. f. ft). iljre SBerfe vergällt 
toorben ! 

5i6a Sieber fingen unb ©efd^ic^ten erjö^Ien : Unterfd^ieb ^n^ifd^en 
bem I^rifd^en unb bem ^aracteriftifd^en @d^auf:pieler. 

5163 5)ie äRufif fann nur ba^ Slllgemeine au^brürfen. 8lid^orb 
SBagner mögte bag beftreiten. Slber man laffe einmal eine 
S3eet£|ot)enfd^e ©^m})I|onie aufführen, fe^e ein publicum au§ 
lauter ®oeti|e'n, (Sd^iHern, @^af efpear'n, ja SKojarten, ©lucfen u. f. ft). 
pfammen unb laffe jeben 3lnh)efenben bann für ftd^ auffd^reiben, 
tt)a§ er für ben ^i^^^tigang be§ SSerfe^ t|ält. ajlan toirb bann 
fo öiele öerfd^iebene 3luffaffungen jufammen fommen feigen, atö 
Snbiöibuen anlüefenb lüaren. 

5164 ®n SBalb, in baumlofer ®egenb babur^ jufammen ge- 



5160 dieser Brief ist nicht erhalten 5164 dieses Factum 
erzählte Vinzenz Heller, Werners Schwager, seinem Freunde Debrois 
van Bruyck und dieser Hebbel; es spielte sich in Troppau in 
Schlesien ab, vgl. das Gedicht „Mein Wald« VI S. 397ff. 



446 SBien, 20. «uguft — 2. September 1853. 5164—5170» 

ixadjt, bafe feit l^unbert Sötten jebeg Sraut^^ßoar atoei Säume 
t)Panjcn mufttc. gcfet ge^cn bie Siebenben barin fpa^ieren. 

(gactuttt. S)ebroi^.) 

5165 S^^i^^ci ©oljarten toerfen fid^ nie ju gleid^cr S^it. 5)arum 
Heben bie 3^ift^wtentenniaci^er immer jlüei öerfcfiiebene §öljer 
jufammen, bonn l^ält eing bag anbere unb !eing tüirft fid^. 

5166 [6 a] 5)er aBunf4 fortjulebcn, ift einer ber beften SSetoeife 
für bie ^aft, fort ju leben. SSie !önnte ber äRenfc^ ben 
SBunfd^ o^ne bie Staft feft Italien? 

5167 @ine ber örgften SSejationen ber 3?atur ift t^, wenn fie bie 
3)umm^eit an^ ^iftaH^genftem flauen lä^t unb bie Sriöialität 
in fd^öne gormen fleibet. 

5168 gg giebt äRenf^en, rt)ie Steolu^fd^löuci^e: jeber SBinb treibt 
fie, lüeil er ein Sod^ in i^rer Sruft flnbet. ®in folc^cr mx 
ber alte ©örreg. _ 

b. 2 Sept: 

5169 ©d^Iimme 14 Sage. SJleine arme grau l^atte einen Stnbray, 
titt heftige ©d^merjen unb toar in großer ©efal^r. 5|Srof: Kahl 
im S)ianabab. 

5170 „aSoHt 3I)r Steuer jal^Ien ober foH id^ falf^ münden?'' 
iperjog SRubotpii bon Defterrei^ ju ben ©täuben. Wiener ^a^r* 
büd^er, 2 §eft, 1 Sb. SRecenfion t)on S^neHerg (Sefd^id^te. 

5170a S)ie aKufe i|ie§ einmal bie D^jifeinne; alfo Madme £)p\ij. 



5168 vgl. III N. 4625 5170» vgl. XII S. 69,i7f. 



5171—5178 SBicn, 2.-16. ©c^tember 1853. 447 

5171 [85] d'Argenson, 5|SoIi}ci ßicutnant bcg SRegenten, lub in feine 
Stbenbgefellfd^aften julüeUen 5 — 6 ber berü^mteften ®pi^buitn, 
um feinen ®öften eine SSorfteHunö il^re« ^anblüerfö ju geben. 
®g tüurben groge Summen auf bie 3Ratabore getoettet unb fie 
Ratten bie Slufgabe, i^n felbft unb feine greunbe ju befte^fen. 

(®alanterien ber Gräfin Parab^re, Leipzig, Sit. SIKufeum.) 

5172 SKeine S)ramen tjaben gu öiel ©ingetoeibe; bie meiner QtiU 
genoffen ju öiel ^aut. 

5173 3fn ber Siteratur feieren bie ^inberlranf!^eiten immer toieber. 

5174 (£g giebt feinen SBeg jum Z, ber ni^t am A borbei fü!^rte. 

5175 S)ie f^Ied^teften S)ramen fangen oft an, toxt bie beften. 
S)ie @^Ia^t, bie am fdjim^jflid^ften Derloren ge^t, beginnt fo- 
gut mit S)onner unb Slife, toie bie, bie am glorreicfiften ge* 
ttjonnen toirb. 

5176 b. 16 Sept: 

njar id) mit einem alten SJlann in einer Slbenbgefellfci^aft ju- 
fommen, ber noä) mit Slo^ftod unb Sant gef^jei^t £)at; nämlid^ 
mit bem ehemaligen S)ecIamator, 93aron Theodor von [86] 
Sydow, ie^t 83 Qa^r alt, bei Hirsch. 

5177 9tm 8ten Sept: trat bie ©ouöernante , gröul Braunthal, 
bei ung ein. 

5178 ®er bramatifd^e ^^^biöibualiftrungg - 5Proce§ ift öielteid^t 
burd^ ba^ SBaffer am beften ju öerfinnli^en. UeberaH ift ba^ 



5176,6 darnach eine Zeile wohl mit einem Verweisungs- 
zeichen: 10 [aus 20] unb 23 @e^3t. unb 9. Dct. vielleicht die Tage, 
an denen Hebbel wieder mit Sydow bei Hirsch war 



448 SBien, 16. (Btpttmhtt 1853. 5178—5182 

SBaffcr SBSaffcr unb bcr aRcnfd^ 3Rcnfci^; ober toic jenes öon 
jeber @rbf(^td^te, burd^ bie cS ftrömt ober fidcrt, einen gel^eimni^'» 
üoHen Seigefd^mod annimmt, fo bcr SKenfd^ ein Sigent^ümlid^cS 
Don 3cit, 9?ation, ©ejc^ic^te unb ©efd^id. 

5x79 Sine aRutter liegt im 95ett unb fielet, ba§ il^r einjöl^rigeS 
^nb, bag nod^ nid^t einen gu§ t)or ben anbern fe^en fann, bie 
SBiege öerläfet, burd^S 3i»i^^^ tuanbelt, an ber SSanb l^inauf 
flettert unb enbti^ fogar an ber S)edEe l^erum friedet. Sic 
jd^reit auf, baS Sinb ftürjt unb ift tobt. — £)i e§ toirflid^ 
nad^ttoanbelnbe Sinber gibt? — graul Braunthal. 

5180 SBiHft ®u loiffen, tt)ic bie @Item eS mit ®ir meinen, fo 
fie^ 2)ir bie ginber an; toiHft ®u toiffen, mie ber $err 3)ic^ 
empfangen toirb, fo gieb Sld^t, loie ber Sebiente 2)ir bie 
X^üx öffnet. 

518X [87] Damjanich, ©erbif^er ®eneral unter ben Ungarn fd^Iofe 
eine feiner 5(5roctamationen an feine SanbSleute mit biefen 
SBorten: „3^ lomme, @ud^ alle fammt unb fonberS aus- 
zurotten unb bann mir felbft eine Sugel burd^ ben gopf ju 
f^ie^en, bamit auc^ ber lefete "Siaiit oon ber ®rbe öerfd^ujinbe!'' 

SluS Ungarn. 

st8a „S)eine Seute fd^toi^en nid^t!" mögte id^ ju jebem unferer 
je^igen 3)ramen-3)id^ter fagen. Db^ guben ober Surfen, Reiben 
ober ©l^riften, Cpium- Säuer ober Änoblau^ - ©ffer finb, man 
merft'S ber 2ltmoS|)^äre nid^t an. 



5178,5 Wtn\(i) [von öcr] 5180 ebenso sagt Goethe 



5183—5187 SBicn, 16. ^tpttmhtt — 4. Dctobcr 1853. 449 

5x83 S)cr Staat berul^t fo ttjenig auf einem tlofeen SSertrag, aU 
ber äRenf^. _ 

5184 3?aturred^t — l^iftorifd^e^ ^t6)t: ftnb baS ©egenfä^c, toic 
bic ©deuten gtauben, bie S5cibe öertreten? 3ci^ badete md)tl 
atHem ^iftorifd^en ^^6)t liegt bog 5Katurre(j^t ju (Srunbe, mie 
ber Segriff beS 3Renfci^en, otö eine^ benfenben unb empfinbenben 
SBefeng, jebem CTn^)irifd^en ajicnfd^cn, unb aUeg SRaturred^t ejiftirt 
nur atö l^iftorifc^e^ 3lcd^t, ba c^ nur unter beftimnttcn Se* 
bingungen unb in beftimmten ©rangen l^eröor treten fann. 

5x85 [88] @ine SRogb erhält öon i^rer ^errfd^aft ®rlaubni§, nad^ 
Sd&önbrunn ju gel^n unb bie SKenagerie anjufe^en. @ie fontmt 
gan^ entjüdt h)ieber nad^ §aufe unb l^ört nid^t auf, bon ben 
erblidtten SBunbern ju reben. ^^Slber — fd^Iic^t fie mit einem 
Climaj — bag 9lu§erorbentIid^fte ift bo^, ba§ e§ bort einen 
2lbler giebt, ber nur ©inen ^o^jf Ijat." Sie l^atte ben 9lbler 
nämlid^ auf ^apptn unb ©d^ilbern immer ättjeiföpftg gefeiien. 

(granfl) 

5x86 ®§ gibt 2tntt, bie ein S3ud| nur einmal lefen unb bann 
et)itomiren. ?K^ ob nid^t ein ttiirllid^e^ 83u^ ein SDieufd^ tt)äre, 
ber fid^, obgleid^ concentrirt, bod^ in ßiner Unterl^attung nie 
ganj au^giebt! 

b. 4 Dct: 1853 
S187 aSunberlid^e^ !ommt im Seben öor. äRein Sc^loager, ber 
jum ättjetten Ttai banquerott ift, ttjeit er ba^ Silliarb unb bie 
gagb mütifamen fpiefebürgerüd^en SJefc^äftigungen üorjiel^t, l^ört 
t)on meiner Sefanntfd^aft mit Hirsch unb fragt mid^ auf ein- 
mal, toeil er glaubt, biefer l^abe etnja^ mit ber ^polijei ju ttjun. 



5183 f. deutet auf die Lektüre von Piatos „Staat" hin und 
ist für den „Gyges" wichtig 5186,2 ein [conccntrirter] Wltn]d) 
Hebbel, Sagcbüd^cr III. 29 . 



450 SBicn, 4. — 13. CctoBcr 1853. 5187—5191 

ongclegentlid^ unb cmftl^aft, ob er burd^ tl^n ntd^t afö gel^etmer 
Stgent (vulgo ®t)ifecl) cm^fol^Icn lücrben fönnc. 

5188 [89] Xcrjeg fie§ bcn fd^äutnenben ^tUt^poni gtoar geißeln 
unb tl^m bie Op^tt Ctttjicl^en, aber er befd^enfte einen Patönen*- 
bäum aud^ feiner ©d^önl^ett toegen mit einem golbenen ©d^mutf. 

5189 Sllleg gel^t rafd^ in unferer Qüi, aufgenommen bo^ SSäa^fen, 
toa^ noä) immer bag alte tempus einl^ält. 

5190 ©rfrorne greuben. 

b. J3 Dct. 

5191 (Sin yel^r frö^Iid^er Slbenb bei Saphir; er in feinem beften 
§umor. ©in ^aar ®efd^id^ten jum lobtlad^en für mid^; 
70 S:rauerf^iele toertii. ©in reid^er Sani, 5ßrotector unb ^u- 
gteid^ ©tiefeljju^er öon ®id^tem unb ©d^aufpielem, tnirb öon 
i^m überrebet, SSäuerie befifee bie Sunft, fid^ unfid^tbar ju 
mad^en. SSerbriefeli^ eilt er ju biefem: fd^Ied^ter Sert, bift 
Sefi^er ber ^unft, ®id^ unfid^tbar ju mad^en unb l^ältft bamit 
hinter bem Serge. ,,aBer ^at Sir ia^ gefagt?" SBer? 
Saphir! ,,§i3d|ft inbiöcret." 2luf fein Stnbringen, t^eilt ». it|m 
bag (Setieimnife mit: uierjel^n Sage ^Reiben mit einer getoiffen 
©atbe, babei ein ®ebet, am funfjel^nten bie ^robe. S)er fünf- 
getinte fommt l^eran, ein gro§e§ Diner loirb in Weidling öcr* 
an[90]ftaltet, alle ©ingelabenen finb unterrid^tet. 20^ man befm 
SBein fi^t, giebt S3äuerle feinem ©anbibaten einen SBinf, biefer 
erliebt fid^, gei|t in ben SBalb, reibt unb betet nod^ einmal unb 
(ommt bann, in (Sebanlen unfiditbar, ^urüdE. 9?un fneipt er 
ben ©inen in bie SBangen, jupft ben anbem bei ben D^ren, 
nimmt bem S)ritten fein SSrot toeg unb 2tIIe ftellen fid^, afö ob 



5188 vgl. „Dareios« VI S. 369 



5191—5194 SBien, 13.--18. Dctober 1853. 451 

ftc glaubten, ba§ fic fid^ unter einanber ben ©c^abernacf ju- 
fugten. ®r ift fibcrglüdßd^ unb ge^t ju bem Xi\d) ber Äutfc^cr, 
bic öon 3txä)tö tt)iffen. ipter trinft er bem ©inen fein 93icr 
au^. „$err, toa^ mad)tn'^, gelten @ie mir, fonft giebt'ö Ohr- 
feigen.'' Slber, feiien'g mid^ benn? „SBie foHt iä) ,,S^nen" nid^t 
feigen, id^ bin nid^t betrunfen, toie ©ie!" Setrübt fd^Ieid^t er 
ju »Querle jurüd unb ruft il^m in'^D^r: „S)ie ^utfc^er feigen 
mid^ \a\" 

519a ^SSon ^ier big ba ift eS anbert^alb 5ßfeifen Sobocf." fagen 
bic 5ßommerfc^en Säuern. aKorgenpoft. 

b. 18 Dct. 

5193 ©inen neuen geinb gemad^t. ©in ^err Reich präfentirte 
fid^ mir um öier U£|r, afö" id) gerabe au^gel^en tüollte, mit 
einem SJrief öon fid^ felbft. 3)er Srief fing an: „Söbten mag 
id^ mid^ nid^t, betteln !ann id^ ni^t, id^ befinbe mid^ aber in 
®eIb-SSerIegen]^eit unb bitte @ie um ein Sarie^n; ber äKenfd^ tritt 
5um SRenfd^en, ob f^Jöter aud^ ber $oet jum 5ßoeten, feiere bie 
^ulunft." ©in fred^eS gubenbürfd^d^en t)on l^öd^fteng 19 ^al^ren, 
bag, aU \6) mxä) entfd^ulbigte, fel^r tro^ig au^ ber Sl^ür ging 
unb fic^ genji^ gleid^ nad^ einer 3ouma(-Stoafe umfe^en tüirb, 
um Sot^ gegen mid^ ju ft)riten! SBag foH au^ einer folc^en 
^ugenb toerben! ©^er ben $ungertob n^äre id^ geftorben, aU 
ba§ id^ Ul^Ianb ober 2;ied fo angefprod^en l^ätte! S)abei njar 
ber ^ert tool^I genährt, ©in Seifpiel öon öicien! 

5194 [92] „SJon gorfter begreife id^'g ni^t, benn ber ^atte ja ju 
leben!" fagte ber §erjog öon Sraunfd^toeig über ®eorg gorfter 
nad^ ber SSieber-Sinnal^me öon äWainj. 

^aug unb SBelt tjon König. 



5194, 1 ja [|o] 

29* 



452 SBien, 18. Dctober — 8. Sloöember 1853. 5195—5203 

5«95 ,,®Iü(fitd^c Sinbcr geben gtüdtic^e aRenfc^en. 9lHe SScr- 
ftimmung be^ ©tiaracterg ^at feinen tüal^rfd^eintt^ften Orunb in 
biefen frül^cn ©nbrüden!" fagt gorfter unb f)ai fel^r 9lcci^t. 

5x96 „Unb man fäHt in i^re 3lmte, 

aSie man in ba^ Seuer fällt!" 

5197 SBenn man au^ Italien na^ ®entfc£)Ianb jurüdE lommt, 
^at man ein ©efül^I, atö ob man ))tö^Iici^ alt toürbe. 

5198 3Kan ftritt, ob ber 9Konb beöölfert fet|. „S33a§ beböffert 
— rief ein froatifd^er Slr^t bajloifc^en — loenn SKonb abnimmt, 
loo bliebe hjoljt aSeüöfferung ? (^t:of. Brücke) 

5199 S^ Slufelanb barf lein ©ingeborner (Saufend iialber) S3ädEer 
ober 2lpotI|e!er fe^n, [93] bag finb immer S)eutfci^e. 

_ (^of. Littrow) 

saoo ^n ©ried^entanb ift je^t ber erfte JRöuber^anptmann Smber 
beg SriegSminifterg. (5ßrof. Brücke) 

5aoi 3n ©ried^enlanb rtJerben alte ©d^arfrid^ter ermorbet. ®e§' 
^atb fö:pft je^t ein SS er mummt er, ber oiineba^ nod^ 30 SKeilen 
t)on Sitten h)o]^nt. ©rauenl^aft. ©erfelbe. 

5302 ®in glud^, ben ber SSerflud^te nid^t ^ört, toie er auSgefto^en 
hJirb, toeit er Särm ma^en Iä|t, nnb ben er SSort für SBort 
in ber ©eele öernimmt, in bem äRoment, loo er fic^ öoUjiel^L 

b. 8 5«oö. 
5203 SDlit 5ßrof. S3rüdEe im neuen ^rren^aufe. ©rauenöoll: 
3Kaffen t)on SBal^nfinmgen ju fe^en, benn baburd^ toirb ba^ 



' 51 96 vgl. VII S. 223 5198 vgl. X S. 259, uff. 5199 vgl. 
„Demetrius« V. 3195 ff. 5202 vgl. Nibelungen V. 3574 ff. 
5203, 2 f. benn — normal a. K. zugesetzt 



5203—5207 Söten, 8. !Rot)cmbcr 1853. 453 

Unnormale fd^ctnbor lüicber normal. Sd^uftcr* ©d^ncibcr* ©ud^- 
binbcr- u. f. m. SBerIftättcn, S)utcnbc barin orbcitenb. 
Der äRaler, ©c^üIer güIjrid^S unb ber Sigurianer, unb bie 
'SRapptn mit feinen S^i^^ungen ; fein 2)rang, nid^t bcn fteinften 
aiaum unauggefüHt ju laffen. Der ©orribor, too rafirt tturbe 
burc^ einen SSerrüdtten; bie Semerlung Dr gröl^Iid^^: h)ir felbft 
bebicnen nn^ feiner. S)ie SKenf d^en: öerftimmte Snftrumente. 

5204 [94] 3)ie tt|CoIogifrf)en Streitigfeiten finb unnjic^tig getoorben, 
bie 5ßf|^fioIogie l^at fie abget()an. S)ie ift ioeit gefommen unb 
njo^itt tt)irb fie noc^ gelangen! (S^ fann nod^ einmal eine 
SBelt geben, njo bie aWenfd^en fagen: ja, ber ©oet^e, ber l^atte 
öiel Stidftoff eingefogen, bei mir ^jräüaürt Iciber ber ©auer- 
ftoff u. f. U). 

5205 3rgenb ein STOenfd^ ift immer ber unglüdflic^fte. Stber 
ni^t lange, unb barin liegt ber Iroft. 

5306 Die Steinen fönnten S)id^ ni^t quälen? 

®ieb 2td^t, fie mad^en Dir nod^ n^arm! 
aWan lann Dir nid^t bie Snod^en ftetjten, 
Slttein, man binbet Dir ben Strm. 

5207 (Anch* io sono pittore. (Oehlenschläger, Correggio) 

®r fd^ie^t, big fie (bie Kanonen) fjjringen! (Grabbe, 

^unb. Doge. 
Seo^jotb Sltbertig ©ebid^t bon ben 12 glafd^en SBein ber 

12 gremtbe. 
Stlfreb ajJei^ner« Sh i^ ^^^ S3at^feba, ba§ fie t)on i^rem 

äRanne Siid^tg meiir toiffen loiH, feit ber Sönig fie 

erfannt l^at. 
^9Ran fd^eibet ni^t öon ^t|ili)3p." (©ufefoft) 3lntonio ^erej.) 



5206 vgl. VII S. 223 5207 vgl. VIII S. 397, 168 



454 3Bicn, 8.-26. Sllobembcr 1853. 5207—5212 

Wit bicfc äRomcntc f)dbt id^, jum Xf)dt gegen bie 2)i(i^ter 
felbft, afö toal^rl^aft geniale, unter bem Uebrigen bicnbenb, tüic 
bet golbenc ginget im SRäl^rc^en, l^eröor leud^tenbe, l^erauö^ 
gel^oben, ol^ne burc^ meine begeifterte Slnerfennung bie genjö^nttd^c 
- greube gu erre[95]gen. Später erfüllt i^ bann, bafe fie fämmt- 
lid^ enöel^nt toaren, cntoeber ber (Sefc^ic^te unb bem ßeben, ober 
gar, toxt bei Söberti unb äReifener, fremben 3tutorcn. (einem 
©nglifc^en Sloman unb bem Jacques.) 

s8o8 Professor X. Foitczik, Dr et $rof: in Padua; SReife- 

gefö^rte 1845. „S)er aRonn lebt feine 6 3Ronatc me^r." 

5ao9 ®g ift ba§ Äennjeic^en ber Ijöd^ften ©c^önl^eit, bafe bie 
S3egierbe, if|r gegenüber, gar nid^t ermad^en fann. 

52XO Slbenb. S)ie fid^ in immer bunflere ©d^atten einft)innenbe 
SSelt. SRur noc^ bie @<)ifee be§ ®tet)^an§''5:i^urmg im ßid^t ber 
finfenben Sonne glü^enb, afö ob bie ®Iut aller Stnbäd^tigen, bie 
am Sage barin gebetet, fid^ jum ©trat üerbid^tet l^ätte unb 
5um |)immel em<3or flammte. 

b. 26 3lot). 
S3II .®oetf|e^ notürlid^e Soc^ter gelegen, feit langer 3cit jum 
erften SRal n)ieber. J)arin ftedtt melir ®ried^if d^e^ , afö in ber 
3p]^igenie, toenn man auf bie ^auptfad^e ge^t. Uebrigen^ fielet 
bag ^ßrobuct gan^ auf ber ©rön^e. 

saia Saifer Sofepl) gtid^ einem 9»ann, ber ein Sid^t auf ben 
Sifd^ ftetit unb nic^t toti% bafe er guerft bat)on befd^ienen toirb. 



5209 vgl. III N. 4707 5210, 2 zuerst be« ©tepl^an« in ber 



5213—5214 aStcn, 14. 3)cccmbcr 1853. 455 

[96] b. 14 Decbr. 

5213 ^cutc bcn Iftcn 8lct bcr Rhodope gccnbigt. Braun von 
Braunthal ntod^tc mic^ auf Herodot'g alte ^itl öom Gyges 
aufmcrffam, iä) lag ftc nad^ unb fanb, bo§ aÜcrbingS eine 
5Eragöbtc barin ftedfe. greiüd^ toirb bie äRotiöirung ber Königin 
fd^toer fe^n. — 

5214 Slug ber Sricftafc^e. 

(Slciftiftbemcrfungen.) 
2Bar im Dctober mit $irf(^ in Bisenz l^inter Lundenburg 
bei feinem Setter, bem görfter. ßur 3agb gelaben, \ai) iö) fein 
5 @ztDtf)x. ©d^öne ^erbfttoge, bie legten be^ Sa^r^. Der görfter, 
troden in fid^ jugefnöpfter Tlann mit einem gelüiffen ipumor; 
er fe^te ung Wi^ bor, toa^ eine görfterei bietet unb nannte 
bie gafanen feine §ül^ner, bie ©d^ne^fen feine Sperlinge, ba^ 
atel^ fein Salb, ©ngbegränjte ©giften^, aber behäbig unb bolt. 

iöQn bem ©orfarjt lernte ic^ meinen 5)octor 5ßfeffer aug bem 
®iamant fennen; bie 3)inge, bie bie[97]fer boUbringt, tuurben 
il^m bud^ftablid^ öorgen)orfen, j. 35. bag Sluf^e^cn ber Sauern jur 
^Prügelei burd^ 3Jlitteföperfonen, um fie feilen ju fönnen. „§err 
Dr, geben @ie mir bie grüne äKebicin"; biejenige nämtid^, 

J5bie bor 50 ^af)xtn fein ©rofebater be!ommen l^atte. 2)er 3l|)o«- 
tl^efer, toie er in ben S3efife ber Wp. gefommen toax, S)er ^ube 
©abibi, blöbe, aber boff ®eift, nur in abruptefter (£rfd^einung§- 
ttjeife. ,,3Ran erbid^tet allerlei §üt, toogu man ben ^afenbalg 
nid^t brandet. — Slbam lebte 930 ^a^r, 70 trat er bem 

^öSönig 2)abib ab, er toufele borauS, ba§ ber !ommen merbe. — 
^err, marum geben ©ie ber ^iQtnntxbanht 20 ff, l^ätten Sie 
mir 10 gegeben unb felbft 10 befialten, mär' eg beffer. — " 
SBife, (Sigennu^, tatmubifd^e ©inbrüdfe, Sitten bunt burd^ einanber 
in feltfamftem ®emif^. [98] S^Iofe Suc^Iau. ^od) aufm 93erg, 

25^ä)tvtx jugönglid^. S)rei Sinben mit bem ^eiligen gol^anni^. 



456 SBicn, 14.— 28. 3)cccinber 1853. 5214—5217 

SScrf c^Ioffcn , unfcr Siitfd^cr über bie 3linginaucr geflettert, tütr 
glaubten au^ ^clbcnmutl^, aber cS toar gefd^c^cn, totxi beim 
?ßrobiten il^m ber ©tiefet l^inunter geglitten toar. SKegel auf- 
gefc^oben, toir l^inein. SöHige ©infantfeit, immer nur ein alter 
äRonn afö Eaftettan antoefenb, jefet aud^ ber nid^t ju finben. 50 
®ne ®oig, toxt g^meralba^, ©ü^ner, bie ic^ iagte, bemoofter 
SBrunnen. ^ol^Ienbergtoerl ; bie ©d^ioämme, ein ^ermeüen ; ba§ 
erfte, ba^ id^ fol^. ©rofee aBein|)reff e : mitten in ben gelben, 
miftä^nüd^en ausgepreßten Seeren l^ie unb ba eine noc^ frifc^e; 
unl^eimlid^eS ©üb. Stuf bem SBege: fc^njarje Stäben in ber 55 
grünen ©aat l^ü^jfenb. ©laöifd^eS SBirtl^ö^auS , mein ©efül^I: 
id^ e§ baS ©d^led^tefte mit, toenn e§ S)ein 85efte§ ift! 3)ie 
taufenbjöl^rige Sinbe, unter ber ein Slegiment [99] rul^en fann; 
Sanj^jlafe ringS ^erum, tvtx l^erum taugt, ift mübe; ein ganjer 
SBalb aug bem alten SSaum l^eröorgefd^offen , in bem man 40 
fpa^iren gelten lann. 

5215 aSenn S)u öon einem SRenfc^en gel^ft, 

Sel^alt im Df)x fein lefeteg SBort. 

5216 ©rfd^iene baS ®ing ®inem bod^ öor bem S3efife, h)ie nad^- 
l^er, unb umgefel^rt! 

b. 28 Dec. 

5217 3)ie§ ajial ben SBeil^nad^tSabenb nid^t fo fröpd^, toie fonft, 
tjerbrad^t. Urfad^e: bie ©elbfud^t, öon ber id^ befallen mürbe, 
unb bag big auf einen ®rab, baß SBart unb ^o^jfl^aar mir grau 
gettjorben finb. 3)er Slerger über bie SSer^anblungen toegen ber 



5214,82 vgl. VI S. 264. VII S. 294 söf. vgl. „NibeluDgen'* 
V. 2321 f. 5215 vgl. VII S. 223 5216 vgl. „Der Mensch und 
die Güter des Lebens« VI S. 445 



5217—5218 SBien, 28. — 31. 3)eccniber 1853. 457 

Ocnoöeöa gaben ben Slnlag baju, bod^ mar td^ fd^on gaftrifd^ 
Icibenb unb fel^r ftar! erfättet. Uebrigeng ging bcr l^eiligc 9(bcnb 
nod^ Icibüd^er öorübcr, h)ie bic geiertagc; bie grennbe toaxtn 
[100] anmcfcnb, bic mir in bcr Siegel bei ung fe^cn unb gro|e 
grcube machte mir ein SRü^c^en, ba§ ntein Söc^tcrlein fd^on mit 
feinen Keinen ^änbc'n für mid^ gel|ä!elt f)at 

b. 31 Decbr. 
5218 3n biefem ^af)xz allerlei jmcifclliafte Sc!anntfd^aftcn ge- 
mad^t unb aHcrbingS nur aug biplomatifd^en (Srünben gepflegt, 
bafür aber aud^ gleid^ barin bie Strafe erl^atten, bafe id^ mid^ 
mit ein $aar J^nbiöibuen bufeen mujs, bie nur beSl^atb bie §tn- 
maßung l^atten, mid^ baju aufjuforbern, meil fie ben Sem meiner 
SRatur nid^t fennen lernten unb mid^ mit einem gemiffen SRed^t 
für if)xtB ©leid^en l^ielten. Gearbeitet 3txä)i^ big auf ein 5ßaar 
®ebid^tc unb einen 2tct ber Sl^obo^je. SReife nad^ Hamburg unb 
öon ba nad^ Helgoland; Slufenttjalt bei'm [101] 9lpotI|e!er granj, 
ber mic^ erträglid^ genug aufnahm unb mir boc^ bie SRegel abbrang, 
einen ^ugeubfreunb nie mieber Iieim ju fud^en; ?fteifebriefe. 
®ro|e 2lngft nad^ ber 9flüdt!unft toegen meiner lieben ^xan, bie 
Don einem Slnbraj befallen mürbe unb felir litt. 3d^ felbft jefet 
mit ©aUenfieber unb ®elbfud^t belaben, boc^ freubigen 3Kut]^g 
ber 3wfunft entgegenfelienb. Siti blü^t. ©leibe 2lffe§, mie e3 ifti 




458 SSicn, 4.— 21. 3onuat 1854. 5219—5220 



[102] 1854. 

b. 4 3an : 
53X9 S)ic 3amnter-5ßertobe ift vorüber, iä) füllte ntid^ in meinen 
Änod^en, mie in meinen öier SBänben mieber tool^I, fann aber 
hoä) eine Setrad^tung nid^t unterbrüden, bie \id) mir immer öon 
SReuem lieber aufbröngt. Dline S^^if^ Pc^e id^ je^t anf ber 
§ö^e meiner ©^fteng; id^ l^abe ein ti|enre§ SBeib, ein lieblid^ 
aufblüiienbeS ^nb unb toenigftenS ©inen toofyctn, er:pro6ten 
greunb; mit meiner ©efunbl^eit lann ic^ jufrieben fe^n, bie 
®eifteg- toie bie Seibeö - Gräfte finb nngefd^toöd^t nnb meine 
Sl^ätigleit ift leine h)irIung§lDfe; babei l^abe id^, h)a§ man ju 
einem bequemen Seben brandet unb bin fogar im @tanbe, für 
bie Bi^'fwnft einen ^Pfenning ^nxM ju legen. 3d^ bin, bieft 
geugnife barf id^ mir geben, öon ganjem ^erjen banfbar bafür 
unb freue mid^ jebeg XaQ^; ba§ äRittag^mal^I unb befoftber^ 
bie bei einem @Iafe Sier unb einem SSutterbrot t)er|)Iauberte 
Ie|te Stbenbftunbe ift mir immer ein geft unb id^ nä^re feinen 
anberen SSäunfd^ mel^r, afö ben natürlid^en, ber in allen SSer- 
l^ältniffen übrig bleibt, ba§ e^ bleiben möge, tüie eg ift! Slber 
e^ [103] !ann nad) ber Sftatur ber ®inge nur nod^ l^erunter 
gelten; meine ©efunbl^eit tüirb njanfenb toerben, ba§ Salent ttrirb 
fc^minben u. f. m. 

b. 21 3au: 
5"o Stm 13 Sept. 1840 begann id^ bie ©enobeöa, fd^rieb 
aber jugleic^ in mein Sagebuc^: eg h)irb mol^I fein 3)rama 



5219,14 Hebbel wartete mit dem Abendbrot immer, bis 
Christine vom Theater heimkehrte, auch wenn das Bier darüber 
warm wurde; sie machte ihm deshalb Vorstellungen, er aber 
erwiderte : 2)u öerbienft unb id^ {oute efjen? 5220, 2 f. vgl. II N. 2122 



5220—5222 SSicn, 21 . — 26. S^nuar 1854. 459 

für^g Sl^eater. ©eftem tarn fie jum erften 3KaI jur SDarfteHung 
unb ber fefolg toar nod^ ö^öfeer, tuie bei bcr S^bit^. 3la6) 
jebent Slct tüurbc id^ gerufen unb jum ©d^Iufe Jtoei 3RaI. 2luc^ 
ber Äaifer toar onmefenb unb blieb, toa^ er bei S:rauerf<)ieten 
faft nie t^ut, big jum @d^Iu§. 



2ln ©u^foto, 26 3an: 54. 

®g njar mir (£mft ntit biefem Srief unb mit 

Slllem, tuag er entl^ielt, benn too^n fott e^ fommen mit unferer 
Siteratur, njenn bie njenigen 5ßrobucenten, bie öorl^anben finb, fid^ 
ber ni^iliftif d^en , ^ol^n f^rec^en[l04]ben ^tif gegenüber, nid^t 
jiifammen fd^Iiefeen, um ben gemeinfd^aftlic^en 93oben ju ber- 
l^eibigen, fonbern ftatt beffen bie ©ommerf^roffen unb SBargen 
an einanbcr gälten. 3^ ^^^^ ^^/ ^i^ ®i^ n)iffen, jur Seit 
meiner ©nttoidlung gang für mid^ gehalten, h)eil id^ bag 93e- 
bürfnift fül^Ite, ben reinen SBiberffang ber SBelt ju öernelimen, 
um jur ©elbft - ®rf enntnife unb jur rid^tigen ©d^ä^ung meiner 
Stäfte ju gelangen. S)aran mag ein getüiffer ©tolj ober ®ün!et, 
ber t)on ber ^i^Ö^^i' ^o^t un^ertrennlid^ ift, feinen 2lnt^eit ge- 
l^abt l^aben, aber id^ bereue e§ nod^ jefet nid^t, toeil id^ mir 
nun fagen barf, ba§ fic^ bie jftjei unb breigig SSinbe an meinem 
©^renfranj bereite alle öerfuditen unb bafe bie 93Iätter, bie fifeen 
blieben, mögen e§ aud^ nod^ fo ftjenige fe^n, feft fifeen muffen. 
S)od^ [105] biefe S^it ift öorüber unb mit ber neuen finb neue 

®efe^e in it|r SRed^t eingetreten. 

(in S5ejug auf ben frühem SSrief) 



saaa Schwarzcr ift ein SKeufd^, ber au§ ben neuen S)octrinen 
nur ia^ ®ift, nic^t ben Stal^runggftoff fieraug gefogen ^at. (£r 



5220,3 unter dem Titel „Magellona« vgl. I S. 433 5221 
vgl. Bw. II S. 157 ff. 5221, 15 f. vgl. „Mein Lorbeer« VI S. 366 
20 vgl. III N. 5159 



460 Sßicn, 26. Januar — 20. SRärj 1854. 5222—5227 

glctd^t ©incm, bcr oug bcnt ^ßl^irfifd^ nur bie Slaufäurc, tiid^t 
ben S^^^^^ fi^ affimilirte, tucnn e§ einen ©old^en geBen lönnte. 

5a»3 „8lHe§ mufe befeittgt merbcn, toa^ bie 9leöoIution brad^te; 
nid^t bIoJ5 bo^, toag burd^ fie, fonbern aud^ ba§, tuag mit i^r 
fant." ®a§ ift gerabe fo, afö ob man eine SJIüte, bie eine 
grud^t öerbürgt, t)om SSaum abreißen njoffte, tueil fie in ber* 
fetten ©tunbe au^ ber Snoäjje l^erdor brad^, too ein SKorb 
üorfiel. 

5aa4 ©ttg' t)on einem SKann, er ^abe Slrme, SJeine, SRum^jf unb 
go^jf, fo loirb ®ir ein geinb beftjeifen, S)u l^obeft einen 
5ßaneg^rifu§ auf i^n gemad^t. 



5325 S)ein Sl^aracter ift ba§ SBort, ba§ 3)u ber gangen 
giebft. SBirft 3)u alfo Seinem Sliaracter ungetreu, fo brid^ft 
®u ber gangen SBelt 5)ein SBort. 

5«6 [106] ,,®r ^at ein fo bünne§ (Sefid^t, bajs er einen ©ai^»' 
bodE jnjifd^en ben Römern füffen !ann." 

b. 20 m&x^. 
5237 ©eftern erfd^ien ber alte ©ngtänber bei mir unb erfud^te 
mic^ im SRamen feinet @o§n§ um bie 3ulia für eine ^ßarifcr 
95üf|ne. ^ä) fc^rieb Iieute an Sedieren, toeil ber 9Soter e§ fe^r 
gu njünfd^en fd^ien, einen S3egleitung§brief, unb barin über ben 
§au^)tpunct, ber un§ früher trennte: 

㨤 ^ai mid^ geftern fetir gefreut, S^ren alten SSater ein* 
mal toieber bei mir ju feigen ; er ift n)eiJ5 getoorben. — Soffen 
Sie nn^ ben gaben einfad^ fo toieber aufnel^men, tok loir il^n 
öor bem großen politifd^en ©türm gemeinfc^aftlid^ gu f^jinnen 
:pflegten; e§ ift leicht, benn er tourbe ja nid^t abgefd^nitten, 



5224 vgl. III N. 4418 5227 vgl. Bw. II S. 176 



5227—5232 2Bicn, 20. SRärj 1854. 461 

fonbcrn er ri§ nur ai, meil fid^ frcmbc unb, ben öcrfd^iebcnen Sllterg" 
ftufen nac^, entgegen gefeilte, ©etoalten on bie [107] ^nbiöibuen 
l^ängten. 3d^ f|abe bag J^ntereffe für ©ie nie verloren unb bin 
eine^ ©leid^en öon 3^nen überseugt; and) mögen ©ie gtauben, 
bafe ic^ @ic pf^d^ologifd^ immer begriff, njenn iä) gleid^ nid^t 
mit S^nen gelten !onnte, tueil id) ben „ftumpfen SBiberftanb ber 
SBelt" beffer ju mürbigen n)u|te, lote ©ie." 



5228 @r fd^loafet barauf lo^, unb n^enn er fid^ felbft nid^t mel^r 
öerftel^t, glaubt er, e§ rebe ein ®eniu§ aug il|m. 

5229 ®ienftmäbd|en in einem neuen bleibe fe^en immer fo au§, 
afö trügen fie'g für ilire §errfc^aft. 

5230 ®ner, ber fic^ üor bem C^aufe feiner (beliebten mit bem 
greunbe ^prügelt, h)etl er fein ©tänbd^en jufammen bringen !ann, 
um fie an'ö genfter 5U lodten. 

523X [108] ©in ®eneral in ©übamerifa ift auf einen 9?eger auf- 
gebrad^t unb f dalägt if|n in'§ (Sefid^t. S)abei öerle^t er fid^ bie ^anb 
ein tüenig an einem Qafju beö SJlenfd^en unb ftirbt faft an ber 
SBunbe, toeil bie Ileinfte SSerle^ung in jenem S^Iima (Stabelftid^e 
nid^t aufgenommen) töbtlic^ ^ gefä^rüd^ finb in ben ©ommer- 
monaten. (grau öon SBarreng) 

523a 3)er S)eutfc^e fragt bei feiner @r5iet|ung nid^t: toa^ brandet 
ber 3Renfc^ für'g ^aug? fonbern: toag brandet er, toenn er, 
h)ie SRobinfon, einmal auf eine toüfte ^n\A üerfd^Iagen toirb? 
unb bamad) rid^tet er ben ßetirplan ein. Ueber^au|)t get)t bei 



5227,18 unb [fe^te] 5228 vgl. „Philosophus teutonicus" 
VI S. 446 5230, 1 zuerst öor ben Senjtcrn if. mit — ^reunbe üdZ 



462 Sßien, 20. SRÄra 1854. 5232-5240 

UTi^ SHd^tö öom Ecntrutti au^, fonbcm toir jtcl^en auf ^ ©cratl^c- 
tool^I einen ^eiS unb fud^en bann für biefen einen SRittetpunct. 

5^33 S^be SRid^tgtoürbigleit lüirb öerjiel^en, -nur fein Kl^aracter. 
aSer bie SBelt öerftel^en toitt, ber merfe fid^ ba^.. 

5334 SBenn ein ®aft je^t auf bem Surgtl^eater S^t^tt er^Iten 
toxVi, fo ntu§ er burd^auS in ben ©tüdfen aKonalbe^d^i, ©truenfee 
unb föarföfd^üler fpielen. S)a§ erinnert an bie gelben in gc" 
loiffen alten SDlärd^en, bie erft bie S)rad^en t)or ber [109] ^ßforte 
füffen mußten, el^e fie jur ^ßrinjeffin gelangten. 



5235 (S5ei ©efegenl^eit einer überjudEerten, aber |)erfiben 3lecenfion.) 
SBiHft S)u 3emanb vergiften, fo t^ue fo öiel ®ift in ben 
Sedier, ba§ ba8 ®etränf dergiftet loirb, aber nid^t fo öiet, ba§ 
ba§ ®efä§ jerf^jringt. 

5336 3lad) bem Utilitätgprincip mand^er Seute mü^te bie Som* 
blunte bor ©eric^t gebogen tuerben, toeil fie bie Slel^re beftiel^It. 

5337 aRittelntä^ige ^oeten: öerungtüdEte Serd^en. 

5338 asie tüenig 3)uft l^at bag einzelne SSeild^en: toie öiel ber 
gange Strauß! 

5339 SReinen erften gtü^Iing^ftrau^ ffed^te id^ mir au^ bem 
erften Saub. 

5340 SBer bie SBett burd^ ein morgenrotl^e^ ®tag betrad^ten toxfi, 
ber fd^aue fie burc^ bie 9lugen eine§ Sinb^, njo möglid^ feinet 
eigenen, an. 



5236 vgl. „Ein Weizenfeld« VI S. 328 5238 vgl. „SchÖD 
und lieblich« VI S. 342 



5241—5249 SBien, 20. aRärj 1854. 463 

5241 SBäge bag ©cl^irn beg SRcnfci^cn gegen fein gleifc^: toie 
njirb c^ im 3la6)Ü)txi fet|n. 

524a 3laä) bent erftcn Sonner bcriiercn bie SJeild^en ben 2)uft. 

(Sauemtüort.) 

5^43 „Unb ungeftraft l^ebt nur ber SBinb ben ©d^teier." 

5244 @§ ift feine Sugenb am SBaffer, ba^ eg nid^t brennt, unb 
fein geiler am geucr, ba^ e§ ben Surft nid^t löfd^t. 

5245 Heines S^onie beftel^t fel^r oft barin, ba§ er erft ben Kopf 
unb bann ben Hintern jcigt, 

5246 [HO] Sttjei SReime, bie erft eine Steife um bie SBelt ge- 
ma6)t ju l^aben fd^einen, e§ fie fid^ gefunben fiaben. 

5247 „®g finb immer fo öiel Säume auf ber @rbe öorlianben, 
atö SRenfd^en; 3eber l^at feinen ®algen." 

5248 ^ä) an Nero'g (Statt l^ätte lieber einmal für ©inen Sag bie 
(Sefe^e aufgel^oben, afö 3lom angejünbet: bag @c^auf|)iel märe 
nod^ merftoürbiger getoefen unb bie brennenbe ©tabt unftreitig 
atö S^ifobe mit öorgefommen. 

5249 „SSenn auc^ eine Dbrigfeit gottlob, ttirannifd^ unb ^ab^ 
füd^tig fe^, fo gebüfire boc^ ben Unterttianen nid)t, fid^ bagegen 
5U fe^en unb aufjutetinen , öielmefir bag S)afe^n einer fold^en 
Dbrigfeit fe^ für eine (Sünbenftrafe ßJotteg anaufelien." 

(2)er |)amburger ©ürgermeifter Sietrid^ t)on §oIte ^ur Sürger«» 
fc^aft, 19 3lot). 1602. Galloi§ ®efc^. t). |)amburg, 1, 432.) 



5241 vgl. n N. 2581. 2787. „Verwunderung und Auflösung« 
VI S. 344 5243 vgl. Rhodope in „Gyges und sein Ring** 



464 3Bien, 20. aKärj 1854. 5250-5253 

saso aBciblid^e^ ^dax, fo lang, ba§ man c§ toie eine ^(tH^pt 
nad^tragcn fönnte. 

5351 3ft Sein ©efid^t bcr l^ettc Jag — 

©0 ift Sein §aar bie finftre Stacht, 
SBomit ®u i^n öerfd^Ieiem fannft. 

535^ [111] SefftngS 5Rat^an: 

9lct 4, in ber Scene jtüifd^en bem ^tojierbruber unb Siatl^an 
]^ci§t eS: 

N — 3n bem fliegt 3^r (ber 3ieitfne^t) 

SSom 5pferb unb überreichtet mir bag Sinb, 
^n Suren äRantel eingel^üHt. — 
SIct 5, in ber ©cene gmifd^en ^t(i)a, <Biiiaf) unb ©alabin 
l^eifet e^: 

R — Senn Saja ftjitl öon meiner 21mm' 
©g iiaben, bie fterbenb il|r e^ ju vertrauen fid^ 

öerbunben füllte. 
SBiberfprud^ ! ^enbant: SRignon. SarIo§. 

5253 Sie tjiefigen Sauern ärgern fic^, ba§ bie (£mte fo gut 
fielet; üiel Slrbeit beim ©inl^eimfen — fagen fie — unb tnenig 
@etb. Säd^erlid^ereg lann'S boä) nic^t geben, afö bie 2luerbaci^fd^e 
S3auem'SSer^immtung. SBenn ber Sid^ter \i6) bie 5J5ringen unb 
$ßrinceffinnen anberg träumt, afö fie öielleidit finb, fo l^at er 
eine ©ntfd^ulbigung. Siefe SReufd^en finb burd^ ilire Stellung 
öon allem SRiebrigen au^gefd^Ioffen unb l^arren be§ ©lement^: 
ttJo \oU fid^ benn ba^ ©d^öne ungeftört entfalten, hjenn nid^t in 
i^rer @^pre? Sarum burfte ©oet^e feine ©leonore bid^ten. 



5251 vgl. III N. 5250 und VII S. 237 5252, 12 vgl. II N. 2032 



5253—5257 SBicn, 20. SDWlrj 1854. 465 

aber btc Sauemi 3n einem neuen S^eoterftüd, toel^e^ fel^r 
gefällt, ftnb bie SSie^- unb SUiilc^mägbe, bie ouf ber ©enn-SlIb 
tool^nen, fogar über bie ©onnenuntergänge entjüdtt. gür ben 
SSaucr ift bie @onne aber blofe eine U^r, bie bem ^ec^t immer 
§u tangfam gel^t unb bem SBirtl^ immer ju fd^neH. 

5254 [112] (3n »ejug auf üt. S)iebftö^Ie) 2Ran lann baS 
gange Sölobiüar fteliten, aber freUid^ nid^t ba^ ^au^. 

5255 ®em ©änfeiungen ftirbt eine junge ®an3. @r richtet 
il^r ein Seic^enbegöngnife ein: 3)er Sinbertoagen be« ^aufe^ 
toirb mit ®rag bebedtt, ba§ Silier barauf getegt unb bann mit 
Slumen beftreut. SRun muß ber jüngere ©ruber ben SBagen 
jiel^en, er felbft aber fd^reitet gefenften ^aupteg l^interl^er unb 
il^m folgen jum ffirftaunen be^ gangen ®orf^, ebenfalls gefenften 
^au^)te§, mie Seibträger, alle ®änfe, ©nten, |)ü§ncr, bag gange 
©eflügel be§ §ofg. S)ie ©ad^e flärt fid^ nad^Iier fo auf, baß 
ber S^öfö^T^^^ We ^anb üott |)afer Iiat unb bei jebem Schritt 
ein 5ßaar Körner fallen läßt, nad^ benen bie Scibtragenben 
fd^nappen. — 3n bem Snaben !ann ein S)id^ter ftedfen. (SRab 
SRobed.) _ 

5856 S^riftu^ fall gtoölf Seute bei fid^ gu J:ifd^ unb eg toax 
nur ein eingiger guba^ barunter: tool^er je^t elf ©l^rlid^e 
neiimen! 

5857 Sönig Oeorg III über Shakespear. 

Mad. d'Arblay (Söliß Surnet)), bie SSerfafferin ber erften 
©ngtifd^en ^Romane, ber Cicilia u. f. tu. mürbe [113] öom Sönig bei 



5253, 10 von 3n später zugesetzt 5254 vgl. III N. 5207 
5255 a. ß. 3b ^11. vgl. VIII S. 378 5256 vgl. „Christus und 
seine Apostel« VI S. 445 5257 vgl. IV N. 5364 
€>cWeI, 3:ageBfid5er III. ^ 



466 SBien, 20. Wt&xi 1854. 5257—5262 

rincr grcunbin getroffen. „& aKajeftat gerul^te, ftatt md) Se- 
leJ^rung ju fud^en, bergleid^en ntttjutl^eilen unb fäHtc über öiele 
grofee Slutoren ba^ Urt^eil. SSoItaire nannte er ein Ungel^euer, 
Sftonffeau fonnte er etnjag beffer leiben. „Slber gab e§ jcniafö 
— rief er — fold^eg geug, mie ein großer Sl^eit öon ©l^ale^ 
f^jeare? aRan barf eS nur nid^t fagen. Slber toa^ benfen ®ie, 
toag? 3ft eg ni^t traurige^ 3eug?" äRac 2lulat)§ (gffaig (S3b 3) 

sass Sluf jeber 3Räbd^enIip))e rul^en Saterlufe unb äRutterfufe, 
bem erblü^enben Sinbe afö l^eilige Siegel oufgebrüdEt: o Jüng- 
ling, l^üte S)i(^, fie ju erbred^en. 

5359 S)ie beliebte Kiffen, menn fie gejürnt unb nod^ l^alb tad^t, 
^alb toeint 

„l^eifet Sirfd^en ^jflüden, njenn'g geregnet l^at." 

5260 &ai bem i:öd^terd^en einer armen grau aufm ©lacig einen 
^eujer; ba§ Sinb freute fid^, tueil er fo blan! tvax, bie 
äRutter, Ujeil fie bie äRünje ertiiett. 

5a6i ©in S)ieb, t)on einem Slnberen jum ©inbrud^ gerufen, öffnet 
ein ®ett)ölbe unb in biefem njieber eine ^fte, ol^ne ju ftnben, 
tüog fid^ ber 3Kü^e üerlo^nte unb mag ber Slnftifter öerf^jrac^. 
SRun mirft er biefen in bie Sifte unb öerfd^Iiefet fie toieber, toie 
üor^er. Situation. 

5362 ©in fünfft|Ibige§ SBort, afö 3^^^^ eine^ Sunbe^, aber unter 
günf öertiieilt, bie nad^ ifirem ©ibe in ben fünf öerfd^iebenen 
SBetttlieilen leben muffen unb nur in [114] bem gaH, bafe ber 
Dbere ftirbt, jufammen lommen bürfen; S^glid^em ift eine 
@^lbe ant)ertraut. 



5262 vgl. V S. 307 und VI S. 418 ff. V. 70 ff. 



5263—5265 SSien, 20. aWorj 1854. 467 

5a63 aSer ^at nid^t tyon bcn ®eutfd^cn cntlel^nt; bic ®eutf(^cn 
feftft aber l^aben nur öon (Sried^cn unb JRömem cntlel^nt unb 
bag ift faft fo t)icl ober fo mentg, afö in ber ©c^utb ber 
®ötter fielen. _ 

5364 3ean 5ßaul gelingt im Somifc^en h)o]^I mirlüd^ ein 
ß^aracter. 2lber anä) ha herleitet il^n feine Slnfpielung^fuc^t 
ju ber Stbgefd^madEt^eit, ba| er bie ©efid^ter feiner SRenfc^en 
befd^reibt, aU ob il^re §aut ein Pergament njäre. 

5265 3Rir geilt e3 mit Seleibigungen, loie mit |)oIjfpIittern, bie 
in'^ gleifd^ bringen: Slnfangg f^jürt man fie laum, aber fie 
fd^loären unb bann t^un fie loel^. 




5265,3 damit endet der 2. Band des Tgb. 



Nachträge und Verbesserungen. 

S. 43 zu N. 3389 1. 3433 

S. 45 zu N. 3408 vgl. Nibelungen V. 2995 ff. 

zu N. 3411 vgl. V S. 98 
S. 56 zu N. 3476 vgl. „An meinen Freund Gurlitt« VIS. 324 f. 
S. 59,42 1. SBerner, 
S. 75 zu N. 3584 vgl. III N. 4027 
S. 111 zu N. 3720 vgl. I N. 1004 
S. 115 zu N. 3757,1 „—" bedeutet wohl Gutzkow? 
S. 119 zu N. 3784 vgl. III N. 3817 
S. 135 zu N. 3836 vgl. III N. 3715 
S. 141 zu N. 3852, loe vgl. XI S. 80, 3 
zu N. 3854 vgl. Habakuk 2,2 
S. 205 zu N. 3999 vgl. III N. 4634 
S. 229 N. 4090, i 1. ^aä)t st. aJlac^t 
S. 322 zu N. 4500 vgl. III N. 4881,6 
S. 357 nach Xa^thuä) tilge Punkt 



^ 



s£P 6 1939